Das EVA-Prinzip. Eingabe. Verarbeitung. Ausgabe



Ähnliche Dokumente
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Informationstechnologie (ITE)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

1. Technik moderner Geräte

1.5 Arbeiten mit der CD-ROM

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.

Databear Software Installer

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Pocket KVM Switches USB + Audio

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

System Center Essentials 2010

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

Installationsvoraussetzungen

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Sinnvolle Hard- und Softwareausstattung für zeitgemäße EDV-Anwendungen und Interneteinsatz

Backup und Archivierung

Die Teilnahme ist kostenfrei

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Installationshandbuch (deutsch)

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

Installationsanleitung. Ab Version

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

Computeria Urdorf. Treff vom 18. Juni Von Windows XP zu Windows 8

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Mobiles Lernen und Arbeiten mit

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC

Office im Überblick

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Nominari. Firmenportrait

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L. ZcLeistungserfassung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

PC-Software für Verbundwaage

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen?

Outlook Vorlagen/Templates

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Installation OMNIKEY 3121 USB

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

EINLEITUNG KAPITEL1 HARDWAREEINSTELLUNG

Tipps und Tricks zu den Updates

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Thin versus Fat Clients

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

TeamSpeak3 Einrichten

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge)

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Single User 8.6. Installationshandbuch

BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware

Word-Vorlagen-System mit Outlookanbindung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lubuntu als Ersatz für Windows

Transkript:

EDV Robert Johnen 27.08.12 Seite 1/25

Das EVA-Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe Robert Johnen 27.08.12 Seite 2/25

Was sind Daten? Informationen aus Prozessen die lesbar, verarbeitungsfähig, umwandelbar und ausgabefähig sind Robert Johnen 27.08.12 Seite 3/25

Welche Daten fallen an? E-Mails Termine Kontaktdaten Kunden Lieferanten Aufgaben Texte Bilder Audiodateien Videodateien Prozessdaten Personaldaten Robert Johnen 27.08.12 Seite 4/25

EDV-Systeme dienen zur Erfassung Verarbeitung Speicherung Sicherung Sicherheit Übertragung Modellierung Visualisierung Schutz von Daten. Robert Johnen 27.08.12 Seite 5/25

Datenerfassung Manuell Tastatur Automatisiert RFID Scanner Magnetkarten Sensoren Robert Johnen 27.08.12 Seite 6/25

Datenverarbeitung Interaktiv Der Benutzer stößt jeden einzelnen Verarbeitungsschritt an Vorteile? Nachteile? Stapelverarbeitung (Batchprocessing) Einzelne Verarbeitungsschritte werden zu einem Arbeitspaket zusammengefasst (Shellscript oder Programmiersprache), welches ohne Benutzerinteraktion abgearbeitet wird Vorteile? Nachteile? Robert Johnen 27.08.12 Seite 7/25

Datenspeicherung & Datensicherheit Speicherkonzepte Datenablage Redundanz herstellen Sicherstellen der Authentizität Sicherstellen der Datenherkunft Robert Johnen 27.08.12 Seite 8/25

Datensicherung Vermeiden von Datenverlust Erstellen von Backupkonzepten Anwendung von Backupstrategien Komplettsicherung Inkrementelles Backup Differentielles Backup Robert Johnen 27.08.12 Seite 9/25

Datenschutz Schutz vor unberechtigtem Zugriff Benutzerkonzept Firewallkonzept Kryptographie Virenschutz Gesetzliche Datenschutz Robert Johnen 27.08.12 Seite 10/25

Datenmodellierung & -organisation Formularlayouts Betriebliche Informationswege Vorlagenerstellung Templates Festlegen von Datenstrukturen unter Berücksichtigung von Corporate Identity und Corporate Design Robert Johnen 27.08.12 Seite 11/25

Datenvisualisiserung Tabellen Diagramme Höhenvariable Anzeigen Stablienien-/Balkendiagramme Säulendiagramme Flächenvariable Anzeigen Histogramm Kreis-/Tortendiagramm 15 10 5 0 Zeile 2 Zeile 4 Zeile 1 Zeile 3 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 25 20 15 10 5 0 Zeile 2 Zeile 4 Zeile 1 Zeile 3 Spalte 3 Spalte 2 Spalte 1 25 20 15 10 5 0 Zeile 2 Zeile 4 Zeile 1 Zeile 3 Spalte 3 Spalte 2 Spalte 1 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Robert Johnen 27.08.12 Seite 12/25

Leistungsumfang der EDV-Abteilung Make or buy Dokumentation Konzeption & Analyse des EDV-Einsatzes Installation & Wartung von Netzen, Soft- & Hardware Verfügbarkeit sicherstellen Datensicherheit und Datenschutz gewährleisten Programmentwicklung Support / Hotline Migration Customizing Robert Johnen 27.08.12 Seite 13/25

Analyse Aufnahme des Ist-Zustandes Definieren des Soll-Zustandes Pflichten- & Lastenheft Was sollte ein Pflichetn-/Lastenheft enthalten? Funktionen GUI-Ergonomie Einsatzbedingungen erfordeliche Hardware Datenmodell Schnittstellen Lieferumfang Termine Kostenumfang Zielgruppe Dokumentation Robert Johnen 27.08.12 Seite 14/25

Hardware Eingabegeräte Ausgabegeräte - Tastatur - Maus (Trackball, Touchpad) - Scanner - Mikrofon - Touchscreen... - Drucker (Laser,Tintenstrahl) - Plotter (Stift- oder Schneidplotter) - Belichter - CD- / DVD- / BR-Brenner - Monitor - Boxen... Speichermedien - HD - CD-R(W) / DVD-R(am/W) / BR - Diskette (Floppy, ZIP, LS120) - Band... - CPU - RAM - ROM - Grafikkarte - Soundkarte... Verarbeitung Robert Johnen 27.08.12 Seite 15/25

Das Betriebssystem Das Betriebssystem stellt nun nach dem Booten die Schnittstellen zu den einzelnen Programmen zur Verfügung. Es lädt Treiber um Geräte anzusprechen, die es von sich aus nicht unterstützt (z.b. CD-Rom-Laufwerke). Weiter stellt es Grundfunktionen zur Dateiverwaltung, zur Verwaltung des Arbeitsspeichers und dient als Startplattform für die Anwendungsprogramme. Robert Johnen 27.08.12 Seite 16/25

Verschiedene Betriebssysteme Betriebssystem Plattformen PC-DOS, DR-DOS,Novell-DOS, MS-DOS IBM-PC und kompatible (x86er) CP/M, CP/M86 IBM-PC und kompatible (x86er) Windows (9x, XP, NT, ME, 2000, 7, 8) IBM-PC und kompatible (ab 386er) MacOS Apple Macintosh (68000er) OS/2 IBM-PC und kompatible (ab 386er) Linux, diverse UNICES IBM-PC und kompatible (x86er), Sun, Solaris, Apple Macintosh, Alpha Robert Johnen 27.08.12 Seite 17/25

Die Anwendungsprogramme Die Anwendungsprogramme sind die Software, mit der wir arbeiten. Zum Beispiel Microsoft Office (Word, Excel...), (Star-) Open-Office (Writer, Calc...), Adobe Photoshop zur Bildbearbeitung, QuarkXpress und Freehand im Bereich DTP. Die Anwendungsprogramme stellen also die Schnittstelle zwischen Computer und Mensch dar. Robert Johnen 27.08.12 Seite 18/25

Software Officepaket Texverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationsprogramm Planungstools Projektsoftware PIM Recherche Browser DTP-Programme Layoutprogramm Bildbearbeitung Serveranwendungen Datenbanken Mail/Web/FTP Datenübertragung FTP-Client Mailprogramm Vor- und Nachteile von Standard- und Individualsoftware? Robert Johnen 27.08.12 Seite 19/25

Programmiersprachen Maschinensprache Direkte Programmierung einer Maschine Assembler Maschinennah aber schon mit Hilfe von Variablen High Level Language Maschinenunabhängig (Pascal / Modula / Basic) 4th Generation Language Anwendungsbezogen, komplexe Operationen (NATURAL) Very High Level Language Problem- oder Sachverhaltsbesogene Sprachen (Prolog) Robert Johnen 27.08.12 Seite 20/25

Ergonomie Arbeitsplatzergonomie Softwareergonomie Effektivität Werden die richtigen Dinge gemacht? Effizienz Werden die Dinge richtig gemacht? Robert Johnen 27.08.12 Seite 21/25

Informationssysteme Definition relevanter Daten Eingabe der Daten Speicherung Nutzbar machen der Daten (Berichte/DBMS) Zwecküberprüfung (Nutzen prüfen) Selektion (Spreu vom Weizen trennen) Robert Johnen 27.08.12 Seite 22/25

Datenverwaltung Datenbank-System Datenbank: Geordnete Ansammlung von Daten in Bezug zueinander Datenbankverwaltungssystem: Kontrolle und Verwaltung der Daten Berichtsystem Anzeige der abgefragten Daten (View/Bericht) Beispiele: Oracle-DB, Access, MySQL... Robert Johnen 27.08.12 Seite 23/25

Einsatzgebiete von DB-Systemen Systemorientierte Entscheidungsfindung Expertensysteme Automatisiserung Rationalisierung Robert Johnen 27.08.12 Seite 24/25

Vorteile von DB-Systemen Gemeinsame Datenbasis für alle Anwendungen Redundanzkontrolle Vermeidung von Inkonsistenzen Einfache Anwendungsprogrammierung (gemeinsame Abfragesprache für alle Anwendungen) Robert Johnen 27.08.12 Seite 25/25