Zeitlich abhängig von OWB?

Ähnliche Dokumente
Zeitlich abhängig von OWB?

Oracle Data Warehouse Integrator Builder Ein Selbstversuch

Oracle Warehouse Builder 3i

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Präsentation der Bachelorarbeit

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Oracle Data Integrator Ein Überblick

ETL Monitoring & Tuning durch Auswertung der OWB Laufzeit-Metadaten. Referent: Lutz Bauer, Leiter CC Data Integration, MT AG

Das ungleiche Paar Koexistenz von OWB und ODI

GESTERN OWB, HEUTE ODI

APEX OOS TOOLS & HELFER

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Oracle Data Masking in der Praxis

Data Warehouse in der Telekommunikation

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

SET-ACL. Dokumentation

XML Unterstützung durch Administrationsund Entwicklungstools von Oracle

Für Querdenker Was ODI anders macht als OWB und umgekehrt

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Beam me up! OWB Migration nach 11gR2

OWB Überwachungsberichte in Oracle BI EE

Quest Central for Oracle

Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL

<HTML DB> Web Application Development

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Oracle DWH Konferenz Neuss

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

Partitionierungsstrategien für Data Vault

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle 10g Einführung

Daniela Reiner. Stuttgart,

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Betrachtung der neuen OLAP Ansätze von Oracle 10g

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

35 Jahre Verheiratet 2 Kinder beides Jungs Wohnort Berlin Seit 16 Jahren begeisterter Oracle Entwickler

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Oracle Warehouse Builder: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer HealthCare AG. Referent: Lutz Bauer, MT AG, Leiter CC Data Integration

Divide et impera Session-Management im ETL

Beam me up! - OWB Migration nach 11gR2

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Oracle Forms und APEX

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Oracle Warehouse Builder Wie finde ich den richtigen Nachfolger?

Consulting, Development, Deployment, Training and Support for Media-IT. Datum: Daniel Dimitrijevic

Regionaltreffen Hamburg/Nord. Scheduler de Luxe. Martin Ritschel & Volker Ricke. 21. Februar 2012

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack

Workbooster PROFFIX MassenMailer. Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Forms 12c und der Oracle SB

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL

Oracle Warehouse Builder Tipps aus der Praxis, um Grenzen zu überwinden

Systemvoraussetzungen

Workflows in APEX mit Camunda

TOra - Toolkit for Oracle

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

CA AutoSys und Workload Control Center

WebForms ohne Oracle Application Server

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Systemvoraussetzungen

Oracle SOA Suite 11g Mediator vs. Oracle Service Bus (OSB)

<Insert Picture Here> Oracle Forms 11g. Gert Schüßler Leitender Systemberater Oracle Deutschland GmbH

Pendenzen Management

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Forms/Reports Umstellung auf FMW11gR1- ein Survival Kit

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Systemvoraussetzungen

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Cognos im Siebel Marketingprozess - die Integration zweier Welten

Neue Features in UliCMS 9.8.4

Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten

Softwareverteilung auf heterogenen Systemen per JavaScript und XML. Referent: Dipl.-Ing. Guido Sokolis, Senior Consultant, MT AG

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

A1 Web Presence Service. Servicebeschreibung. Version: 3 Datum: Seite 1 von 7

Einrichten eines Client Schedulers

i-net HelpDesk Erste Schritte

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

SE2 - also ich möchte das nicht.

BESSER WERDEN DURCH ERSE

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

v i r t u a l 7 G m b H Consulting- und Softwarepartner Unternehmergeführt 1996 gegründet 85 Mitarbeiter 1 Team aus Spezialisten W E R W I R S I N D

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management

Transkript:

Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Variohalle 2 Zeitlich abhängig von OWB? Beat Flühmann Trivadis AG, Glattbrugg/Zürich (Schweiz) Schlüsselworte Oracle Warehouse Builder, Oracle Workflow, Scheduling Zusammenfassung Oracle Warehouse Builder wird vielerorts ausschliesslich als ETL-Werkzeug (Extraction, Transformation & Loading-Tool) verwendet, obwohl seit Release 9.2 auch die wertvolle Komponente Process Flow Editor direkt integriert ist. Process Flow ermöglicht die Modellierung von Prozessflüssen, d.h. Abhängigkeiten zwischen einzelnen (Lade-)Schritten zu designen. Das Produkt Oracle Workflow Server steuert später den Ablauf dieser Prozessflüsse auf dem Datenbank Server. Weiter wird die Möglichkeit des Scheduling im Zusammenhang mit OWB aufgezeigt. Einleitung Oracle Warehouse Builder (OWB) wird bei immer mehr Firmen als ETL-Tool erfolgreich eingesetzt. Ausser der Restriktion, das OWB nur Oracle Datenbanken beliefert, kann dieses Tool problemlos mit den Konkurrenzprodukten mithalten. OWB ist in der Oracle Developer Suite enthalten, so dass daraus kaum zusätzliche Lizenzkosten entstehen. Auch eine zusätzliche ETL-Engine ist nicht notwendig, da der generierte Code direkt in der Datenbank ausgeführt wird. Dass in der Datenbank auch ein Workflow-Tool und mit OWB der Process Flow Editor gratis mitgeliefert wird, ist aber vielerorts nicht bekannt oder wird deshalb nicht eingesetzt. Installationsvoraussetzungen Oracle Warehouse Builder und Oracle Enterprise Manager Es wird vorausgesetzt, dass Oracle Warehouse Builder (OWB) mit den beiden Repositories für die Designund die Runtime-Umgebung erstellt wurden, der entsprechende OWB Browser verfügbar ist (gemäss OWB 10g R1, Installation and Configuration Guide), und Oracle Enterprise Manager installiert wurde. Oracle Workflow Ursprünglich war Oracle Workflow (OWF) ein integrierter Teil von Oracle Applications und deshalb für andere Produkte nicht nutzbar. Seit einiger Zeit wurde aber OWF als eigenständiges Produkt weiterentwickelt und aufgeteilt in OWF Client und OWF Server. Mit installiertem OWB 9.2/10.1 können Prozessflüsse zwar modelliert werden, für deren Ausführung ist jedoch zusätzlich OWF Server zu installieren. Ein grosser Teil der OWF Client-Funktionalität wurde in OWB ab V9.2 in den Prozess Flow Editor übernommen, weshalb der OWF Client nicht mehr installiert werden muss. OWF Server übernimmt die Ablaufsteuerung und muss auf jeder Zieldatenbank separat installiert werden. OWF Server erstellt in einem Datenbank Schema ein Repository aus mehreren Hundert Tabellen, Views und Packages (und leider zusätzlich noch 4 überflüssige Demo-Accounts, welche sofort wieder gelöscht werden können). Um später Prozessflüsse auch in graphischer Form überwachen zu können kann zusätzlich auch OWF Middle Tier (inkl. Oracle Apache) installiert werden. Die Installation inklusive Konfiguration von OWF ist in 1-2 Stunden zu bewerkstelligen. Scheduling Mit Oracle 10g wird das Package DBMS_SCHEDULER mitgeliefert, welches für das Scheduling aller Art Jobs verwendet werden kann- auch für Mappings und Process Flows. Im Oracle Enterprise Manager 10g (OEM) kann ein Job mit all seinen Konfigurations-Parameter relativ einfach aufgesetzt werden, sofern der Job eine Datenbank-Prozedur ist. Bekanntlich erstellt OWB für jedes Mapping ein DB-Package mit der Funktion

18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Main(p_env IN WB_RT_MAPAUDIT.WB_RT_NAME_VALUES) RETURN NUMBER; Der direkte Aufruf dieser Funktion aus einem PL/SQL-Block ist nicht trivial, jedoch stellt Oracle ein Template für eine Wrapper-Funktion zur Verfügung (siehe http://www.oracle.com/technology/ sample_code/products/warehouse/files/run_my_owb_stuff.sql). Diese wiederum kann in eine Prozedur umgewandelt werden, damit sie einfach in OEM als Job verwendet werden kann. Diese Funktion/Prozedur kann sowohl für den Aufruf von Mappings (inkl. SQL*Loader Mappings) als auch für den Start von Process Flows verwendet werden. Die Parameter-Übergabe für diese Prozedur ist etwas gewöhnungsbedürftig. Process Flow Modellierung Der Process Flow (PF) Editor in OWB ist vergleichbar mit dem Mapping Editor. Statt Tabellen, Filter, Joins, etc. werden Mappings, External Processes, Emails, etc. so genannte Aktivitäten über Transitions verbunden. Wie für Mappings müssen auch für PFs in OWB zuerst ein Modul erstellt und einer Location (dt. Speicherort; entspricht Zeiger zu Workflow Schema) zugewiesen werden. Innerhalb eines Moduls können mehrere Packages und innerhalb dieser die eigentlichen PF erstellt werden. Zu beachten ist, dass die Namen sowohl eines Modul wie auch der Packages nicht länger als 8 Zeichen sein dürfen OWF hat bereits ein fortgeschrittenes Alter Business Intelligence Abb. 1: Process Flows in der OWB Struktur und der Process Flow Editor Aktivitäten Ein neuer Process Flow besteht nur aus den beiden zwingenden Aktivitäten Start und erfolgreiches Ende. Als weitere mögliche Aktivitäten stellt OWB 9.2 zur Verfügung: Mapping OWB Mappings Transform Bestehende Transformation (z. B. Stored Procedure) Subprocess Einbinden eines bestehenden Prozessflusses als Unterprozess File Exists Prüft auf das Vorhandensein einer Datei FTP FTP Befehl(e) External Process Externer Prozess (z.b. Shell Skript) Email Versenden eines Emails Fork Verzweigung in parallele Abläufe And / Or End Wartet auf den Abschluss aller / einer einkommenden Aktivität(en) Prozessfluss-Ende mit Status WARNING oder ERROR (End SUCCESS und Start sind zwingend) All diese Aktivitäten erfordern während der Modellierungsphase die Konfiguration von Parametern, so z.b. benötigt ein Mapping (optional) Operating Mode, Audit Level, etc. während ein Email den SMTP-Server, den Email Empfänger und den eigentlichen Text benötigt. Ein PF kann auch mit Eingabe-Parametern ausgestattet werden, welche in der Start-Aktivität festgelegt und in andern Aktivitäten übernommen werden können. Leider kann OWB in dieser Version keine Aktivitätsergebnisse (Output-Parameter) an nachfolgende Aktivitäten weitergeben (mit Ausnahme des Aktivitäts-Status). Eine Workaround muss via Datenbank implementiert werden.

Transitions Eine Aktivität hat an ihrem Ende einen Status: SUCCESS, WARNING oder ERROR. Der Übergang (engl. Transition) zur nächsten Aktivität kann mit einer Bedingung dazu verknüpft werden und damit der weitere PF-Ablauf gesteuert werden. Daraus ergibt sich, dass jede Aktivität aus der Liste oben bis zu drei nachfolgende Aktivitäten haben können (FORK hat genau 2, START, AND und OR genau 1 unconditional, und END keinen Nachfolger). Beispiel Abb. 2: Beispiel Process Flows mit Transitions Zum Laden eines Data Marts müssen zuerst alle Dimensionen geladen werden. Dies kann parallel erfolgen und, sofern alle Dimensionen erfolgreich geladen werden konnten, wird anschliessend die Fakt- Tabelle Ticket geladen. Die Dimension CAT liest die Daten direkt aus einer Text-Datei (mit SQL*Loader), weshalb zuerst überprüft wird, ob diese Datei existiert (andernfalls die Dimension einfachheitshalber nicht neu geladen wird und dafür ein Email versendet wird). Am Beispiel der Dimension GEO wird gezeigt, dass im Fall des Status not SUCCESS ein 2. Versuch (GEO_AGAIN) unternommen wird, ansonsten der gesamte PF im Status ERROR endet. Mit OWB 10gR2 werden weitere Aktivitäten wie zum Beispiel Loops, While, Waits und Zuweisungen hinzukommen und damit noch mehr Prozessflüsse direkt modellierbar werden. Scheduling (Ablaufplanung) Statt PF direkt in OWB zu starten, können diese natürlich auch zeitlich gesteuert gestartet werden. Dies kann einfach z. B. mit AT (Windows) oder crontab (Unix) geschehen, aber auch die Datenbank stellt ähnliche Funktionalität zur Verfügung. Das eigentliche Scheduling erfolgt dort über das Standard-DBMS-Package DBMS_Scheduler. OEM unterstützt die Entwickler beim Erstellen der Jobs, Job-Klassen und Programme (http://<host>:5500/em, Bereich Administration -> Scheduler). Der von OEM daraus generiert Code könnte selbstverständlich selber geschrieben werden. Scheduler-Programm & Job-Klasse In OEM wird ein Programm vom Typ STORED_PROCEDURE für die im Abschnitt Installationsvoraussetzungen/Scheduling erwähnte Wrapper-Prozedur hier RUN_OWB_STEP genannt erstellt. Die Parameter werden default-mässig analog zum Oracle Skript gesetzt. Zusätzlich kann in OEM zusätzlich eine (oder mehrere) Job-Klasse dafür erstellt werden. Dies erleichtert später die Administration, ist aber optional.

18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Abb. 3: Scheduler-Programm und Job-Klassen Konfiguration in OEM Job Das Scheduling von OWB Mappings oder Process Flows erfolgt am einfachsten über das Erstellen von Jobs in OEM. Mit dem oben konfigurierten Programm PRG_OWB_STEP ist dies relativ einfach, jedoch ist das Setzen der Parameter etwas gewöhnungsbedürftig. Nach dem Erstellen zumindest je eines Jobs für ein Mapping (PL/SQL und SQL*Loader) und einen Process Flow wird s aber zur Routine. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Befehlstyp auf Program geändert wird, und anschliessend die Option der ersten 4 Parameter der Prozedur auf User Defined und richtig (!) gesetzt werden (Gross- /Kleinschreibung). Der Parameter P_TASK_TYPE ist PLSQL für OWB PL/SQL Mapping SQL_LOADER für OWB SQL*Loader Mapping PROCESS für OWB Process Flow Bei SQL_LOADER ist zudem der Parameter P_LOCATION_NAME PlatformSchema (Achtung, falsch geschrieben im Usage Bereich des Oracle Skripts) Sonst entsprechen die beiden Parameter P_LOCATION_NAME und P_TASK_NAME dem physischen Namen der OWB Location bzw. des deploy -ten Objekts. Business Intelligence Der Ausführungsplan und die Optionen werden entsprechend den jeweiligen Anforderungen gesetzt. Abb. 4: Typische Konfigurationsparameter für OWB Jobs in OEM Monitoring Neben dem Erstellen und Starten von Process Flows ist von Interesse, sondern auch das Überwachen der einzelnen Prozessen und Aktivitäten.

Oracle Workflow stellt zwar einige Web-Pages zur Verfügung (http://<host>:7777/pls/wf/ wfa_html.home), welche rudimentär Abfragen über Process Flows zulassen. Aber nur schon Abfragen über nicht erfolgreich beendete Prozesse sind nicht direkt durchführbar geschweige denn, dass die Resultate vernünftig sortiert würden. Abb. 5: Grafische Darstellung eines Process Flows mit OWF Die grafische Darstellung eines (laufenden) Prozesses kann nützlich sein um den (aktuellen) Weg und den Aktivitäten-Status zu verfolgen, jedoch stösst man auch hier schnell an Grenzen der Möglichkeiten. Auch der Oracle Enterprise Manager liefert bezüglich Jobs nur eine allgemeine Übersicht in einer History, welche Jobs wann, wie gelaufen sind. Detailiertere Informationen über die OWB Process Flows können aber auch hier kaum gewonnen werden. OWB Runtime Audit Browser Eine Alternative für das Monitoring von (geplanten) OWB Process Flows und Mappings ist der OWB Runtime Audit Browser. Dieser Browser kann zusammen mit dem Application Server installiert werden, läuft aber auch als Client Version. Da sowohl Mappings wie auch die Process Flows mit OWB generiert wurden, diese die Audit Tabellen von OWB verwendet werden, um Informationen darüber im Browser a anzeigt, werden durch das Standard Auditing von OWB geliefert und da -sind überhaupt auswertbar. Abb. 6: OWB Runtime Audit Browser: Ausführungsübersicht eines Process Flows Aber auch dieser Browser ist limitiert. Da wie erwähnt nur Auditing Informationen ausgewertet werden ist weder ein Restart eines Process Flows noch ein neues Scheduling möglich. Auch eine grafische Darstellung des Prozessweges ist nicht vorhanden, die Aktivitäten werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt.

18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Fazit & Ausblick Oracle Warehouse Builder liefert einen Process Flows Editor, mit welchem einen Grossteil von DWH Workflows modelliert werden können. Die effektive Ausführung dieser Process Flows erfolgt mit dem Oracle Workflow Server, welche mit dem Scheduling-Mechanismus der Datenbank angestossen werden können. Die Funktionalität von Oracle Workflow reicht für die Modellierung und zur Überwachung aus, jedoch sind weitere wünschenswerte Features wie z. B. Restartability nicht vorhanden. Mit OWB 10gR2 ist angekündigt, dass das Scheduling direkt aus OWB erweitert wird, komplexere Ausführungspläne mit OWB erstellt werden können und noch mehr Funktionalität von Oracle Workflow Client im Process Flow Editor integriert wird. Hoffentlich wird auch die Steuerung mit Oracle Workflow ebenso erweitert. Verwendete Software Versionen für Demo Oracle Warehouse Builder 10g Release 1 10.1.0.2 Oracle Database 10g Release 1 10.1.0.2 Oracle Workflow Server 2.6.3.0 Kontaktadresse: Beat Flühmann Europa-Strasse 5 CH-8152 Glattbrugg Telefon: +41(0)44-808 70 20 Fax: +41(0)44-808 70 21 E-Mail beat.fluehmann@trivadis.com Internet: www.trivadis.com Business Intelligence