LAT5 DEU5 Gefunden? ('1' eintragen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAT5 DEU5 Gefunden? ('1' eintragen)"

Transkript

1 LAT5 DEU5 ID Gefunden? ('1' eintragen) Dinobryon sociale Peridinium willei, Trachelomonas hispida Stachelbeer Trachelomonas volvocina Kragenflagellat Cymatopleura librile, Scenedesmus spinosus, Scenedesmus opoliensis Pediastrum duplex Durchbrochenes Cosmarium botrytis Cosmarium formosulum Edel-Zieralge Closterium lunula Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm, Athyrium filix-femina Gewöhnlicher Frauenfarn Pteridium aquilinum Adlerfarn Dryopteris carthusiana Karthäuserfarn, Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn Matteuccia struthiopteris Straußfarn Aegopodium podagraria Geißfuß, Giersch Angelica sylvestris Wilde-Brustwurz, Wald Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel Chaerophyllum aureum Gelbfrüchtiger Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe Arctium lappa Große Klette Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß Bellis perennis Gänseblümchen, Centaurea jacea Gemeine Flockenblume, Wiesen-Flockenblume Centaurea montana Berg-Flockenblume Cichorium intybus Wegwarte Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Crepis biennis Zweijähriger Pippau, Eupatorium cannabinum Wasserdost

2 Hieracium aurantiacum Orangerotes Hieracium murorum, Wald-Habichtskraut Lactuca serriola Kompaß-Lattich Lapsana communis Gemeiner Rainkohl Leucanthemum vulgare Frühe Margerite, Gewöhnliche Matricaria recutita, Echte Kamille Matricaria chamomilla, Onopordon acanthium Eselsdistel Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut Sonchus asper Raue Gänsedistel Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel Taraxacum officinale Löwenzahn Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Tussilago farfara Huflattich Echium vulgare Gewöhnlicher Myosotis arvensis ssp. Gewöhnliches Acker Myosotis palustris Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht Pulmonaria mollis Weiches Lungenkraut Pulmonaria officinalis Pulmonaria officinalis Geflecktes Lungenkraut ssp. officinalis, Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell Symphytum x Futter-Beinwell, Comfrey Alliaria petiolata Knoblauchsrauke, Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand Brassica napus Raps Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel Cardamine amara Bitteres Schaumkraut Cardamine bulbifera, Zwiebel-Zahnwurz Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Sinapis arvensis Acker-Senf Sisymbrium officinale Weg-Rauke

3 Cerastium holosteoides, Cerastium fontanum ssp. Gewöhnliches Hornkraut Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut Silene dioica, Rote Lichtnelke, Rote Silene nutans Nickendes Leimkraut Silene vulgaris, Silene Gemeines Leimkraut, Stellaria media Vogelmiere Ilex aquifolium Stechpalme Euonymus europaea Gewöhnliches Cornus sanguinea, Swida Blutroter Hartriegel Lonicera periclymenum Deutsches Geißblatt Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Symphoricarpos albus, Schneebeere Symphoricarpos rivularis Dipsacus fullonum Weber-Karde Scabiosa columbaria Gemeine Skabiose, Tauben-Skabiose, Sambucus nigra Schwarzer Holunder Sambucus racemosa Trauben-Holunder Viburnum lantana Wolliger Schneeball Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball Valeriana officinalis Echter Baldrian Hippophae rhamnoides Sanddorn Calluna vulgaris Besenheide, Heidekraut Erica tetralix Glocken-Heide Vaccinium myrtillus Heidelbeere, Blaubeere Vaccinium oxycoccos, Gewöhnliche Moosbeere Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere Chamaesyce peplis, Zwerg-Wolfsmilch Euphorbia peplis, Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee Medicago lupulina Hopfenklee Melilotus albus Weißer Steinklee

4 Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Trifolium hybridum Schweden-Klee Trifolium pratense Roter Wiesen-Klee Trifolium repens Kriechender Weiß-Klee Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke Vicia cracca Vogel-Wicke Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke, Vicia sepium Zaun-Wicke Vicia tetrasperma Viersamige Wicke Wisteria sinensis Glyzinie Alnus glutinosa Schwarz-Erle Betula pendula Sand-Birke, Hänge-Birke Carpinus betulus Hainbuche, Weißbuche Corylus avellana Haselnuss Fagus sylvatica Rot-Buche Quercus petraea Trauben-Eiche Quercus robur Stiel-Eiche Myrica gale Gagelstrauch Vinca minor Kleines Immergrün Menyanthes trifoliata Fieberklee, Bitterklee Geranium dissectum Schlitzblättriger Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Geranium robertianum Ruprechtskraut, Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel Oxalis acetosella Wald-Sauerklee Oxalis corniculata, Oxalis Hornfrüchtiger Sauerklee Myriophyllum spicatum Ähren-Tausendblatt Hippuris vulgaris Tannenwedel Juglans regia Echte Walnuss Ajuga reptans Kriechender Günsel Galeobdolon luteum Artengruppe Goldnessel agg., Lamiastrum Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn, Glechoma hederacea Gundermann, Lamium album Weiße Taubnessel

5 Mentha aquatica Wasser-Minze Nepeta x faassenii Garten-Katzenminze Origanum vulgare Dost, Wilder Majoran Prunella vulgaris Gemeine Braunelle Stachys palustris Sumpf-Ziest Stachys sylvatica Wald-Ziest Thymus pulegioides Feld-Thymian Thymus vulgaris Echter Thymian Malva moschata, Moschus-Malve Tilia platyphyllos Sommer-Linde Lythrum salicaria Gemeiner Blutweiderich Circaea lutetiana Großes Hexenkraut Epilobium angustifolium, Wald-Weidenröschen, Chamerion angustifolium, Wald-Feuerkraut, Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen Epilobium montanum, Berg-Weidenröschen Epilobium hypericifolium Epilobium parviflorum Kleinblütiges Epilobium roseum Rosenrotes Oenothera biennis Gemeine Nachtkerze Nymphaea alba Weiße Seerose Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, Chelidonium majus Schöllkraut Papaver rhoeas Klatsch-Mohn Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantago major Breit-Wegerich Fallopia japonica, Japanischer Reynoutria japonica var. Staudenknöterich Persicaria bistorta, Schlangen Bistorta officinalis, Wiesenknöterich Persicaria maculosa, Floh-Knöterich Polygonum arenastrum ssp. calcatum, Polygonum calcatum, Niedriger Vogelknöterich Rumex acetosa, Acetosa Großer Sauerampfer

6 Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer Rumex crispus Krauser Ampfer Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer Anagallis arvensis Acker-Gauchheil Lysimachia nummularia Pfennigkraut Lysimachia thyrsiflora, Straußblütiger Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich Primula elatior Wald-Schlüsselblume, Primula veris Echte Schlüsselblume, Frühlings Berberis vulgaris Gewöhnlicher Sauerdorn Aconitum napellus Blauer Eisenhut Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Frangula alnus, Faulbaum Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn Parthenocissus inserta Wilder Wein, Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig Alchemilla vulgaris Gemeiner Frauenmantel Aruncus dioicus, Aruncus Wald-Geißbart Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß Fragaria vesca Wald-Erdbeere Geum rivale Bach-Nelkenwurz Geum urbanum Echte Nelkenwurz Malus sylvestris Wild-Apfel, Holz-Apfel Potentilla argentea Silber-Fingerkraut Potentilla erecta Blutwurz Potentilla recta Aufrechtes Fingerkraut Prunus avium, Cerasus Vogel-Kirsche, Süß Prunus laurocerasus Lorbeer-Kirsche Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn Rosa arvensis Kriechende Rose

7 Rosa glauca Hecht-Rose, Bereifte Rosa multiflora Straußblütige Rose Rosa spinosissima var. Stachel-Rose Rubus fruticosus agg. Artengruppe Brombeere Rubus idaeus Himbeere Sanguisorba minor ssp. Kleiner Wiesenknopf minor, Poterium Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf Sorbus aucuparia Eberesche, Galium album, Galium Weißes Wiesen-Labkraut Galium aparine Kletten-Labkraut, Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesen Galium odoratum, Waldmeister Galium palustre Sumpf-Labkraut Salix alba Silber-Weide Salix aurita Ohr-Weide Salix caprea Sal-Weide Salix daphnoides Reif-Weide Salix fragilis Bruch-Weide Salix viminalis Korb-Weide Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Sedum album, Weißer Mauerpfeffer Sedum telephium, Purpur-Fetthenne Ribes rubrum Rote Johannisbeere Utricularia vulgaris Gemeiner Cymbalaria muralis, Mauer-Zymbelkraut Digitalis purpurea Roter Fingerhut Linaria dalmatica, Linaria Dalmatiner Leinkraut genistifolia ssp. Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut, Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz Verbascum nigrum Schwarze Königskerze Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis

8 Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Veronica persica Persischer Ehrenpreis Calystegia sepium agg. Artengruppe Convolvulus arvensis Acker-Winde Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut, Ulmus laevis, Ulmus Flatter-Ulme Urtica dioica Große Brennnessel Urtica urens Kleine Brennnessel Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Lemna minor Kleine Wasserlinse Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch Carex leporina, Carex Hasen-Segge, Carex pendula Hänge-Segge Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gemeine Eriophorum angustifolium Schmalblatt-Wollgras Schoenoplectus lacustris, Gewöhnliche Scirpus sylvaticus Wald-Simse Elodea nuttallii, Schmalblatt-Wasserpest Stratiotes aloides Krebsschere, Juncus effusus Flatter-Binse Juncus inflexus, Juncus Blaugrüne Binse Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie Iris sibirica Sibirische Schwertlilie Dactylorhiza maculata Artengruppe Geflecktes Dactylorhiza majalis agg. Artengruppe Breitblatt Epipactis helleborine ssp. Gewöhnliche Breitblatt helleborine Stendelwurz, Acorus calamus Kalmus Agrostis stolonifera, Ausläufer-Straußgras, Agrostis alba var. Weißes Straußgras Alopecurus pratensis Wiesen Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Arrhenatherum elatius Glatthafer Bromus sterilis, Taube Trespe Calamagrostis epigejos Land-Reitgras, Landschilf Dactylis glomerata agg. Artengruppe Wiesen

9 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Festuca rubra Echter Rot-Schwingel Glyceria maxima, Wasser-Schwaden, Glyceria aquatica, Großer Schwaden Holcus lanatus Wolliges Honiggras Lolium perenne, Lolium Deutsches Weidelgras, vulgare Englisches Raygras, Molinia caerulea Gemeines Pfeifengras, Phleum pratense Wiesen-Lieschgras, Phragmites australis, Schilf, Schilfrohr, Reet Poa annua Einjähriges Rispengras Poa pratensis Wiesen-Rispengras Poa trivialis Gewöhnliches Sparganium emersum, Einfacher Igelkolben Typha angustifolia Schmalblatt-Rohrkolben Juniperus communis Gewöhnlicher Larix decidua, Larix Gewöhnliche Lärche Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Wald Sequoia gigantheum Mammutbaum Taxus baccata Eibe, Beeren-Eibe Ixodes ricinus Zecke Trombidium brevimanum Araneus quadratus Araniella cucurbitina Lepthyphantes cristatus Pardosa lugubris Pisaura mirabilis Listspinne Crustulina guttata Theridiosoma Edelstein Anodonta anatina Entenmuschel Pisidium sp Gammarus pulex Eucyclops serrulatus Sägeschwanzhüpferling Asellus aquaticus Gemeine Wasserassel Oniscus asellus Mauerassel Philoscia muscorum

10 Porcellio scaber Kellerassel Lymnaea stagnalis Spitze Planorbarius corneus Posthornschnecke Deroceras agreste Einfarbige Arion ater Schwarze Wegschnecke Arion silvaticus Wald-Wegschnecke Fruticicola fruticum, Genabelte Balea biplicata Gewöhnliche Balea perversa Zahnlose Discus rotundatus Gefleckte Arianta arbustorum Gefleckte Cepaea hortensis Gartenschnirkelschnecke Cepaea nemoralis Hainschnirkelschnecke Limax cinereoniger Schwarzer Schnegel Limax maximus Tigerschnegel Punctum pygmaeum Gemeine Punktschnecke Succinea putris Gemeine Succinea sp. Bernsteinschnecke Hirudo medicinalis Medizinischer Blutegel Erpobdella octoculata Gemeiner Hundeegel Cantharis fusca Soldatenkäfer Rhagonycha fulva Nebria castanea Brauner Dammläufer Pterostichus Clytus arietis Widderbock Rhagium mordax Agelastica alni Adalia bipunctata Zweipunkt Adalia 10-punctata Adalia 7-punctata Siebenpunkt Marienkäfer Coccinella 21-punctata Einundzwanzigpunkt Exochomus Harmonia axyridis Asiatischer Marienkäfer Colymbetes fuscus Dytiscus marginalis Gelbrandkäfer Cidnopus aeruginosus

11 Melanotus rufipes Chaetarthria seminulum Malachius bipustulatus Zweifleckiger Schizotus pectinicornis Anomala dubia Kleiner Junikäfer Forficula auricularia Gemeiner Ohrwurm Phytomyza ilicis Atherix ibis Ibisfliege Chaoborus sp. Büschelmücke Musca domestica Stubenfliege Sarcophaga carnaria Graue Fleischfliege Chloromyia formosa Episyrphus balteatus Meliscaeva cinctella Volucella bombylans Drosophila Kleine Essigfliege melanogaster, Tipula sp Corixa punctata Gerris lacustris Gemeiner Wasserläufer Gerris najas Hydrometra stagnorum Gemeiner Teichläufer, Calocoris norvegicus Zweipunktige Closterotomus biclavatus Closterotomus Dicyphus stachydis Harpocera thoracica Lygus wagneri Wagners Wiesenwanze Stenodema laevigatum Stenodema sericans Stenodema sp Stenodema trispinosa Stenodema turanica Stenodema virens Stenotus binotatus Stethoconus cyrtopeltis

12 Stethoconus pyri Sthenarus rotermundi Strongylocoris Strongylocoris Strongylocoris Strongylocoris Strongylocoris Strongylocoris luridus Strongylocoris niger Strongylocoris obscurus Strongylocoris Systellonotus alpinus Systellonotus discoidalis Systellonotus thymi Systellonotus triguttatus Taylorilygus apicalis Teratocoris antennatus Teratocoris paludum Teratocoris saundersi Teratocoris saundersi Thermocoris munieri Tinicephalus croceus Tinicephalus dentifer Tinicephalus discrepans Tinicephalus flavopilosus Tinicephalus hortulanus Tinicephalus indistinctus Tinicephalus macciae Tinicephalus nigropilosus Tinicephalus picticornis Tinicephalus rubiginosus Tinicephalus rubropictus Tinicephalus varensis Tinicephalus vicarius Tragiscocoris fieberi Trigonotylus

13 Trigonotylus Trigonotylus erhardi Trigonotylus kalonis Trigonotylus Trigonotylus pulchellus Trigonotylus ruficornis Trigonotylus tenuis Tuponia brevirostris Tuponia dalmatina Tuponia elegans Tuponia hippophaes Tuponia macedonica Tuponia mixticolor Tuponia prasina Tytthus parviceps Tytthus pubescens Tytthus pygmaeus Zanchius alatanus Zanchius breviceps Alloeorhynchus flavipes Alloeorhynchus putoni Himacerus apterus Himacerus boops Himacerus major Himacerus mirmicoides Loricula elegantula Loricula pselaphiformis Nabicula flavomarginata Nabis brevis Nabis brevis brevis Nabis C455capsiformis Nabis ericetorum Nabis ferus Nabis flavomarginatus Gelbrand-Sichelwanze 6079 Nabis limbatus Nabis lineatus

14 Nabis mirmicoides Nabis occidentalalis Nabis palifer Nabis persimilis Nabis ponticus Nabis pseudoferus Nabis pseudoferus Nabis pseudoferus Nabis punctatus Nabis riegeri Nabis rugosus Nabis sareptanus Nabis sp Nabis viridulus Phorticus velutinus Prostemma aeneicolle Prostemma albimacula Prostemma antipodes Prostemma bicolor Prostemma fasciatum Prostemma guttula Prostemma guttula Prostemma sanguineum Cheirochela feana Heleocoris minusculus Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze 6085 Ilyocoris cimicoides Ilyocoris cimicoides Laccocoris bouvieri Laccocoris limigenus Macrocoris convexus Macrocoris flavicollis Naucoris maculatus Naucoris maculatus Laccotrephes fabricii Nepa anophtalma

15 Nepa cinerea Nepa cinerea, Nepa Wasserskorpion 6086 Nepa sardiniensis Ranatra linearis Stabwanze Ranatra parviceps vicina Ranatra unicolor gelbrandkäfer Anisops amaisi Anisops crinitus Anisops debilis Anisops debilis debilis Anisops debilis perplexus Anisops marazanofi Anisops sardeus sardeus Anisops varius Enithares daigrei Enithares rhodopsis Enithares sobria Notonecta arabiensis Notonecta canariensis Notonecta glauca Rückenschwimmer Notonecta glauca glauca Notonecta glauca Notonecta lutea Notonecta maculata Notonecta Notonecta meridionalis Notonecta obliqua Notonecta pallidula Notonecta reuteri reuteri Notonecta reuteri ribauti Notonecta viridis Nychia marshalli Ochterus marginatus Ochterus strigicollis Acrosternum heegeri Acrosternum malickyi

16 Acrosternum millierei Acrosternum rubescens Aelia acuminata Getreidespitzwanze 6092 Aelia angusta Aelia klugi Aelia rostrata Agonoscelis nubila Ancyrosoma Andrallus spinidens Antestia cruciata Antheminia lunulata Apines bisignata Apodiphus amygdali Arma custos Arma insperata Bagrada hilaris Bagrada stolata Brachynema cinctum Brachynema germari Capocoris fuscipinus Capocoris Carpocoris fuscispinus Carpocoris Carpocoris Carpocoris melanocerus Carpocoris pudicus Carpocoris Chlorochroa juniperina Wacholderling 6094 Chlorochroa pinicola Chroantha ornatula Codophila varia Codophila varicornis Crypsinus angustatus Derula flavoguttata Dolycoris baccarum Beerenwanze 6095 Dolycoris numidicus

17 Dryadocoris analis Dybowskia reticulata Dyroderes umbraculatus Eudolycoris alluaudi Eurydema blandum Eurydema cyaneum Eurydema dominula Eurydema dominulus Eurydema eckerleini Eurydema fieberi Eurydema lineola Eurydema lundbladi Eurydema oleracea Eurydema oleraceum Kohlwanze 6097 Eurydema ornata Eurydema rotundicolle Eurydema rugulosum Eurydema spectabile Eurydema ventralis Eysarcoris aeneus Schwieliger Dickwanst Eysarcoris fabricii Eysarcoris ventralis Eysarcoris venustissimus Graphosoma interruptum Graphosoma lineatum Streifenwanze 6099 Graphosoma Holcogaster exilis Holcogaster fibulata Holcostethus albipes Holcostethus Holcostethus vernalis Jalla dumosa Leprosoma Mecidea lindbergi Mecidea pallida Menaccarus arenicola

18 Menaccarus dohrnianus Menida formosa Mustha spinosula Neottiglossa bifida Neottiglossa leporina Neottiglossa lineolata Neottiglossa pusilla Nezara viridula f Nezara viridula f Nezara viridula f. viridula Palomena prasina Grüne Stinkwanze Palomena viridissima Pentatoma rufipes Peribalus strictus Peribalus vernalis Picromerus bidens Picromerus conformis Picromerus nigridens Piezodorus lituratus Piezodorus punctipes Pinthaeus sanguinipes Pitedia pinicola Föhrengast Podops coarctata Podops curvidens Podops inuncta Podops rectidens Rhacognatus punctatus Rhaphigaster haraldi Rhaphigaster nebulosa Rubiconia intermedium Sciocoris angularis Sciocoris atticus Sciocoris brevicollis Sciocoris ceruttii Sciocoris cursitans Sciocoris deltocephalus

19 Sciocoris distinctus Sciocoris helferi Sciocoris homalonotus Sciocoris macrocephalus Sciocoris maculatus Sciocoris Sciocoris sideritis Sciocoris sulcatus Sciocoris umbrinus Stagonomus amoenus Stagonomus bipunctatus Stagonomus devius Stagonomus pusillus Staria lunata Stenozygum speciosum Sternodontus obtusus Tarisa flavescens Tarisa fraudatrix Tesseratoma javanica Tholagmus flavolineatus Trochiscocoris Troilus luridus Spitzbauchwanze Ventocoris achivus Ventocoris falcatus Ventocoris rusticus Ventocoris trigonus Vilpianus galii Zicrona caerulea Blaugrüne Baumwanze 6102 Parapiesma kochiae Parapiesma quadratum Parapiesma rotundatum Parapiesma salsolae Parapiesma silenes Parapiesma variabile Piesma capitatum Piesma maculatum Meldewanze 6082

20 Coptosoma mucronatum Coptosoma scutellatum Paraplea pullula Plea minutissima Plea minutissima, Plea Zwergruderwanze Plea minutissima tassilii Antilochus nigripes Pyrrhocoris apterus Pyrrhocoris marginatus Pyrrhocoris niger Pyrrhorocoris marginatus Scantius aegyptius Scantius aegyptius rossii Scantius forsteri Amphibolus beduinus Amphibolus maurus Callistodema fasciata Coranus aegyptius Coranus arenaceus Coranus contrarius Coranus griseus Coranus kerzhneri Coranus niger Coranus subapterus Coranus tuberculifer Coranus woodroffei Ectomocoris ululans Ectrichodia tuberculatus Empicoris baerensprungi Empicoris culiciformis Empicoris mediterraneus Empicoris vagabundus Eoctenes intermedius Gardena insignis Glymmatophora dubia Holotrichus denudatus

21 Holotrichus reuterianus Holotrichus tenebrosus Ischnonyctes barbarus Metapterus caspicus Metapterus linearis Nagusta goedeli Oncocephalus Oncocephalus bipartitus Oncocephalus fasciatus Oncocephalus fokkeri Oncocephalus milleri Oncocephalus obsoletus Oncocephalus pilicornis Oncocephalus squalidus Pachynomus picipes Pasira basiptera Pasira mediterranea Peirates hybridus Peirates strepitans Peirates stridulus Phymata crassipes Teufelchen Phymata griseipennis Phymata monstrosa Pirates hybridus Ploiaria chilensis Ploiaria domestica Polyctenes molossus Polytoxus sanguineus Polytoxus siculus Pygolampis bidentata Reduvius personatus Große Raubwanze 6104 Reduvius tabidus Rhinocoris iracundus Rhynocoris annulatus Rhynocoris cuspidatus Rhynocoris erythropus

22 Rhynocoris iracundus Rhynocoris niger Rhynocoris punctiventris Rhynocoris rubricus Sastrapada Sastrapada flava Sastrapada subaptera Scyanus pyrrhomelas Sphedanolestes Sphedanolestes Sphedanolestes Sphedanolestes Sphedanolestes Vachiria deserta Vachiria natolica Agraphopus lethierryi Agraphopus suturalis Brachycarenus tigrinus Chorosoma gracile Chorosoma schillingi Corizomorpha janowskyi Corizus brevicornis Corizus hyoscyami Corizus nigridorsum Leptoceraea femoralis Leptoceraea viridis Liorhyssus hyalinus Maccevethus corsicus Maccevethus corsicus Maccevethus errans Maccevethus errans Myrmus miriformis Rhopalus conspersus Rhopalus distinctus Rhopalus lepidus Rhopalus maculatus

23 Rhopalus Rhopalus rufus Rhopalus subrufus Stictopleurus abutilon Stictopleurus crassicornis Stictopleurus pictus Stictopleurus Stictopleurus ribauti Stictopleurus ribesi Stictopleurus Stictopleurus synavei Aepophilus bonnairei Chartoscirta cincta Chartoscirta cincta cincta Chartoscirta cocksii Chartoscirta elegantula Chartoscirta geminata Chiloxanthus pilosus Halosalda concolor Halosalda coracina Halosalda lateralis Macrosaldula scotica Macrosaldula variabilis Micracanthia marginalis Pentacora sphacelata Salda adriatica Salda henschii Salda littoralis Salda morio Salda muelleri Saldula amplicollis Saldula arenicola Saldula c-album Saldula fucicola Saldula melanoscela Saldula nitidula

24 Saldula nobilis Saldula opacula Saldula orthochila Saldula pallipes Saldula palustris Saldula pilosella hirsuta Saldula pilosella pilosella Saldula saltatoria Saldula setulosa Saldula xanthochila Teloleuca branczikii Teloleuca pellucens Pinochius nitidicollis Chrysocoris purpureus Eurygaster austriaca Eurygaster fokkeri Eurygaster hottentotta Eurygaster maura Eurygaster schreiberi Eurygaster testudinaria Odontoscelis byrrhus Odontoscelis dorsalis Odontoscelis fuliginosa Odontoscelis hispidula Odontoscelis lineola Odontoscelis minuta Odontotarsus Odontotarsus robustus Phimodera flori Phimodera galgulina Phimodera humeralis Phimodera lapponica Psacasta exanthematica Psacasta neglecta Psacasta tuberculata Solenosthedium

25 Eurygaster dilaticollis Eurygaster integriceps Irochrotus lanatus Irochrotus maculiventris Odontotarsus callosus Odontotarsus caudatus Odontotarsus freyi Odontotarsus grammicus Odontotarsus Odontotarsus latissimus Odontotarsus oculatus Odontotarsus parvulus Odontotarsus plicatulus Odontotarsus rufescens Dicranocephalus agilis Dicranocephalus agilis Dicranocephalus albipes Dicranocephalus bianchii Dicranocephalus Dicranocephalus Dicranocephalus medius Dicranocephalus pallidus Dicranocephalus Thyreocoris Acalypta brunnea Acalypta carinata Acalypta finitima Acalypta gracilis Acalypta marginata Acalypta musci Acalypta nigrina Acalypta parvula Acalypta platycheila Acalypta pulchra Acalypta visolensis Agramma atricapillum

26 Agramma blandulum Agramma confusum Agramma femorale Agramma laetum Agramma minutum Agramma ruficorne Agramma tropidopterum Campylosteira bosnica Campylosteira ciliata Campylosteira verna Cantacander Catoplatus anticus Catoplatus carthusianus Catoplatus crassipes Catoplatus distinctus Catoplatus fabricii Catoplatus horvathi Catoplatus minor Catoplatus nigriceps Copium adumbratum Copium brevicorne Copium clavicorne Copium clavicorne reyi Copium clavicorne Copium teucrii arabicum Copium teucrii Copium teucrii iranum Copium teucrii teucrii Corythucha ciliata Derephysia cristata Derephysia foliacea Derephysia sinuatocollis Dictyla convergens Dictyla echii Natterkopf-Netzwanze 6109 Dictyla humuli Dictyla indigena

27 Dictyla lupuli Dictyla nassata Dictyla platyoma Dictyla rotundata Dictyonota fuliginosa Dictyonota marmorea Dictyonota strichnocera Elasmotropis testacea Galeatus affinis Galeatus maculatus Galeatus scrophicus Galeatus sinuatus Galeatus spinifrons Hyalochiton colpochilus Hyalochiton komaroffii Hyalochiton multiseriatus Hyalochiton syrmiensis Kalama aethiops Kalama henschi Kalama lugubris Kalama tricornis Lasiacantha Lasiacantha capucina Lasiacantha capucina Lasiacantha gracilis Lasiacantha hermani Lasiacantha histricula Magmara alfierii Magmara almeriense Monosteira lobulifera Monosteira minutula Monosteira unicostata Oncochila scapularis Oncochila simplex Physatocheila confinis Physatocheila costata

28 Physatocheila Physatocheila harwoodi Physatocheila Stephanitis oberti Stephanitis pyri Stephanitis rhododendri Stephanitis takeyai Tingis ajugarum Tingis alberensis Tingis ampliata Tingis angustata Tingis auriculata Tingis canariensis Tingis cardui Tingis caucasica Tingis ciliaris Tingis crispata Tingis denudata Tingis geniculata Tingis grisea Tingis griseola Tingis hellenica hellenica Tingis maculata Tingis marrubii Tingis pilosa Tingis ragusana Tingis reticulata Tingis trichonota Urentius nanus Microvelia buenoi Microvelia pygmaea Microvelia reticulata Microvelia sp Rhagovelia nigricans Rhagovelia nigricans Velia affinis affinis

29 Velia affinis filippii Velia caprai Bachläufer Velia caprai caprai Velia currens Velia mancinii mancinii Velia muelleri Velia noualhieri Velia pelagonensis Velia rhadamantha Velia rivulorum Velia saulii Velia sp Adelges abietis Adelges laricis Aleurodes proletella Acyrthosiphum Aphis craccae Aphis fabae Aphis frangulae Faulbaumröhrenlaus 6110 Aphis grossulariae Aphis hederae Aphis jacobaeae Aphis sambuci Holunderröhrenlaus 6111 Aphis urticata Brennesselblattlaus 6112 Aphis viburni Brachycaudus cardui Cryptomyzus korschelti Cryptomyzus ribis Cryptosiphum artemisiae Dactynotus cirsii Dactynotus obscurus Dysaphis crataegi Dysaphis pyri Hyalopterus pruni Macrosiphoniella Macrosiphoniella millefolii

30 Macrosiphoniella oblonga Macrosiphoniella rosae Metopeurum fuscoviridae Rainfarnröhrenlaus 6113 Myzus cerasi Myzus ligustri Myzus persicae Phorodon humuli Phyllaphis fagi Pterocomma pilosum Graubraune 6115 Pterocomma salicis Bunte Weidenröhrenlaus 6114 Aphrophora alni Erlen-Schaumzikade Cercopis sanguinolenta Cercopis vulnerata, Blutzikade Dictyophara europaea Europäischer 6119 Lepyronia coleoptrata Kiefern-Blutzikade Neophilaenus lineatus Philaenus spumarius Wiesenschaumzikade Chaitophorus populeti Pappelborstenlaus 6128 Aphrodes aestuarina Arthaldeus pascuellus Hellebardenzirpe Balclutha punctata Cicadella viridis Diplocolenus bohemani Blasse Graszirpe Errastunus ocellaris Eupteryx urticae Wald-Nessel-Blattzikade Graphocephala fennahi Rhododendronzikade 6122 Ledra aurita Ohrenzikade 6123 Macrosteles variatus Zwergzikade Oncopsis flavicollis Gemeine Paluda flaveola Große Reitgraszirpe Penthimia nigra Mönchszikade Planaphrodes bifasciata Bergerdzikade Psammotettix confinis Wiesensandzirpe Psammotettix helvolus Löffelsandzirpe Psammotettix putoni Verdanus abdominalis Schwarzgrüne Graszirpe

31 Cicadatra atra Cicadetta argentata Cicadetta montana Bergzikade 6124 Cicadetta orni Cixius nervosus Cixius similis Moor-Glasflügelzikade Tachycixius pilosus Eupulvinaria hydrangae Pulvinaria betulae Pulvinaria floccifera Pulvinaria hydrangeae Pulvinaria regalis Pulvinaria sp Chloriona glaucescens Delphax pulchellus Euides basilinea Hyledelphax elegantula Scheckenspornzikade Javesella discolor Flossenspornzikade Javesella obscurella Javesella pellucida Wiesenspornzikade Stenocranus minutus Calaphis tuberculata Bunte Birkenlaus 6117 Drepanosiphum Eucerahis betulae Symydobius oblongus Braune 6116 Eriosoma lanuginosum Eriosoma ulmi Prociphilus bumeliae Tetraneura ulmi Kermes quercus Eichenstammschildlaus 6130 Cinara pini Kiefernrindenlaus 6131 Cinara sp Lachnus roboris Braunschwarze 6132 Centrotus cornutus Braune Buckelzikade, Gargara genistae Ginsterzikade 6133 Stictocephalus bisonia Büffelzirpe 6134

32 Pemphigus bursarius Pemphigus populi Pemphigus populinigrae Pemphigus spirothecae Thecabius affinis Aphalara exilis Aphalara longicaudata Aphalara sauteri Bactericera bohemica Bactericera femoralis Bactericera substriola Cacopsylla ambigua Cacopsylla Craspedolepta Craspedolepta nebulosa Cyamophila prohaskai Psylla alni Erlenblattfloh Psylla buxi Psylla crataegi Weißdornblattsauger 6146 Psyllopsis fraxini Trichchermes walkeri Trioza abdominalis Trioza anthrisci Trioza laserpitii Trioza rotundata Trioza rumicis Trioza schrankii Trioza scottii Trioza sp Trioza urticae Thelaxes dryophila Eichenmaskenlaus 6156 Andrena angustior Andrena barbilabris Andrena bicolor Zweifarbige Sandbiene Andrena carantonica Andrena chrysosceles

33 Andrena cineraria Graue Sandbiene 7249 Andrena combinata Andrena curvungula Andrena dorsata Andrena flavipes Andrena florea Andrena fucata Andrena fulva, Andrena Andrena fulvago Andrena haemorrhoa Rotschopfige Sandbiene Andrena hattorfiana Knautien-Sandbiene Andrena helvola Andrena humilis Andrena intermedia Andrena labiata Ehrenpreis-Sandbiene 7254 Andrena lathyri Andrena marginata Andrena minutula Kleine Sandbiene Andrena minutuloides Winzige Sandbiene Andrena nana Andrena nigroaenea Andrena nitida Andrena ovatula Andrena pandellei Andrena pilipes Andrena scotica Andrena semilaevis Andrena sp. Sandbiene Andrena subopaca Andrena vaga Andrena viridescens Andrena wilkella Anthidium florentinum Anthidium manicatum Anthidium oblongatum Anthidium punctatum

34 Anthidium scapulare Anthidium strigatum Anthidium variegatum Anthophora sp. Anthophora aestivalis Anthophora furcata Anthophora hispanica Anthophora plumipes Anthophora Anthophora retusa Apis melifera Honigbiene 7264 Bombus alpinus Bombus argillaceus Tonerdhummel Bombus barbutellus, Bombus bohemicus Bombus bohemicus, 7331 Bombus campestris, Bombus confusus Bombus cullumanus Bombus distinguendus Bombus gerstaeckeri Bombus hortorum Gartenhummel 7270 Bombus humilis Bombus hyperboreus Bombus hypnorum Baumhummel 7273 Bombus jonellus Bombus lapidarius Steinhummel 7275 Bombus lapponicus Bombus lucorum Hellgelbe Erdhummel 7277 Bombus maxillosus Bombus mendax Bombus mesomelas Bombus monticola Bombus norvegicus, Bombus pascuorum Ackerhummel Bombus pomorum

35 Bombus pratorum Wiesenhummel Bombus quadricolor Bombus ruderarius Grashummel Bombus ruderatus Bombus rupestris, Bombus semenoviellus Semenov-Hummel Bombus sichelii Bombus soroeensis Distelhummel 7286 Bombus subterraneus Bombus sylvarum Bombus sylvestris, Bombus terrestris Erdhummel Bombus vestalis, Bombus wurfleini Ceratina chalybea Ceratina cucurbitina Ceratina cyanea Chalicodoma parietina Chelostoma Chelostoma distinctum Chelostoma florisomne 7294 Chelostoma rapunculi Rapunzel-Scherenbiene Chelostoma sp Coelioxys conoidea Coelioxys inermis Coelioxys mandibularis Coelioxys quadridentata Coelioxys sp. Kegelbiene Colletes daviesanus Gemeine Seidenbiene Colletes similis Colletes succinctus Dasypoda altercator Dufourea dentiventris Epeolus cruciger Epeolus variegatus Eucera longicornis

36 Eucera nigrescens Halictus eurygnathus Halictus maculatus Halictus scabiosae Halictus rubicundus Halictus simplex Halictus tumulorum Heriades truncorum Hoplitis spinulosa Hylaeus angustatus Hylaeus annularis Hylaeus brevicornis Hylaeus communis Hylaeus confusus Hylaeus difformis Hylaeus gredleri Hylaeus hyalinatus Hylaeus nigritus Hylaeus nivalis 7303 Hylaeus rinki Hylaeus signatus Hylaeus sp Lasioglossum albipes Lasioglossum brevicorne Lasioglossum calceatum Lasioglossum Lasioglossum fratellum Lasioglossum fulvicorne Lasioglossum laevigatum Lasioglossum laticeps Lasioglossum lativentre Lasioglossum leucopus Lasioglossum Lasioglossum lucidulum Lasioglossum Lasioglossum morio

37 Lasioglossum Lasioglossum nitidulum Lasioglossum parvulum Lasioglossum pauxillum Lasioglossum Lasioglossum Lasioglossum Lasioglossum Lasioglossum sp Lasioglossum villosulum Lasioglossum zonulum Macropis europaea Megachile Megachile centucularis Megachile circumcincta Megachile ericetorum, Chalicodoma ericetorum Megachile ligniseca Megachile maritima Megachile nigriventris 7315 Megachile pillidens Blattschneiderbiene Megachile sp Megachile versicolor Megachile willughbiella Melecta albifrons Melecta luctuosa Melitta haemorrhoidalis Nomada castellana Nomada fabriciana Nomada flava Nomada flavoguttata Nomada fulvicornis Nomada integra 7320 Nomada marshamella Nomada moeschleri Nomada panzeri

38 Nomada ruficornis Nomada sheppardana Nomada sp Nomada striata Nomada succinata Osmia adunca, Hoplitis Osmia anthocopoides, Osmia aurulenta Osmia bicolor Osmia bicornis Osmia brevicornis Osmia caerulescens Osmia florisomnis Osmia inermis Osmia leucomelana Osmia loti Osmia rufa Osmia sp Osmia submicans Osmia tuberculata Osmia villosa Osmia xanthomelana Panurgus banksianus Sphecodes albilabris Sphecodes crassus Sphecodes ephippius Sphecodes geoffrellus 7335 Sphecodes miniatus Sphecodes monilicornis Sphecodes rufiventris Sphecodes sp Sphecodes spinulosus Stelis ornatula Stelis phaeoptera Stelis punctulatissima Tetralonia salicariae

39 Xylocopa violacea 7339 Arge berberidis Arge ciliaris Arge cyanocrocea Calameuta filiformis Cephus pygmaeus Getreide-Halmwespe 7187 Cephus sp Cephus spinipes, Cephus cultratus, Hartigia linearis Chalcis myrifex Chrysis angustula Chrysis bicolor Chrysis fulgida Chrysis ignita Chrysis ruddii Chrysis solida Chrysis viridula Cleptes nitidulus Hedychridium sp. Hedychridium ardens Hedychrum gerstaeckeri Hedychrum nobile Holopyga generosa Parnopes grandior Stilbum cyanurum Trichrysis cyanea Abia sericea Cimbex connatus Cimbex femoratus Große Birkenblattwespe 7188 Corynis obscura Andricus curvator Andricus fecundator Andricus kollari Andricus quercus-ramuli Biorrhiza pallida

40 Cynips coronatus Cynips disticha Cynips divisa Cynips longiventris Cynips quercusfolii Diastrophus rubi Diplolepis eleganteria Diplolepis mayri Diplolepis nervosus Diplolepis rosae Diplolepis spinosissima Liposthenes glechomae Liposthenus latreillei Neuroterus albipes Neuroterus numismalis Neuroterus Pediaspis aceris Phanacis hypochoeridis Diprion pini Gemeine 7189 Gilpinia frutetorum Elachertus fenestratus Ancistrocerus antilope Ancistrocerus nigricornis Ancistrocerus parietinus Ancistrocerus sp. Ancistrocerus trifasciatus Delta unguiculata Eumenes coarctatus Gymnomerus laevipes Odynerus spinipes Stenodynerus picticrus Symmorphus gracilis Evania appendigaster Camponotus Camponotus lateralis Camponotus ligniperda

41 Camponotus truncatus Camponotus vagus Crematogaster scutellaris Dolichoderus Vierpunkt-Drüsenameise Formica aquilonia Schwachbeborstete 7357 Formica cunicularia Rotrückige 7358 Formica fusca Grauschwarze 7359 Formica lemani Berg-Sklavenameise 7360 Formica lugubris Starkbeborstete Gebirgs Formica paralugubris Formica polyctena Kahlrückige Waldameise 7362 Formica pratensis Wiesenameise 7363 Formica rufa Rote Waldameise Formica rufibarbis Rotbärtige 7365 Formica sanguinea Blutrote Raubameise 7366 Formica transkaukasika Schwarze Moor Formicoxenus nitidulus Glänzende Gastameise Iridomyrmex humilis Argentinische Ameise 7367 Lasius alienus Lasius brunneus Rotrückige Hausameise 7368 Lasius distinguendus Lasius emarginatus Braune Holzameise Lasius flavus Gelbe Wiesenameise 7369 Lasius fuliginosus Glänzendschwarze 7370 Lasius mixtus Lasius niger Schwarze Gartenameise Lasius paralienus Lasius platythorax Lasius psammophilus Lasius umbratus Gelbe Schattenameise 7374 Leptothorax acervorum Schmalbrustameise 7375 Leptothorax affinis Leptothorax alpipennis Leptothorax Leptothorax interruptus Leptothorax muscorum

42 Leptothorax nigriceps Leptothorax nylanderi Leptothorax parvulus Leptothorax tuberum Leptothorax unifasciatus Manica rubida Messor barbara Ernteameise 7377 Monomorium pharaonis Pharao-Ameise 7378 Myrmecina graminicola Myrmecina ruginodis Myrmica laevinodis Myrmica lobicornis Lappenfühler Myrmica lonae Myrmica microrubra Myrmica rubra Rotgelbe Knotenameise Myrmica rubra, Myrmica Rotgelbe Knotenameise 7381 Myrmica ruginodis Myrmica rugulosa Gerunzelte 7383 Myrmica sabuleti Säbeldornige 7384 Myrmica scabrinodis Myrmica schencki Zahnfühler Myrmica specioides Myrmica sulcinodis Pheidole megacephala Solenopsis fugax Stenamma debile Tapinoma ambiguum Tapinoma erraticum Tetramorium caespitum Rasenameise 7389 Tetramorium impurum Aulacus striatus Gasteruption jaculator Absyrtus vicinator Agriotypus armatus Agrypon flaveolatum Amblyteles armatorius

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf Wildbienen Verzeichnis Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf 1 Impressum Naturwerkstatt Eriwis c/o DüCo GmbH - Landschaftsarchitektur Staufbergstrasse 11A CH-5702 Niederlenz 062 892 11 77 info@naturwerkstatt.org

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Wildbienen-Z iegel. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison. nährstoffreich. sonnig.

Wildbienen-Z iegel. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison. nährstoffreich. sonnig. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison Weltneuheit Honey Meadow Wildbienen-Z iegel naturbelassen Bio-Saatgut Schweizer Ökotypen Schaffen Sie blütenreiche Lebensräume

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn

Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn Zusammenfassung Bei sechs Begehungen vom 15. 4. bis 5. 8. 09 während jeweils

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Kartierertreffen 17. März 2013 Staatliches Museum für Naturkunde, Abteilung Botanik Stuttgart Diplom-Geograph

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Wissenschaftlicher Name RLD RLB Biologie. Apidae (51 Arten)

Wissenschaftlicher Name RLD RLB Biologie. Apidae (51 Arten) Übersicht der 2014 im NSG Börstig bei Hallstadt (Landkreis Bamberg, Bayern) nachgewiesenen Hymeopteren (Apidae, Sphecidae, Chrysididae, Vespidae und Pompilidae) Digitale Zusatzdaten zu: WEBER. K. (2015):

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am NABU Gruppe Winnenden Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am 09.07.2011 Teilnehmer: Lore Herrmann, Vladislav Hingsberg mit ganz bravem Hund, Torsten und Florian Hunger, Ralf

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Cornelis F. Hemmer Initiative Schleswig-Holstein summt! Stiftung für Mensch und Umwelt Do., 26.05.2016 Kreisverband

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen. Antoinette Brockhoff

Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen. Antoinette Brockhoff EGGE-WESER 4 (1) 87-92 FESTSCHRIFT zum 70. Geburtstag von KURT PREYWISCH Höxter 1987 Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen Antoinette Brockhoff Beschreibung der Mauer Die Mauer, die das

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr