Erfahrungsbericht (Ungarn, Budapest)



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Urlaubsregel in David

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fragebogen zur Sehkraft

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

macs Support Ticket System

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Outlook Vorlagen/Templates

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Finanzdienstleistungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Dokumentation von Ük Modul 302

Kinder der Welt. Sophie

Fragebogen zum Auslandssemester

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Ablauf Vorstellungsgespräch

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Erfahrungsbericht MolMed

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Excel ein Tabellenprogramm

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Transkript:

Erfahrungsbericht (Ungarn, Budapest) Name: Philipp Brzoska Arbeitgeber: Bosch Kft. Budapest (Ungarn) Matr. Nr.: 200722777 Stellung: Praktikant Email: Brzoska.Philipp@web.de Zeitraum: 01.10.2009 28.02.2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorbereitung... 2 Unterkunft... 2 Praktikum... 3 Die Abteilung CC-OS... 3 Produktbetreuung... 3 Bauelementkoordination... 3 Application... 3 Meine Aufgaben:... 4 Signal Analysis... 4 Auto Report... 4 Makro for BMW... 4 Modalanalyse... 4 Alltag und Freizeit... 6 Landesspezifische Formalitäten... 6 Einkaufen:... 6 Währung:... 6 Öffentliche Verkehrsmittel:... 6 Anträge bezüglich Aufenthaltsgenehmigung... 6 Küche... 7 Fazit (beste und schlechteste Erfahrung)... 7 Philipp Brzoska Seite 1 von 7

Vorwort Auf der Suche nach einer Praktikumsstelle stand eigentlich schon relative früh fest, dass ich dieses Praktikum im Ausland absolvieren möchte um einen Einblick bei einem internationalen Unternehmen im Ausland zu bekommen und mich persönlich weiter zu entwickeln. Auf Grund der Tatsache, dass ich die ungarische Sprache beherrsche und schon Kontakte zu verschiedenen, dort ansässigen Firmen hatte, habe ich mich auf die Suche gemacht in Ungarn eine Stelle als Praktikant zu finden. Meinen Lebenslauf zusammen mit einem Motivationsschreiben habe ich an einen Emailverteiler geschickt, in dem sich zahlreiche Kontaktadressen verschiedener Firmen befanden. Kurze Zeit später erhielt ich Rückmeldung von verschiedenen Unternehmen unter anderem von Bosch Budapest. Sie luden mich zu einem Vorstellungsgespräch ein, welches ich im Juni wahr nahm. Etwa 2 Wochen nach dem Vorstellungsgespräch erhielt ich eine positive Zusage. Vorbereitung Die Vorbereitung auf die Praktikumsstelle bestand zum größten Teil aus organisatorischen Dingen wie der Suche einer Unterkunft, der Erledigung etliche Formalitäten (Wohnerlaubnis, Aufenthaltgenehmigung, Steuerkarte). Durch das europäische Förderprogramm ERASMUS erhielt ich finanzielle Unterstützung. Unterkunft Bei der Unterkunftssuche hatte ich dank meiner Beziehungen zu Ungarn keine Probleme. Ein Zimmer bei Freunden in einer WG stellte sich als optimale Lösung heraus. Geringe Umkosten da Freundschaftspreis und eine nette Wohnatmosphere machten den Aufenthalt in Budapest ein Mal mehr zu einem Erlebnis. In der WG wohnte ich zusammen mit 3 weiteren Personen, zwei Ungarn und einem Italiener. Die Wohnung befand sich auf der Buda-Seite in der Nähe vom bekannten Gellert Hotel. Philipp Brzoska Seite 2 von 7

Praktikum Die Abteilung CC-OS Die Abteilung CC/EOS-Bp (Chassis Systems Controls / Engineering Occupant Safety) ist in drei Bereiche aufgeteilt: Produktbetreuung, Bauelementkoordination und Application. Produktbetreuung Die Unterabteilung Produktbetreuung beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, mit der Betreuung von verschieden Produkten, die im Zusammenhang mit der Airbag Entwicklung stehen. Des Weiteren beschäftig sich die Abteilung mit der Analyse defekter Steuergeräte. Bauelementkoordination Das Team Bauelementkoordination befasst sich mit der weltweiten Nachhaltung des Bauelementbestandes. Die Behandlung von Änderungen von Prozessabläufen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Bauelemente gehören zum Aufgabengebiet des Bauelementkoordinators. Application Das Application Team, in welches ich eingeteilt wurde, beschäftigt sich mit der Entwicklung von Airbag-Systemen. Anhand von Crashdaten, die das Team von den verschiedenen Autoherstellern bekommt, wird das sich im Fahrzeug befindende Airbag-Steuergerät eingestellt. Die Vorgaben der Kunden (Autoherrsteller) müssen dabei strickt eingehalten werden. Philipp Brzoska Seite 3 von 7

Meine Aufgaben: Signal Analysis Meine erste Aufgabe bestand nach einer Einarbeitungszeit von etwa 2 Wochen aus der Entwicklung eines Programms in Matlab, welches die Analyse bzw. Auswertung der rohen Crashdaten automatisiert. In der Vergangenheit wurde diese Analyse händisch sprich per optischer Kontrolle (Anschauung der Signale), anhand einer sogenannten guideline (Richtlinienheft) durchgeführt. Auch der Aufbau des von uns (ein weiterer Praktikant) in Matlab geschriebenen Algorithmuses berücksichtigt jeden einzelnen Aspekt der guidline. Diese Analyse ist notwendig um eventuelle Signalfehler vor der Weiterverarbeitung zu erkennen und zu markieren. Auto Report Der Nächste Schritt bzw. meine zweite Aufgabe bestand darin, aus den vom Matlab analysierten Daten einen Report in MS Word für den Kunden bzw. für interne Zwecke zu entwerfen. Die Hauptaufgabe des Programms (VBA in Word) besteht aus dem Einlesen einer Textdatei und mehreren Diagrammen (Beschleunigungswerte verschiedener Beschleunigungssensoren). Diese Informationen werden in eine strukturierte Form gebracht und mit der dazugehörigen Beschreibung versehen, welche sich in der Text Datei befinden. Das Endresultat besteht aus dem fertigen Bericht für den Kunden und stellt somit verglichen mit der händischen Erstellung eine erhebliche Zeitersparnis dar. Makro for BMW Meine dritte Aufgabe bestand aus der Erstellung eines Makros in VBA (Excel) welches dem Application-Team hilft, die beim Crash aufgetretenen Zeiten mit den Anforderungen vom Kunden zu vergleichen und nach verschieden Kriterien farblich zu markieren. Die Auslösungszeiten der Anforderungen wurden mit Hilfe meines Makros in die jeweilige Exceltabelle eingefügt. Der Benutzer des Programms kann anhand einer graphischen Eingabemaske die verwendeten Anforderungsprofile (herstellerspezifisch) auswählen, auf welche das Programm in seinem Ablauf zurückgreift. Modalanalyse Meine vierte und letzte Aufgabe war es ein Programm in VBA (MS Word) zu entwickeln, welches vom Aufbau einen ähnlichen Report erstellt wie im zweiten Artikel beschrieben. Philipp Brzoska Seite 4 von 7

Zu Grunde liegen verschieden Textdateien in denen sich Beschleunigungswerte befinden. Diese Werte wurden bei der sogenannten Modal Analyse aufgezeichnet. Es handelt sich hierbei um Messungen der Resonanzen der einzelnen Beschleunigungssensoren. Mit Hilfe meines Programms werden diese Beschleunigungswerte ausgelesen und von MS Word nach MS Excel übergeben. Excel erstellt im weiteren Verlauf mehrere Diagramme anhand der übergebenen Daten. Diese Diagramme werden wieder zurückgesendet und an geeigneter Stelle in eine Word Tabelle kopiert. Die jeweilige Beschreibung der Diagramme erfolgt durch das Einlesen eines weiteren Excel Datei, in der sich die Beschreibungen befinden. Der gesamte Datenaustauschprozess erfolgt im Hintergrund um die Performance zu erhöhen. Wie auch in allen anderen Programmen steht dem Benutzer eine selbstgestaltete graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die zur Auswahl der verschieden Quellen dient. Philipp Brzoska Seite 5 von 7

Alltag und Freizeit Der Alltag bestand natürlich zum größten Teil aus Arbeit. Durch flexible Arbeitzeiten konnte ich meinen Tagesablauf mehr oder weniger frei gestallten. Auf meinen genauen Aufgabenbereich bei der Entwicklungsabteilung von Bosch gehe ich im Kapitel Praktikum ein. In der Freizeit traf ich mich meist mit Freunden, die ich noch aus der Zeit als ich in Budapest gelebt habe kennengelernt habe. Die Stadt Budapest bietet für Jugendliche ein enormes Freizeitangebot. Besonders das Nachtleben ist für die heutige Jugend eine echte Sensation. Auch durch sportliche Aktivitäten fand ich einen guten Ausgleich zu meiner täglichen Arbeit vor dem Bildschirm. Landesspezifische Formalitäten Einkaufen: Alle westlichen Artikel sind in zahlreichen Shopping-Centern erhältlich. (C&A, H&M, usw.) Währung: Forint ist die Landeswährung. Es empfiehlt sich ein deutsches Konto zu eröffnen, bei dem eine Abhebung an einem ausländischen Geldautomat keine Gebühren kostet. Bei Wechselstuben sollte man immer etwas vorsichtig sein, damit man hinterer nicht sein blaues Wunder erlebt. Öffentliche Verkehrsmittel: Das öffentliche Verkehrssystem ist sehr gut ausgebaut. Zu den Hauptverkehrszeiten fährt die Metro bzw. Busse und Bahnen im 2 Minuten Takt. Auch außerhalb dieser Zeiten muss man in der Regel nie länger als 10 Minuten auf einen Anschluss warten. An den Wochenenden und in der Nacht funktioniert das Bus und Bahnsystem genauso ausgezeichnet. Die Monatskarte kostet umgerechnet 40 Euro, mit der man sich in ganz Budapest frei bewegen kann. Die Einzelfahrkarte ca. 1 Euro. Kontrolliert wird meist nur bei den Metrostationen. Anträge bezüglich Aufenthaltsgenehmigung Der gesamte Aufenthaltsformalismus wurde durch ein sogenanntes expert-center erledigt, welches von Bosch beauftragt wurde, sich um den gesamten Papierkrieg zu kümmern. Benötigt wurden: Aufenthaltsgenehmigung, Wohnkarte, Steuernummer und Krankenversicherungskarte. Das expert-center nahm mit mir per email Kontakt auf und der weitere Ablauf war so durch die sehr engagierten Mitarbeiter gesichert. Philipp Brzoska Seite 6 von 7

Küche Die ungarische Küche ist deftig und am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. In Restaurants sollte man die Rechnung immer kontrollieren weil Touristen gerne übers Ohr gehauen werden. Fazit (beste und schlechteste Erfahrung) Der Aufenthalt bei Bosch in Budapest hat mir während der gesamten Zeit sehr gefallen. Die landesübergreifende Zusammenarbeit zwischen ungarischen und deutschen Kollegen war eine interessante Erfahrung. Sowohl auf der Arbeit als auch in meiner Freizeit habe ich keine Sekunde bereut das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Philipp Brzoska Seite 7 von 7