ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

Ähnliche Dokumente
PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Acker - Ackerwildkräuter-

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Weinberg - Neuanlage Roter Weinbergspfirsich -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Alternative Pflanzenschutzverfahren

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

Kennarten. PAULa Vertragsnaturschutz Grünland

Vertragsnaturschutz Kennarten

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

Artenreiches Grünland

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

EULLA AGRARUMWELT- & KLIMASCHUTZ-MAßNAHMEN KURZFASSUNG - VERTRAGSNATURSCHUTZ

Kurzfassung PAULa Vertragsnaturschutz-Programmteile

Paula Vertragsnaturschutz

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Paula Vertragsnaturschutz

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung. PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die 4/2010

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Kurzfassung PAULa Vertragsnaturschutz-Programmteile

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Paula Vertragsnaturschutz

Brigitte Leicht Referentin für Vertragsnaturschutz

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

B I O T O P I N V E N T A R

Kräuter. Stand

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Promoting the grassland diversity of habitats & species in respect of farming

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen. Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Grünland - Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland -

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Auf den Spuren großer Naturforscher

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

NSG-ALBUM. Kirchweiler Rohr NSG (G. Ostermann, Mai 2011)

Unser Wasser ist uns wichtig

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

FESTSTELLUNGSENTWURF

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Buchholz Kietzstrasse

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Artenreiches Grünland

Transkript:

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für Vertragsnaturschutz Grünland - Kennarten - Auflage 04/2010 Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser Friedrich Straße 1, 55116 Mainz Bearbeitung: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Abt. 2 Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abt. 8 Landentwicklung, Agrarpolitik und Markt in Zusammenarbeit mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Agrarumweltleistungen Weitere Informationen: www.pflanzenbau.rlp.de Herstellung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Rüdesheimer Str. 60-68, 55545 Bad Kreuznach Telefon: 0671/820-0, Telefax: 0671/820-300 Email: dlr-rnh@dlr.rlp.de Bad Kreuznach, 3. Auflage April 2010 VN_GK_111201.doc

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für den Vertragsnaturschutz Grünland Kennarten - Mähwiesen und Weiden - - Artenreiches Grünland - Inhalt: 1. Allgemeine Regelungen...2 2. Einzelflächenbezogene Regelungen...2 2.1 Nutzungsart und Nutzungshäufigkeit...2 2.2 Flächenvorgaben...2 2.3 Bestimmung der Kennarten...2 2.4 Erfassungsmethode...3 2.5 Nachweis der Kennarten...4 2.5.1 Mähwiesen und Weiden...4 2.5.2 Artenreiches Grünland...4 2.6 Sonstige Vorgaben...4 3. Aufzeichnungspflicht...4 4. Anlagen...5 4.1 Aufzeichnungen Erhebung Kennarten...6 4.2 Aufzeichnungen Maßnahmen...8 Ziel der Maßnahmen ist ein ergebnisorientierter Ansatz zum Erhalt von artenreichen und besonders artenreichen Grünlandflächen und deren extensive Bewirtschaftung. Die nachhaltige Nutzung wird durch das Vorkommen von leicht zu bestimmenden Grünlandarten (Kennarten) gewährleistet. Mit den Kennartenprogrammen soll die Bewirtschaftung flexibilisiert und die Eigenverantwortung des Bewirtschafters im Sinne von "Naturschutz durch Nutzung" gestärkt werden. Daher werden nur die unabdingbar erforderlichen Bewirtschaftungsauflagen verpflichtend vorgegeben. Um die programmspezifischen Ziele zu erreichen, ergreift der Landwirt in eigener Verantwortung die notwendigen Maßnahmen. Eine Hilfestellung können dabei die Programmvorgaben der vergleichbaren klassischen Grünland-Vertragsnaturschutzvarianten sein. Auf jeden Fall ist so zu wirtschaften, dass der Artenbestand erhalten wird und keine Verschlechterung eintritt. 4/2010 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten Seite 1

1. Allgemeine Regelungen Die Programmteilnehmer sind verpflichtet, im gesamten Unternehmen (landwirtschaftliche Unternehmer) bzw. auf allen bewirtschafteten Flächen (sonstige Landnutzer) die geltenden rechtlichen Regeln einzuhalten. Dies umfasst die Einhaltung der Cross Compliance-Vorgaben und der darüber hinausgehenden Vorschriften zum Fachrecht in Bezug auf die Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (z.b. Nährstoffvergleiche, Phosphat-Bodenuntersuchungen). Ausnahmegenehmigungen bezüglich der maximal 170 kg Gesamtstickstoff aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft sind nicht zulässig (Düngeverordnung 4 (4), Richtlinie 91/676/EWG des Rates zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen). Die zu fördernden Flächen müssen nach naturschutzfachlicher Begutachtung durch die Fachberater im Antragsverfahren anerkannt werden. Auf den Flächen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Naturschutzziele zu erreichen. 2. Einzelflächenbezogene Regelungen 2.1 Nutzungsart und Nutzungshäufigkeit Zur Erhaltung der Lebensräume verschiedener Arten ist die Fläche mindestens 1 mal im jeweiligen Verpflichtungsjahr zu mähen und / oder zu beweiden. Im Falle der Beweidung wird empfohlen, die Fläche anschließend zu mähen. 2.2 Flächenvorgaben Jede Fläche ist ein einheitlich bewirtschafteter Schlag und im Flächennachweis Agrarförderung entsprechend aufgeführt. 2.3 Bestimmung der Kennarten Für die Fördermaßnahme wurden leicht zu bestimmende Kennarten ausgewählt. Diese Pflanzen sind Stellvertreter (Bioindikatoren) für artenreiche Grünlandbestände auf den unterschiedlichen Standorten des Landes. Dazu gehören Feuchte- und Nässezeiger wie Sumpfdotterblume und Kuckucks-Lichtnelke, Grünlandarten mäßig nährstoffversorgter Böden wie Flockenblumen und Echtes Labkraut sowie weit verbreitete Grünlandarten r Standorte wie die Schafgarbe oder mehrköpfige Habichtskräuter. Nr. Kennarten/-gruppen wissenschaftliche Namen / Gruppenbez. Standorte 1 Baldrian, echter und kleiner Valeriana dioica + officinalis agg. frisch/feucht/nass 2 Beinwell Symphytum spec. frisch/feucht/nass 3 Blutwurz ( = Tormentill) Potentilla erecta 4 Echtes Labkraut Galium verum halbtrocken / trocken 5 Flockenblumen Gruppe "Flockenblumen" 6 Frauenmantel Alchemilla vulgaris Seite 2 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten 4/2010

Nr. Kennarten/-gruppen wissenschaftliche Namen / Gruppenbez. Standorte 7 Frühlingsprimel Primula veris 8 Gilbweiderich Lysimachia vulgaris frisch/feucht/nass 9 Ginster, kleine Arten Genista pilosa, sagittale, tinctoria halbtrocken / trocken 10 11 Knäuelglocken- Glockenblume: blume 12 Habichtskräuter, einköpfig Glockenblumen, ohne Knäuelglockenblume 13 Habichtskräuter, mehrköpfig Gruppe "Glockenblumen" Campanula glomerata Gruppe "einköpfige Habichtskräuter u.a." Gruppe "mehrköpfige Habichtskräuter u.a." halbtrocken / trocken 14 Heilziest Betonica officinalis frisch/feucht/nass 15 Klappertopf, großer und kleiner 16 Klee Hornklee, Wundklee 17 Klee - Roter Klee und kleine gelbe Kleearten Rhinanthus minor + alectorolophus Lotus corniculatus / uliginosus / Anthyllis vulneraria Gruppe "Roter Klee und kleiner Gelbklee" mittel / feucht / nass 18 Knöllchensteinbrech Saxifraga granulata halbtrocken / trocken 19 Kriechender Günsel Ajuga reptans 20 Nelken, Rotblühende Lychnis, Dianthus frisch/feucht/nass 21 Margerite Leucanthemum vulgare 22 Orchideen Gruppe "Orchideen" 23 Schafgarbe, Gemeine-, Sumpf- Achillea millefolium agg. ptarmica 24 Schlangenknöterich Polygonum bistorta frisch/feucht/nass 25 Skabiosen und Wittwenblume Gruppe "Skabiosen + Knautia arvensis" 26 Storchschnabel, Wald-, Wiesen- Geranium sylvaticum + pratense 27 Sumpfdotterblume Caltha palustris frisch/feucht/nass 28 Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris frisch/feucht/nass 29 Teufelsabbiss Succisa pratensis mittel / feucht 30 Teufelskralle (violett und weißblühende Arten) Phyteuma nigra + spicata 31 Thymian Thymus pulegioides / serpyllum halbtrocken / trocken 32 Wiesenbocksbart Tragopodon spec. 33 Wiesenknopf, kleiner und großer Sanguisorba minor + officinalis mittel / feucht 34 Wiesensalbei Salvia pratensis halbtrocken / trocken 35 Wolfsmilch, Zypressen-,Esels- Euphorbia cyparissias + esula halbtrocken / trocken 2.4 Erfassungsmethode Erfassung im Gelände mittels Arterhebung ca. 2 m breit entlang der längsten Diagonale. Die Diagonale wird im Gelände in drei in etwa gleich lange Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt wird separat erfasst, d.h. alle vorkommenden Kennarten lt. Kennartenliste werden entlang des jeweiligen Segments auf der 2 m breiten Linie erfasst. Bei außergewöhnlichen Flächenzuschnitten kann eine gebogene Linie gewählt werden. Um in den Folgejahren die Erfassung gleichmäßig durchführen zu können, muss für jede Kennartenfläche eine Flächenskizze mit der Begehungslinie erstellt werden. 4/2010 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten Seite 3

Bei Schlägen über 20 Meter Breite werden Pflanzen, die weniger als 5 Meter vom Rand des Schlages entfernt sind, nicht mitgezählt. Dagegen können Kennarten, die im Schlaginneren an überquerten Kleinstrukturen (z. B. Gräben, Gebüschen) vorkommen, mit erfasst werden. Die Kennartenfunde werden durch Ankreuzen in Anlage Aufzeichnungen Erhebungen Kennarten nachgewiesen. 2.5 Nachweis der Kennarten Die Programmteilnehmer sind verpflichtet, jährlich das Vorkommen der entsprechenden Kennarten nachweisen zu können. Auf jeder Fläche muss einmal jährlich, möglichst vor der ersten Nutzung (Mahd / Beweidung) (i.d.r. zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli), das Vorkommen der notwendigen Anzahl von Kennarten/-gruppen nachgewiesen werden. Die Erhebungen sollten vor dem ersten Schnitt und jährlich etwa zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden. Die Aufzeichnungen sind gemäß Anlage Aufzeichnungen Erhebungen Kennarten zu dokumentieren 2.5.1 Mähwiesen und Weiden Teilnehmer an diesem Programmteil müssen pro Abschnitt mindestens 4 Kennarten/- gruppen der Kennartenliste nachweisen. 2.5.2 Artenreiches Grünland Teilnehmer an diesem Programmteil müssen pro Abschnitt mindestens 8 Kennarten/- gruppen der Kennartenliste nachweisen. 2.6 Sonstige Vorgaben Auf den Vertragsflächen dürfen keine sonstigen Flächennutzungen, wie z.b. Mieten, Dung- oder Kompostlager durchgeführt werden. Auch eine Verwendung der Flächen als Wege- und Wendefläche oder allgemeiner Lagerplatz ist nicht zulässig. Auf den geförderten Flächen ist die Veränderung des Bodenreliefs und der Umbruch nicht zulässig. Auf Entwässerungsmaßnahmen (z.b. Drainierungen) ist zu verzichten. Vorhandene Be- und Entwässerungseinrichtungen dürfen ordnungsgemäß unterhalten werden, falls keine anderweitigen einschränkenden Regelungen im Bewirtschaftungsvertrag getroffen wurden. 3. Aufzeichnungspflicht Die auf den Einzelflächen (vgl. Pkt. 2) vorgenommenen Maßnahmen sind chronologisch und unverzüglich, gemäß der Anlage - Aufzeichnungen Maßnahmen zu dokumentieren. Die Kennartenfunde sind in Anlage Aufzeichnungen Erhebungen Kennarten zu dokumentieren Seite 4 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten 4/2010

4. Anlagen 4/2010 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten Seite 5

4.1 Aufzeichnungen Erhebung Kennarten M U S T E R Unternehmen (Name, Anschrift und Nummer des Unternehmens) Paul PAULa Paulanergasse 1 66666 Paulaheim Unternehmens-Nr. 336054020000 Schlagnummer(n) Flächennachweis 1-Blühwiese 2-Bachtal Agrarförderung, Schlagname Erhebungsdatum 06.06.2008 01.06.2008 Programmteil Mähwiesen Artenreich. Kennart / Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Kennartengruppe 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 Baldrian, echter und kleiner x 2 Beinwell 3 Blutwurz ( = Tormentill) 4 Echtes Labkraut 5 Flockenblumen 6 Frauenmantel x 7 Frühlingsprimel 8 Gilbweiderich 9 Ginster, kleine Arten 10 Glockenblumen ohne Knäuel- x x 11 Glockenblume, Knäuel- x x x 12 Habichtskräuter, einköpfig x x x 13 Habichtskräuter, mehrköpfig 14 Heilziest 15 Klappertopf, großer, kleiner 16 Klee Hornklee, Wundklee 17 Klee - roter, kleine gelbe 18 Knöllchensteinbrech x x x x x 19 Kriechender Günsel x x x 20 Nelken, Rotblühende x x 21 Margerite x x x 22 Orchideen 23 Schafgarbe,Gemeine-, Sumpf- x x x x x 24 Schlangenknöterich x x x 25 Skabiosen und Wittwenblume x 26 Storchschnabel, Wald-, Wiesen- 27 Sumpfdotterblume 28 Sumpf-Vergissmeinnicht x x 29 Teufelsabbiss 30 Teufelskralle, violett, weiß x x x 31 Thymian x x x x 32 Wiesenbocksbart 33 Wiesenknopf, kleiner, großer x x x 34 Wiesensalbei 35 Wolfsmilch, Zypressen-, Esels- x x Summe der Kennarten je Abschnitt 6 5 8 9 9 9 Seite 6 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten 4/2010

Aufzeichnungen Erhebung Kennarten Unternehmen (Name, Anschrift und Nummer des Unternehmens) Schlagnummer(n) Flächennachweis Agrarförderung, Schlagname Erhebungsdatum Programmteil Kennart / Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Kennartengruppe 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 Baldrian, echter und kleiner 2 Beinwell 3 Blutwurz ( = Tormentill) 4 Echtes Labkraut 5 Flockenblumen 6 Frauenmantel 7 Frühlingsprimel 8 Gilbweiderich 9 Ginster, kleine Arten 10 Glockenblumen ohne Knäuel- 11 Glockenblume, Knäuel- 12 Habichtskräuter, einköpfig 13 Habichtskräuter, mehrköpfig 14 Heilziest 15 Klappertopf, großer, kleiner 16 Klee Hornklee, Wundklee 17 Klee - roter, kleine gelbe 18 Knöllchensteinbrech 19 Kriechender Günsel 20 Nelken, Rotblühende 21 Margerite 22 Orchideen 23 Schafgarbe,Gemeine-, Sumpf- 24 Schlangenknöterich 25 Skabiosen und Wittwenblume 26 Storchschnabel, Wald-, Wie- sen- 27 Sumpfdotterblume 28 Sumpf-Vergissmeinnicht 29 Teufelsabbiss 30 Teufelskralle, violett, weiß 31 Thymian 32 Wiesenbocksbart 33 Wiesenknopf, kleiner, großer 34 Wiesensalbei 35 Wolfsmilch, Zypressen-, Esels- Summe der Kennarten je Abschnitt 4/2010 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten Seite 7

Aufzeichnungen Zusatzmodule für PAULa Programmteile Vertragsnaturschutz Grünland 4.2 Aufzeichnungen Maßnahmen M U S T E R Unternehmen (Name, Anschrift und Nummer des Unternehmens) Paula Paul Paulwinkel 1 66666 Paulhausen 33605 40 20000 Schlagnummer(n) Fläche Verfah- Flächennachweis Agrarförderung 1, 2, 3 4 7, 8 5 Folgende Verfahren stehen zur Auswahl: GA = Artenreiches Grünland GK = Kennarten GMW = Mähwiesen und Weiden GUAA = Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland von bis Stück 1) Mahd Beweidung Pflegemaßnahmen Datum Zeitraum Tierart und Alter Anzahl Datum Art der Pflege Vieheinheiten RGV 2,5 ha GMW 17.06.2007 02.03.2007 0,65 ha GK 23.06.2007 04.03.2007 3,2 ha GA 1.06. 10.08. 2007 Rinder, 6 Monate bis 2 Jahre 15 9 abschleppen mit Wiesenhexe Nachsaat mit Vredo 1,2 ha GUAA 16.06. Mahd 1) 3 (Zusatzmodul) GMW 08.03.2007 3 (Zusatzmodul) 650 m² GMW 04.07.2007 Teilfläche Die Abkürzung für das durchgeführte Verfahren ist einzutragen. Pflanzung von Bäumen, Sträuchern, sowie Anlage von Lesesteinhaufen Anlage Vernässungstelle Seite 8 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten 4/2010

Aufzeichnungen Maßnahmen für die PAULa Programmteile Vertragsnaturschutz Grünland Unternehmen (Name, Anschrift und Nummer des Unternehmens) Folgende Verfahren stehen zur Auswahl: Schlagnummer(n) Fläche Flächennachweis Agrarförderung GA = Artenreiches Grünland GK = Kennarten GMW = Mähwiesen und Weiden GUAA = Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland Verfahren Mahd Beweidung Pflegemaßnahmen 1) Datum Zeitraum Tierart und Alter An- Vieh- Datum Art der Pflege zahl ein- von bis heiten Stück RGV 1) Die Abkürzung für das durchgeführte Verfahren ist einzutragen. 4/2010 Vertragsnaturschutz Grünland: Kennarten Seite 9

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Dieses Angebot des Förderprogramms PAULa wird im Rahmen des Schwerpunktes 2 des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten durchgeführt.