Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Netze im Zentrum des Energiewandels

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Die Zukunft der Energieversorgung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energiewende in Deutschland Chancen und Risiken für Stadtwerke

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Der Energie-Atlas Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Dezentrale Energiewende

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende und weiter?

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Speicherbedarf im Stromnetz

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Speicher in den Verteilnetzen

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

EnFa Die Energiefabrik

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

LET S GET TO THE POINT.

Transkript:

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 1

Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen Union (bis 2020) Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % Steigerung der Energieeffizienz um 20 % Deckung des Energiebedarfs zu 20 % aus regenerativen Energien Energiekonzept 2050 der Bundesregierung 80 % Stromerzeugung aus regenerativen Quellen Erneuerbare-Energien-Gesetz(seit 1998) Förderung regenerativer Stromerzeugung (Wind, Sonne, Biomasse etc.) Aufgabe der regionalen Verteilungsnetze: Anschluss erheblicher Mengen regenerativer Einspeiserunter Beibehaltung der bestehenden (hohen) Versorgungsqualität bei möglichst geringen Netzausbaukosten. Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 2

Energieversorgung im Wandel Veränderte Einspeisung Windkraft Photovoltaik Kernenergie-Ausstieg Blockheizkraftwerke Biomasse Neue elektr. Verbraucher Elektrofahrzeuge Wärmepumpen Elektr. Speicher Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 3

Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 4

Bedeutung für den Energiemarkt 1. Durchschnittsverbrauch eines Haushalts an elektrischer 1 Energie steigt auf 8.000-10.000 kwh/a an Erheblich größerer Verbrauch an elektrischer Energie 1. Große Menge regenerativer Stromerzeugung führt zu einer 2 deutlich größeren Volatilität in der Einspeisesituation 3. Große Abweichungen zwischen Angebot und Nachfrage führen zu erheblichen Preisunterschieden 3 Häufig erhebliche Abweichungen zwischen Angebot und Nachfrage an elektrischer Energie Happy-Strom-Hour Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 5

Auswirkungen auf die Netze Verteilungsnetze sind für derartige Belastungen und dezentralen Einspeisungen nie geplant und konzipiert worden gerade im MS/NS-Bereich! Preisgesteuertes Verbrauchs-und Einspeisungsverhalten führt zusätzlich zu erheblichen Belastungsspitzen: Alle Elektroautos laden bei Happy-Hour Alle Photovolatik-Anlagen speisen ein bei Sonnenschein Erhebliche Kapazitätsengpässe Erhebliche Probleme der Spannungshaltung Erhebliche Investitionen in den Ausbau der Verteilungsnetze Steuerungs- und Überwachungsintelligenz ( Smart Grids ) Kupfer oder Intelligenz? Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 6

Netzausbau im Verteilungsnetz Anpassung ländlicher MS-Netze an ihre neue Aufgabe: 6 km Verteilungsnetze werden zu Einsammelnetzen von reg. Energie 9 km 9 km 7 km 15 km Erheblicher Investitionsbedarf bei geschlossener Lösung 9 km 8 km Noch deutlich größerer Investitionsbedarf bei kleinteiliger Lösung 11 km 6 km Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 7

Intelligente Verteilungsnetze AutarkeÜberwachungund Steuerung des NSNetzes AutarkeÜberwachungund Steuerung des MSNetzes HS/MSUmspannanlage Smart RTU Smart RTU Ortsnetzstation Smart RTU PhotovoltaikAnlagen Elektrofahrzeuge Wärmepumpen Windkraftanlagen Biomasse Speicher Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 8

Anknüpfungspunkte Wasserwirtschaft Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Möglichkeiten in Deutschland vielfach ausgeschöpft Klärgas als Zwischenspeicher für regenerativ erzeugte elektrische Energie Lastverschiebungspotential (DemandSide Management) in Kläranlagen (Wärmebedarf) und Wasserversorgungsnetzen Veränderung der Zuverlässigkeit der Versorgung Auswirkungen auf kritische Infrastruktur wie Kläranlagen Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 9

Zusammenfassung Die Energiewende wird den Energiemarkt und geradedie Verteilungsnetze in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen. Versorgungsnetze werden gleichzeitig zu Einsammelnetzen von regenerativem Strom. Ländliche Netze tragen die Last der Energiewende. Gezieltes Einfügen von Steuerungsintelligenz kann den Investitionsbedarf erheblich verringern. Kupfer oder Intelligenz? Anknüpfungspunkte zur Wasserwirtschaft Prof. M. Zdrallek Elektrische Energieversorgungstechnik FGM-Symposium Wupperverband 10