Lernkultur & Optimierungsdruck Es gibt mehr Angst als früher



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Studieren- Erklärungen und Tipps

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kreativ visualisieren

Statuten in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

allensbacher berichte

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leichte-Sprache-Bilder

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die große Wertestudie 2011

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Gutes Leben was ist das?

Was kann ich jetzt? von P. G.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisieren warum eigentlich?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ideen für die Zukunft haben.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Papa - was ist American Dream?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Informationen in Leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Klassenrat entscheidet

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Nicht über uns ohne uns

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Was ist eigentlich MinLand?

Transkript:

DAS INTE KAIJA KU Redakte THEMEN Schule Schulem Reforms Reinhard Lernen Safari-Energiesparmodus Hier klicken, um das Flash-Plug-In zu starten Lernkultur & Optimierungsdruck Es gibt mehr Angst als früher Sollen sich Eltern um die beste Schule für ihr Kind bemühen? Ja, sollen sie, sagt der Bildungs Reinhard Kahl - aber nicht nur auf die Noten schauen. Nord "Eltern sind die unterschätzten Akteure in der Bildung", sagt Reinhard Kahl. Bild: David Ausserhofer taz: Herr Kahl, wenn Eltern eine Schule für ihr Kind auswählen worauf sollten sie achten? Reinhard Kahl: Auf ihr Kind sollten sie achten. Zum Beispiel, ob es eine Schule ist, in der auch die anderen Kinder aus der Kita gehen. Kinder sollten ihre Freundschaften fortsetzen können. Das ist bei der weiterführenden Schule vielleicht schwierig. Das ist auch nur ein Aspekt. Eltern sollten darauf achten, wo Kinder willkommen sind, wo es gute Räume gibt, wo die Erwachsenen die Kinder auch mögen. Dass es nicht eine Schule ist, in der nur das

Durchkommen wichtig ist, in der Lehrer den Stoff nicht nur durchnehmen und die Kinder den auswendig lernen, um ihn gleich wieder zu vergessen. Sondern Schulen, in denen es um die Anverwandlung der Welt geht. Eigentlich gibt es eine wunderbare Parole von Heraklit, die François Rabelais in der Renaissance wieder aufgenommen hat: Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Flammen entzündet werden. Anzeige Einfach Online Lernen Englisch Spanisch Wie können Mütter und Väter das bei einem Info-Tag feststellen? Damit sind sie doch überfordert. Italienisch Schwedisch Französisch Portugiesisch Eltern müssen sich klar machen, was der Schulwechsel für ihr Kind bedeutet. Das ist eine Türkisch Niederländisch Mindestanforderung. Es ist ein guter Anlass darüber Deutsch Mehr... nachzudenken, was für eine Umgebung schaffe ich für mein Kind? Sie sollten auf ihr Gefühl achten, auf den berühmten ersten Eindruck der ersten 30 Sekunden. Ist das alles klinisch, steht da, wenn es hochkommt, ein Kakus auf dem Tisch. An vielen Schulen herrscht immer noch ein stiller Bürgerkrieg. Was meinen Sie mit Bürgerkrieg? Dass eine Tradition fortgeführt wird, in der Lehrer die Kinder nicht willkommen heißen, sondern den Kindern mit der Haltung begegnen: Auf dich hab ich grad noch gewartet. Das ist der alte deutsche Bildungskrieg. An englischen oder amerikanischen Schulen wird man das nicht finden. So haben die meisten Eltern zwei Seelen in ihrer Brust. Sie haben Schule eher unglücklich erfahren und wollen nicht, dass ihr Kind das gleiche durchleidet. Auf der anderen Seite sagen sie auch: mein Kind soll gut durchkommen. Aber vor allem haben sie Angst, aus ihren Kindern könnte nichts werden. Dann glauben sie im Zweifelsfall, geschadet hat es uns ja auch nicht. IM INTERVIEW: REINHARD KAHL 66, gründete 1967 in Göttingen eine antiautoritäre Schülergruppe und war später Vorsitzender des Aktionszentrums unabhängiger und sozialistischer Schüler. Der Das klingt schwierig. Sind Eltern dann nicht völlig hilflos? Nein. Eltern sind die unterschätzten Akteure in der Bildung. Nicht nur, dass nach manchen Studien das, was sie für

und sozialistischer Schüler. Der Erziehungswissenschaftler gewann als Journalist und Filmemacher zahlreiche Preise (Grimme, Civis, Human Award und Vision Award). Er gründete das Archiv der Zukunft (www.archiv-der-zukunft.de) aus dem das gleichnamige Netzwerk hervorging. Lebt in Hamburg, wo er regelmäßig das "Philosophische Café" moderiert, sowie in Höhbeck (Kreis Lüchow- Dannenberg). ihre Kinder bewirken, stärker durchschlägt als die Schule. Sie sind inzwischen der stärkste bildungspolitische Akteur. Sie können sich mit anderen Eltern besprechen und dann die Schulen wählen, die institutionellen Eigensinn bewahren. Und das bedeutet? Sie können eine Schule suchen, in der das Hauptfach nicht Durchkommen heißt, sondern Kultur. Solche gibt es ja wenn auch zu wenige. Natürlich werden damit die Probleme unseres zuweilen perversen Schulsystems nicht gelöst. Aber von Eltern könnte ein anderer Sog ausgehen als ihrerseits nur aufs Irgendwie-Durchkommen zu setzen und damit die Abwärtsspirale einer Schule, in der am Ende den meisten Schülern alles egal geworden ist, noch zu unterstützen. Am Ende wollen dann alle auf die eine tolle Reformschule. Ist es nicht grundsätzlich falsch, wenn Eltern die beste Schule für ihr Kind suchen? Sollte nicht auch jede Schule um die Ecke gut genug sein? Es wär besser, wenn wir ein System hätten, in der jede Schule good enough ist, wie die Engländer sagen. Das ist etwas, was man in Finnland findet oder in Schweden. Jemand wie Andreas Schleicher (Erfinder der Pisa-Studie, Anm. d. Red.) sagt, in Finnland ist jede Schule ganz gut. Dafür lässt er Daten sprechen. In Deutschland sind die Schulen aus Pisa-Sicht extrem unterschiedlich. In Finnland und Schweden wurden ja auch die Weichen anders gestellt. Dort gibt es seit den 70er-Jahren die Gemeinschaftsschule. Das stimmt. In Deutschland wurde diese Chance verpasst. Mit dem Elternwahlrecht haben sie dieses hoch merkwürdige deutsche gegliederte Schulsystem noch mal pervertiert. Die ehemalige Eliteschule, das Gymnasium, ist zur Schule der Mehrheit geworden. Es ist quasi die Gesamtschule für die bessere Hälfte, die bald auf zwei Drittel anwachsen könnte. Diese Grenze ist in manchen Quartieren längst schon überschritten. Und die Gemeinschaftsschule, die überall auf der Welt die Regel ist, droht die Restschule zu werden für die, die es aufs Gymnasium nicht schaffen.

Und zugleich sollen Eltern immer wieder losziehen und für ihr Kind die beste Schule suchen, die ihr Kind optimal individuell fördert. Ist das nicht ein Dilemma? Es ist ein Dilemma. Aber Eltern sollten sich nicht schuldig fühlen. Sie müssen sich diese Gedanken machen. Besteht hier nicht ein Optimierungsdruck? Motto: Eltern, macht das Beste aus eurem Kind! Es kommt darauf an, was ich unter fördern verstehe. Es ist doch richtig zu gucken, was bringt ein einzelner Mensch mit, was ist seine Passion. Ein Studienberater sagte jüngst bei einem Vortrag vor Eltern, die Kinder seien ja heute alle so breit musisch und künstlerisch gefördert. Manches sollte besser Hobby bleiben. Wird die elterliche Mühe nicht gewürdigt? Auch auf die Eltern wird Marktdruck ausgeübt. Die Angst der Eltern, dass aus ihren Kindern nichts wird, ist gestiegen. Aus der Vogelperspektive gesehen, wird der Gesellschaft Produktivität entzogen, weil die Menschen in dem, was ihnen wichtig ist, nicht besser werden, sondern danach vorgehen, was muss ich machen, um durchzukommen. Das geht so weit das Studierende einem Professor sagten, reden Sie nicht lange, sagen Sie gleich, was Sie prüfen. Das lernen wir. Es gibt auch Schulleiter die klagen: Früher kamen die Kinder einfach so. Heute müssen wir PR machen. Ausweichen in PR ist eine schwache Lösung. Geringe Anmeldezahlen sind auch eine Chance dafür, dass Schulen sich verändern. Zum Beispiel wenn die Schule sagt, wir verabschieden uns von dem, was ich als Bulimie-Lernen bezeichne. Der Hirnforscher Gerhard Roth hat festgestellt, dass die meisten fünf Jahre nach der Schule das meiste dort Gelernte vergessen haben. Schulen könnten sagen: Wir haben nicht 14 Fächer in der 9. Klasse und konzentrieren uns nicht darauf, den ganzen Stoff durchzunehmen. Sondern? Sondern wir sorgen dafür, dass etwas hängen bleibt und prüfen, was die Schüler ein Vierteljahr später noch wissen.

Wie macht eine Schule das? Indem sie keine nachgeordnete Behörde mehr ist, die bloß den Lehrplan erfüllt. Endlich Abschied von der Lehrplanwirtschaft nehmen. Ich erinnere nur daran: In Finnland begann die Bildungserneuerung damit, dass die dicken, mehrbändigen Lehrpläne, die niemand las, durch eine Broschüre ersetzt wurde, die heute alle kennen. Sie beobachten und kommentieren seit vielen Jahren die Bildungslandschaft. Hat sich Schule schon verändert? Ja und nein. Es gibt immer mehr, die aus ihrem Unterricht etwas machen. Auf der anderen Seite gibt es heute mehr Angst als früher. Und am Ende steht auf jeden Fall das Abitur. Es nicht zu machen, ist ein Makel. Das ist fatal für die Minderheit, die kein Abitur hat. Der Druck lastet aber auch auf den 60 Prozent, die es schaffen. Man muss eine Eins vor dem Komma haben, um Psychologie zu studieren. Aber haben nicht auch normale Staatsschulen neue Lernformen eingeführt? Das stimmt, aber teilweise wird dies auch pervertiert. Wer zum Beispiel Kompetenzen in Kompetenzrastern erfasst, ist schon bald wieder beim Lückentest. Teilweise wurden die Begriffe ausgetauscht, aber nicht die Haltung geändert. Es geht darum, ob Schulen Gasthäuser des Lernens sind oder Exerzierplätze. Dass Schüler nicht schon in der 6. Klasse sagen, hoffentlich hört das bald auf. Da fordern Mütter G 9 für ihre Kinder, und die Kinder sagen: Um Gottes Willen, nicht noch ein Jahr länger. Was kann Politik besser machen? Den Druck raus nehmen, nicht bloß auf äußere Performance starren. Wenn es zum Beispiel heißt, dass Hamburgs Stadtteilschüler teils schwach in Mathe sind, dann wird jetzt darauf geachtet, dass die Testergebnisse besser sind. Nicht darauf, dass sie besser Mathe können und dies auch nach fünf Jahren noch wissen. Aber darauf kommt es bei guter Schule an. Den ganzen Schwerpunkt zum Thema Schule lesen Sie in der taz.am Wochenende oder hier.

taz.zahl ich Unser Artikel hat Ihnen gefallen? Sie können dafür bezahlen! 0 mehr erfahren taz.de POLITIK ÖKO GESELLSCHAFT KULTUR SPORT BERLIN Deutschland Europa Amerika Afrika Asien Nahost Netzpolitik Ökonomie Ökologie Arbeit Konsum Verkehr Wissenschaft Netzökonomie Alltag Debatte Kolumnen Medien Bildung Gesundheit Reise Musik Film Künste Buch Netzkultur Fußball Kolumnen Abo epaper Info Anzeigen Genossenschaft Neubau Shop Archiv Café taz.zahl-ich panterstiftung taz.am wochenende zeo2 Hausblog Blogs Reisen in die Zivilgesellschaft bewegung LE MONDE diplomatique KONTEXT: Wochenzeitung Hilfe Hilfe Impressum RSS Mobil Datenschutz Newsletter Informant Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de