BARMER ANLAGENZAUBER 2007



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Unsere Ideen für Bremen!

Leichte-Sprache-Bilder

Alle gehören dazu. Vorwort

Darum geht es in diesem Heft

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Studieren- Erklärungen und Tipps

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist eigentlich MinLand?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Papa - was ist American Dream?

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Familienorientierte Projekte

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Was wir gut und wichtig finden

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Kulturelle Evolution 12

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Entwicklungsförderung

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Studienkolleg der TU- Berlin

Großbeerener Spielplatzpaten

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ideen werden Wirklichkeit

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Oktoberfest in München

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Der Kalender im ipad

Wie oft soll ich essen?

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

r? akle m n ilie ob Imm

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kindergarten Schillerhöhe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicht über uns ohne uns

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Eigenen Farbverlauf erstellen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Transkript:

Sonntag, 3. Juni 2007, 11.00 bis 18.00 Uhr Ein Tag für die ganze Familie BARMER ANLAGENZAUBER 2007 Wuppertal bewegt sich Angebote: * Adventure Golf * Ballonkunst * Bewegungs- und Kampfkunst * Drehorgel-Festival * Fahrradtour * Kletterturm * Märchen * Mitmachaktionen für Kinder * Mittelalterliche Schwertkämpfe * Modellstraßenbahn * Live-Musik am Toelleturm und beim Wupperverband * Nordic Walking * Original Ballon * Postmobil * Qi Gong * Regionale 2006 * Rettungs- und Bergungsgerät des Technischen Hilfswerkes * Segelflugzeuge * Stadttauben * Tai Chi Chuan * Tanzen * Themenwanderungen * Trommeln * Vorträge * Wandern * Wuppertal-Achse * Wuppertal- Bewegung * 14 Uhr in der Arena: Einweihung von Freiraumprojekten der Regionale 2006 Kinderspielplatz Historische Bergbahntrasse Emi-Röhrig-Platz Programm Stand 04.05.2007 Das ultimative, unkommerzielle Fest von Bürgern für Bürger Willkommen zum BARMER ANLAGENZAUBER 2007 Die Neugestaltung der Barmer Anlagen, Teil des Regionale 2006-Projektes Freiraumprogramm Talachse wird eingeweiht Oberbürgermeister Peter Jung kommt um 14 Uhr in die Arena Ein Tag für die ganze Familie (kgc). Die Zauberhaften Barmer Anlagen 2004 waren der Vorläufer für den diesjährigen Barmer Anlagenzauber 2007 am Sonntag, 3. Juni. Damals nutzten Tausende von Menschen aus Nah und Fern bei herrlichem Sonnenschein die vielfältigen, spannenden Angebote in Deutschlands zweitgrößtem Park in bürgerschaftlichem Besitz. Auch diesmal dürfen sich die Wuppertaler und ihre Nachbarn auf ein unkommerzielles Familienfest freuen. War damals der Geburtstag des Barmer Verschönerungsvereins äußerer Anlass für das Open-Air-Fest, so gilt es, am ersten Sonntag im Juni die verschiedenen Freiraumprojekte der Regionale 2006 offiziell einzuweihen. Zwar fand die Übergabe des Toelleturm-Umfeldes an die Bevölkerung schon im September 2006 statt, doch ist seitdem in Park und Wald vieles erneuert worden. Die historische Trasse der Barmer Bergbahn (1894-1959) wurde freigelegt, begehbar gemacht und ist mit Steinstelen markiert. Der Emil-Röhrig-Platz, die frühere Bergbahnstation Talblick, wurde neu gestaltet und bietet einen der schönsten Blicke auf Wuppertal. Das Aussichtsplateau über der früheren Haltestelle Stadthalle/Planetarium lädt durch Stufen noch mehr als früher zum Verweilen und Träumen von vergangenen Zeiten ein. Das Bergbahn-Denkmal zog um und markiert neben den Stelen die alte Trasse. Über die Straße An der Bergbahn, die früher Louisenstraße hieß, rollte die 1894 erste elektrische, zweigleisige Zahnradbahn der Welt talwärts, überquerte die Saarbrücker (früher Kamp-) Straße und Eisenbahngleise, um in den Bergbahnhof Am Clef einzufahren. Der in Fachkreisen nach einem früheren Stifter als Artmeier-Spielplatz bekannte Kinderspielplatz ist vollständig und nach neuesten Kriterien erneuert worden. Die Fläche des früheren Königs- (nach dem Bauer König benannt) und Milchgasthofes ist nun als Arena ausgebildet und ermöglicht künftig verschiedene Spiele. Zum Fest macht hier ein Kinderzirkus Station und um 14 Uhr nimmt Oberbürgermeister Peter Jung die offizielle Einweihung vor. Anschließend wird er mit Interessierten die Bergbahn-Trasse begehen. Beispiele aus dem Programm

Der Barmer Anlagenzauber 2007 dauert am 3. Juni von 11 bis 18 Uhr. Noch bis zur letzten Stunde wird an Programmbausteinen gebastelt. Einige Angebote sind nicht wetterfest und müssen bei Regen kurzfristig entfallen. Dafür bitten Veranstalter und Programmanbieter vorab um Verständnis. Hinter den Kulissen haben Cordula Brendel, Projektbeauftragte für die Wuppertaler Freiraumprogramme der Regionale 2006, und einige interessierte Bürger an einem attraktiven Programm gebastelt. Auf dem zentralen Platz der Arena macht ein Zirkus Station. Am späten Nachmittag gibt die Kampfkunstschule Jin Long aus Heckinghausen einen Einblick in ihre sportlichen Aktiviäten. Von einem Hubsteiger bietet sich ein schöner Blick über die oberen Anlagen. Die Ballon- Spaß-Company Schnieders zeigt wie 2004 ihre beliebte Ballonkunst, die Kinder auch mit nach Hause nehmen können natürlich gegen Entgelt. Im Ringeltal präsentieren sich Sielmanns Natur-Ranger mit einem Rückblick in die Frankenzeit, der Deutsche Alpenverein bringt Familien und Seile zusammen und Thomas Bräutigam lädt wieder zum Trommelworkshop ein. Lassen Sie sich in die Klangwelten und zum Klangwerken einladen! Im Verlaufe der Budde-Allee gibt die Katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth und St. Petrus einen Einblick in Leben und Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Auf der großen Wiese oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen und der Unteren Lichtenplatzer Straße präsentieren sich die Ballonfreunde und der Luftsportclub Wuppertal mit einem Original Ballon und ebensolchen Segelflugzeugen. Ob ein Ballonstart möglich ist, war bei Redaktionsschluss noch nicht entschieden, ist aber auch von der Wetterlage abhängig. Der Wupperverband informiert in Wort und Bild über seine Arbeit rund um das wertvolle Wasser. Die Wuppertal-Bewegung gibt einen Überblick über Sachstand und Ziele zur Reaktivierung der Nordbahntrasse. Der Tierschutzverein arbeitet durch seine Arbeitsgruppe Stadttauben an Taubenhäusern zur Reduzierung des Tiernachwuchses. Die Ergebnisse des Parkpflegewerkes werden ausgestellt. Vor und in der Jugendherberge an der Oberen Lichtenplatzer Straße informieren ADFC-Mitglieder über Fahrradcodierung und geben Tipps zur Radtechnik und zu Radtouren. Jürgen Kuntze stellt an ausgewählten Beispielen das Stadtmodell Wuppertal-Achse vor. Gezeigt werden von den Pfadfindern um Peter Bosbach Modelle von Berg-, Straßen- und Schwebebahnen. In einem Raum werden historische Stadtfilme gezeigt. Auf der vom Barmer Verschönerungsverein gesponserten Bühne gibt es ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot. Ab 11 Uhr singt der Melodia-Chor und von 15 bis 15.30 Uhr der gemischte Chor Vocal im Tal. Vor- und nachher findet das beliebte Drehorgelfestival mit Musikanten aus deutschen Landen statt. Freunde der historischen Post und Philatelisten werden wieder den Fahrbaren Postschalter mit einer postalischen Ausstellung entdecken, denn der Verein zur Erhaltung von historischem Postgut war schon 2004 zu Besuch. Der Verein Insomnie zur Gesundheitsförderung und beratung (Ernährung, Fitness, Wellness) informiert über Schlafseminare und Sportangebote. Jennifer Emmert: Wir bieten verschiedene Sportkurse, wie Rücken fit, Optiwell oder Fit in Form an. Probleme mit Schlafstörungen können sehr unterschiedlich sein. Zum Angebot gehört am 3. Juni ein Geschicklichkeitsparcours für Kinder. Bewegung und Sport sind gesund und eine Neuheit aus Holland ist angekündigt Rund um Gesundheit und Bewegung geht es am Emil-Röhrig-Platz. Udo Dehmers, Jan Golle und Friedel Kremer laden nacheinander zum Schnuppern ein: Chi Gong und Tai Chi Chuan. Volker Schroeder und sein Team bieten einen Nordic-Walking-Schnellkurs an, walken außerdem am Nachmittag nicht nur auf der Bergbahn-Trasse. Zum Thema Gehen mit Stöcken hat Volker Schroeder seinen Sportkollegen Peter Beursgens aus Swalmen in den Niederlanden eingeladen, der mit Exerstriding eine neue Stocktechnik zum Ausprobieren vorstellt. Gewalkt wird außerdem vom Toelleturm aus. Zwar kann man im Kletterzentrum Wupperwände im Rauental ganzjährig klettern, aber zum Schnuppern errichten Mitglieder des Deutschen Alpenvereins neben der Adventure- Golfanlage einen Kletterturm. Um Gesundheit und eine entsprechende Ernährung geht es auf dem Gelände des Wupperverbandes, wenn die BARMER mit einem Vitamincenter über Äpfel und Bananen informiert, aber auch durch eine Ernährungsberaterin Fragen kompetent beantwortet. Festspielflächen Ankerorte des großen Familienfestes sind neben der zentralen Veranstaltungsstätte Arena in den oberen Anlagen die im vergangenen Jahr 50 Jahre alt gewordene Jugendherberge, das Gelände des Wupperverbandes, wo einst die Barmer Stadthalle gestanden hat, das Ringeltal und der Toelleturm. Gastronomische Angebote gibt es im Park nicht, aber beim Wupperverband, neben (Sportplatz), vor und in der Jugendherberge und am Toelleturm, wo sich der Barmer Verschönerungsverein mit Partnern als Gastronom präsentiert. In den unteren Anlagen gibt es keine besonderen Angebote, nachdem das Parkpflegewerk den historischen, wertvollen Charakter und die Handschrift des Gartenarchitekten Johann Clemens Weyhe unterstrichen hat. Entdecken und genießen Sie die gartenarchitektonischen Besonderheiten allein oder unter sachkundiger Führung der Landschaftsarchitektin Irmela Löw! Ebenso empfohlen wird vom

Toelleturm aus ein Abstecher in den nahen Vorwerkpark, der als einer der schönsten Rhododendronparks in Deutschland gilt und vor 100 Jahren von Adolf Vorwerk angelegt wurde. Eine Exkursion bietet der Biologe Friedhelm Keil um 17 Uhr vom Toelleturm aus an. Auf verschiedenen Wegen in die Barmer Anlagen Das eigene Auto darf Zuhause bleiben. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, beispielsweise den Buslinien 640, 644, 646 und der Schwebebahn, lässt sich das Festgelände gut erreichen. Es gibt aber auch tolle Wanderungen, zu Fuß und mit dem Rad, zu den Barmer Anlagen. Der Sauerländische Gebirgsverein startet durch seine versierten Wanderführer in Beyenburg und auf Küllenhahn. Dr. Antonia Dinnebier und Diemuth Schilling wandern von der Schwebebahnstation Alter Markt zum Toelleturm und weihen damit das Regionale-2006 -Projekt Wege vom Tal auf die Höhen ein. Von Musik begleitet! Schüler und Senioren haben für die Beschilderung Türme auf Kacheln gemalt. Eine Rundwanderung rund um und durch die Barmer Anlagen und den Barmer Wald richtet der Deutsche Alpenverein aus. Die Wuppertal-Bewegung lädt vor dem Festbesuch zum Kennen lernen der Nordbahntrasse zwischen Loh und Wupperfeld ein. Schließlich startet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Sonnborn eine Radtour mit Ziel Jugendherberge. Einladung Die Stadt Wuppertal und der Barmer Verschönerungsverein laden am 3. Juni 2007 zum Besuch des Familienfestes Barmer Anlagenzauber 2007 ein! Die zahlreichen Ausrichter der Programmpunkte arbeiten überwiegend ehrenamtlich und freuen sich auf guten Zuspruch und über aktives Mitmachen. BARMER ANLAGENZAUBER 3. Juni 2007 * Neue attraktive Angebote durch das Freiraumprogramm der Regionale 2006 * 50 Betriebsjahre Wuppertaler Jugendherberge 120 Jahre Stiftung Toelleturm (1887) 115 Jahre Bau des zweiten Luftkurhauses (1892) 110 Jahre Einweihung der Barmer Stadthalle (22.09.1897) 110 Jahre Tod des Heimatdichters Emil Rittershaus (1897) 100 Jahre Vom Steinbruch zum Vorwerkpark (um 1907) 80 Jahre Brunnen am Toelleturm (1927) 40 Jahre Tod von Wilhelm Vorwerk, BVV-Vorsitzender (1967) 20 Jahre Kobold-Team Wuppertal (1987) 5 Jahre Sanierung der Dicke-Ibach-Treppe (2002) Mosaiksteine aus dem exklusiven Festangebot Die Regionale 2006 in den Barmer Anlagen (mg). Im Programm der Regionale 2006 ist neben einer Vielzahl anderer Themenschwerpunkte das Freiraumprogramm Talachse Wuppertal angesiedelt. Hierfür wurde ein Konzept mit der Zielsetzung entwickelt, die Qualität von Frei- und Lebensraum zu verbessern. Das Konzept umfasst drei Themenschwerpunkte: die Stadt am Fluss die Wege vom Tal auf die Höhen und die historischen Parks Die Barmer Anlagen Ausgewählt wurden wegen ihrer Geschichte und Bedeutung neben anderen historischen Parkanlagen (Hardt, Nützenberg) auch die Barmer Anlagen. Es wurde ein Wettbewerb mit dem Ziel ausgelobt, durch punktuelle Erneuerungen den Parks ein neues Gesicht und Aufmerksamkeit zu verleihen. Das Wettbewerbsthema für die Barmer Anlagen hieß Neuinterpretation der Barmer Bergbahntrasse. Der Trassenverlauf der ehemaligen Zahnradbahn, die noch heute fest im Bewusstsein der Wuppertaler verankert ist, war kaum mehr nachvollziehbar und sollte mit einer durchgängigen Lösung wieder wahrnehmbar werden. Eine weitere Aufgabe des Wettbewerbs war die Neugestaltung von drei Bereichen, die unmittelbar an der Trasse liegen und durch diese miteinander verbunden werden. Diese Orte sind der Kinderspielplatz, der Emil-Röhrig-Platz und der Bereich um den Toelleturm. Erläuterung der Maßnahme

Wettbewerbsgewinner war das Büro Ipach und Dreisbusch aus Neu-Isenburg. Die Ausarbeitungen zur Trasse stehen im Spannungsfeld zwischen den für die Barmer Anlagen geltenden gesetzlichen Regelungen und den Wünschen der Nutzer. Bei der Ausarbeitung der Pläne wurde die Idee der Granitstelen als Markierung der Trasse entwickelt, denen momentan eine kritische Aufmerksamkeit zuteil wird. Die Planer erläutern die Stelen und die Trasse folgendermaßen: Eines der wichtigsten Elemente der Barmer Anlagen ist die Trasse der ehemals ersten Zahnradbahn Deutschlands (1894-1959). Diese ist in ihrem ehemaligen Verlauf kaum noch erkennbar und soll künftig mit paarweise angeordneten, hellen Granitstelen kenntlich gemacht werden. Der abgeschrägte Kopf der Stelen symbolisiert die Steigung der Trasse. Die Abstände zwischen den Stelenpaaren sind nicht gleichmäßig, sondern folgen dem Prinzip der Fibonacci-Reihe. Jede Zahl in einer Fibonacci-Reihe ist die Summe der zwei vorangegangenen Zahlen. Dadurch ergeben sich engere Abstände zwischen den Stelenpaaren an Kreuzungen der Trasse mit Wegen, Plätzen und Straßen und die Trasse wird an diesen Punkten besonders betont. Mit zunehmender Entfernung von den Kreuzungspunkten nehmen auch die Abstände zwischen den Stelenpaaren zu, bis sie alle 25 Meter noch als Leitelemente entlang der Trasse fungieren. Am Fußpunkt der Barmer Anlagen wird das bereits vorhandene Zahnradbahn-Denkmal in den ehemaligen Trassenverlauf eingebunden. Die Stelen haben eine mittlere Höhe von 220 Zentimetern, mit Ausnahme weniger Stelenpaare im Bereich des Aussichtspunktes am Spielplatz. Hier verschwinden die Granitstelen nach und nach im Boden, um dann am Fußpunkt des Hügels langsam wieder aus dem Boden auszutreten. Dadurch soll die Überschüttung der Trasse kenntlich gemacht werden. Zwischen dem Aussichtspunkt am Kinderspielplatz und der Lönsstraße ist die Trasse mit einem Schotterbelag sichtbar gemacht worden. Gearbeitet wird hier mit Bildern, die dann überhöht werden. Der Schotter symbolisiert das Gleisbett und die Stelen sind ein Symbol für Markierungen, wie man ähnliche an stillgelegten Bahntrassen findet. Die jetzt wahrgenommene Strenge wird aufgelöst, wenn der Wald die Fläche wieder erobert und die Trasse einwächst. Bei den anderen Bereichen wurden die vorhandenen Qualitäten durch die Neuplanung herausgestellt und gesteigert. Es ist eine hochwertige Gestaltung der drei Plätze ausgeführt worden, die eine wesentliche Aufwertung der Barmer Anlagen darstellt. Schöne Aussicht und gute Musik (kgc). Ein Arbeitskreis des Barmer Verschönerungsvereins betreut den Toelleturm und öffnet von Ostern bis Ende September an trockenen Sonntagen von 11 bis 17 Uhr seine Türen für einen Aufstieg. Die Mitglieder setzen sich ehrenamtlich für ihre Verein ein. Statt ein Eintrittsgeld zu erheben, werden Spenden zur Unterhaltung des Turmes und der Barmer Anlagen erbeten. Außerdem richtet der Verschönerungsverein sonntägliche Konzerte am Toelleturm aus, die jeweils um 11 Uhr beginnen. Das Programm für 2007 beinhaltet am 3. Juni um 11 Uhr einen Auftritt des Melodia- Chores und nachmittags das Drehorgel-Festival. Dazwischen singt um 15 Uhr der Chor Vocal im Tal. Fahrbarer Postschalter am Toelleturm (ps). Von Januar 1982 bis Mai 1994 war das am 22. Dezember 1981 erstmals zugelassene Fahrzeug vom Typ Daimler Benz Kom O 309 D mit 48-Kilowatt-Motor beim Postamt Oldenburg eingesetzt und diente der postalischen Versorgung der Bevölkerung in dünn besiedelten Gegenden. Von Juni 1994 bis September 2000 wurde der fahrbare Postschalter bei Umbauten von Postfilialen als Schalterausweiche benutzt. Im Oktober 2000 übernahm der Verein zur Erhaltung historischen Postgutes den Bus, der dann bis März 2001 in Eigenarbeit restauriert wurde. Am 3. Juni von 11 bis 18 Uhr bietet der Verein ein kleines philatelistisches Angebot, Literatur zur Postgeschichte und einen Sonderstempel vom Fahrbaren Postschalter. Natürlich ist die Besichtigung kostenlos. Barmer Anlagen rund um die Uhr geöffnet Spenden für neue Rundbank an der Schillerlinde erbeten (kgc). Der Barmer Verschönerungsverein wurde 1864 mit dem Ziel gegründet, möglichst viel Landschaft der Bevölkerung zur Erholung bereit zu stellen. Mit der Gestaltung der Barmer Anlagen wurde ab 1870 begonnen. Das unter dem Dach der Regionale 2006 erstellte Parkpflegewerk hat bestätigt, wie wertvoll der historische Park mit den unteren Anlagen und dem Ringeltal ist. Nach Plänen von Hofgartendirektor Johann Clemens Weyhe hat Peter Schölgen 50 Jahre in Barmen gewirkt. Diesen grünen Schatz gilt es zu bewahren. Da die Barmer Anlagen nicht der Stadt Wuppertal gehören, muss sich der Verschönerungsverein um die Finanzierung von Erhalt und Pflege kümmern. Dazu dienen regelmäßige, namhafte Fördermittel von

der Stadtsparkasse, aber auch Nachlässe, Spenden, Mitgliedsbeiträge und Erlöse am Toelleturm. Die Pflege ist gesichert, aber Sanierungen wie die des Toelleturms und der Dicke-Ibach-Treppe kann der Verein alleine nicht finanzieren. Der BVV bittet um Baum- und Bankspenden. Zum Fest Barmer Anlagenzauber 2007 wird die nicht mehr sanierungsfähige Rundbank an der Schillerlinde in den Blick der Besucher gerückt. Spenden, ob groß oder klein, sind gut angelegt, erklärt BVV-Betriebsleiter Reiner Vahldiek und empfiehlt Interessierten das Ansprechen der Geschäftsführerin Ilka Hertrampf am 3. Juni am Toelleturm oder Montag- bis Donnerstagvormittag in der Geschäftsstelle an der Unteren Lichtenplatzer Straße 84. Klettern und Golfen erlaubt gewinnen möglich (kgc). Die Sektion Barmen des Deutschen Alpenvereins errichtet am 3. Juni neben der Adventure- Golfanlage im Fischertal einen Kletterturm, der von 12 bis 18 Uhr benutzt werden kann. Ergänzt wird das sportliche Angebot von einem Getränke-, Würstchen- und Kuchenstand. Die Betreiberin der benachbarten, modernen Minigolfanlage lässt alle Aktiven des 3. Juni von 11 bis 18 Uhr an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen sind Gutscheine für Kindergeburtstage, Familienausflüge und mehr. Regelmäßiges Klettern ist seit einiger Zeit im Kletterzentrum Wupperwände an der Badischen Straße im Rauental möglich. Das DAV-Angebot erfreut sich bei Jugendlichen und Erwachsenen großer Beliebtheit. TrommelSpaß für Jung bis Alt (tb). Trommeln bedeutet Kraft, spürbare Lebensfreude, Spaß, Bewegung, Schwingung... Eingeladen sind alle Neugierigen, die Lust haben, einmal gemeinsam in die bewegende und mitreißende Welt der Rhythmen einzutauchen. Unter Anleitung von Thomas Bräutigam (Percussionist, Ergotherapeut, Tischler, www.klangwerken.de) erleben wir die mitreißende und belebende Wirkung von Rhythmus. Auf verschiedenen originalen Trommeln aus Afrika und Lateinamerika, sowie Eigenbau-Trommeln und anderen Rhythmusinstrumenten, lernen wir die Klangvielfalt von kraftvoll-erdig über spritzig-treibend bis harmonisierend-beruhigend kennen. Rhythmus- und Bewegungsspiele runden das Abenteuer- Klangspektakel ab. Ein offenes und spannend-entspanntes Angebot für die ganze Familie mit viel Raum für Spontanes unter dem Motto: Was Sie immer schon einmal trommeln wollten, aber noch nicht zu schlagen wagten! Interessierte sind am 3. Juni ab 12 Uhr zum Teich im Ringeltal der Barmer Anlagen eingeladen. Bitte Klappstuhl oder Hocker mitbringen! Bei feuchtem Wetter wird das Angebot in die Jugendherberge an der Oberen Lichtenplatzer Straße 70 verlegt. Bewegungskunst (fk). Die Tai Chi Chuan-Schule Friedel Kremer gibt Gelegenheit, Grundlagen der alten chinesischen Bewegungskunst an sich selbst zu erfahren. Durch bewussten Einsatz der Gelenke werden Statik und Beweglichkeit des Skeletts verbessert. Die Sehnen und Bänder nehmen der großen Muskulatur Arbeit ab, so dass sie sich möglichst entspannen und dehnen kann, was den Atemraum vergrößert und eine bessere Sauerstoffversorgung und Stoffwechsel des Körpers ermöglicht. Die tiefe Atmung hilft entspannen, und gleichzeitig entwickelt man eine größere Kraft, die mühelose Innere Kraft (chinesisch: Jing), die auch jedem Anfänger gezeigt werden kann. Friedel Kremer hat wesentliche Punkte aus dieser Bewegungsschulung herauskondensiert, die helfen, den Umgang mit dem Körper bei den alltäglichen Betätigungen zu trainieren und zu verbessern. Demonstrationen aus verschiedenen Disziplinen des Tai Chi Chuan runden das Programm ab. Termin: 12 bis 13 Uhr, am Emil-Röhrig-Platz. Qi Gong Im Westen wird Qi Gong (Ch i Kung gesprochen) oftmals mit einer Vorstellung von Sporttreiben verwechselt. Dass dem nicht so ist kann man von 11-12 Uhr am Emil-Röhrig-Platz erfahren. In einem Schnupperkurs geben Udo Dehmers und Jan Golle Interessierten einen Einblick in die alt chinesische Bewegungslehre. Qi steht in der chinesischen Philosophie und Medizin (TCM) sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers. Gong lässt sich als Fähigkeit oder harte Arbeit übersetzen. Beides zusammen bedeutet soviel wie Bearbeitung der Energie oder die Fähigkeit diese bewusst zu Nutzen. Qi Gong-Übungen verbessern die Reaktions- und Leistungsfähigkeit durch Entspannung von Muskeln, Sehnen und Bändern. Zudem fördern sie allgemeine Beweglichkeit und Knochenwachstum. Durch die Schulung der natürliche Körperhaltung und Atemkontrolle steigern sich Körperbewusstsein und Vertrauen auf die eigenen Kräfte. Qi Gong ist die alte Heilkunst, aus der Umwelt Energie aufzunehmen, um damit das eigene Energiepotential zu erhöhen. Tipp: Ab 16.30 gibt es eine Vorführung der Kampfkunstschule Jin Long in der Arena; hier werden auch Übungen aus dem Eisenhemd (hart) Qi Gong demonstriert.

Kampfkunst zum Zuschauen (jg) In der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr dreht sich in der Arena alles um die chinesische Kampfkunst Gongfu (Kungfu). Das Demoteam der Kampfkunstschule Jin Long freut sich darauf einige Facetten ihrer Kunst darzubieten. Spektakuläre und ruhige Elemente wechseln einander ab und lassen garantiert keine Langeweile aufkommen. Das traditionelle Shaolin Gongfu hat seine Wurzeln in den Klöstern Ostasiens und wurde in Europa Mitte der 90er Jahre durch zahlreiche Shows und Auftritte der Shaolin Mönche in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zum Zuschauen sind alle Neugierigen von 1-99 herzlich eingeladen. [Info-Telefon 623935, Lenneper Straße 60, 42289 Wuppertal] Verein zur Gesundheitsförderung: Insomnie e.v. Der Verein Insomnie bietet verschiedene Sportkurse wie Rücken Fit, Optiwell und Fit und in Form an. Außerdem Schlafseminare für Menschen mit Schlafproblemen. Diese Probleme können unterschiedliche Ursachen haben, werden gemeinsam besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es gibt Vorträge über Ernährung, Fitness und Wellness. Am 3. Juni haben Interessierte Gelegenheit, den Verein an einem Informationsstand am Toelleturm kennen zu lernen. Für Kinder wird ein Geschicklichkeitsparcours angeboten. Active-Sports Active-Sports in Anbieter von Nordic-Walking-Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene rund um Wuppertal. Wer keine Zeit für einen mehrwöchigen Kurs hat, dem wird ein zweistündiger Einführungskurs angeboten. Wer gerne ohne Gruppe unterwegs ist, kann auch Personal-Training in Anspruch nehmen. Am 3. Juni beginnen um 12 und 16 Uhr am Toelleturm Schnupperkurse. Außerdem bietet ein Informationsstand seine Dienste an. Info-Telefon: 7052742. Informationsquelle im Internet: www.active-sports-online.de Geschichten von Waldfeen, Hexen und Erdgeistern (kgc). Märchen aus dem Zauberwald, von Waldfeen, Hexen, Zauberern, Erdgeistern, Riesen und Zwergen, erzählt Karl-Heinz Suika ab 12 Uhr stündlich an der Schillerlinde im oberen Ringeltal. Die großen und kleinen Zuhörer werden Staunen und sich gruseln, aber auch lachen, verspricht der beliebte Märchen- und Geschichtenerzähler. Eingeladen sind Menschen von 4 bis 99 Lebensjahren. In einer Schatzkiste mit Zaubersteinen sammelt Karl-Heinz Suika Spenden zur Deckung der Unkosten. Die Hälfte fließt in den Gesamterlös für die Wuppertaler Initiative für krebskranke Kinder. Ganz einfach durch die Luft fahren (vrk). Ballonfahren ist eine wunderschöne Sache, eines der letzten Abenteuer dieser Welt. Eine traumhafte Reise, deren Richtung alleine der Wind bestimmt,beginnt. Sanft löst sich der Ballon vom Boden und gleitet über Wälder und Felder, über Dörfer und Städte. Ruhig genießen Fahrer die Landschaft, die Menschen winken freudig zu. Der Reiz, der eine Ballonfahrt ausmacht, liegt neben dem Schweben im Luftraum auch darin, dass der Landeort nicht vorhersehbar ist. Nach Ballonfahrten ist man sich einig, Ballonfahren verbindet, schafft neue Freundschaften und ist ein Erlebnis, dass man nie mehr vergessen wird. 224 Jahre ist es her, dass der Ballon die Geschichte der Luftfahrt eröffnet hat. Im Jahre 1783 stiegen die ersten Luftschiffe auf, die von den Brüdern Montgolfier konstruierten Heißluftballone, die "Montgolfieren", und die von Professor Charles und den Brüdern Robert entwickelten Gasballone, den "Charlieren". Bei den "Ballönern", so werden die Ballonfahrer genannt, heißt die Bewegung im Luftraum nicht fliegen, sondern "fahren". Grundsätzlich gilt, alle Luftfahrzeuge, die leichter als die umgebene Luft sind fahren" und alle die schwerer sind "fliegen". Gefahren wird zu jeder Jahreszeit, im Winter kann im Gegensatz zum Sommer, bei jeder Tageszeit gestartet werden. Im Sommer ist Ballonfahren, bedingt durch die Thermik (aufsteigende warme Luftblasen), meist nur am frühen Morgen, oder am späten Nachmittag möglich. Im Winter gibt es keine, oder nur sehr schwache Thermik, aus diesem Grund kann dann zu jeder Tageszeit gestartet werden, der Gasvorrat reicht länger und es steht meistens ausreichendes Landegelände zur Verfügung, da die Felder zum Teil noch nicht bestellt sind. Die Temperatur im Korb ist nicht anders als auf der Erde, eher wärmer, da der Brenner des Ballons für zusätzliche Wärme sorgt. Windbewegungen existieren nicht, da der Ballon mit dem Wind fährt". Für eine Ballonfahrt soll man sich 4 bis 5 Stunden Zeit nehmen. Die Ballonfahrt dauert je nach Wetterlage eine gute Stunde. Pilot Volker Ralf Krüger vom Verein Wupperballon e.v.: Unser Startplatz richtet sich grundsätzlich nach der Windrichtung. Startplätze haben wir in Wuppertal Beyenburg, Sprockhövel, Iserlohn-Rheinermark, Soest, Verkehrslandeplatz Wipperfürth, Remscheid-Morsbachtal, Breckerfeld Branten, Flugplatz Bayer Leverkusen. Der Ballon wird nach seinem Start von einem

Fahrzeug mit Ballonanhänger verfolgt"; das Fahrzeug steht im permanenten Funkkontakt mit dem Ballon. Den Ballonwetterbericht bekommen wir täglich um 11.30 und 21 Uhr, danach entscheiden und planen wir den Ballonstart. Danach findet nach alter Ballöner-Tradition die Taufe mit Sekt statt. Dies geschieht bei allen, die zum ersten Mal im Ballon gefahren sind. Neulinge werden durch die Taufe in den Adelsstand (der Lüfte) erhoben und erhalten eine Taufurkunde. Die Mitglieder vom Verein Wupperballon e.v. informieren am 3. Juni von 11 bis 18 Uhr auf der Wiese oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen über ihre Aktivitäten und zeigen einen originalen Ballonkorb. Willkommen vor und in der Jugendherberge (cd). Das Jugendherbergswerk lädt in die Jugendherberge an der Oberen Lichtenplatzer Straße 70 ein. Angeboten wird: Gegrilltes, Kuchen, Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränke. Mit einem Kooperationspartner wird ein Spiel aus der Gruppenfreizeit durchgeführt. Da sind Teamarbeit, Orientierung und Köpfchen gefragt, blickt Rainer Ötting, Leiter der Barmer Jugendherberge, voraus. Die Pfadfinderschaft Schwalben nimmt ihre Modellstraßenbahn in Betrieb. Im Haus werden historische Wuppertal-Filme gezeigt. Flux (FluGGS) durch Wuppertal Hochwasserschutz im Wupperverbandsgebiet Der Wupperverband ist mit seiner Hauptverwaltung in den Barmer Anlagen mitten im Geschehen des Festes Barmer Anlagenzauber 2007. Während der Veranstaltung können Wuppertalerinnen und Wuppertaler im Foyer an der Unteren Lichtenplatzer Straße 100 interessante Einblicke in die Aufgaben des Verbandes gewinnen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Präsentationen: Eine Präsentation führt die Besucher sozusagen virtuell durchs Tal: FluGGS durch Wuppertal" - Einblick ins Tal mit dem FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes so lautet der Titel des Vortrags. Groß und Klein können sich informieren, wie sie sich per Internet (www.fluggs.de) z. B. Luftbilder von Wuppertal anschauen können, wie lang die Wupper ist, wo es in Wuppertal steil bergauf geht und vieles mehr. Besucher können am 3. Juni zu drei verschiedenen Zeiten Gast dieser Präsentation sein: 11-11.30 Uhr, 13-13.30 Uhr und 16-16.30 Uhr. Im Anschluss daran können Sie testen, wie fit Sie im Umgang mit dem FluGGS durch den Vortrag geworden sind und sogar den FluGGS-Kompetenzpass erwerben. Rund um das Thema Hochwasserschutz geht es bei einem Vortrag von 15 bis 15.30 Uhr. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie betreibt der Wupperverband Hochwasserschutz? Welche Rolle spielen hierbei zum Beispiel Talsperren oder das Regenradar? Neben den Vorträgen informiert der Verband mit Broschüren über seine Aufgaben wie Abwasserreinigung, Bewirtschaftung von Brauchwassertalsperren zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung, Bereitstellung von Rohwasser aus der Großen Dhünn-Talsperre zur Trinkwasseraufbereitung, ökologisch ausgerichtete Entwicklung der Gewässer im Wuppergebiet. Darüber hinaus finden auf dem Gelände und im Gebäude des Wupperverbandes auch Programmpunkte weiterer Mitveranstalter statt. Wuppertal-Bewegung (kl). Ganz besondere Blicke auf Barmen und die Barmer Anlagen ermöglicht die Wuppertal-Bewegung und lädt außerdem zur Begehung der stillgelegten Rheinischen Eisenbahnstrecke ein, die auf dem besten Wege ist, als Fuß-, Rad- und Inlinerweg mit überregionaler Bedeutung wieder belebt zu werden. Über die Nordbahntrasse führt Klaus Lang am 3. Juni nach dem Treff um 11 Uhr am Bahnhof Loh an der Rudolfstraße. Nach Durchquerung des 351 Meter langen Rotter Tunnels wird die ehemalige Station Rott erreicht Vom imposanten Steinweg-Viadukt hat man einen wunderschönen Blick über den gesamten Wuppertaler Osten und phantastische Nahblicke auf und in die Barmer City. Klaus Lang empfiehlt unbedingt eine Kamera mitzunehmen, festes Schuhwerk und Taschenlampe sind ebenso wichtig. Nach weiteren 500 Metern wird der Bahnhof Heubruch erreicht, wo das geschichtsträchtige ehemalige Konsumgebäude an der Münzstraße rekonstruiert und neu belebt wird. Es hatte einen eigenen, raffinierten Bahnanschluss. Nach der Durchquerung des 85-Meter langen Fatloh-Tunnels stehen die Nordbahn-Trassen-Gänger fast schon auf den Viadukten über Germanen- und Bartholomäusstraße. Von dort begibt sich die Gruppe quer durch das Tal zu den Barmer Anlagen, die gegen 13 Uhr erreicht werden. Geführt wird die Tour von Klaus Lang (Info-Telefon: 7460250) und weiteren Mitgliedern von der Wuppertal-Bewegung, ergänzt um Insider der Wuppertaler Eisenbahn- Historie. Mitwirkende: Active Sports * Adventure Golfanlage * Allegro & Rotationstheater * Allgemeiner Deutscher Fahrradclub * Wupperballon e.v. * Ballon-Spaß-Companie Schnieders * Barmer

Verschönerungsverein * Bergische Musikschule * Bergischer Ring * Bergische Bahnen Wupperschiene * Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung, Abt. Walking & Peter Beursgens * Biologe Friedhelm Keil * Chor Vocal im Tal * Deutscher Alpenverein Sektion Barmen * Initiative für krebskranke Kinder * Insomnie e.v. * Deutsches Jugendherbergswerk/Jugendherberge Barmen * Moderator Peter Jakobi * Kampfkunstschule Jin Long * Karnevalsgesellschaft Heckinghausen * Katholische Familienbildungsstätte * Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth * Katholischer Kindergarten St. Antonius Ferdinand-Thun-Straße * KlangWerken / Thomas Bräutigam * Kulturzentrum Allegro Ronsdorf * Luftsportverein Wuppertal * Oberbarmer Blasorchester * Gänseliesel Ingrid Patzer & Drehorgelspieler aus verschiedenen Regionen * Pfadfinderschaft Schwalben * Regionale 2006-Agentur * Sauerländischer Gebirgsverein * Sport & Spielgemeinschaft Ronsdorf mit Mittelalterlichen Schwertkämpfern* Stadt Wuppertal * Märchen- und Geschichtenerzähler Karl-Heinz Suika * Tanzschule Schäfer * Tai Chi Chuan-Schule Kremers * Technisches Hilfswerk Wuppertal * Tierschutzverein AG Stadttauben * Verein zur Erhaltung des historischen Postgutes * Verein Wuppertal-Achse * Wuppertal-Bewegung * Wupperverband Aktuelle Informationen im Internet: http://zauber.barmeranlagen.de Programm für den BARMER ANLAGENZAUBER am 3. Juni 2007 Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen sind online im Internet erhältlich: http://zauber.barmeranlagen.de Beginn Ende Treffpunkt/Ort Aktivität 10.30 Bushaltestelle Beyenburg- Wupperbrücke Start zur geführten Wanderung Von Beyenburg zu den Barmer Anlagen, 9-12 km, mit Wanderführer Heinrich Saßmannshausen vom Sauerländischen Gebirgsverein, mit Eröffnung der Regionale-2006-Projekte, Begehung der Bergbahntrasse, Schlusseinkehr Jugendherberge. Anfahrt mit Buslinie 626 um 10.16 ab Oberbarmen/Berliner Platz 10.58 Bushaltestelle Jung- Stilling-Weg empfohlen. Start zur geführten Wanderung Von Rigi-Kulm zu den Barmer Anlagen, 9-12 km, mit Wanderführer Karl-Heinz Wiegand vom Sauerländischen Gebirgsverein, mit Eröffnung der Regionale-2006-Projekte, Begehung der Bergbahntrasse, Schlusseinkehr Jugendherberge. Anfahrt mit Buslinie 615 um 10.45 ab Hauptbahnhof empfohlen. 11.00 18.00 versch. Orte in den Familienfest in den Barmer Anlagen Barmer Anlagen 11.00 18.00 Toelleturm Gastronomisches Angebot durch den Barmer Verschönerungsverein (Erlös fließt in die Erhaltung und Pflege des Turmes und der Barmer Anlagen) 11.00 18.00 Toelleturm Besteigung des Aussichtsturmes (Ehrenamtliche Betreuung durch Mitglieder des Barmer Verschönerungsvereins) 11.00 18.00 Toelleturm Info-Stand Insomnie e.v., Verein zur Gesundheitsförderung, Sackhüpfen für Kinder, Geschicklichkeitsparcours 11.00 18.00 Toelleturm Fahrbarer Postschalter und postalische Ausstellung, Verein für historisches Postgut 11.00 18.00 Emil-Röhrig-Platz Sportliche Angebote, z.b. Nordic Walking, Projekt Freiraumprogramm Regionale 2006 11.00 18.00 Ruhepilz neben Arena Ballonkunst mit Ballon-Spaß-Companiy Schnieders 11.00 18.00 Wiese oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen 11.00 18.00 Wiese um Obelisk- Denkmal, nahe Fußgängerbrücke und Peter-Schölgen-Allee Ausstellung eines Ballonkorb und von Segelfliegern; Infostände des Vereins Wupperballon und des Luftsportclubs Wuppertal Mittelalterliche Schwert- (Schau-) Kämpfe

11.00 18.00 Oberes Ringeltal Sielmanns Natur-Ranger Die Frechdachse präsentieren die Frankenzeit zwischen Rin und Ruor anno domini 807 Die Besucher werden mit den Hütern des Tales und den Veränderungen der Landschaft in den vergangenen 1.200 Jahren konfrontiert. Informationen zum Projekt Scharpenacken aus frühmittelalterlicher Sicht. Daneben machen die Frechdachse das Leben dieser Zeit mit allerhand Anschaulichkeiten lebendig. Außerdem können sich die Besucher zum Andenken in fränkischer Kleidung mit dem Islandpferd Svertla fotografieren lassen. Die Fotos werden verkauft. Der Erlös fließt in das Scharpenacken- Projekt (www.scharpenacken.de). 11.00 18.00 Budde-Allee im Ringeltal Auf den Lebensspuren der Heiligen Elisabeth von Thüringen, Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth & St. Petrus 11.00 18.00 Wupperverband Vorträge zu Themen des Wupperverbandes und seiner wasserwirtschaftlichen Aufgaben 11.00 18.00 Wupperverband Ausstellung zum Parkpflegewerk Historische Barmer Anlagen, Stadt Wuppertal 11.00 18.00 Wupperverband Infostand der Wuppertal-Bewegung zur Wiederbelebung der Rheinischen Eisenbahnstrecke als Fuß-, Rad- und Inlinerweg ( Nordbahn ) 11.00 18.00 Wupperverband Infostand der Initiative für krebskranke Kinder 11.00 18.00 Wupperverband BARMER-Vitamincenter informiert über Äpfel und Bananen und beantwortet durch eine Ernährungsberaterin Fragen kompetent 11.00 18.00 Wupperverband Bühnenprogramm mit Live-Act, Moderation. Peter Jakobi, bekannt vom Bürgerfunk 11.00 18.00 Wupperverband Kindermalaktion und Informationsstand der Arbeitsgruppe Stadttauben im Tierschutzverein Wuppertal 11.00 18.00 Wupperverband Gastronomisches Angebot: Reibekuchen, Würstchen, Getränke 11.00 18.00 Jugendherberge Infostand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), mit Tipps und Fahrradkodierung 11.00 18.00 Jugendherberge Stadtmodell Wuppertal-Achse 11.00 18.00 Jugendherberge Ausstellung: Modellbahnen, Bergbahn, Schwebebahn, z.b. Modulanlage der Eisenbahnstrecke Beyenburg - Wilhelmsthal 11.00 18.00 Jugendherberge Fotoschau und historische Filme 11.00 18.00 Sportplatz an der Jugendherberge 11.00 18.00 Adventure-Golfanlage Fischertal Technik zum Anfassen; Ausstellung von drei Einsatzfahrzeugen (Radlader, Kipper u.a.) und Vorstellung der schweren Bergungsgruppe des Technischen Hilfswerkes Wuppertal Wer am 3. Juni Minigolf spielt, nimmt an einer Verlosung mit schönen Preisen, z.b. Gutscheine für Kindergeburtstage und Familienausflüge, teil. 11.00 17.00 Parkplatz neben Ponyreiten, Bauernhof Wefelspütt Tennisanlage 11.00 17.00 Arena Mit dem Hubsteiger in die Lüfte, Mitarbeiter der Stadt Wuppertal, Ressort Grünflächen und Forsten 11.00 17.00 Schillerlinde Märchen und Geschichten mit Karl-Heinz Suika 11.00 Ehem. Bahnhof Loh Exkursion mit der Wuppertal-Bewegung auf der Nordbahntrasse, die als Dr.-Werner-Jackstädt-Weg zu einem Fuß-, Rad- und Inliner-Weg umgebaut werden soll, anschl. Talquerung zu den Barmer Anlagen 11.00 11.30 Toelleturm, Bühne Melodia-Chor. Leitung Karl-Heinz Donath 11.00 11.30 Wupperverband FluGGS durch Wuppertal, Einblick ins Tal mit dem FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes, Vortrag: Cornelius Schweizer 11.00 12.30 Wupperverband Bühne: Blasorchester des Deutschen Roten Kreuzes

11.00 12.00 Emil-Röhrig-Platz Schnupperkurs der Kampfkunstschule Jin Long e.v. in die alte chinesische Bewegungskunst des Qi Gong. 11.00 12.00 Emil-Röhrig-Platz Gehen mit Stöcken: Einführung in Nordic Walking und Exerstriding, Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung, Peter Beursgens aus Swalmen/Niederlande 11.00 12.00 Schwebebahnhof Alter Markt 11.30 Bayer-Sporthalle, In der Rutenbeck 11.30 Eingang Barmer Anlagen, Unt. Lichtenplatzer Straße/ Fußgängerbrücke Einweihungswanderung des Regionale-Projekts Wege vom Tal auf die Höhen mit Diemut Schilling und Dr. Antonia Dinnebier. Mit Musik entlang der neuen Schilder, auf die Schüler und Senioren Türme gemalt haben, bis zum Toelleturm. Radtour durch das Wuppertal, von Sonnborn zur Jugendherberge an den Barmer Anlagen, dort Ankunft ca. 13.30. Abstellen der Fahrräder, Fußweg zur Arena, Eröffnung der Regionale-2006-Projekte, Begehen der Bergbahntrasse, Schlusseinkehr Jugendherberge. Ausrichter: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC). Rundwanderung durch die Barmer Anlagen und den Barmer Wald, ca. 8 km, Stationen: Toelleturm, Bergbahntrasse, Adventure-Golfanlage mit Kletterturm 11.30 12.00 Toelleturm, Bühne Bel Canto, Männersologruppe der Kurrende 12.00 18.00 Friedrich-Wilhelm- Dörpfeld-Denkmal im oberen Ringeltal Geschicklichkeitsspiele mit dem (Kletter-) Seil. Familienangebot des Deutschen Alpenvereins, Sektion Barmen 12.00 18.00 Ringeltal, unterhalb vom Teich 12.00 18.00 Neben Adventure- Golfanlage Fischertal Mitmachtrommeln, Klangwerken / Thomas Bräutigam Kletterturm, Getränke-, Würstchen-, Kuchenstand, Deutscher Alpenverein, Sektion Barmen, und Adventure- Golfanlage 12.00 13.00 Wupperverband Vortrag Die Trasse der Wuppertal-Bewegung zur Wiederbelebung der Rheinischen Eisenbahnstrecke/Nordbahn als Fuß-, Rad- und Inlinerweg, Dr. Carsten Gerhardt 12.00 13.00 Emil-Röhrig-Platz Tai Chi Chuan-Schule, Friedel Kremer 12.00 12.45 Toelleturm Nordic-Walking-Schnupperkurs auf der Bergbahntrasse, Active-Sports; Stöcke werden auf Wunsch gestellt, nach Voranmeldung via Telefon 7052742. 12.00 12.30 Toelleturm, Bühne Melodia-Chor, Leitung: Karl-Heinz Donath 12.30 13.00 Toelleturm, Bühne Bel Canto, Männersologruppe der Kurrende 12.30 13.00 Wupperverband Tanzschule Schäfer: Kindertanz, Dance4Fans, VideoclipDancing 13.00 13.30 Wupperverband Tanzschule Schäfer: Showtanzformation Dance Maniacs 13.00 13.30 Wupperverband FluGGS durch Wuppertal, Einblick ins Tal mit dem FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes, Vortrag: Sonja Scherschel 13.00 14.00 Emil-Röhrig-Platz Gehen mit Stöcken: Einführung in Nordic Walking und Exerstriding, Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung, Peter Beursgens aus Swalmen/Niederlande 13.00 14.30 Toelleturm, Bühne Oberbarmer Blasorchester 13.30 15.00 Wiese neben Emil- Rittershaus-Denkmal in den Oberen Anlagen Picknick des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Ferdinand-Thun-Straße

13.45 15.00 Wupperverband Angebote aus dem Ronsdorfer Allegro -Musik-, Tanz- und Kulturzentrum und Remscheider Rotationstheater: Gesangsklassen unter Leitung von Kristopher Zech zeigen Tänze zur Popmusik. Kindergruppen im Alter von 7 bis 12 Jahren, Ensemble der Moonlightgirls, Tänzerinnen im Alter von 16 bis 25 Jahren 14.00 14.30 Arena Eröffnung der Barmer Anlagen durch Oberbürgermeister Peter Jung im Rahmen der Regionale 2006 : Arena, Spielplatz 14.30 15.00 Arena Begehung der historischen Bergbahn-Trasse 14.30 16.00 Arena Kinderzirkus 14.30 15.00 Toelleturm Drehorgelfestival 14.30 15.30 16.30 Wupperverband Start zu einstündigen Exkursionen durch die historischen Barmer Anlagen (Parkpflegewerk) mit Irmela Löw, Büro für Gartenarchitektur und Gartendenkmalpflege, Frankfurt 15.00 Emil-Röhrig-Platz Start zum Nordic Walking auf der Bergbahntrasse und Umgebung. Peter Beursgens aus den Niederlanden zeigt mit Exerstriding eine neue Stocktechnik zum Ausprobieren. 15.00 15.30 Wupperverband Hochwasserschutz im Wuppergebiet, Vortrag: Herbert Kisseler 15.00 15.30 Toelleturm, Bühne Gemischer Chor Vocal im Tal 15.15 16.00 Wupperverband Bergische Musikschule: Pop-Chor Duck & Cover, Leitung Andreas Schleicher 15.30 18.00 Toelleturm Drehorgelfestival 16.00 Toelleturm Nordic Walking-Schnupperkurs durch das Murmelbachtal, Active Sports; Stöcke werden auf Wunsch gestellt, nach Voranmeldung via Telefon 7052742. 16.00 16.30 Wupperverband FluGGS durch Wuppertal, Einblick ins Tal mit dem FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes, Vortrag: Sonja Scherschel 16.15 17.00 Wupperverband Bergische Musikschule: Band Dress Circle, Leitung Robert Boden 16.30 18.00 Arena Kampfkunstschule Jin Long 17.00 18.15 Toelleturm Exkursion durch den 100 Jahre alten Vorwerkpark, der zu den herausragenden Rhododendronparks in Deutschland zählt, mit dem Biologen Friedhelm Keil 17.05 18.00 Wupperverband Inkamerica, grupo latino, mit Salsa, Merengue, Cumbia, Rumba Flamenca 18.30 Wiese oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen Ballonstart, abhängig von Genehmigung und Wetterlage Wege zu den Barmer Anlagen Mit dem Linienbus Linie 640: Haltestellen Barmer Anlagen, Jugendherberge, Gartensiedlung, Toelleturm Linie 644: Haltestelle Richard-Strauß-Allee Linie 646: Haltestellen Forsthaus, Toelleturm Mit der Schwebebahn Haltestellen Werther Brücke, Alter Markt Mit dem Auto Parkmöglichkeiten: Untere und Obere Lichtenplatzer Straße, Gartensiedlung, Toelleturm Programmanbieter V- Nr. Organisation, Einrichtung, Verein usw. Thema Ort- Nr. Internetadresse www. 001 Stadt Wuppertal, Regionale Freiraumprogramm Barmer 6 wuppertal.de 2006 Anlagen 004 Barmer Betreuung und Gastronomie 21 barmeranlagen.de Verschönerungsverein Toelleturm 009 Biologe Friedhelm Keil Exkursion Vorwerkpark 21

015 Deutsches Jugendherbergswerk Verschiedenes 25 wuppertal.jugendherber ge.de 020 Bergische Musikschule Live-Musik: 6 stadt.wuppertal.de 13 021 Kulturzentrum Allegro Gesang und Performance, 6 allegro-ronsdorf.de Ronsdorf & Rotationstheater Remscheid-Lennep Kinderjazz und Jazzdance 024 Chor Vocal im Tal Musik 21 029 DRK-Blasorchester Musik 6 drk-blasorchester.de 031 Klangwerken / Thomas Musik: Trommeln 19a klangwerken.de Bräutigam 031a Latino-Gruppe Inkamerica Live-Konzert 6 inkamerica.de 047 Katholischer Kindergarten St. Basteln mit Naturmaterialien 10 Antonius 052 Initiative für krebskranke Kinder Infostand 6 initiative-fuerkrebskranke-kinder-evwuppertal.de Märchen und Geschichten 13 059 Märchen- & Geschichtenerzähler Karl-Heinz Suika 060 Tanzschule Schäfer Vorführung 6 tanzschule-schaefer.de 062 Sielmanns Natur-Ranger Marktplatz Frankenzeit 20a scharpenacken.de e.v. und Die Frechdachse 075 Katholische Der Buddeallee entlang auf den 19 wupperbogen-ost.de Kirchengemeinde St. Lebensspuren der Heiligen Elisabeth & St. Petrus Elisabeth von Thüringen 080 Sauerländischer Wandern sgv-wuppertal.de Gebirgsverein 081 Deutscher Alpenverein Familienangebot 18 dav-barmen.de Kletterwand, Wandern 24 084 Adventure Golfanlage, Fischertal, Marko Westhoff Minigolf 24 adventuregolfwuppertal.de 089 Active Sports Nordic Walking 21 active-sports-online.de 089a Insomnie e.v. Informationen zur Gesundheitsförderung 21 E-Mail: info@insomnieonline.de 090 Allgemeiner Deutscher Radwandern zur 25 adfc-wuppertal.de Fahrradclub Jugendherberge 094 BSG Stadtverwaltung Nordic Walking 14a 100 Luftsportclub Wuppertal Ausstellung 2 Segelflugzeuge 10 luftsportclubwuppertal.de 101 Kurt Schnieders Ballonkunst, Illusionen, 12b Comedy Magic 105 Tai Chi Chuan-Schule Kremer Bewegungskunst 14a http.//taichibewusstsein.de 106 Kampfkunstschule Jin Long Vorführung / 12a jin-long.de Schnupperkurs Qi Gong 116 Büro-Kunst-Arbeitsgemeinschaft Schilling/Dinnebier Wanderung vom Tal zum Turm, mit Diemut Schilling und Dr. landconcept.de Antonia Dinnebier 117 Verein Wupperballon e.v. Ballonfahren, Information und Demonstration 120 Bergischer Ring: Bergische Eisenbahn-Modulanlage Bahnen Wupperschiene Beyenburg Wilhelmsthal 122 Bergischer Ring: Verein zur Fahrbarer Postschalter, Erhaltung historischen postalische Ausstellung Postgutes e.v. 126 Historische Schaukampfgruppe Die Wikinger in der SSG Ronsdorf 10 wupperballon.de 25 bbfw.de 21 postverein.de Historische Schaukämpfe 9 bergische-recken.de 131 Wuppertal-Bewegung Informationen 6 wuppertalbewegung.de

132 Wuppertal-Achse Stadtmodell 25 wuppertal-achse.de 136 Karnevalsgesellschaft Gastronomie 6 Heckinghausen 137 Technisches Hilfswerk Fahrzeug- und 25a thw-wuppertal.de Wuppertal Geräteausstellung, Technik zum Anfassen 138 Tierschutzverein Wuppertal, AG Stadttauben Kindermalaktion und Info-Stand 6 tierschutzvereinwuppertal.de 201 Wupperverband Informationen und Vorträge 6 wupperverband.de 208 BARMER Vitamincenter und Ernährungsberatung 6 barmer.de Aktions- und Spielorte Ort Name 6 Wupperverband, Untere Lichtenplatzer Straße 100 9 Obere Anlagen, Wiese zwischen Fußgängerbrücke Untere Lichtenplatzer Straße, Peter- Schölgen-Weg und Obelisk 10 Obere Anlagen, Wiese ehemaliges Planetarium, Bushaltestelle Barmer Anlagen, Untere Lichtenplatzer Straße 10c Obere Anlagen, Rittershaus-Denkmal, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 11 Obere Anlagen, Bergbahn-Denkmal, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 12 Obere Anlagen, Kinderspielplatz, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 12a Obere Anlagen, Arena, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 12b Obere Anlagen, Wetterschutzpilz links vom Kinderspielplatz 12c Obere Anlagen, Aussichtsplateau, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 13 Obere Anlagen, Schillerlinde, Untere/Obere Lichtenplatzer Straße 14a Emil-Röhrig-Platz, Lönsstraße, Start Walking/Nordic-Walking 18 Obere Anlagen, Dörpfeld-Denkmal, oberer Eingang Joseph-Haydn-Straße 18a Obere Anlagen, Dicke-Ibach-Treppe, Joseph-Haydn-Straße 19 Obere Anlagen, Budde-Allee, oberhalb der Fußgängerbrücke Untere Lichtenplatzer Straße 19a Obere Anlagen, Ringeltal, Teich, Eingang Joseph-Haydn-Straße 20 Obere Anlagen, Ringel-Denkmal, oberer Eingang Joseph-Haydn-Straße 21 Toelleturm, Hohenzollern-/Adolf-Vorwerk-Straße 22 Bergbahn-Trasse 24 Adventure-Golf- & Waldtennisanlage, Fischertal, Obere Lichtenplatzer Straße 47 25 Jugendherberge, Obere Lichtenplatzer Straße 70 25a Sportanlage bei Jugendherberge, Obere Lichtenplatzer Straße 70 Wandern und Radfahren zu den Barmer Anlagen Hinweise: 1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wandern auf eigene Gefahr mit. 2. Es wird gebeten, die Straßenverkehrsordnung zu beachten. 3. Zur Begrüßung liegt der Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor dem Start. Zeit Ort Weg ca. Entfernung 10.58 Bushaltestelle Jung- Stilling-Weg Wandergruppe 1 Küllenhahn (Rigi Kulm) Start 13.30 Toelleturm Ankunft 13.30 Toelleturm Begehen der Bergbahntrasse 14.00 Arena Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Jung 14.30 Arena Begehen der Bergbahntrasse 15.00 Weg zur Jugendherberge Ausrichter zum Ziel 9-12 km Sauerländischer Gebirgsverein Ansprechpartner: Heinrich Saßmannshausen, Telefon 735261

Wandergruppe 2 Beyenburg 9-12 km Sauerländischer Gebirgsverein 10.30 Beyenburg-Wupperbrücke Start Ansprechpartner: Heinrich Saßmannshausen, Telefon 735261 13.30 Toelleturm Ankunft 13.30 Begehen der Bergbahntrasse 14.00 Arena Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Jung 14.30 Arena Begehen der Bergbahntrasse 15.00 Weg zur Jugendherberge Wandergruppe 3 Vom Tal zum Turm 11.00 Schwebebahnstation Alter Markt Einweihungswanderung mit Musikbegleitung 11.45 Arena Zwischenstopp zum Abschluss der Beschilderung, Fortsetzung über die Bergbahn-Trasse 12.30 Toelleturm Ankunft Wandergruppe 4 Rundwanderung 11.30 Eingang Barmer Anlagen, Untere Lichtenplatzer Straße, Fußgängerbrücke Wanderung um und durch die Barmer Anlagen 13.30 Toelleturm Ankunft und Begehung der Bergbahntrasse 13.55 Arena Ankunft 14.00 Arena Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Jung 14.20 Fortsetzung der Exkursion zum Kletterturm Fischertal Kletterturm bei Adventure- Golfanlage im Fischertal 11.00 Ehemaliger Bahnhof Loh, Rudolfstraße Ankunft 13.55 Arena Ankunft Wandergruppe 5 Über die Nordbahntrasse zu den Barmer Anlagen Exkursion mit Informationen zum künftigen Dr.-Werner- Jackstädt-Weg, einem Fuß-, Rad- und Inline-Skater-Weg auf der ehemaligen Rheinischen Eisenbahnstrecke. Gang durch Rott- (351 m) und Fatloh-Tunnel (85 m), Blicke vom Steinwegund Bartholomäus-Viadukt, ab dort Talquerung. Empfehlung: Kamera, festes Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen. 2-3 km Diemut Schilling und Dr. Antonia Dinnebier Ansprechpartnerin: Dr. Antonia Dinnebier, Telefon 8702592 8 km Deutscher Alpenverein Ansprechpartner: Erich Bende und Horst Leppelt Wuppertal- Bewegung Ansprechpartner: Klaus Lang, Telefon 7460250

14.00 Arena Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Jung 14.20 Fortsetzung der Exkursion Wandergruppe 6 Historische Parkanlage 14.30 15.30 16.30 15.30 16.30 17.30 Wupperverband, Untere Lichtenplatzer Straße 100 Wupperverband, Untere Lichtenplatzer Straße 100 Exkursion durch den historischen Teil der Barmer Anlagen (untere Anlagen, Ringeltal) Rückkehr Wandergruppe 7 Historische Barmer Bergbahn (1894-1959) 14.30 Arena Exkursion mit Frau Zundel vom Büro Ipach & Dreisbusch auf der Bergbahn-Trasse 15.30 Arena Rückkehr zum Start Wandergruppe 8 100 Jahre Vorwerkpark 17.00 Toelleturm Exkursion mit dem Biologen Friedhelm Keil durch den Vorwerkpark 18.15 Toelleturm Rückkehr Familienradtour zum Barmer Anlagenzauber 11.30 Bayer-Sporthalle in der Rutenbeck Start Station Hauptbahnhof Einstiegsmöglichkeit Station Bahnhof Barmen Einstiegsmöglichkeit 13.30 Jugendherberge Ankunft und Abstellen der Fahrräder 13.40 Jugendherberge Fußweg zur Arena 14.00 Arena Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Jung 14.30 Arena Begehen der Bergbahntrasse 15.00 Fußweg zur Jugendherberge Regionale 2006 Irmela Löw Ansprechpartner: Friedhelm Keil, Telefon 8709955 Allgemeiner Deutscher Fahrradclub Ansprechpartner: Hartmut Romanski, Telefon 661844 Impressum: Herausgeber: Barmer Verschönerungsverein, Untere Lichtenplatzer Str. 84, 42289 Wuppertal, Tel. 557 927, info@barmeranlagen.de; Internet: www.barmeranlagen.de Redaktion: Klaus-Günther Conrads, T.+F. 4 605 327, E-Mai: k-g.conrads@freenet.de Stand: 27.04.2007