Was gibt es demnächst bei der VHS?



Ähnliche Dokumente
Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Ablauf Vorstellungsgespräch

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Rente und Hinzuverdienst

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Nicht über uns ohne uns

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Darum geht es in diesem Heft

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Berufs-Info-Broschüren

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Besser leben in Sachsen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

I N F O R M A T I O N

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Sächsischer Baustammtisch

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Elternzeit Was ist das?

VfW-Sachverständigenordnung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zu mir:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Papa - was ist American Dream?

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Informationen in Leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Transkript:

Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir wollen Ihnen mit unserem neuen Programm wieder vielfältige Möglichleiten des Lernens anbieten. Bildung verstanden als Lern- und Entwicklungsprozess ist wichtig für die Zukunft unserer Gesellschaft. Das betrifft Wissen und Kompetenzen für die Arbeitswelt in Form von Sprach- und EDV-Kenntnissen sowie personale und soziale Kompetenzen, die heute eine immer größere Bedeutung bekommen. Hierzu finden Sie Angebote in unserem Programm, in denen diese Kenntnisse und Fähigkeiten erworben und weiter entwickelt werden können. Unsere Angebote im Bereich der sogenannten Grundbildung - im Wesentlichen der Erwerb von grundlegenden Sprachkenntnissen sowie von fehlenden Schulabschlüssen können einen Einstieg in das Erwerbsleben erleichtern. Neben den bestehenden Kursen und Lehrgängen wünschen wir uns hier für die Zukunft zusätzliche finanzielle Mittel, um weitere Kurse, d.h. Deutschkurse für Flüchtlinge und zur Alphabetisierung, anbieten zu können. Ein Thema für die Zukunft unserer Gesellschaft ist auch die Sicherung und Schaffung von intakten Strukturen in der Lebenswelt der Menschen, in ihrer Stadt, in ihrem Quartier. Das ist nur durch ein Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte zu erreichen: Der Politik, der Wirtschaft, sozialen und caritativen Vereinigungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie dem Engagement der Bürger selber. Hierzu führen wir im Rahmen der von vielen Kooperationspartnern getragenen Freiwilligenakademie Angebote zur Qualifizierung von Menschen durch, die sich in ihrer Stadt engagieren wollen (siehe u.a. die Fortbildung zum Nachbarschaftsstifter). Der gelbe Pfeil auf unserem Titelbild weist nach vorne! Das ist unser Ansporn mit Angeboten der Weiterbildung zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und zur Stärkung unseres Gemeinwesens Stadt beitragen zu können. Jochen Born für das Team der VHS Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine E-Mail an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden.! 1 2 3 4 5 6 7 Allgemeine Infos Anmeldung, Allgemeines, Kurse... 2 Anmeldekarten...Heftmitte Fax-Anmeldungen... 37 Unterrichtsorte, Parken... 3 Mitarbeiter-/innen der VHS... 4 Kurskalender... 4 Einzelveranstaltungen... 5 Bildungsscheck und Bildungsprämie... 6 Firmenschulungen in der VHS... 7 Die Musikschule in Schwerte informiert...8/9 Welttheater der Straße in Schwerte... 38 Mitarbeiter/-innen-Fortbildung... 70 Mitwirkung in der VHS... 70 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 71 Stichwortverzeichnis... 72 Angebote für Frauen...10 Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit u. Leben DGB/VHS... 12 Bildungsurlaub... 14 Psychologie, Pädagogik, Kommunikation... 15 Naturkunde, Ökologie... 19 Ausbildung, Betrieb, Beruf EDV/Informationstechnologie/Medien... 20 Schulabschlüsse... 24 Sprachen Info: Sprachen lernen... 26 Info: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen... 27 Englisch... 28 Französisch... 32 Spanisch... 34 Italienisch... 39 Weitere Sprachen... 42 Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, Einbürgerungstest... 44 Gesellschaft, Politik, Kultur Gesellschaft, Politik... 46 Kultur, Literatur... 48 Kreativität, Kunst Kreativität... 52 Gesundheit, Fitness, Ernährung Entspannungstechniken... 55 Gesundheitsbildung, Rehabilitation, Ernährung...59 Gymnastik, Wellness, Tanz, Fitness... 66 1

! INFORMATION ANMELDUNG BERATUNG ALLGEMEINES 2 Anmeldung Anmeldungen sind nach Erscheinen des Programms bzw. der Einstellung des Programms ins Internet, ab dem bekanntgegebenen Anmeldebeginn möglich. Sie werden ab dem Tag des Anmeldebeginns in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollte es bei Anmeldebeginn zu einer Häufung von Anmeldungen kommen, haben persönliche Anmeldungen Vorrang vor Anmeldungen über das Internet, per Post oder per Fax. Zu ausgeschriebenen Fortsetzungskursen im Bereich Sprachen und im Bereich Gesundheit, für die ambulante Herzsportgruppen und die Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen, sind Anmeldungen auch schon vor Anmeldebeginn möglich. Eine Aufnahme in die Herzsportgruppen bzw. die Schulabschlusskurse ist nur nach persönlicher Beratung möglich. So können Sie sich bei uns anmelden: 1. Online-Anmeldung per Internet unter www.kuwebe.de Klicken Sie auf Volkshochschule, danach auf Anmeldung, schon sind Sie in unserem automatisierten Anmeldeverfahren einfacher geht s nicht! 2. Anmeldung per Post Verwenden Sie hierzu die Anmeldekarten in der Heftmitte. 3. Anmeldung per Fax Senden Sie hierzu das Anmeldefax (direkt hinter den Anmeldekarten in der Heftmitte) an 02304/104877. 4. Persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch gerne persönlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle abgeben. Sie sind angemeldet, sobald Ihre Anmeldung vorliegt. Eine schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht. Lediglich, wenn ein Kurs ausfällt, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung und ggf. bereits eingegangene Zahlungen werden Ihnen zurückerstattet. Bitte beachten Sie die Ausführungen unter Verbindliche Anmeldung in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 71. Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine E-Mail an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden. So erreichen Sie uns: VHS Geschäftsstelle Am Markt 11 58239 Schwerte Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte - VHS Postfach 1843 58213 Schwerte Allgemeiner Kontakt: Telefon 02304/104-850 Telefax 02304/104-877 Mail vhs@kuwebe.de Web www.kuwebe.de Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Mitarbeiter/-innen finden Sie auf Seite 4. Öffnungszeiten der VHS-Verwaltung Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Beratung 8.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Falls Sie eine Beratung zur Einstufung in bestimmte Lehrgänge oder Kurse wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen der VHS. Während der Hauptanmeldezeit bietet die VHS einen speziellen Beratungsservice für die Fachbereiche Informatik/EDV und Sprachen. Info Tel. EDV: 02304/104-857 Info Tel. Sprachen: 02304/104-832 Telefonisch / per E-Mail reservieren Als besonderen Service bieten wir Ihnen: Geben Sie uns den Kurs Ihrer Wahl telefonisch oder per E-Mail an und reservieren Sie sich damit einen Platz. Wir halten Ihnen den Kurs 3 Tage frei, bis dahin muss eine schriftliche (Fax genügt) verbindliche Anmeldung vorliegen. Kleingruppenkurse Intensives Lernen in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Teilnehmer/-innen ermöglichen wir in diesen gekennzeichneten Kursen. Gebührenermäßigungen sind hier nicht möglich. Gratiskurse Als Prämie für unsere Treuesten Bei Belegung von mindestens 3 bezahlten Kursen in diesem Semester bekommen Sie im nächsten Semester einen Kurs gebührenfrei. Als Kurse gelten Veranstaltungen mit mindestens 12 Unterrichtsstunden. Bildungsurlaube und Veranstaltungen der AG Arbeit und Leben können nicht berücksichtigt werden. Weitere Gebührenermäßigungen entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 71. Cafeteria Belegte Brötchen, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee serviert die Kontaktstelle Wigge der Selbsthilfegemeinschaft psychisch Kranker, deren Angehörige und freiwilligen Helfer am Montag und am Dienstag von 9.30-11.30 Uhr im VHS-Foyer. Außerdem steht dort ein Getränkeautomat. Rollstuhlfahrer Sie erreichen die VHS nur über den Lift im Treppenhaus Hagener Straße. Achtung: Eingangstür von der Hagener Str. öffnet automatisch. Hilfe bei Zugangsproblemen: Tel. 02304/104-859.

INFORMATION UNTERRICHTSORTE PARKEN! Weiterbildung auf Bestellung: Ein Service der VHS Ein Angebot für Unternehmen, Organisationen und Gruppen Wenn Sie sich für einen Kurs aus dem Programm interessieren oder für ein auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, wenden Sie sich an uns. Wir führen auf Ihren Wunsch mit unseren Dozentinnen und Dozenten Kurse bei Ihnen oder in der VHS durch. Wir beraten Sie gern über inhaltliche und personelle Möglichkeiten, die organisatorische Durchführung sowie die anfallenden Kosten. Nehmen Sie bitte Kontakt zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartnern der Fachbereiche auf oder rufen uns unter der Tel.Nr. 104-853 an. Informationen zu unserem besonderen Angebot für Unternehmen Firmenschulungen finden Sie auf Seite 7. Unterrichtsorte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 VHS und Stadtbücherei im City-Centrum, Am Markt 11 Musikschule Westenort 18 Friedrich-Kayser-Schule Eintrachtstraße 10 Realschule am Stadtpark Eingang von der Beckestraße Realschule und Eintrachtschule Holzener Weg 22 und 24 Marienkrankenhaus Schwerte Goethestraße 19 Ruhrtalmuseum Brückstraße 14 Schwerter Tafel Ostenstraße 17 Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei Ruhrstraße 20 Mea s Cucina Am Markt 9 In den Vororten: (nicht auf dem Plan) Reichshofzimmer Westhofen, Kirchplatz Parken P1 Die Parkgarage im City-Centrum ist bis 22.00 Uhr regelmäßig geöffnet. P2 Mühlengraben (Im Reiche des Wassers) P3 An der Rohrmeisterei Frauenparkplätze Parkflächen speziell für Autos von Frauen ( Frauenparkplätze ) sind im Bereich hinter dem City-Centrum an der Polizeiwache ausgewiesen. Bitte beachten Sie unbedingt: Auf dem Marktplatz darf nicht geparkt werden! Dort werden unerbittlich Knöllchen verteilt. Weiterbildungberatung: Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung? Die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna in Kooperation mit der Agentur für Arbeit bietet eine individuelle und kostenlose Beratung zu Fortbildungsfragen und -trägern sowie möglicher Förderung an. Informationen: 5 4 3 6 1 P1 10 7 8 P2 Stiftung Weiterbildung Tel. 02303 271890 2 9 P3 3

! INFORMATION GESUNDHEIT FITNESS DIE MITARBEITERINNEN ERNÄHRUNG KOCHEN UND MITARBEITER UND ERNÄHRUNG DER VHS KURSKALENDER JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE Pädagogischer Bereich Jochen Born VHS-Leiter Tel. 104-853 jochen.born@kuwebe.de Fachbereiche: Arbeit und Leben DGB/VHS Psychologie, Pädagogik, Kommunikation Kreativität, Kunst Gesundheit/ Naturkunde Politik, Gesellschaft, Kultur, Literatur Firmenschulungen Petra Duscha Stellv. VHS-Leiterin Tel. 104-857 petra.duscha@kuwebe.de Fachbereiche: VHS mit Frauen EDV, IT, Medien Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Gymnastik, Tanz, Fitness Sandra Lexow Hauptamtliche päd. Mitarbeiterin Tel. 104-832 sandra.lexow@kuwebe.de Fachbereiche: Sprachen Deutsch als Zweitsprache Alphabetisierung Bildungsurlaub Gabriele Kneer-Steger Tel. 104-858 gabriele.kneer-steger@kuwebe.de Fachbereiche: Schulabschlüsse Weiterbildungslehrerin Karen Schülke Tel. Lehrerzimmer 104-834 karen.schuelke@kuwebe.de Weiterbildungslehrerin Verwaltung Matthias Hein Verwaltungsleitung, Informationstechnologie, Organisation, Drittmittelakquirierung, Firmenschulungen Tel. 104-852 matthias.hein@kuwebe.de Ingela Kost Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel. 104-849 ingela.kost@kuwebe.de Kirsten Röttger Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel. 104-851 kirsten.roettger@kuwebe.de Bernd Schaumann Veranstaltungsorganisation, Unterrichtsmaterial, Raumplanung Tel. 104-855 bernd.schaumann@kuwebe.de Haus- und Medientechnik Valeri Steinbart Tel. 104-859 Landesverband der Volkshochschulen Die VHS Schwerte ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen NRW e.v.. Weitere Informationen im Internet: www.vhs-nrw.de Weiterbildungsportal Ruhr Ost Eine Übersicht über die Angebote der VHS-Schwerte sowie anderer Volkshochschulen und Weiterbildungsträger in der Region Dortmund und den Kreisen Unna und Hamm finden Sie im Internet: www.pro-weiterbildung.de Kurskalender: 2. Semester 2015 Semesterwoche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Montag 31.08. 07.09. 14.09. 21.09. 28.09. 19.10. 26.10. 02.11. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. Dienstag 01.09. 08.09. 15.09. 22.09. 29.09. 20.10. 27.10. 03.11. 10.11. 17.11. 24.11. 01.12. 08.12. Mi ttwoch 02.09. 09.09. 16.09. 23.09. 30.09. 21.10. 28.10. 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. Donnerstag 03.09. 10.09. 17.09. 24.09. 01.10. 22.10. 29.10. 05.11. 12.11. 19.11. 26.11. 03.12. 10.12. Beginn der Kurse: 31.08.2015 Unterichtsfreie Tage und Ferien: Tag der Deutschen Einheit 03.10.15 Herbstferien 05.10. - 17.10.15 Allerheiligen 01.11.15 Weihnachtsferien ab 23.12.15 4 Freitag 04.09. 11.09. 18.09. 25.09. 02.10. 23.10. 30.10. 06.11. 13.11. 20.11. 27.11. 04.12. 11.12. Samstag 05.09. 12.09. 19.09. 26.09. -------- 24.10. 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. So nntag 06.09. 13.09. 20.09. 27.09. 04.10. 25.10. -------- 08.11. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. Herbstferien 05.10. bis 17.10.2015

GESUNDHEIT INFORMATION FITNESS EINZELVERANSTALTUNGEN ERNÄHRUNG KOCHEN UND 2. SEMESTER ERNÄHRUNG 2015 Wegen des langen Planungszeitraums und um aktuell sein zu können, sind hier noch nicht JOCHEN alle Einzelveranstaltungen BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE erfasst. Bitte achten Sie auf Tagespresse und Handzettel! Außerdem bitten wir Sie, sich auch zu den Einzelveranstaltungen anzumelden. Bei Vorträgen ist auch Abendkasse möglich. 7! Datum Uhrzeit Titel Kurs-Nr. Seite AUGUST Do 27.08.2015 09:30 Netzwerktagung Kultur - Bildung - Bürgerangagement Z2105 13 Sa 29.08.2015 10:30 Rot wie Mohn - Mal- und Zeichen Variationen Z6109 54 Sa 29.08.2015 11:00 Sammeln und Kochen mit Wildkräutern und essbaren Blüten Z7212 62 Mo 31.08.2015 10:00 Konflikte klären - Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie - Tagesseminar Z23091 17 SEPTEMBER Mo 07.09.2015 18:00 Das Arbeitslosengeld II: Das Leistungsrecht von A-Z - Vortrag Z2101 12 Di 08.09.2015 18:00 Ernährungsworkshop: Vegan und lecker! Z7401 65 Mi 09.09.2015 18:30 Vokabeln-Lernen leicht(er) gemacht - Vortrag Z2301 15 Fr 11.09.2015 17:30 Selbst ist die Frau - Kosmetika nach den eigenen Bedürfnissen herstelle Z7213 62 Mi 16.09.2015 19:30 Bluthochdruck - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten - Vortrag Z7201 59 Do 17.09.2015 19:30 Tante Lieschen lernt Englisch - ein clownesker Abend mit Uschi Vielhauer Z5210 49 Do 17.09.2015 08:30 7. Schwerter Ausbildungsbörse Z2104 13 Fr/Sa 18./19.09.2015 18:00 Markt der Übergänge, Kunst - Kultur - Kulinarisches Z5101 46 Di 22.09.2015 19:30 Ukrainski Blues - Vortrag Z5102 46 Do 24.09.2015 15:00 Einbürgerungstest bei der VHS Z4604 45 Do 24.09.2015 19:30 Everything okey dokey?! - Bill Mockridge liest aus seinem Buch - Lesung Z5211 50 Fr 25.09.2015 19:30 BFD - ein lebensrettender Körper - Check - Vortrag Z7202 59 Sa 26.09.2015 10:00 Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben - Biografic Workshop Z2304 15 Sa 26.09.2015 10:30 Herbstmotive - Kreativtechniken mit Stift und Pinsel - Kompaktseminar Z6110 54 So 27.09.2015 10:30 Entspannungsmassage nach Nuad-Bo-Rarn für Paare Z7114 58 Mi 30.09.2015 19:30 Schmerzfrei bewegen - nach Liebscher und Bracht - Vortrag Z7203 59 OKTOBER Sa 10.10.2015 08:30 Pilz-Lehrwanderung für Anfänger Z2403 19 Sa 17.10.2015 09:30 Tagesseminar: Sinnvoll leben Z23191 17 Di 20.10.2015 18:00 5- Elemente-Küche nach der traditionellen chinesischen Medizin - Kochabend Z7402 65 Mi 21.10.2015 19:45 En el medio de LA PAMPA - en el medio de NADA? - Vortrag Z4311 36 Do 22.10.2015 17:30 Nordfriesland und die Nordseeinseln - Diavortrag Z2401 19 Do 22.10.2015 19:30 Herzlich willkommen? - Vortrag Z5103 46 Fr 23.10.2015 19:00 Die Dichterstunde - Eine Kurzbiografie und Gedichte zur Abendstunde vorgelesen Z5213 51 So 25.10.2015 10:30 Einführung in die Klangschalenmassage - Kompaktseminar Z7115 58 Mi 28.10.2015 18:30 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig, was wäre wenn?- Vortrag Z2103 13 Do 29.10.2015 19:00 Lustvoller durch den Alltag! - Vortrag Z2302 15 NOVEMBER Mi 04.11.2015 17:30 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung - Vortrag Z5104 47 Do 05.11.2015 18:30 Kompaktkurs: Gewürzheilkunde, die kleine Schwester der Kräuterheilkunde Z7211 62 Do 05.11.2015 18:30 A2-B1 / Canta che ti passa - Canzoni-Lernabend Z4412 41 Mi 11.11.2015 10:00 VKU - Hundebusschule Z2310 18 Mi 11.11.2015 19:30 Herausforderung Leben meistern - mit Resilienz - Vortrag Z7205 60 Do 12.11.2015 19:30 Machtkämpfe - Chaos - Pubertät: Tipps und Ideen für die Eltern - Vortrag Z2303 15 Mo 16.11.2015 18:00 Das Arbeitslosengeld II: Die Bedürftigkeitsprüfung von A-Z - Vortrag Z2102 12 Mi 18.11.2015 19:30 Oman - das Juwel Arabiens. Bebilderte Reise durch das Weihrauchland - Diavortrag Z5105 47 Do 19.11.2015 19:00 Dachgeschossdämmung, aber richtig - Vortrag Z2404 19 Fr 20.11.2015 19:00 Die Dichterstunde - Eine Kurzbiografie und Gedichte zur Abendstunde vorgelesen Z5214 51 Sa 21.11.2015 11:00 Ayurvedische Antifalten - Gesichtsmassage - Kompaktseminar Z7208 61 Mi 25.11.2015 19:30 Trastevere. Im Herzen vom Rom - Diavortrag Z5201 48 Do 26.11.2015 15:00 Einbürgerungstest bei der VHS Z4605 45 Do 26.11.2015 19:00 Psychische Erkrankung im Film - Filmabend Z7204 60 Sa 28.11.2015 14:00 Ayurvedische Nacken- und Rückenmassage - Kompaktseminar Z7116 58 DEZEMBER Mi 02.12.2015 18:30 Geschichten und Sagen: Der Tolle Bomberg Ein westfälischer Mythos - Vortrag Z5203 48 Do 03.12.2015 19:00 TAG TRAUM TOD - Lesung Z5212 51 Sa 05.12.2015 11:00 Fußreflexzonen-Massage - Kompaktseminar Z7210 61 Do 18.12.2015 15:00 Einbürgerungstest bei der VHS Z4606 45 JANUAR 2016 Sa 16.01.2016 10:00 Herausforderung Leben meistern - mit Resilienz - Workshop Z7206 61 5

Förderung der beruflichen Weiterbildung: Beratung bei der VHS Schwerte Bildungsscheck und Bildungsprämie Das Land NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Sie finanziell bei Ihrer beruflichen Weiterbildung. Voraussetzung: die Beratung bei einer anerkannten Beratungsstelle. Nutzen Sie Ihre Chance: Informieren Sie sich bei uns über die Förderung durch Bildungsscheck und Bildungsprämie! Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel. 104 850. - ein Angebot des Landes NRW Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft nutzen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an: Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten individuell als auch von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) für die Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen in Anspruch genommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten mit einem maximalen Zuschuss von 500. Beschäftigte, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 30.000 (bzw. 60.000 bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren) nicht übersteigt, können alle 2 Jahre einen Bildungsscheck für eine Weiterbildung erhalten, die mindestens 500 kostet. Um einen Bildungsscheck erhalten zu können, ist ein Beratungstermin in einer Bildungsberatungsstelle die erste Voraussetzung. In der Beratung werden inhaltliche und formelle Voraussetzungen zum Erhalt des Bildungsschecks geklärt und geeignete Weiterbildungsangebote und Anbieter ausgewählt. Im Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt und kann dann beim Weiterbildungsanbieter zur Verrechnung eingereicht werden. Informationen im Internet: www.bildungsscheck.de Das BMBF hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Einen Prämiengutschein alle zwei Jahre erhalten Weiterbildungsinteressierte, die erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 (bzw. 40.000 bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren) nicht übersteigt. Die Fortbildungskosten dürfen 1.000 nicht überschreiten. In einer Prämienberatung prüfen geschulte Beraterinnen und Berater die individuellen Voraussetzungen der Interessierten und geben den Gutschein aus. Damit übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500. Information im Internet: www.bildungspraemie.info Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel. 02304/104-850 6

der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen i Investieren Sie in die Zukunft Mitarbeiterqualifizierung zahlt sich aus! Es gibt gute Gründe, bei uns zu investieren... Sprechen Sie mit uns: Jochen Born Telefon 02304/104-853 jochen.born@kuwebe.de Matthias Hein Telefon 02304/104-852 matthias.hein@kuwebe.de Volkshochschule Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil Moderne Unternehmen halten oder steigern ihre Leistungsfähigkeit mit hochqualifiziertem Personal. Wissen auf dem neuesten Stand hilft neue Märkte leichter zu erobern zögern Sie nicht, Ihre Mitarbeiter professionell schulen zu lassen! Wir schneidern das passende Fortbildungsprogramm für Ihr Firmenprofil. VHS Schwerte - Ihr professioneller Partner Wir sind ein professionelles Weiterbildungszentrum mit langjährigen Erfahrungen in Firmenschulungen kundenorientiert, integrativ, vielseitig, kompetent. Und: immer ganz in Ihrer Nähe! Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und legen Sie die Ziele fest. Wir konzipieren die Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich, gestalten sie nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen. Die Schulungen werden bei uns in modernen Fachräumen durchgeführt. Selbstverständlich kommen wir aber auch zu Ihnen ins Haus oder vereinbaren einen anderen Schulungsort. Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach Ihren Wünschen und den Rahmenbedingungen Ihres Hauses. Das haben wir für Sie... Ein breites Fortbildungsspektrum, maßgeschneiderte Konzepte, praxisgerechte Seminarinhalte und -methoden. Für diese Themen sind wir die Experten: Sprach-Trainings: fremdsprachige Geschäftskommunikation in Sprache und Schrift, sicherer Umgang mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen Grundlagenwissen und Aufbaukurse in EDV- Anwendungen, Internet und neuen Medien Reden, Verhandeln, Präsentieren, Moderieren: Personal business skills Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Teamarbeit Organisations- und Personalentwicklung Moderne Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Motivation Gesundheitsförderung im Betrieb Dazu pädagogisch kompetente Dozentinnen und Dozenten, moderne Hard- und Softwareausstattung, eigene Fachräume Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin, 1706-1790,Gründervater der Vereinigten Staaten 7 7

Musikschule im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Westenort 18 58239 Schwerte Fon 02304/104 842 silvia.frese@kuwebe.de brigitte.bleser@kuwebe.de Anmeldung Bitte verwenden Sie ausschließlich Anmeldeformulare der Musikschule Schwerte. Anmeldeformulare mit separatem Blatt für das Lastschriftmandat können unter www.kuwebe.de > musikschule als PDF Datei runtergeladen oder an der Musikschule abgeholt werden. Bitte geben Sie die ausgefüllten Anmeldeformulare an der Musikschule ab. Die Anmeldung übers Internet ist nicht möglich. Die Musikschule im KuWeBe Ihr Kompetenzzentrum für Musik in Schwerte Unsere Angebote ab Aug./Sept. 2015: Seit 1970 gibt es die Musikschule als Institut zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie widmet sich, basierend auf den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen, dem Ziel einer stärkeren Musikalisierung unserer Gesellschaft. Der Unterricht und alle Kurse und Projekte werden von staatlich geprüften Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die dem Eigenwert des aktiven Singens und Musizierens einen ebenso wichtigen Rang einräumen, wie der Persönlichkeitsbildung, dem sozialen Lernen und dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch musikalische Bildung und Erziehung. Freude am Musizieren und am Umgang mit dem Instrument und der Musik im Allgemeinen steht bei allen im Vordergrund. Mit den Angeboten, ab dem frühen Lebensalter bis hin zur Arbeit mit Senioren, fördern wir ein lebenslanges Lernen mit und durch Musik. Als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen sind wir dem Qualitäts- und Gütesiegel des Verbandes verpflichtet. Neben dem Instrumentalunterricht, allein oder in Gruppen, den Ensembles und Chören, gibt es viele Kurse und Projekte, die auch den Bereich der Bewegung umfassen. Die Musikschule ist Kooperationspartner vieler Einrichtungen und Organisationen in Schwerte, wie z.b. Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen. Zahlreiche Konzerte, Musizierstunden und Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen des öffentlichen Lebens in Schwerte dokumentieren die Qualität der Arbeit in der Schwerter Musikschule. 8 Die Angebote Ein buntes und breitgefächertes Angebot erwartet Sie und Ihre Kinder an der Musikschule. Vom Säugling bis zum Senior findet jeder das für sich richtige musikalische Betätigungsfeld. Babys und Kleinkinder beginnen den Weg zur Musik zusammen mit einem Elternteil im Musikgarten. Ab dem vierten Lebensjahr gibt es die Musikalische Früherziehung, die Freude am eigenen Musizieren und die ersten musikalischen Grundkenntnisse vermittelt. Dem Unterrichtskonzept liegt die Erlebniswelt, der Entwicklungsstand und die natürliche Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugrunde. Weiter geht es dann im Instrumentalunterricht. Jeder kann sein Trauminstrument erlernen und gleichzeitig in einem Ensemble Spielfreude entwickeln. Der Elternbeirat Der Elternbeirat hofft auf Anregungen aus der Elternschaft, um die Qualität unserer Musikschule noch weiter zu steigern und den Kontakt zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern zu vertiefen. Kontaktaufnahme bitte über die Verwaltung der Musikschule oder unter brigitte.bleser@kuwebe.de. Ihre e- mails werden direkt weitergeleitet. Der Förderverein Wir unterstützen die Arbeit der Musikschule! Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die gute Arbeit der Musikschule Schwerte zu unterstützen. Infos und Kontakt unter Tel. 02304/104 842. Kurse Gitarrenkurse für Kinder und Jugendliche und Erwachsene Vocalensemble für Jugendliche und Erwachsene, Stimmbildung in der Gruppe und Erarbeitung von verschiedenster Literatur ab August montags 19.00 Uhr Ballett von 3 ½ bis 12 Jahren Unterricht für die Stimme allein oder zu zweit Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte sprechen Sie uns an! Chöre Kinder (Ton für Ton + Spatzen) Jugend (Accelerando) Frauen (Just for Fun) Senioren (Cantiamo) Ensembles Kammermusik Wood and more.. BigBand blue for you Streichquartett Streicherbande Bläserensemble BrassKids Integrationsgruppe Anklang Gitarrenspielkreis Erst anmelden, dann starten! SchülerInnen der Musikschule mit einem Hauptfachunterricht spielen kostenlos in einem Ensemble oder singen im Chor. Alle anderen zahlen14,00 für das Ensemble und 5,00 für den Chor. Aber erst anmelden und dann starten!

Musikgarten Spielerisch den ersten Kontakt zur Musik knüpfen und Freude am aktiven Musizieren finden, ist Ziel dieses Angebots. Lieder, Sprechverse, Bewegungs - und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele, unterstützt von einfachen Instrumenten, werden Kindern und Eltern vermittelt. Die Gruppen werden nach Alter zusammengestellt. Unterrichtseinstieg ist jederzeit möglich. Altersstufe Wochentag Zeit Lehrerin ab 7 Mon. Montag 10.00 Uhr Angelika Düser ab 18 Mon. Montag 10.30 Uhr Angelika Düser ab 3 Jahre Montag 15.30 Uhr Angelika Düser ab 18 Mon. Dienstag 16.00 Uhr Jutta Matschi Ort: Musikschule, Westenort 18, Raum U4 Achtung! Bitte melden! Wer hat Lust die Musikschulbands zu verstärken? Gesucht werden Schlagzeuger und E-Bassspieler. Die Proben sind dienstags, 18.30 Uhr, donnerstags, 19.15 Uhr und freitags 15.50 Uhr. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler der Musikschule kostenlos. Mitspieler ohne Hauptfach zahlen 14,00 im Monat. Bild: Bruno Giersch ab 3 Jahre Dienstag 8.45 Uhr Claudia Krabs ab 18 Mon. Dienstag 9.30 Uhr Claudia Krabs Ort: Ev. Gemeindehaus, Ergste Kosten: bis zu 3 J. 10,50 /Monat, 30 Min. wöchentl. ab 3 J. 14,50 /Monat, 40 Min. wöchentl. Dauer: September 2015 August 2016 Bei großer Nachfrage richten wir gern zusätzliche Gruppen ein. Musikalische Früherziehung Der intensive, praktische Umgang mit der Musik von Anfang an, leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur allgemeinen Entwicklung unserer Kinder. Neben der musikalischen Förderung werden die soziale Kompetenz, das Konzentrationsvermögen und die Motorik positiv beeinflusst. Menschen, die Musik machen sind weniger gewaltbereit und offener für ihre Mitmenschen. Alljährlich im September beginnen die ein- oder zweijährigen Kurse in der Musikschule oder in Ergste. Musikalische Früherziehung Ort: Musikschule, Westenort 18 Termin: montags, 14.30 Uhr Lehrerin: Angelika Düser Kosten: 21,30 /monatlich Musik und Tanz für Kinder Für Anfänger Ort: Ergste, Ev. Gemeindehaus Termin: donnerstags, 9.30 Uhr Lehrerin: Claudia Krabs Kosten: 12,00 /monatlich Musik für Senioren - Es ist nie zu spät. Haben Sie auch schon den Spruch: Du bist zu alt, um noch ein Instrument zu erlernen gehört? Alles Quatsch! Bei uns finden Sie das Angebot, das zu Ihnen passt. Instrumentalunterricht allein oder in kleinen Gruppen ist bei uns möglich. Es besteht bereits ein Seniorenchor, der sich regemäßig, ohne Stress, vierzehntägig donnerstags vormittags in der Musikschule trifft. Instrumentalunterricht allein oder in Gruppen auf Nachfrage. Bild: Bruno Giersch Für Kinder ab 4 Jahren Dauer jeweils: September 2015 Juli 2016 Bei großer Anmeldezahl werden zusätzliche Gruppen eingerichtet. Vocalensemble sucht noch Sängerinnen und Sänger Seit Oktober 2014 trifft sich diese Formation einmal in der Woche in der Musikschule, um die Stimme weiterzuentwickeln, Atemtechnik und Artikulation zu verbessern und auch das schauspielerische Talent zu entdecken. Im Repertoire finden sich Musicalnummern, Gospels, Spirtuals und Popballaden. Ort: Musikschule, Westenort 18, U2 Termin: montags, 19.00 Uhr, ab 17.08.2015 bis Dez. 2015 Dozentin: Iwona Bialek, Gesangspädagogin Kosten: 127,50 Schnupperkurs - E-Gitarre für neugierige Gitarristen Ort: Musikschule, Westenort 18 Termin: freitags, 16:30 Uhr Beginn: ab 21.08.2015, 10 Wochen Kosten: 60,00 (für SchülerInnen der Musikschule 45,00 ) Lehrer: Thorsten Hohagen Geringe Vorkenntnisse sind erforderlich. Interessierte Anfänger melden sich bitte in der Musikschule. Der Anfang auf der Gitarre Zusammenspiel von Anfang an ist Ziel dieses Angebots. Mit Spaß lernen die TeilnehmerInnen die ersten Töne. Ort: Musikschule, Westenort 18 Termin: freitags, 17.15 Uhr Beginn: ab 21.08.2015 bis Dezember Gebühr: 100,00 (85,00 für SchülerInnen mit einem Hauptfach) Lehrer: Thorsten Hohagen Instrumentenausleihe gegen Gebühr möglich Afrikanisches Trommeln für Erwachsene Einblick in die Klangwelt der Djembe. Inhalte des Kurses: Schlagtechnik und Sounds, Grundrhytmen, Zusammenspiel, Vorstellen von Tanz und Gesang. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein! Dauer: August Dezember 2015, freitags, 18.30 Uhr Kosten: 110,00 für den gesamten Zeitraum Dozentin: Irene Scherer Einstieg nur nach vorheriger Absprache möglich! Bild: Iwona Bialek 9 15 Jahre 10 15 Jahre 9

ANGEBOTE FÜR FRAUEN PETRA DUSCHA TEL. 104-857 PETRA.DUSCHA@KUWEBE.DE 1301 Themen und Trends - Frauen im Gespräch Frauen, deren Kinder erwachsen sind und eigene Wege gehen und Frauen, die die beruflichen Verpflichtungen hinter sich lassen können, nutzen die Situation der freien Zeit um in diesem Diskussionskreis neues Wissen aufzunehmen. Von der Dozentin werden interessante Themen aus Gesellschaft/ Politik/Kultur, Wissenschaft und Forschung vorgestellt. Im gemeinsamen Gespräch ist es möglich, eigene Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Irmtraud Ruder 13 x dienstags, 9.30-11.45 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 1.9.-8.12.15 Kein Kurs am 30.10., 13.11. und 20.11.15 60,60 (39 UStd.) E-Book-Sprechstunde in der Stadtbücherei Donnerstag, 24.9.15, 17-19 Uhr Kostenlos und ohne Anmeldung onleihe24.de - Digitale Medien rund um die Uhr ausleihen! Wie es geht, wie Sie E-Books, Hörbücher, Zeitschriften oder Tageszeitungen auf Ihren E-Book-Reader, das Tablet oder das Handy bekommen, zeigt Ihnen unser Dozent Georg to Roxel. Geräte können vor Ort ausgeliehen werden. Eigene Geräte müssen mitgebracht werden, wenn ein spezielles Problem behoben werden soll. LITERATURKURS 1302 Literaturkurs: T.C. Boyle: América Die Barriere, die die Bewohner der Mittelstands-Enklave Arroyo Blanco, eines Vorortes von L.A., und die illegalen mexikanischen Gastarbeiter voneinander trennt, ist nicht nur sprachlicher Natur. Es ist die Grenze zwischen arm und reich. Cándido und seine schwangere Frau América gehören zum neuen Lumpenproletariat. Sie träumen von dem, was die Mossbachers bereits besitzen: ein Dach über dem Kopf, Arbeit und etwas Anständiges zu essen. Doch im modernen Amerika werden illegale Einwanderer nicht gebraucht, sie leben unter den Wohlstandsbürgern, neben ihnen her, bleiben fast unsichtbar. Vor der Arbeitsvermittlung warten sie jeden Tag von neuem - oft in sengender Hitze - auf Arbeit. T.C. Boyle zerrt in seinem Buch América die Mechanismen ans Tageslicht, nach denen Ausgrenzung funktioniert und veranschaulicht anhand von Vorurteilen, wie selbst ein liberaler Humanist durch mehrere ihm bedrohlich erscheinende Begegnungen zum Rassenhasser mutiert. Moral, so lautet die Botschaft T.C. Boyles, ist keine Folge von Wohlstand, sie ist der Wohlstand selbst. Ist der Wohlstand bedroht, geht es auch mit der Moral bergab. Erst kommt das Fressen, dann die Moral, sagte schon Brecht. América ist eine mitreißende, erschütternde Geschichte aus der neuen Welt. Das Leid der einen ist so unermesslich, die Abwehr der anderen so brutal, dass es keine Lösung zu geben scheint. Der Rassismus schwelt unerbittlich jeden Tag. T.C. Boyle bietet in diesem Buch keine Lösung. Es ist ein brisanter und klug geschriebener Roman, der eine politische Debatte verdient. Wir werden gemeinsam in diesem Kurs das Buch lesen, besprechen und das Thema unter tagespolitischen Aspekten beleuchten. T.C. Boyle, América dtv, 9,95 ISBN: 978-3-423-20935-9 Heide-Marie Nolte 6 x mittwochs, 9.15-11.15 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 2.9.-25.11.15 14täglich 46,00 (16 UStd.) 10

ANGEBOTE FÜR FRAUEN1 PETRA DUSCHA TEL. 104-857 PETRA.DUSCHA@KUWEBE.DE FRAUENPORTRAIT 1303 Frauenportraits aus Geschichte und Gegenwart Sofja Andrejewna Tolstaja 1844-1919, russische Schriftstellerin Begabte Frauen im Schatten berühmter Männer gibt es viele. Zu ihnen gehört auch die als Sofja Andrejewna Behrs geborene spätere Ehefrau Leo Tolstois. Tolstaja entstammte einer bu rgerlichen Familie und hatte vor der Eheschließung an der Moskauer Universität 1861 das Hauslehrerinnen- examen abgelegt, was damals der besten Bildung für junge Frauen entsprach. Das Studium an der Universität selbst war Frauen erst ein Jahrzehnt später möglich. Im Alter von 18 Jahren also heiratete sie den wesentlich älteren Schriftsteller Leo Tolstoi und stellte von da an ihre eigenen literarischen Ambitionen in den Dienst ihres Mannes. Sie bezeichnete sich sogar als Amme seines Werkes. Sie brachte dreizehn Kinder auf die Welt. Erst spät begann sie wieder selbst zu schreiben. Eine Frage der Schuld handelt von der fatalen Entfremdung zwischen Eheleuten. Mit psychologischer und stilistischer Finesse schildert die Autorin, wie bohrende Eifersucht erst das Vertrauen und dann die gegenseitige Achtung zerstört. Provoziert durch Lew Tolstois skandalträchtige Erzählung Die Kreutzersonate (1890) verfasste Sofja Tolstaja diesen Roman als Gegenroman, der jedoch erst fünfundsiebzig Jahre nach ihrem Tod 1994 im Original veröffentlicht wurde. Sofja Tolstaja, Eine Frage der Schuld btb Verlag, München 2010 Gilla Kruschel 5x montags, 14.9.15, 21.9.15, 19.10.15, 2.11.15, 16.11.15 jeweils 17.30-19.45 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 43,50 (15 UStd.) Conny Wolf und Roland Durek 1304 Improvisationstheater: Just for fun Ein Workshop für Frauen In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte Dieser Workshop führt in die Grundlagen des Improvisationstheaters ein und vermittelt durch Übungen und Spielvorgaben Einblicke in den Theatersport. Beim Improvisieren werden vor allem Eigenschaften wie Teamgeist, Phantasie und direktes Reagieren gefördert. Improvisationstheater lebt vom Zusammenspiel und stärkt das Selbstvertrauen. Im spielerischen Umgang mit Körper, Gefühl und Sprache wird die Handlungsund Rollenbeweglichkeit gesteigert, verschüttete Phantasien und kreative Potentiale werden wieder entdeckt. Der Unterschied zwischen Akzeptieren und Blockieren wird erfahrbar gemacht. Improvisationstheater macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert auch Spontaneität, kommunikative Fähigkeiten, sowie Fremd- und Selbstwahrnehmung. Durch die Vielfalt der Spiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z.b. Gefühlsspiele, Genre- oder Ratespiele, kann sich jede in verschiedenen Rollen ausprobieren und Geschichten erfinden, ohne vorher einen Text lernen zu müssen. Es geht darum diese Theaterform kennenzulernen, Spaß beim Ausprobieren zu erleben, Neugierde und Interesse für das gemeinsame Zusammenspiel und unterschiedliche Rollen zu wecken, verschiedene Darstellungsformen auszuprobieren. Bitte bequeme und strapazierfähige Kleidung und Schuhe mitbringen. Conny Wolf, Roland Durek Samstag, 7.11.15, 10.00-17.00 Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 30,00 (9,33 UStd.) 1305 Orientalischer Tanz Kurs für Frauen Danyna tanzt seit 1995 orientalischen Tanz und unterrichtet Menschen jeder Altersklasse. Die Kurse begeistern nicht nur Tänzerinnen in Deutschland, Griechenland und der Türkei, selbst in Kuba fanden Kurse statt. Danyna vermittelt nicht den klassischen Bauchtanz. Es ist ein Feuerwerk an Lebensfreude, gemischt mit einer Prise Orient, ein wenig arabisch-andalusisch und ein bisschen griechisches Temperament. Das Konzept ist an die Bedürfnisse jeder einzelnen Teilnehmerin angepasst, nicht umgekehrt. Jede hat einen anderen Grund, weshalb sie tanzen oder tanzen lernen möchte, jede lernt unterschiedlich. In diesem Workshop, als reine Frauengruppe, ohne Altersbegrenzung soll das Körpergefühl wieder neu entdeckt werden. Bitte bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Bewegung kann Spaß machen! Daniela Bader 10 x freitags, 18.00-19.30 Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 4.9.-11.12.15 Kein Kurs am 30.10.,13.11. und 20.11.15 40,00 (20 UStd.) 1306 Bollywood - Dance Der Workshop entführt Dich in die Welt des farbenprächtigen Indiens. Zu dem Lied Maahi Ve aus dem Film Lebe und denke nicht an morgen choreographierte Danyna einen Tanz voller Lebensfreude. Du erlernst indische Fingerhaltungen, die kombiniert werden mit Stilen aus verschiedenen Tanzrichtungen. Daniela Bader 10 x freitags, 19.45-21.15 Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 4.9.-11.12.15 kein Kurs am 30.10.,13.11. und 20.11.2015 40,00 (20 UStd.) 11

KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS ist eine Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschule für politische und soziale Bildung. ARBEIT UND LEBEN SCHWERTE ist eine Untergliederung der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.v., die als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung organisatorischer und rechtlicher Träger der Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaube) und dem Weiterbildungsgesetz ist. ARBEIT UND LEBEN führt in Ergänzung und Abstimmung der Bildungsangebote des DGB und der VHS eigene Bildungsprogramme durch, die sich an den Bildungsinteressenten der Arbeitnehmer/-innen und jeweils spezifischen Zielgruppen, Frauen aus Beruf und Familie, ausländischen Arbeitnehmer/ -innen und Familien, Ruheständler/ -innen usw. orientieren. Unsere Bildungsangebote zielen auf gesellschaftliche Partizipation, Förderung sozialer Kompetenzen, vermitteln Fachkompetenzen für die Arbeit an gesellschaftlichen Aufgaben und das notwendige Wissen zur Wahrnehmung von Gestaltungs- und Schutzfunktionen für betriebliche Interessenvertretung. Lokalen und regionalen Initiativen, Gruppen und Institutionen stehen wir als Kooperationspartner bei der Realisierung ihrer Weiterbildungsvorhaben zur Verfügung. ARBEIT UND LEBEN steht für Weiterbildung zu Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Engagement für ein Weiterbildungsnetzwerk mit lokalen, regionalen und länderübergreifenden Bildungsangeboten und Kooperationen für ein bürgernahes Weiterbildungsangebot von über 40 örtlichen Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein- Westfalen. ARBEIT UND LEBEN steht jedem und jeder ohne Rücksicht auf Partei, Konfessionsoder Organisationszugehörigkeit offen. 12 Z2101 Das Arbeitslosengeld II: Das Leistungsrecht von A-Z anhand von Fall- und Praxisbeispielen Die Leistungen des ALG II von A - Z: Von den Regelleistungen, den Unterkunftskosten bei Miet- und Eigentumswohnungen, den Heizkosten, den Mehrbedarfen für Alleinerziehende, Schwangere, den Beihilfen für die Wohnungs- und Kleidererstausstattung, dem Sozialdarlehen, dem Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche. Welche Leistungen stehen Arbeitslosen, Geringverdienern, Familien und Kinder im Sozialgesetzbuch II zu? Was sind angemessene Miet- und Heizkosten? Wie teuer darf für junge Erwachsene unter 25 Jahren eine Wohnung sein? Dürfen junge Erwachsene ohne Zustimmung des Jobcenter ausziehen? Muss die Wohnung gekündigt werden, wenn die Miete unangemessen teuer ist? Darf das ALG II gepfändet werden, und mit welchen Beträgen sind überzahlte ALG II Leistungen zu erstatten? Diese und viele andere Fragen zum ALG II Leistungsrecht werden in der Veranstaltung anhand von Fall- und Praxisbespielen behandelt. Jonny Bruhn-Tripp Montag, 7.9.15, 18.00-19.30 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei Z2102 Das Arbeitslosengeld II: Die Bedürftigkeitsprüfung von A-Z anhand von Fallund Praxisbeispielen Beim ALG II werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt. In der Veranstaltung wird mit Fall- und Praxisbeispielen in das A - Z der Anrechnung von Einkommen und Vermögen eingeführt. Es werden die Fragen behandelt: Was ist Einkommen im Sozialgesetzbuch? Wie wird Kindergeld, Krankengeld, ALG I angerechnet? Wie werden Unterhaltsvorschuß-Leistungen des Jugendsamtes, der Kinderunterhalt angerechnet? Wie wird Einkommen aus Mini Jobs, einer regulären Arbeit, einem freiwilligen sozialen Jahr, für ein Ehrenamt angerechnet? Auf ALG II wird Vermögen angerechnet. Was ist Vermögen? Ist eine selbst bewohnte Immobilie geschützt? Wird eine Steuerrückerstattung angerechnet, und wenn ja, wie? Wird eine Erbschaft als Vermögen oder als Einkommen angerechnet? Muss ein PKW veräußert werden? Wird eine Stromkostenerstattung angerechnet? Was ist mit Abfindungen, Lohnnachzahlungen, Zinserträgen? Diese und weitere wichtigen Fragen werden behandelt. Jonny Bruhn-Tripp Montag, 16.11.15, 18.00-19.30 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 5 gebührenfrei

2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE Z2103 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig, was wäre wenn? Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Eine Situation, mit der Sie möglicherweise bis vor kurzem noch nicht gerechnet haben, ist eingetreten: Ihr Gesundheitszustand lässt eine weitere Erwerbstätigkeit nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr zu. Jetzt stellen sich viele Fragen: Muss ich einen Rentenantrag stellen? Wenn ja, wo? Oder bekomme ich die Rente automatisch? Wie viel Rente habe ich überhaupt zu erwarten? In welchem Umfang darf ich noch hinzuverdienen? In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhebliche Änderungen vorgenommen. Die Änderungen hinsichtlich einer drohenden Berufsunfähigkeit werden ebenso dargestellt, wie die Auswirkungen durch die Verschiebung der Altersgrenzen und die jüngst vorgenommene Ausweitung der sog. Zurechnungszeit auf das 62. Lebensjahr. Der Vortrag richtet sich an all diejenigen, die sich über die gesetzliche Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit informieren möchten. Dirk Brauns, Deutsche Rentenversicherung Mittwoch, 28.10.15, 18.30-20.45 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine E-Mail an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden. Z2104 7. Schwerter Ausbildungsbörse für Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 Nach den großen Erfolgen in der Vergangenheit wird am Donnerstag, den 17.09.2015 diese Veranstaltung zum 7. Mal in der Rohrmeisterei durchgeführt. Betriebe und Institutionen aus den unterschiedlichsten Berufsbereichen stellen ihre Ausbildungsberufe und betrieblichen Anforderungen vor. Praktische Mitmach-Aktionen an den Informationsständen geben Live -Eindrücke von den jeweiligen Berufen und erleichtern die Kontaktaufnahme. Als kompetente Gesprächspartner stehen zusätzlich für die Jugendlichen Auszubildende zur Verfügung. Berufskollegs, Arbeitsagentur, Jobcenter u.a. informieren und beraten darüber hinaus über ihre Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Einen Tag vorher Mittwoch, 16.09. können sich abends die Eltern in der Rohrmeisterei ebenfalls an den Ständen der Betriebe informieren. Beide Veranstaltungen werden federführend vom Bereich Übergang Schule-Beruf des KuWeBe und US-2 e.v. organisiert und getragen von einem breiten Bündnis der wesentlichen Akteure. Donnerstag, 17.9.15, 8.30-13.00 Uhr Rohrmeisterei Schwerte gebührenfrei Z2105 Netzwerktagung Engagierte Stadt In Schwerte wird Engagement groß geschrieben. Viele Menschen engagieren sich in Nachbarschaften, Vereinen, Verbänden, Initiativen oder gehen neue Wege bei der Durchführung von Projekten in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit Institutionen. Wie im letzten Jahr soll auf der Tagung Freiwilligen, Vertreterinnen und Vertretern aus Institutionen und allen an dem Thema Vernetzung in Schwerte Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, an ihren Ideen sowie einer Intensivierung der Zusammenarbeit in Netzwerken zu arbeiten. In einer angeleiteten Kreativwerkstatt können in mehreren thematischen Arbeitsgruppen Projektideen, konkrete Vorhaben, Fragestellungen aus der laufenden Arbeit und neue Vernetzungsaktivitäten entwickelt und bearbeitet werden. Ein Flyer mit dem endgültigen Programm der Netzwerktagung wird ab Juli erhältlich sein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Initiative für Kultur, Bildung und Bürgerengagement (KuBiB) statt, die ab Juni unter dem neuen Namen Arbeitskreis Engagierte Stadt ihre Arbeit weiterführt. Leitung: Karin Nell vom Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Moderation und Organisation: Anke Skupin, Stadt Schwerte, Tel.: 104608 und Jochen Born, VHS, Tel.: 104853 Donnerstag, 27. 08., 9.30 bis 16 Uhr VHS im City-Centrum, Raum 1 sowie weiteren Räumen für die Arbeitsgruppen. Mittags besteht die Möglichkeit, einen Imbiss einzunehmen. gebührenfrei. VORANÜNDIGUNG 13

KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG BILDUNGSURLAUB SANDRA LEXOW TEL. 104-832 SANDRA.LEXOW@KUWEBE.DE Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG): Arbeitsnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts ( 1 AWbG, Abs. 1). Ausführliche Informationen und Angebote unter www.bildungsurlaub.de 5 Tage für Weiterbildung Arbeitnehmer/-innen aus NRW und aus Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub bis zu 5 Tagen pro Kalenderjahr zusätzlich zu ihrem Erholungsurlaub. Das Seminar muss der beruflichen und/ oder politischen Bildung dienen. Dennoch sind Bildungsinhalte, die sich nicht unmittelbar auf die ausgeübte Tätigkeit beziehen, ggf. nur dann akzeptiert, wenn sie in der beruflichen Tätigkeit zumindest zu einem mittelbar wirkenden Vorteil des Arbeitgebers verwendet werden können. Das Seminar muss innerhalb von 500 km in oder um NRW bei anerkannten Veranstaltern abgehalten werden. WICHTIG! Der Antrag auf Bildungsurlaub muss mindestens 6 Wochen vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber eingegangen sein. Dem Antrag sind Unterlagen über das Seminar vom Seminarveranstalter beizulegen. Verweigert der Arbeitgeber die Freistellung, so hat er dies unter Angabe der Gründe dem Arbeitnehmer innerhalb von 3 Wochen ab Eingang des vollständigen Antrags schriftlich mitzuteilen. Der Arbeitgeber darf den Bildungsurlaub ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange bzw. Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen. Teilnehmen können auch Hausfrauen/-männer, Arbeitslose (nach Rücksprache mit der Arbeitsagentur), Ruheständler/-innen. Keine Freistellung erhalten Auszubildende, Beamte sowie Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten. 14 A1 2202 Spanisch Stufe A1.1 Intensivkurs/Bildungsurlaub Ein einwöchiger Kompaktkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse, die in kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen Sprache für Alltag und Beruf erwerben möchten. Am Ende des Kurses können Sie: Andere begrüßen und sich vorstellen, Unterhaltungen über Herkunft, Familie und Beruf führen, Fragen stellen (z.b. in Geschäften, auf dem Flughafen), im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Interkulturelle Besonderheiten fließen in den Unterricht ein. Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514954-0, erste Buchhälfte Sara Lemke Montag, 18.1.16 - Freitag, 22.1.16 jeweils 8.00-13.00 Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 132,00 (30 UStd.) A1 2203 Spanisch Stufe A1.2 Intensivkurs/Bildungsurlaub Sowohl für Teilnehmer/-innen der Stufe A1.1 als auch für Quereinsteiger/-innen mit geringen Vorkenntnissen (ca. 1-2 VHS-Semester). Erlernte Strukturen der spanischen Sprache werden wiederholt, der Wortschatz erweitert. Am Ende des Kurses können Sie u.a. Personen und Situationen beschreiben, Uhrzeiten angeben, Urlaubsgewohnheiten beschreiben, Erlebnisse der Vergangenheit schildern, eine Reise buchen, reservieren und Termine ausmachen. Tipps und interkulturelle Besonderheiten Spaniens fließen in den Unterricht ein. Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514954-0, zweite Buchhälfte Rosalina Holfert Montag, 25.1.16 - Freitag, 29.1.16 jeweils 8.00-13.00 Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 132,00 (30 UStd.) A2 2204 Spanisch Mittelstufe A2. Intensivkurs Wiederholung von: Zeiten der Verben (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) Konjunktiv (Presente del Subjuntivo) Präpositionen (por, para, de, en etc.) Indefinitiv Pronomen (algun, nada, nadie, ningun etc.) Übungen mit Kurzgeschichten, eigene Erzählungen Sara Lemke Montag, 11.1.16 - Freitag, 15.1.16 jeweils 8.00-13.00 Uhr VHS City-Centrum, Raum 10 132,00 (30 UStd.) B1 2201 Englisch für den Beruf Business English Intensivkurs/Bildungsurlaub Für Teilnehmer/-innen mit allgemeinen Englisch-Vorkenntnissen (ca. 4-6 Schuljahre). Benötigen Sie Englisch für Ihren Arbeitsbereich? Oder sind Englischkenntnisse für die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz erforderlich? Hier lernen Sie die Grundzüge der englischen Sprache gezielt für Beruf und Business. E-Mails, Telefonieren, Präsentationstechniken, Auffrischung der Grammatik sind das Grundgerüst der Intensivwoche. Genereller Vokabelerwerb und Small Talk kommen auf keinen Fall zu kurz, um Ihnen die Kommunikation und die Konversation mit Geschäftspartnern zu erleichtern. Claudia Wilhelm Montag, 18.1.16 - Freitag, 22.1.16 jeweils 8.00-13.00 Uhr VHS City-Centrum, Raum 10 132,00 (30 UStd.)

2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE Z2301 Vokabel-Lernen leicht(er) gemacht Wie krieg ich das nur in meinen Kopf? Das Gehirn ist für Einzelnes gar nicht gemacht! Diese Erkenntnis eines der führenden Hirnforscher, Manfred Spitzer, verdeutlicht sehr schön die Schwierigkeiten, die alle Menschen - mehr oder weniger - mit dem Behalten unzusammenhängender Fakten, wie zum Beispiel Vokabeln haben. Dass man diesem Problem erfolgreich begegnen kann, das zeigt Paul Ulrich Berens, Lehrer, Referent für Kommunikation und Motivation und Lerncoach. Nach dem Motto Aus der Praxis für die Praxis präsentiert er eine Reihe effektiver Merktechniken, die das Vokabellernen erheblich erleichtern. Nach der Devise Es gibt nichts Gutes außer man tut es, ist jeder Teilnehmer aufgefordert, die Techniken an Ort und Stelle auszuprobieren. Bitte unbedingt Papier und Bleistift mitbringen. Paul-Ulrich Berens Mittwoch, 9.9.15, 18.30-20.45 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 6,00 Welcher Kurs ist für mich der Richtige? Sprachenberatung Beratung und Einstufung für die Sprachkurse durch Sandra Lexow: telefonisch (vormittags 02304 104-832) persönlich (nach Terminvereinbarung) per E-Mail (sandra.lexow@kuwebe.de) Z2302 Lustvoller durch den Alltag! Tipps für ein schöneres Leben aus Philosophie, Wissenschaft und Kaffeehaus. Wie wir mit mehr Gelassenheit und Muße durchs Leben gehen, vermitteln uns humorige Anekdoten und wissenschaftliche Erkenntnisse. Dabei spannt sich der Bogen vom Buddhismus zum Kaffeehaus, von der Psychologie zur Philosophie. Der Vortrag streift Themen wie Liebesglück und Arbeitswelt, Alltagssorgen und Seelenheil und zeigt mit Augenzwinkern, wie man wirkungsvoll den Plagegeistern des Alltags entgeht. Der Dozent ist Sachbuchautor (u.a.: Das geheimnisvolle 1 x 1 der Lebenskunst! ) Dr. Torsten Reters Donnerstag, 29.10.15, 19.00-21.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 6,00 Z2303 Machtkämpfe - Chaos - Pubertät: Tipps und Ideen für die Eltern Kooperation mit der Beratungsstelle der Diakonie Was ist noch normal? Wie ist das bei den anderen? Warum erzählt mein Kind so wenig? Hilft denn ein Handy Verbot überhaupt? Müssen wir Eltern uns immer einig sein? Wenn Kinder jugendlich und pubertär werden, verunsichert ihr Verhalten selbst erfahrene Mütter und Väter. Es gibt kaum eine Vorbereitung für Eltern, da jeder Tag neue Überraschungen im Zusammenleben bringt. Mit der größeren Selbständigkeit und mehr Anforderungen in der Schule wachsen auch die Ängste und Sorgen in der Familie. Nach einem kurzen Vortrag mit Ideen und Tipps für die Eltern wollen wir an diesem Abend in ein Gespräch kommen. Brigitte Laage, Beratungsstelle Donnerstag, 12.11.15, 19.30-21.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei Z2304 Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben Biografiewerkstatt Ein bürgerschaftliches Projekt aus der Fortbildung Erfahrungswissen für Initiativen Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben heißt das Buch von Verena Kast zu einem ressourcenorientierten Lebensrückblick, in dem sie die Bedeutung und Bewusstmachung der eigenen Biographie für das Älterwerden betont. Ausgehend von diesem Buchtitel wollen wir anhand erfahrungsorientierter und kreativer Übungen Spuren des eigenen Lebens auffinden, die uns getragen haben und Ressourcen für eine Perspektive der Lebensgestaltung in einer neuen Lebensphase bieten können. So wendet sich dieser Workshop an Menschen, die aus der Kontinuität ihres Lebensflusses heraus kreativ sein wollen und die sich der Reichtümer und Schätze ihrer eigenen Lebensgeschichte bewusst werden wollen, aus denen sie weiter wirksam sein können. Dieser Workshop umfasst folgende Schwerpunkte: Familiengeschichte/ räumlichdingliche Umgebung/ zeitgeschichtlicher Kontext Erstellung Lebensfluss / Lebenskurve Lebensmotto / Glaubenssätze/ roter Faden Schatzkiste meines Lebens Zukunftsperspektive Marianne Versin-Wenzler, Individualpsychologische Beraterin DGIP Samstag, 26.9.15, 10.00-17.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 gebührenfrei Kurse in kleiner Lerngruppe A1 A2 B1 B2 C1 C2 Die Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Information dazu auf Seite 27. 15

KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE Die Schwerter Freiwilligenakademie ist eine Kooperation der Stadt Schwerte, dem Grete-Meißnerzentrum, dem Freiwilligenzentrum Die Börse, ZWAR, der EFI Plattform für seniortrainer/innen, Arbeit und Leben DGB/VHS Schwerte und der VHS Schwerte. Weitere Informationen an der VHS oder bei Anke Skupin, Stadt Schwerte, Rathaussraße 31, Tel. 02304/104-608. 16 Z2305 Treffpunkt für bürgerschaftlich Engagierte Information - Austausch - kollegiale Beratung Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Die Gruppe ist nach den Qualifizierungen zum/zur Seniortrainer/in Rahmen des Programms Erfahrungswissen für Initiativen (EFI) entstanden und wird regelmäßig von 10-14 Engagierten genutzt und ist offen für weitere Interessierte. Die Gruppe bietet die Möglichkeit: sich zu vernetzen, eigene Fähigkeiten einzubringen und von den Fähigkeiten der anderen zu profitieren Ideen vorzustellen und gemeinsam weiter zu entwickeln Fragen und Anliegen durch die Methode -Kollegiale Beratung- zu klären sich über aktuelle Informationen zu bestehenden Projekten oder Veranstaltungen zu informieren Jochen Born, Anke Skupin 4 x montags, 07.09., 05.10. 02.11. und 07.12. jeweils 14.00-17.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei 23061 Fortbildung zum Nachbarschaftsstifter Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie In der Weiterbildung entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Ideen, wie Nachbarschaften in Ihrem Quartier gestiftet oder neu belebt werden können In Gelsenkirchen wurde die Idee geboren und in ein Projekt umgesetzt. Damit Sie die Idee auch in der Praxis kennen lernen können, beinhaltet die Weiterbildung einen Ausflug nach Gelsenkirchen, zu den dort aktiven Nachbarschaftsstifter/-innen. Hier sind Nachbarschaftsstifter/-innen Nachbarn, die zum Beispiel: Unternehmungen in Gang setzen und Gemeinschaftsaktionen anregen. Nachbarn miteinander in Kontakt bringen, damit neue Verbindungen entstehen. Unterstützung bieten beim Finden von Gleichgesinnten oder bei der Suche nach Begegnungsmöglichkeiten, weil Sie sich in ihrem Quartier gut auskennen. Einfache Informationen weitergeben und Wegbereiter im Rat- und Hilfesystem sind. Sie vermitteln z. B. den Kontakt zur Wohngeldstelle oder zur Wohnberatung, um altersgerechte Wohnanpassungen zu erreichen. Interessen z. B. älterer Menschen oder Jugendlicher weitergeben, um so für mehr Familienfreundlichkeit im Quartier zu sorgen. Sie geben Anregungen z. B. für genügend Sitzbänke an den richtigen Stellen oder einen ausreichenden Nahverkehrstakt, damit Jugendliche am Wochenende gut nach Hause kommen. Wer kann mitmachen, was wird geboten und welche Voraussetzungen sollten vorhanden sein? Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die in ihrem Wohnumfeld Nachbarschaft aktivieren oder neu beleben wollen. Auch bereits Aktive aus dem Schichtwesen oder der Gemeinde sind herzlich zur Weiterbildung eingeladen. Wie Nachbarschaftsstifter in Schwerte wirken können, entwickeln Sie gemeinsam mit Karin Nell. Im Anschluss an die Weiterbildung wird ein regelmäßiger Austausch und eine Vernetzung organisiert. Karin Nell, Ev. Erwachsenenbildungswerk Nord-Rhein 4 x montags, 28.09., 05.10., 12.10., 19.10.15, jeweils 10.00-16.30 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei

2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE Z23091 Konflikte klären Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Wenn Sie sich für stürmische Zeiten stärken wollen oder herausfordernde Konflikte erlebt haben, möchten wir recht herzlich zu unserem Trainingstag Konflikte klären einladen. An diesem Trainingstag widmen wir uns gemeinsam folgenden Fragen: Was löst einen Konflikt in mir aus? Was möchte ich in Konflikten erkennen, vermeiden, ändern, lernen? Wie habe ich schwierige Situationen in meiner Gruppe erlebt und wie sind wir damit umgegangen? Wo waren meine Anteile an der Situation? Was bringt Offenheit in die Gruppe und wie können wir gemeinsam unsere Konflikte klären? Darüber hinaus bietet der Trainingstag den Raum, eigene herausfordernde Gruppenerfahrungen zu besprechen und neue Ideen für ein freies und angenehmes Miteinander in der eigenen Gruppe zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Christine Sendes, ZWAR Zentralstelle NRW Montag, 31.8.15, 10.00-16.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei 2306 Motivation durch Freude Es erwarten Sie 2 Abende, die darauf ausgerichtet sind, sich endlich mal wieder selbst zu sehen, indem ich Ihnen mit einer anderen Art Motivationstraining nicht nur den anderen, neuen Blickwinkel nahe bringe, sondern auch ein echtes Lächeln entlocke. Lassen Sie sich überraschen, was alles in Ihnen steckt. Sie werden stolz und froh sein. Ich freue mich auf Sie. Bitte mitbringen: eine Tasse, bequeme Kleidung, Papier und Stift Materialkosten 3,- Heike Meininghaus 2x dienstags, 20.10. und 27.10.15 jeweils 19.30-21.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 10 10,00 (4 UStd.) 2309 Lauschendes Singen - Kraftlieder - Herzenslieder - Mantren Erfahrene SängerInnen mit Lust auf Neues, Nicht-Singer, Nur-gelegentlich-Singer, Ich-trau-mich-nicht-Singer, Ich-würde-es-gern-mal-probieren-Singer und Man-hat-mir gesagt-ich-kann-nicht-singen- sowie leidenschaftliche Badewannen-Singer sind herzlich willkommen! Im Kurs sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Lauschend in ein Lied hineinfinden - das Ohr ist der Weg. Lauschen und Singen berührt das Herz. Lässt Kopfschmerzen verblassen, steigert die Abwehrkräfte, macht Mut, vertreibt Angst (wie das Pfeifen im dunklen Keller), normalisiert den Blutdruck...und macht Freude. Die Hirnforschung bestätigt: Singen regt zur Bildung neuer Verknüpfungen an und vernetzt Erfahrungen. Und, so unglaublich es klingen mag, regt es im Laufe der Zeit dazu an, über sich selbst hinaus zu wachsen. Alles das beginnt mit Ihrer Stimme, so wie sie jetzt ist. Ich lade Sie ein, einzutauchen in einen Kreis von erfahrenen und neuen MitsingerInnen. Herzlich willkommen! Rita Kreisel 11 x donnerstags, 18.30-20.00 Uhr Musikschule, Raum O 3 10.9.-10.12.15 Kein Unterricht am 03.12.15 61,00 (22 UStd.) 2307 Kraft der Gedanken Was können Sie ausrichten, was können Sie anrichten?! In diesem Kurs erfahren Sie, was Ihre Gedanken alles bewirken können; im positiven, wie auch im negativen Sinne. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch führe ich Sie (auch mit Hilfe der Kinesiologie) an Ihre Gedanken KRAFT heran. Sie werden staunen. Bitte mitbringen: eine Tasse, bequeme Kleidung, Papier und Stift, dicke Socken, Iso-Matte. Materialkosten 3,50 Heike Meininghaus 2x dienstags, 03.11. und 10.11.15 jeweils 19.30-21.45 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 15,00 (4 UStd.) Z23191 Tagesseminar: Sinnvoll leben Um neue Kraft für den Alltag zu finden und mit sich selbst (wieder) feinfühliger und liebevoller umzugehen, sind Zeiten der Besinnung auf das Wesentliche unerlässlich. Darum tut es gut, sich einmal einen Tag Zeit zu nehmen für Sinnfragen, damit Kopf, Herz und Seele(wieder) ins Gleichgewicht kommen. Das stabilisiert unser Gemüt; der Wortstamm ist Mut und meint Lebensmut durch sinnorientiertes Denken und Handeln. Darum geht es an diesem besonderen Seminartag. Sie erhalten gute Anregungen, die Sie ermutigen, ganz einfach besser zu leben. Themen sind: Woran halte ich mich, um mich gut zu halten? Förderung gesunder Denk- und Lebensgewohnheiten - Die Verbesserung der inneren Sprache - Achtsam(er) leben. Herr Pötter ist Verhaltenstherapeut und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie (siehe www.otto-poetter.de). Bitte bringen Sie Schreibzeug mit sowie Iso-Matte und Nackenrolle für leichte meditative Entspannung am Mittag und Abend. Anmeldeschluss 01.10.15 Otto Pötter Samstag, 17.10.15, 9.30-17.30 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 45,00 (10,67 UStd.) Für Merkblätter sind noch 5 an den Referenten zu zahlen. 17

KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE 2308 Exkursionen als Lernerfahrung für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase Nach dem Ausscheiden aus der Arbeitswelt eröffnen sich Möglichkeiten, endlich das zu tun, wozu die Zeit sonst einfach nicht gereicht hat. In diesem Kurs unternehmen wir alle 14 Tage unter erfahrener Leitung eine Tagesexkursion, um die Kleinode unserer Heimat zu entdecken. Das können sein: Städtetouren, interessante Ausstellungen, Aufführungen in sog. Hinterhoftheatern, Konzertbesuche, Erforschung von Industriedenkmälern: wir lernen aus unserer Geschichte und dem Gegenwärtigem. 7 x Frühstück 10-12 Uhr (wird direkt vor Ort bezahlt) 6 x Exkursionen (mindestens 6 Stunden) Die Kosten dafür werden im Kurs umgelegt. 15.-- für die Vorbereitung und Organisation sind bei Semesterbeginn einmalig an die Dozentin zu zahlen. Beginn: Mittwoch, 2. September 2015, 10.00 Uhr, Vorstellung des Semesterprogramms bei einem Frühstück im Gem. Raum des Beginenhofes Ergste, Kiebitzweg 2. 1. Exkursion Sonntag, 30. August 2015, Konzert Wasserschloss Wester Winkel. Irmtraud Ruder 13 x mittwochs, 10.00-12.00 Uhr Kanuverein Schwerte, Detlef-Lewe-Weg 1,Bootshaus 2.9.-9.12.15 68,40 (34,67 UStd.) Z2310 VKU - Hundebusschule Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) Geht denn das, Busfahren mit Hund? Ja! Die VKU-Hundebusschule zeigt, wie Sie sicher mit Ihrem besten Freund den Bus nutzen können. Der Kurs ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil gibt es einen kleinen, theoretischen Exkurs (Was bei der Planung und Durchführung der Busfahrt beachtet werden sollte). Im zweiten Teil werden Hund und Herrchen/ Frauchen aktiv, können den Bus beschnuppern und erhalten anhand praktischer Übungen Informationen zur Sicherheit am und im Bus. Dieser Praxisteil wird gemeinsam mit dem erfahrenen Hundetrainer Ernst Schnübbe durchgeführt. Um den Hunden im praktischen Teil genügend Raum im Bus zu lassen, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Hunde begrenzt. Ernst Schnübbe, Hundetrainer und 1 Mitarbeiter/-in der VKU für die Theorie Mittwoch, 11.11.15, 10.00-12.00 Uhr, VHS, City-Centrum, Raum 5 7,00 Tierisch und smart Bus fahren. www.ruhrtalmuseum.de Fotos: damedeeso / istockphoto.com [M], VKU 18

KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG NATURKUNDE JOCHEN BORN TEL. 104-853 JOCHEN.BORN@KUWEBE.DE ÖKOLOGIE2 Backenswarft Z2401 Nordfriesland und die Nordseeinseln Lichtbildervortrag Sylt, Föhr, Amrum - für viele sind sie die schönsten Urlaubsinseln der Welt. Vielleicht nicht ganz so schön, dafür aber umso interessanter zeigen sich die im Kreis um Pellworm angeordneten Halligen. Die meisten sind so klein, dass eine Eindeichung zu teuer wäre. So mussten die Bewohner lernen, mit der Sturmflutgefahr zu leben. Vom hohen Geestrücken über die flache Marschlandschaft bis zum Watt dehnt sich dagegen die Landschaft entlang der Nordseeküste. Oben liegen die Wiesen, mit typischen Knicks eingefasst und von Feldgehölzen und kleinen Heiden unterbrochen. Unten wird intensive Landwirtschaft betrieben. Im gar nicht mehr grauen Husum wirkte einst Theodor Storm, in Seebüll der Maler Emil Nolde, und in Friedrichstadt glaubt man in Holland zu sein. Dieter und Ursula Ackermann Donnerstag, 22.10.15, 17.30-19.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 4,00 2402 Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz Aus den Anfangsbuchstaben haben wir unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Begonnen haben wir als Vogelkunde-Kurs. Aus kleinen Anfängen ist ein Aufgabenfeld erwachsen, das viele aktive Mitstreiter benötigt. Wir machen praktischen Naturschutz. In der Werkstatt werden Nisthilfen hergestellt oder repariert, von einfachen Löchern in Hartholzscheiben für Solitärbienen bis zu großen Kästen, die einer ganzen Schleiereulenfamilie Schutz bieten. Dazu kommen die Arbeiten draußen auf unseren Obstwiesen mit Hecken und Kopfweiden. Wildpflanzen, Pilze, Spinnen, Vögel sind zu kartieren, Wasservögel zu zählen. Alle Aktivitäten können wir hier gar nicht aufzählen. Wir bieten interessante Lichtbildvorträge über Naturthemen und über nahe und ferne Landschaften. Klar, dass die Naturfotografie bei uns einen hohen Stellenwert hat. Gute Naturfotos sind der beste Werbeträge für unser Anliegen. Möchten Sie mehr wissen? Schauen Sie doch mal ins Internet unter www.agon-schwerte.de. Außerdem liegt unser ausführliches Semesterprogramm in der VHS zum Mitnehmen aus. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Termine: 7 x dienstags: 25.08., 08.09., 22.09., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12.15 jeweils 19.30-21.45 Uhr Siehe Handzettel: Programm AGON Schwerte Internet: www.agon-schwerte.de Wolfgang Pitzer VHS, City-Centrum, Raum 3 25.8.-1.12.15 gebührenfrei Z2403 Pilz-Lehrwanderung für Anfänger Pilzsammeln muss nicht gefährlich sein, wenn man gewisse Regeln beachtet. Die wichtigste lautet: Keinen Pilz essen, den man nicht sicher als essbar kennt. Leider gibt es keine Patentmittel, um Giftpilze zu entlarven. Schon am Treffpunkt bietet sich die Gelegenheit - je nach Angebot der Natur - eine mehr oder weniger artenreiche Kollektion frisch gesammelter Pilze zu besichtigen. In der ersten halben Stunde besteht hier die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und evtl. mitgebrachtes Sammelgut bestimmen zu lassen. Im Vordergrund steht das Kennenlernen der Pilzarten, nicht die Pilzernte. Bitte keine Plastiktüten mitbringen, falls möglich Körbchen. Anmeldung an der VHS erforderlich. Werner Elsen Samstag, 10.10.15, 8.30-11.00 Uhr Treffpunkt: wird nach Anmeldung mitgeteilt 8,00 Z2404 Dachgeschossdämmung, aber richtig Egal ob bei Neubau oder im Altbau als Wohnraumerweiterung, oft wird die Dachgeschossdämmung in Eigenleistung vorgenommen. In seiner mehrjährigen Tätigkeit als Energieberater hat Bernd Degwer schon viel Erfahrung mit typischen Fehlern, die bei solchen Eigenleistungen entstanden sind, gesehen oder im Rahmen von Thermografie Aufnahmen oder Blowtests aufgedeckt. Es werden typische Konstruktionen erklärt. Die Bedeutung der einzelnen Schichten dieser Aufbauten wird erläutert. Wie wichtig hierbei die Erstellung der luftdichten Ebene ist, wird erklärt. Ebenso gibt es Informationen zum Messen und Prüfen der luftdichten Ebene (z. B. Blower-Door mit Leckageortung). Im Anschluss an den Vortrag soll eine offene Fragerunde/Diskussion stattfinden. Bernd Degwer Donnerstag, 19.11.15, 19.00 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 gebührenfrei 19

AUSBILDUNG BETRIEB BERUF EDV IT MEDIEN PETRA DUSCHA TEL. 104-857 PETRA.DUSCHA@KUWEBE.DE In unserm EDV Schulungsraum arbeiten Sie an Einzelarbeitsplätzen vor 19 Zoll Flachbildschirmen mit aktueller Software, wie z.b. Windows 7, Windows 8 und dem Office Paket 2010/2013. EDV- Beratung Beratung für die EDV-Angebote durch Petra Duscha: Welcher Kurs ist für mich der Richtige? telefonisch (vormittags 02304 104-857) persönlich (nach Terminvereinbarung) EDV Grundlagen 3203 Word für den Beruf - Grundlagen Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Word 2010/2013 Die Arbeitsoberfläche Texteingabe und -ablage Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, AutoKorrektur Textgestaltung Kopf- und Fußzeilen; Seitennummerierung Tabulatoren und Tabellen Einfügen von Symbolen Einfügen, Zuschneiden und Platzieren von Grafiken Ulrike Kleinberg 5 x mittwochs, 19.00-21.15 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 2.9.-30.9.15 81,80 (15 UStd.) 3201 Grundlagen der EDV Der Kurs wendet sich an Anfänger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse besitzen. Sie werden mit der grundlegenden Handhabung eines PC s vertraut und erhalten einen Einblick in den Umgang mit Programmen und der Organisation ihrer eigenen Daten. Aufbau und Funktionsweise eines Computers Die Benutzeroberfläche Fenstertechnik Desktop und Sidebar Erste Schritte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und mit Excel. Systematischer Umgang mit der Dateiablage und dem Papierkorb Ulrike Kleinberg 5 x montags, 19.00-21.15 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 31.8.-28.9.15 81,80 (15 UStd.) 20 3202 Grundlagen der EDV - Aufbaukurs Dieser Kurs ist eine weiterführende Ergänzung der im Grundlagenkurs erworbenen Kenntnisse. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Einführung ins Internet E-Mails mit und ohne Anhang Dateien und Ordner suchen Instalation eines Programms Daten auf CD/DVD brennen Datenträgerpfege, Datensicherung Ulrike Kleinberg 6 x montags, 19.00-21.15 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 19.10.-23.11.15 96,90 (18 UStd.) UNSER TIPP: Software zum guten Kurs! Angebote für VHS-Kursteilnehmer: www.cobra-shop.de/vhs 3204 Excel für den Beruf - Grundlagen Sie lernen grundlegende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Excel 2010/2013 kennen: Wenn Sie im Berufsalltag erfolgreich mit Excel arbeiten möchten, erhalten Sie hier einen optimalen Einstieg. Schwerpunkte: Grundfunktionen der Tabellenkalkulation Anlegen, Bearbeiten, Gestalten von Tabellen mit Formeln Anwendung von Funktionen und Formatierungen absolute und relative Zellbezüge einfache und verschachtelte Verknüpfungen (wenn-dann-sonst) Ulrike Kleinberg 6 x mittwochs, 19.00-21.15 Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 4.11.-9.12.15 96,90 (18 UStd.)