GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Ähnliche Dokumente
Nutzungsmöglichkeiten von GIS-Funktionen bei wissenschaftlichen naturhistorischen Sammlungen. Lothar Menner & Daniel Mosler

GBIF-D: Das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility Infrastruktur und Daten-Netzwerk für die Biodiversitätsforschung

Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für Projekte der DFG und des BMBF. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench und DiversityCollection

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

Protokoll zur Sitzung der GBIF D IT Kommission am Vernetzung von Bilddaten im GBIF D Verbund

Björn Rulik & Peter Grobe. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench

Diversity Workbench Einführung

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Natur im. Museum. Heft 4. Herausgeber: Norbert Niedernostheide, Dr. Silke Stoll. Redaktion & Schriftleitung: Prof. Dr.

Netzverfügbarkeit primärer Biodiversitätsdaten: Schritt für Schritt zur BioCASe-Anbindung limnologischer Datenquellen an das GBIF- Netzwerk

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Verbundkonferenz digicult Museen SH

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes. - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL -

German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben

Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Diversity Workbench Einführung

Freier Zugang zu den Informationen der Artenvielfalt Wie werde ich Teil der Global Biodiversity Information Facility (GBIF)?

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) - Struktur, Aufgaben und Ziele

TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Erfahrungen mit Importen in die IMDAS-Datenbank. Dipl.-Biol. Florian Raub Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access

Arctia caja Brauner Bär. German Barcode of Life. Inventarisierung und genetische Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

PRESSEINFORMATION. ZOBODAT ZOologisch BOtanische DATenbank. zum Thema

XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF

FID Biodiversitätsforschung: ein FID mit Fokussierung auf bedarfsorientiertes Text-Mining

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Projektliste BMBF Förderlinie Allianz für universitäre Sammlungen

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Diversity Workbench und DiversityCollection

GBIF data network infrastructure for biodiversity research Open access to occurrence data of steppe species

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Das DNA-Bank-Netzwerk Eine Struktur für alle Fälle?

OpenUp! Opening Up the Natural History Heritage for Europeana Elke Zippel

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald

Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen. Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Digitalisierung am Scheideweg?

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA)

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Citizen Science und Daten

zbw fakten Die ZBW setzt national und international Maßstäbe für die moderne Informationsversorgung in den Wirtschaftswissenschaften.

Ausschreibungsunterlagen

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität -und woher wir das wissen

PANGAEA Data Publisher for Earth & Environmental Science. Amelie Driemel, Hannes Grobe, Stefanie Schumacher, Rainer Sieger Rostock,

Wiki Sammlungsmanagement am Museum für Naturkunde Berlin

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Bundesweite Florenkartierung ein langjähriges Erfolgsmodell für die ehrenamtliche Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts-Informationen

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) Portal für biologische Fachinformation und Literatur

easescreen HTML5 Client Stand 10/2018

Hochauflösende Digitalisierung von fragilem Typenmaterial als Schutz und präventive Konservierung

76% der Kunden erwarten von

Unangeforderte Stellungnahme

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Antrag. 18. Wahlperiode der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Biodiversitätsforschung, quo vadis? - Pfade und Verbindungen in neuen Datenlandschaften.

Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum. Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung

Das Open Science Labor der TIB

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Transkript:

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Global Biodiversity Information Facility Ziel wiss. Daten und Informationen zur weltweiten Artenvielfalt über das Internet frei und dauerhaft verfügbar zu machen Zugriff auf > 388 Millionen Daten Observationen, Belege, Fossilien GBIF-Index: ca. alle 3 Monate roll-over

Global Biodiversity Information Facility Ziel Umfassender Namensbackbone GBRDS (Global Biodiversity Resources Discovery System) Registry für alle Provider, inklusive Checklisten Daten als Webservice verfügbar (ca. ab Mitte 2013)

Global Biodiversity Information Facility GBIF-Sekretariat in Kopenhagen GBIF international : 57 Länder, 47 Organisationen Finanzielle Unterstützung von den Regierungen der meisten nationalen GBIF-Knoten

GBIF-D GBIF-D ist Gründungsmitglied von GBIF (2001) Deutschland ist Voting Member BMBF & DFG fördern GBIF International mit ca. 450.000 jährlich

GBIF-D - Knotenstruktur Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin: Projektkoordination, Pflanzen & Protisten Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Pilze & Flechten, Evertebraten II Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig (DSMZ): Bakterien & Archaeen Museum für Naturkunde Berlin (MfN): Insekten (Evertebraten I), Fossilien Senckenberg Forschungsinstitut (FIS): Evertebraten III (Marine Sammlungsdaten) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (ZFMK): Wirbeltiere

GBIF-D Übersicht 2010-2013 DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 2 Ausschreibungen für die Mobilisierung primärer Biodiversitätsdaten (LIS-Programm, Objektdaten) Mehrere Projekte angelaufen, z.b. BiNHum, rebind, AnnoSys, DiversityMobile

GBIF-D Übersicht 2010-2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert GBIF-D mit 4,2 Millionen (2011-2013) Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung (FKZ 01 LI 1001 A) Erhebliche Investitionen in die technische Infrastruktur (Ende 2010) Projekt-Partner: 6 Forschungssammlungen (8 Knoten)

Aufgaben des GBIF-D Arbeitsprogramms Erweiterung der deutschen GBIF-Community, z.b. Citizen Science, Algen & Protisten, Fossilien, DNA Bank Netzwerk, Edaphobase Digitalisierung und Datenmobilisierung von Daten aus naturkundlichen Sammlungen Erweiterung von Diensten für die GBIF- Community: Daten-Hosting Bilddaten-Verwaltung (Image Server) Taxonomische Informationssysteme

GBIF-D: Georeferenzierte Belegdaten

GBIF-D: Georeferenzierte Biodiversitätsdaten GBIF D gesamt: 10,401,822 occurrences

GBIF-D im Vergleich

GBIF-D: Datenmobilisierung 16 14 12 Millionen Datensätze 10 8 6 Provision planned Provision secured Data provision 4 2 0 2001 2004 2006 2010 2013

GBIF-D: Investion in Infrastruktur Sammlungsverwaltung DiversityWorkbench SeSAM Specify JACQ (Wiener System) Edaphobase Hardware FSI Image-Server

GBIF-D: Investition in Infrastruktur BioCASe Provider Software Datenübertragung an GBIF EDIT Platform for Cybertaxonomy Verwaltung von Namen, Taxa, Checklisten etc. Betreuung und Weiterentwicklung beider Systeme dauerhaft seit 2012 gewährleistet (BGBM)

GBIF: Verwandte Netzwerke und Projekte OpenUp! EU-Projekt BioCASe Einspeisung von Multimedia-Objekten aus NHCs in das Europeana-Portal Laufendes Projekt Alle Partner sind/werden GBIF-Provider Data Cleaning bei den Providern -> bessere Daten für GBIF Datenmobilisierung für OpenUp! und GBIF

GBIF: Verwandte Netzwerke und Projekte DNA-Bank-Netzwerk DFG-finanziert bis 2011 BioCASe Datenportal wird im Global Genome Biodiversity Network (GGBN) aufgehen Betreuung und Weiterentwicklung des Datenportals dauerhaft seit 2012 gewährleistet (BGBM) Globales Datenportal für DNA- und Gewebebanken analog zu GBIF Initiiert von GBIF-D Alle Partner sind/werden GBIF-Provider

GBIF-D: Verwandte Netzwerke/Projekte German Barcode of Life (GBOL) BMBF-finanziert BioCASe, DiversityWorkbench Informationen über Sequenzen/Barcodes Laufendes Projekt Belegdaten -> GBIF DNA-Daten -> DNA-Bank-Netzwerk/GGBN

GBIF: Verwandte Netzwerke und Projekte Edaphobase BMBF-finanziert BioCASe > 83.000 Datensätze verfügbar (bald >173.000) - 2.255 taxa (bald > 4.400) - Literaturdaten bislang kaum in GBIF Literatur- und Belegdaten -> GBIF - Beispiel: Sarcoptiformes - Weltweit georeferenziert 14.022 - GBIF-D: 12.431 - Edaphobase: 3.854

GBIF: Verwandte Netzwerke und Projekte Edaphobase-Daten in GBIF

Edaphobase und GBIF: Zukunft Erstellung von Checklisten für Bodenfauna Deutschlands -> Einbindung u.a. in GBIF Gap analysis -> weitere Organismengruppen hinzunehmen; Lücken füllen; weitere Partner? Partner -> BioCASe -> GBIF-Provider

Edaphobase und GBIF: Zukunft Einbeziehung von GBIF-Daten in die Edaphobase Erstellung von Data Papers über Edaphobase-Daten Publikation über Datensammlungen Metadaten=Publikation (Infos über Projekt,Daten) Pensoft als Partner von GBIF (derzeit nur mit IPT/DwC-A) Wird auch in BioCASe implementiert

Fragen? g.droege@bgbm.org