x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei

Ähnliche Dokumente
Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Heft Nr Köln, März 2013

Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.v.; download unter

Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera)

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum

Heteroptera (Wanzen)

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg

Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matscheis (Vorarlberg)

Mark Brandenburg. Nachträge: Berichtigung. Die Rhynchoten-Fauna der. Von F. Schumacher, Charlottenburg. 674 Deutsch. Ent. Zeitschr VI.

Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im Nationalpark Thayatal (Niederösterreich)

Die Wasserwanzen und Wasserläufer des Raumes Hagen (Heteroptera: Nepomorpha et Gerromorpha)

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2005 ISSN

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns

Die Wasserwanzen (Heteroptera: Gerromorpha, Nepomorpha) des Uffiker-Buchsermooses (Kanton Luzern)

Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera)

Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Die Wanzen des Fürstenbergs in Konstanz am Bodensee (Baden-Württemberg)

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera)

Analyse der Heteropterengemeinschaften von süßen und brackigen Gewässern auf küstennahen Düneninseln

Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens

Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich)

Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Wanzen!

Entomologische Erhebungen bei Unterpurkla und Dirnbach im Blaurackenbrutgebiet der Südost-Steiermark

Rote Liste der Wasserwanzen Hessens

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Niederösterreich, Wien)

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich)

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN

Heft Nr Köln, Februar 2017

Rote Liste der Landwanzen Hessens

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Das Pürgschachen-Moos ist ein sauer-oligotrophes Regenmoor und gehört zu den letzten

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Februar 2008 ISSN

Beiträge zurkeiiütnis der Hemipterenfauna Steiermarks.

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Mai 2009 ISSN

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

ehemals Gewässerkunde Staatliches Amt für Wasser und Abfall Aurich Aurich Emden Verbreitungsatlas der Fließgewässerfauna in Ostfriesland

Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich

Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera)

ZUR KENNTNIS DER HETEROPTEREN- FAUNA VON KAMTSCHATKA SOWIE

Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Nordhessen anlässlich des 43. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im August 2017 *

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Februar 2018

Die Tierwelt Schwabens

Von C. G. A, Brischke, Hauptlehrer. Im Jahre 1839 veröffentlichte Herr Professor v. Siebold im Mai-Hefte. Fam: Corisae. Fieb.

Natur und Heim:1t. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

ANALYSE DER HETEROPTERENGEMEINSCHAFTEN VON SÜßEN UND BRACKIGEN GEWÄSSERN AUF KÜSTENNAHEN DÜNENINSELN (HEMIPTERA: HETEROPTERA: NEPOMORPHA, GERROMORPHA)

Neue Fundmeldungen von Heteropteren von Madeira und Porto Santo (Hemiptera: Heteroptera)*

Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Bergsturzgebietes. näheren Umgebung (Kernten, Österreich): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

Ueberraschender ist es aber, einzelne Thierformen kenneu zu lernen, welche sich sogar über die weiten Grenzen

Spezialpraktikum Aquatische und Semiaquatische Heteroptera SS 2005

Heteropteren aus Kreta Y

Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) *

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

Hemipterologische Studien in Oldenburg,

download unter

Deutsche Ento m olog ischezeitschrift

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2006 ISSN

Beiträge zur heteropterologischen Teratologie.

True bugs (Heteroptera) of steppes and extensive meadows in the Pfynwald (VS, Switzerland)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet Trögerner Klamm" in Südkärnten

/,*'S^HSÖ/\//^s. ^Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 ;: ") Heteroptera. Serie A (Biologie)

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN

Diversität von Wanzen in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern

FR AG M EN TA FAU NISTICA

ZUB ENTOM~OLOGIEv. BEIThAGE BAND 5 - NR. 3/4. SONDERDRUCK aus. Chefredakteur: DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRT- SCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

Faunistisch eabhandlungen

132. Lage und Gliederung; des Landkreises Augsburg. Von Heinz Fischer, Augsburg

LAT5 DEU5 Gefunden? ('1' eintragen)

Inventa entomologica itineris Hispanici et Maroccani, quod a fecerunt Harald et HAkan Lindberg.

BEITRAG ZUR HETEROPTEREN-FAUNA DER SIERRA NEVADA

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

aber attraktiv und farbenprächtig

Die Heteropterenfauna Kretas *

Die Heteropterenfauna Kretas *

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE. Tiere im Na Schau

W eitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschw eiz (Heteroptera).

Verzeichnis der von R. Malaise im Jahre 1930 bei Vladivostok gesammelten Heteropteren.

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln,

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Transkript:

Nachgewiesene Wanzenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1: Garzweiler 1, H: Hambach, Z/I: Zukunft/Inden; RL: Rote Liste, D: Bundesrepublik Deutschland; 0: ausgestorben oder verschollen, 1: vom Aussterben bedroht, 2/3: stark gefährdet oder gefährdet, G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt, R: Arten mit geographischer Restriktion, V: Art der Vorwarnliste, *: nicht in NRW vorkommend (HOFFMANN & MELBER 2003), **: in NRW nur Nachweise vor 1950 (HOFFMANN & MELBER 2003),***: nicht in Deutschland vorkommend (HOFFMANN & MELBER 2003), #: wird derzeit in Deutschland nicht als heimische Art angesehen (HOFFMANN & MELBER 2003),?: bisherige Nachweise fraglich (HOFFMANN & MELBER 2003). Nomenklatur und Klassifikation nach HOFFMANN & MELBER (2003). Nepidae (Skorpionswanzen) Nepa cinerea cinerea Ranatra linearis Coriidae (Ruderwanzen) Calicoria praeusta Coria panzeri 2/3 Coria punctata Coria sp. Cymatia coleoptrata Hesperocoria linnaei Hesperocoria moesta 2/3 Hesperocoria sahlbergi Micronecta minutissima Micronecta scholtzi Paracoria concinna Sigara distincta Sigara dorsalis? # Sigara falleni Sigara fossarum Sigara lateralis Sigara nigrolineata Sigara scotti 2/3 Sigara selecta* 0 Sigara striata Naucoridae (Schwimmwanzen) Ilyocoris cimicoides Aphelocheiridae (Grundwanzen) Aphelocheirus aestivalis 8a V Notonectidae (Rückenschwimmer) Notonecta glauca Notonecta maculata Notonecta viridis Notonecta sp. Mesoveliidae (Hüftwasser-, Zwergteichläufer) Mesovelia furcata Hydrometridae (Teichläufer) Hydrometra stagnorum Veliidae (Bachwasserläufer) Microvelia reticulata Gerridae (Wasserläufer) Aquarius najas Aquarius paludum Gerris argentatus Gerris costae* 2/3 Gerris gibbifer Gerris lacustris Gerris lateralis 1 Gerris odontogaster Gerris sp. Gerris thoracicus

Saldidae (Ufer-, Springwanzen) Saldula c-album Saldula orthochila Saldula saltatoria Tingidae (Gitter-, Netzwanzen) Acalypta carinata** Acalypta parvula 2a Derephysia foliacea Dictyla humuli Kalama tricornis Tingis ampliata Tingis cardui Miridae (Weich-, Blindwanzen) Acetropis carinata Adelphocoris lineolatus Adelphocoris quadripunctatus Adelphocoris seticornis Agolygus lucorum Amblytylus nasutus Atractotomus mali Atractotomus parvulus Blepharidopterus angulatus Blepharidopterus diaphanus Camptozygum aequale Campyloneura virgula Capsus ater Chlamydatus pullus Closterotomus fulvomaculatus Closterotomus norvegicus Conostethus venustus Criocoris crassicornis Deraeocoris lutescens Deraeocoris punctulatus* R Deraeocoris ruber Deraeocoris sp. Dicyphus globulifer Europiella albipennis Globiceps flavomaculatus Grypocoris stysi*** Heterotoma merioptera* #? Heterotoma planicornis Leptopterna dolobrata Leptopterna ferrugata Leptopterna sp. Liocoris tripustulatus Lopus decolor Lygocoris contaminatus Lygocoris pabulinus Lygocorus viridis Lygus pratensis Lygus rugulipennis Lygus sp. Lygus wagneri Malacocoris chlorizans Megaloceraea recticornis Megalocoleus molliculus Megalocoleus tanaceti

Notostira elongata Oncotylus punctipes Oronothus rufifrons Orthops basalis Orthops campestris 4a Orthops kalmii Orthotylus concolor Orthotylus flavosparsus Orthotylus prasinus Pantilius tunicatus Phytocoris sp. Phytocoris varipes Pinalitus cervinus Plagiognathus arbustorum Plagiognathus chrysanthemi Plagiognathus sp. Polymerus holosericeus Polymerus nigrita Polymerus unifasciatus Psallus haematodes Stenodema calcarata Stenodema laevigata Stenodema sp. Stenodema virens Stenotus binotatus Trigonotylus caelestialium Nabidae (Sichelwanzen) Hiemacerus major Hiemacerus mirmicoides Himacerus apterus Nabis ferus Nabis limbatus Nabis pseudoferus Nabis rugosus Nabis sp. Anthocoridae (Blumenwanzen) Anthocoris confusus Anthocoris nemorum Anthocoris pilosus Anthocoris sp. Orius agilis R Orius laticollis Orius majusculus Orius minutus Orius niger Orius sp. Xylocoris galactinus Lygaeidae (Bodenwanzen) Beosus maritimus Cymus claviculus? Cymus glandicolor Drymus brunneus Drymus sylvaticus Emblethis verbasci Heterogaster urticae Ischnodemus sabuleti Kleidocerys resedae

Megalonotus chiragra Megalonotus praetetatus Metopopla ditomoides Nysius senecionis Nysius thymi 4a Peritrechus geniculatus Scolopostethus affinis Scolopostethus thomsoni Stygnocoris fuligineus Stygnocoris rusticus Stygnocoris sabulosus Piesmatidae (Meldenwanzen) Parapiesma quadratum Piesma maculatum Berytidae (Stelzenwanzen) Berytinus minor Alydidae (Krummfühlerwanzen) Alydus calcaratus Coreidae (Rand-, Lederwanzen) Coreus marginatus Coreus sp. Coriomeris denticulatus Enoplops scapha Syromastes rhombeus Rhopalidae (Glasflügelwanzen) Brachycarenus tigrinus Corizus hyoscyami Rhopalus parumpunctatus Rhopalus rufus G Rhopalus sp. Rhopalus subrufus Stictopleurus abutilon Stictopleurus punctatonervosus Cydnidae (Erdwanzen) Legnotus limbosus Tritomegas bicolor Scutelleridae Eurygaster maura** Pentatomidae (Baumwanzen) Aelia acuminata Arma custos Carpocoris fuscispinus Carpocoris pudicus* 2/3 Dolycoris baccarum Eurydema oleracea Graphosoma lineatum Nezara viridula*** Palomena prasina Pentatoma rufipes Peribalus vernalis Picromerus bidens Piezodorus lituratus Podops inuncta Staria lunata**? 2/3 Zicrona caerulea

Acanthosomatidae (Stachel-, Bauchkielwanzen) Acanthosoma sp. Elasmostethus interstinctus Elasmucha grisea Arten: 21 19 0 2 0 90 0 62 41 134 * = nicht in NRW vorkommend (HOFFMANN und MELBER 2003) ** = in NRW nur Nachweise vor 1950 (HOFFMANN und MELBER 2003) *** = nicht in Deutschland vorkommend (HOFFMANN und MELBER 2003) # = wird derzeit in Deutschland nicht als heimische Art angesehen (HOFFMANN und MELBER 2003)? = bisherige Nachweise fraglich (HOFFMANN und MELBER 2003) 2a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J. (2007): Projekt: Artenreiche Feldflur. - Förderung der Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse (2002 bis 2007). - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Kartierung 2002] : ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J. (2007): Projekt: Artenreiche Feldflur. - Förderung der Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse (2002 bis 2007). - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Kartierung 2003] 4a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J. (2007): Projekt: Artenreiche Feldflur. - Förderung der Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse (2002 bis 2007). - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Kartierung 2004] : ALBRECHT, C., ESSER, T., TILLMANNS, O., WEGLAU, J. (2007): Vergleichende Untersuchungen der Fauna auf Wiesenflächen im rekultivierten Tagebau Fortuna-Garsdorf - Vergleich der Ergebnisse 1995 und 2007. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Kartierung 2007] 8a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., LEIDERS, R., TILLMANNS, O., WEGLAU, J., WISSMANN, J. (2008): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen de Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Kartierung 2008]