Presseinformation. Betriebssichere Anschlussanbindung. Hochdruckspülversuch bestätigt Praxisbeständigkeit von PP-Innensätteln

Ähnliche Dokumente
Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Dipl.-Ing. Andreas Haacker - Deutscher Reparaturtag

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Schachtabdeckungen aus Glasfaser-Verbundmaterial von KHK Kunststoffhandel

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ruck, zuck eingebaut. Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen ROHRSANIERUNG

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Alternative Sanierungsmethoden in nicht begehbaren Profilen mit Trockenwetterrinne

Kein alltägliches Projekt

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern

Rot als Farbe für schmutzwasserbeständige Betonschächte im Tiefbau

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG

Anbindung von Schlauchlinern

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Alle Hausanschlüssedicht?

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Der optimale Hausanschluss der Abwasserentsorgung

SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Fachgerechte Hausanschlussanbindung, Inspektion & Sanierung von Hausanschlussleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken

Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld

Der Anschluss. mit Kugelgelenk für den nachträglichen Anschluss an dünnwandige Kanalrohre KANALROHRSYSTEM

WestWood Presseinformation

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Karlstraße 13 a Illingen Tel.: Mobil: 0172/ Mail: info@karosan.com

WestWood Presseinformation

Punktlandung von BERDING BETON

Presse-Information. Funke schafft Rohrverbindungen für fast alle Dimensionen. 14. Mai 2018 Seite/page: 01

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung

Vier kleine Schritte bis zu Ihrem Glasfaseranschluss.

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben

So bereiten Sie sich auf Ro-Ka-Tech vor

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

leitungssanierung. 2

Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung

Die Rohr- und Kanalreinigung

zur Inspektion und Sanierung privater

Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche

DAS SYSTEM FÜR GRABENLOSE ROHRSANIERUNG

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung

Perfect Pipe nachhaltige Rohre für Saarbrücken

FÜR SIE ERFAHRUNG UND SICHERHEIT AUS EINER HAND

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen

Da war nichts von der Stange

Kanalsanierung in der Kreisstadt Homberg (Efze)

HOBASR Schachtsanierung - Erreichung des Neuzustandes

Kurzinfo TIP-Verfahren

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:

VZ-Kanalreinigung AG Ihr kompetenter Partner für Reinigungsarbeiten. VZ-Kanalreinigung AG

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

PE-, PP-,PVC-ROHRE. A MÖDLING Tel.: / Tel.: 0699 / Fax.

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen

Das Verfahren hat es in sich: Schadhafte Abwasserrohre werden innensaniert

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK

Abwassertechnik. Wir betrachten es als unsere Aufgabe ein wirtschaftliches Ableitungsystem herzustellen, dass dauerhaft, dicht und betriebssicher ist.

Göttinger Abwassertage Standsicherheit von Großprofilen Risiken erkennen und reduzieren mittels MAC-Verfahren

OTT Hydromet kooperiert mit Sea-Bird

INFOTAG TRINKWASSER 2015

Faszl Kunststoff-Industrie GmbH z.hd. Hrn. Ing. Ledineg Murbergstraße Fernitz. Beton und Hochleistungsbeton

Anbohrstutzen, die Neuheit mit dem Kugelgelenk

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

Presseinformation. Rundherum eine saubere Sache

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

ROHR in ROHR statt vorhandene Rohre ersetzen!

Der Systemanbieter für innovative, grabenlose Rohrsanierungsverfahren

Metalldachsystem von Icopal bietet nicht nur optischen Mehrwert

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

Erfahrungen mit Rohr und Schachtmaterialien aus PE

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Presseinformation. Vom Praktikanten zum Projektleiter. Außergewöhnlicher Weg der Mitarbeiterakquise

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr

Sanieren von Rohrleitungen MIT AGRULINE UND AGRUSAFE

Bau Automotive Industrie

SHV. Scharpf Hydro Verschluss

Sicher abdichten mit System

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Transkript:

Presseinformation Sanierungstechnik Dommel GmbH, Erlenfeldstraße 55, 59075 Hamm Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: Kommunikation2B, Westfalendamm 69, 44141 Dortmund, Fon: 0231/33049323 12/18-05 Betriebssichere Anschlussanbindung Hochdruckspülversuch bestätigt Praxisbeständigkeit von PP-Innensätteln Bei der Anbindung von Hausanschlüssen in Kunststoffrohren im Zuge grabenloser Sanierungsmaßnahmen treten oftmals Problemstellen hinsichtlich der Dichtheit auf. Um diese zu vermeiden, setzt die Sanierungstechnik Dommel GmbH seit einiger Zeit erfolgreich auf ein Verfahren mit PP-Innensätteln der Simona AG. Um die Beständigkeit der Rohre und Innensättel bei wiederkehrenden Hochdruckreinigungen nachzuweisen, führten die beiden Unternehmen jetzt einen Hochdruckspülversuch nach DIN 19523 Verfahren 2 durch. Ob Tight-In-Pipe-Verfahren, klassisches Rohr-Relining oder Berstlining die nachhaltige Instandsetzung von Abwasserkanälen erfolgt heute zunehmend mittels grabenloser Sanierungsmethoden. Diese bringen gegenüber der offenen Bauweise zahlreiche Vorteile mit sich. So müssen beispielsweise keine Straßen oder Gehwege aufgebrochen werden. Dadurch entfallen Beeinträchtigungen wie Schmutz, Staub und Lärm für Anwohner sowie Behinderungen im

Straßenverkehr. Die instandgesetzten Kanäle zeichnen sich überdies durch eine lange Haltbarkeit und Beständigkeit aus und können so über einen langen Nutzungszeitraum abgeschrieben werden. Eine schwierige Aufgabe bei der grabenlosen Sanierung stellt die Anbindung von Hausanschlüssen dar. So bedingt die Ausführung dieser sensiblen Stelle im Kanal besonderes Knowhow und spezielle Verbindungstechnologien. Denn der Verbund zwischen den einzelnen Bauteilen und Materialien muss langfristige Sicherheit bieten insbesondere bei den Werkstoffen PE oder PP, auf denen die gängigen Sanierungsharze keine Klebeverbindung eingehen. Hierfür wurden in der Vergangenheit Hausanschlussleitungen an mit Kunststoffrohren sanierte Kanäle aufwändig über eine Baugrube angebunden. Um diese punktuellen Aufgrabungen zu vermeiden, hat die Simona AG ein spezielles Innensattelsystem für Hutprofile entwickelt, das auch die Sanierungstechnik Dommel GmbH einsetzt. Beim Anbinden von Anschlüssen in Rohren aus Polypropylen oder Polyethylen mittels Robotertechnik hatten wir oftmals das Problem, dass konventionelle Sanierungsharze nicht richtig haften, erklärt Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Das Innensattelsystem der Simona AG stellt vor diesem Hintergrund eine praxistaugliche Lösung dar. ISA Tophat-Verfahren Es eignet sich zum grabenlosen Anbinden von Hausanschlüssen sowohl für die Anwendung mit Hutprofil als auch zur Verpressung. Im Folgenden wird das Prinzip mit ISA Tophat - Simona PP-Innensattel-Hutprofil näher erläutert: Im ersten Schritt erfolgt die Vorbereitung der Anschlüsse. Diese werden nach dem Relining an den entsprechenden Stellen unter Kamerabeobachtung angebohrt und aufgefräst. Ist dieser 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 2 von 8

Vorgang abgeschlossen, wird der Installationspacker mit der Sattelplatte für den Einsatz vorbereitet. Letztere verfügt über eine integrierte Schweißwendel, welche über gängige Kunststoffschweißgeräte zum Schweißen unter Spannung gesetzt werden kann. Eine Kamera ermöglicht die exakte Positionierung des Innensattels im Bereich eines Hausanschlusses sowie die Anpressung und Verschweißung. Die qualitätsrelevanten Parameter der Verschweißung werden über ein Barcode-System eingescannt und automatisch protokolliert. Abschließend überbaut der Roboter den Innensattel mit einem Hutprofil, das auf der gewebekaschierten Innenoberfläche der Sattelplatte zuverlässig verkleben kann. Hierzu werden Versetzpacker samt Hutprofil in den Kanal eingeführt und über den bereits aufgeschweißten Innensattel gesetzt. Der Packer bläst sich auf und das Hutprofil kann aushärten. Da es sich um eine Technologie handelt, die relativ neu auf dem Markt ist, entschieden sich die Sanierungstechnik Dommel GmbH und die Simona AG jüngst dazu, das Innensattelsystem zunächst im Rahmen einer Bachelorarbeit auf Herz und Nieren zu prüfen. Ziel war es, die Praxisbeständigkeit der Innensättel inklusive der Hutprofile mittels eines Hochdruckspülversuchs nach DIN 19523 Verfahren 2 ( Praxisversuch ) unter Beweis zu stellen. Aufbau unter realen Bedingungen Eigens für die Durchführung der Prüfung wurde eine Versuchsstrecke auf dem Gelände von Dommel in Hamm aufgebaut. Diese besteht aus einer unterirdischen Haltung mit einer Länge von 20 Metern und einer Nennweite von DN 300 in einer Tiefe von einem Meter. An beiden Enden der Haltung wurde jeweils ein Schachtbauwerk aus Kanalklinker errichtet und fachgerecht angeschlossen. Anschließend wurden 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 3 von 8

SIMONA PP-Vortriebsrohre im TIP-Verfahren in die Haltung eingebaut. Bei der Tight-In-Pipe Methode werden die einzelnen Rohre nach und nach in die Haltung gepresst und verbinden sich innen dank integrierter Rohrmuffen zu einem Rohrstrang. Im Anschluss erfolgte die Herstellung von sechs Seitenzuläufen im Kämpferbereich des Rohres im zuvor beschriebenen ISA Tophat-Verfahren. Hochdruckspülversuch mit 60 Zyklen Begleitet und dokumentiert wurde der Hochdruckspülversuch durch das DIBt-akkreditierte Ingenieurbüro für Kunststofftechnik Siebert + Knipschild GmbH. Zum Einsatz kam ein Spülfahrzeug der Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG, das ausgestattet mit einer so genannten Speedcontrol -Steuerung den erforderlichen Durchfluss von 280 bis 285 Liter pro Minute (l/min) konstant aufrecht halten kann. Unmittelbar vor Beginn des Versuchs wurde die Spül-Leistung der Normdüse in einem Testrohr kontrolliert und kalibriert. Um bereits bestehende Beschädigungen und Auffälligkeiten an den eingebauten Vortriebsrohren sowie den ISA Tophat Hutprofilen auszuschließen, fand im Vorfeld des Versuchs eine Prüfung mittels Kamera-Befahrung statt. Letztere bestätigte den einwandfreien Zustand aller Komponenten. Der Spülversuch konnte somit gestartet werden. Um eventuell auftretende Beschädigungen während des Vorgangs möglichst frühzeitig festzustellen, wurden weitere Kamerafahrten nach jeweils 10, 20 und 40 Zyklen durchgeführt. Nach 60 Spülzyklen mit normativer Spülstrahlleistungsdichte wurde der Versuch beendet. Das Ergebnis: Zu keinem Zeitpunkt der Prüfung konnten Beschädigungen oder Auffälligkeiten durch die Spülenergie an der Oberfläche der Rohre oder an den ISA Tophat Hutprofilen festgestellt werden. Auch das Verhalten der Reinigungsdüse war unauffällig. Eine Untersuchung auf 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 4 von 8

Veränderungen an der Spüldüse und der Keramikeinsätze fiel ebenfalls negativ aus. Mit dem positiven Test wurde die Beständigkeit der Rohre inklusive der eingesetzten ISA Tophat Hutprofile gegenüber Beanspruchungen durch regelmäßig wiederkehrende Hochdruckreinigungen erfolgreich nachgewiesen. Damit kann die Sanierungstechnik Dommel GmbH nun mit noch besserem Gewissen die effiziente Zulaufeinbindung mittels Einschweiß- Sätteln anbieten. Netzbetreiber können sich so auf die sichere Anbindungstechnik verlassen und zukünftig bei der grabenlosen Rohrerneuerung mit PE- oder PP-Rohren auf aufwändige Kopflöcher verzichten. ca. 6.800 Zeichen Über die Sanierungstechnik Dommel GmbH: Die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit Sitz im nordrheinwestfälischen Hamm ist Spezialist für sämtliche Dienstleistungen rund um die Instandhaltung von Kanälen und Schächten. Als kompetenter Partner von Kommunen, Verantwortlichen der Industrie und Ingenieuren bietet sie neben Zustandserfassungen auch diverse grabenlose Sanierungsverfahren sowie alle erforderlichen Tiefbauarbeiten aus einer Hand an. Bei den Maßnahmen stehen eine partnerschaftliche Arbeitsweise und eine hohe Ausführungsqualität immer im Mittelpunkt. Die Abwicklung von Kanalsanierungsprojekten mit außergewöhnlichen Anforderungen ist darüber hinaus eine Stärke des Unternehmens. Die Sanierungstechnik Dommel GmbH beschäftigt mehr als 80 Mitarbeiter und ist seit 1989 auf dem deutschen Markt aktiv. 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 5 von 8

Bildunterschriften [18-05 Unterirdische Teststrecke] Für die Durchführung der Prüfung wurde eine unterirdische Versuchsstrecke auf dem Gelände von Dommel in Hamm aufgebaut. [18-05 Anschlussanbindung] Im Zuge des ISA Tophat-Verfahrens wird der einfolierte Packer inklusive des in Reaktionsharz getränkten Hutprofils in das Rohr eingebracht. 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 6 von 8

[18-05 Kamerabefahrung] Vor, während und nach Abschluss des Hochdruckspülversuchs wird die Teststrecke mittels Kamerabefahrung überprüft, um Beschädigungen und Auffälligkeiten an den eingebauten Vortriebsrohren und Hutprofilen festzustellen. [18-05 Startschacht] Das Spülfahrzeug wurde am Startschacht platziert und reinigte die Haltung in Fließrichtung. 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 7 von 8

[18-05 Messung] Bei dem Hochdruckspülversuch war die konstante Einhaltung eines Durchflusses von 280 bis 285 Liter pro Minute (l/min) erforderlich. Dieser Parameter wurde unmittelbar vor dem Versuch über eine Messeinrichtung kontrolliert. Rückfragen beantwortet gern: Sanierungstechnik Dommel GmbH Benedikt Stentrup Tel: +49 (0) 2381 98 764 21 email: benedikt.stentrup@sanierungstechnik-dommel.de www.sanierungstechnik-dommel.de Kommunikation2B Malina Drees Tel. +49 (0) 231 330 49 323 email: m.drees@kommunikation2b.de www.kommunikation2b.de 18-05 Anschlussanbindung_TIP Seite 8 von 8