Ihre Ausbildung zum kompetenten fachexperten im Gesundheitsmarkt!



Ähnliche Dokumente
Ihre Ausbildung zum kompetenten Fachexperten im Gesundheitsmarkt!

Ihre Ausbildung zum kompetenten Fachexperten im Gesundheitsmarkt! Umfangreiche Wissensvermittlung in nur vier Tagen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Zum Veranstaltungsinhalt

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

IN BERLIN

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Rechtswissen Industrieversicherung

AKADEMIE. 5. bis 8. Dezember 2017, Berlin. Ihre praxisnahe Ausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Gesundheitsmarkt

Ideenmanagement / BVW

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Leitbild vom Verein WIR

Von der Strategie zum Cockpit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projektplanung und -steuerung

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

1. Bayreuther Krankenhausforum

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

IN BERLIN

Kennzahlen-Crash-Kurs

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

REFA-Datenschutzbeauftragter

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Konstruktives Konfliktmanagement

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

REFA-Datenschutzbeauftragter

Interkulturelles Intensiv-Training China

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Öffentliche Auftraggeber

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

Mittelstandsbeteiligungen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Führung in technischen Berufen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Finanzcontrolling und Reporting

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Leichte-Sprache-Bilder

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Mitarbeitermotivation

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Personalmanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Umgang mit dem Betriebsrat

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kompetent führen von Anfang an

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Die Wasser App.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

HealthCare Relationship Management.

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

Transkript:

A K A D E M I E Der zertifizierte Gesundheitsökonom Ihre Ausbildung zum kompetenten fachexperten im Gesundheitsmarkt! PR A X ISn A H KOMPA K T InTEnSI V Intensiv-Training durch praxiserfahrene Referenten Umfangreiche Wissensvermittlung in nur vier Tagen Optimaler Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl nach dem Besuch der Akademie: überblicken Sie das Zusammenwirken von Ärzten, Kassen, Krankenhäusern und Industrie! wissen Sie, wie sich das Gesundheitssystem finanziert und Leistungen vergütet werden! verfügen Sie über Praxis-Know-how zum Management von Gesundheitseinrichtungen! identifizieren Sie relevante Marktpartner und deren Bedürfnisse und Herausforderungen! kennen Sie zukünftige Geschäftsfelder und Wachstumspotenziale der Gesundheitsbranche! haben Sie sich beruflich weiterqualifiziert und Ihren persönlichen Marktwert erhöht! PlUS Nach der Akademie erhalten Sie ein aussagekräftiges ZERTIfIKAT vom renommierten Institut für Gesundheitsökonomik in München 6. bis 9. Dezember 2011, Freising bei München www.euroforum.de/gesundheitsoekonom

Wirtschaft im Gesundheitswesen Aktuelle Entwicklungen auf den Punkt gebracht! 2 Kaum eine andere Branche entwickelt sich so dynamisch und vielschichtig wie das deutsche Gesundheitswesen. Auf der einen Seite gilt die Gesundheitsbranche als einer der stärksten Wachstumsmärkte, zum anderen wird durch die Kostenexplosion eine langfristige Finanzierung der Versorgung immer schwieriger. Sowohl die fortlaufenden Reformen, als auch die Vielzahl der beteiligten Akteure erfordern einen erhöhten Bedarf an Fachwissen und den damit verbundenen Zusammenhängen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Zusammenspiel von Ärzten, Kliniken, Kassen, Industrie und Patienten. Die EUROFORUM-Akademie informiert Sie kompakt und praxisnah, wie die knappen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem optimal eingesetzt werden. Was sind die grundlegenden Strukturen in diesem dynamischen Markt? Welche Maßnahmen ergreifen die einzelnen Player, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Auf welcher Grundlage treffen die Akteure ihre Entscheidungen über Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen? Welche neuen Versorgungsformen und Kooperationsmodelle sind auf dem Vormarsch? IHRE VORTEIlE AUf EInEn BlIC K: In nur vier Tagen erhalten Sie von praxiserfahrenen Experten einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Themen und Akteure der Gesundheitsbranche. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl sind ein intensiver Erfahrungsaustausch und optimaler Lernerfolg garantiert. Die umfangreichen Dokumentationsunterlagen dienen Ihnen auch nach Abschluss der Akademie als kompaktes Nachschlagewerk. DOKUMEnTIEREn SIE IHR ERWORBEnE S W ISSEn! Im Anschluss an die Akademie erhalten Sie vom Institut für Gesundheitsökonomik München und Euroforum ein aussagekräftiges Zertifikat. Diese Akademie ist besonders wichtig für: Führungskräfte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen folgender Institutionen: Krankenhäuser, Krankenversicherungen, Verbände, pharmazeutische Industrie, Medizintechnik-Industrie, Gesundheitsdienstleister, Unternehmensberatungen, Softwareunternehmen und Anwaltskanzleien, die ihr Wissen über die Branche auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Ihr Trainerteam 3 Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer ist einer der renommiertesten Gesundheitsökonomen in Deutschland. Er war dreißig Jahre lang Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München. Seit 1991 ist Prof. Dr. Neubauer Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik, das sich mit allen aktuellen ökonomischen Fragen aus dem Bereich des Gesundheitswesens beschäftigt. Er ist ferner Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten im Gesundheitswesen und Vorsitzender mehrerer Schiedsämter auf Bundes- und Landesebene. Prof. Dr. Jörg Saatkamp studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und promovierte zum Dr. rer. pol. an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitete als Berater bei McKinsey & Co., Geschäftsführer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sowie Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern. 2009 nahm er den Ruf auf eine Professur an die Hochschule Rosenheim an. Darüber hinaus leitet er das Institut für Management in der Gesundheitswirtschaft (IMAG). Klaus Rupp leitet bei der Techniker Krankenkasse seit Januar 2008 den Fachbereich Versorgungsmanagement. Zuvor war er seit 1993 in der Hauptverwaltung der Techniker Krankenkasse bereits in verschiedenen verantwortlichen Positionen im Versorgungs- und Leistungsmanagement tätig. Dr. Krzysztof Kazmierczak ist Geschäftsführer bei den Kliniken an der Paar und Experte für den Bereich Krankenhausmanagement. Dr. Kazmierczak absolvierte sein Medizinstudium und seine Promotion an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt- Universität zu Berlin. Sein Zweitstudium der Krankenhausbetriebswirtschaft durchlief er an der Akademie für Krankenhausmanagement (AKM) an der FH Osnabrück. Dr. Dorothy Mehnert ist Leiterin des Referats Krankenhaus in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung seit 2005. Von 1990 bis 2005 arbeitete sie in verschiedenen Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland als Betriebswirtschaftliche Beraterin. Sie studierte Medizinökonomie berufsbegleitend in Bayreuth und besitzt außerdem einen Abschluss als Dipl.-Ing. für Silikattechnik. Seit 1999 ist sie als Dozentin in der bbw-akademie Berlin-Brandenburg für Sanitätsoffiziere der Bundeswehr tätig. Dr. Katja Gehrke ist als Leiterin des Geschäftsfeldes Strategische Grundsatzfragen Gesundheitswesen beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.v. tätig. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin, Université Libre à Bruxelles und am Institut d études européennes. Als Referentin zu gesundheitspolitischen Fragen unterstützt sie ausgewählte Lehrveranstaltungen an verschiedenen Universitäten mit interdisziplinärer Zusammensetzung. www.euroforum.de/gesundheitsoekonom

Modul 1 6. Dezember 2011, 10.00-17.30* 4 Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick Struktur, Organisation, Prozesse Seminarleiter: Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer, Direktor, Institut für Gesundheitsökonomik Das gesundheitsökonomische Fundamentalproblem der Industriestaaten Das deutsche Gesundheitswesen als ökonomischer Markt? Was sind Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen? Steuerungsansätze: Markt, Selbstverwaltung, Staat Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick Systematik Subsysteme Der Finanzierungsmarkt Finanzierung und Ausgaben Finanzströme, Mittelaufbringung und verwendung Welche Kostenträger gibt es? Der Morbi-RSA als Restriktion für die Vergütung Der Vertragsmarkt Auf Basis welcher Verträge/Modelle agieren die Akteure miteinander? Steuerung durch patientenbezogene oder versichertenbezogene Selektivverträge Ausschreibungen zur Vertragsfindung Der Leistungsmarkt Kostenerstattung als Steuerungselement Kostenbeteiligung Aber wie? Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz 2011 im Überblick Wichtige Teilmärkte Die medizinische Rehabilitation Die ambulant-ärztliche Versorgung Der zweite und dritte Gesundheitsmarkt Mittelfristige Perspektiven der Gesundheitspolitik Der langjährige Reformprozess Nach der Reform ist vor der Reform Die demographisch-demokratische Reformfalle Am ersten Abend der Euroforum-Akademie laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein.

Modul 2 7. Dezember 2011, 10.00-17.30* 5 Finanzierung, Steuerung und Management im Markt der Krankenversicherungen Seminarleiter: Prof. Dr. Jörg Saatkamp, Lehrstuhl für Management in der Gesundheitswirtschaft, Hochschule Rosenheim Zahlen, Daten, Fakten Einordnung der Krankenversicherung in das Gesundheitswesen Strukturen von GKV und PKV: Heute und morgen! Kollektiv- vs. Selektivverträge Was wird wo geregelt? Einführung des Gesundheitsfonds und seine Folgen Begriff des Morbi-RSA und positiver Deckungsbeitrag Vom Gesundheitsfonds zum Prämienmodell Jüngste Reformen in der Gesundheitspolitik (AMNOG, GKV-Finanzierungsgesetz, Versorgungsgesetz) Die Kassen als Spinne im Netz der GKV Viel Verantwortung und auch viel Kompetenz? Kassen und ihre Vertragspartner Schnittstellen und Zusammenarbeit mit den anderen Playern im System Aktuelle Herausforderungen GKV vs. PKV Innovative Formen im Versorgungs- und Vertragsmanagement Erfahrungen aus der Praxis Seminarleiter: Klaus Rupp, Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement, Techniker Krankenkasse Wie können durch neue Formen des Versorgungsmanagements Innovationen gefördert werden? Welche Ansätze gibt es aktuell zur Verbesserung der Versorgungsqualität? Was sind Steuerungskonzepte des Versorgungsmanagements? Wie kann der Erfolg neuer Versorgungsformen gemessen werden? Aktuelle Praxisbeispiele der Techniker Krankenkasse Zielsetzung und Hintergründe der einzelnen Projekte Wie werden relevante Partner identifiziert? Welche Konzepte sind aus Sicht der Kassen interessant? Die Zukunft ist vernetzt Ausblick und Perspektiven der neuen Versorgungsformen Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Genießen Sie nach einem arbeitsreichen Tag einen Glühwein auf dem Freisinger Advent. Der im Herzen der Stadt gelegene Weihnachtsmarkt bietet traditionelles Handwerk, Kulturprogramm und kulinarischen Genuss in vorweihnachtlicher Stimmung. Ein echtes Unikat unter den Weihnachtsmärkten!

Modul 3 8. Dezember 2011, 10.00-17.30* 6 Management von Gesundheitseinrichtungen und neue Versorgungsformen Seminarleiter: Dr. Krzysztof Kaźmierczak, Geschäftsführer, Kliniken an der Paar, und Dorothy Mehnert, Leiterin des Referats Krankenhaus, Kassenärztliche Bundesvereinigung Das Krankenhaus als Teil der Gesundheitswirtschaft Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen Besonderheiten der Krankenhausversorgung und Finanzierung der Krankenhausleistungen Unternehmensformen, Krankenhausplanung und Investitionspolitik Spannungsfeld zwischen dem Versorgungsauftrag und dem freien Wettbewerb Öffentliche, gemeinnützige und private Träger und deren Ziele Organisationen und Interessenverbände der Krankenhäuser Vergütung und Abrechnung von Leistungen: Grundlagen des G-DRG-Systems G-DRG-System und seine Bestandteile DRG-Algorithmus: Von der Diagnose zum Casemix? Strategisches Krankenhausmanagement Jedes Krankenhaus braucht eine Strategie. Welche ist richtig? Organisation im medizinischen, pflegerischen und administrativen Bereich Last but not least: Personalmanagement Operatives Krankenhausmanagement Leistungsplanung und -steuerung Kosten-Leistungsrechnung (Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung) Benchmarking Qualitätsmanagement im Krankenhaus Wettbewerbsfaktor Qualität und seine Dimensionen Qualitätsmanagement-Konzepte und deren Anwendbarkeit im Gesundheitswesen Neue Instrumente: Balanced Scorecard, Clinical Pathways, Case-Management Neue Versorgungsformen aus der Sicht der Krankenhäuser Vernetzung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen Sektorale Schnittstellen und Integrierte Versorgung MVZ und Gesundheitszentren Datenaustausch und Telemedizin Zukunft der Versorgungsstrukturen Neue Versorgungsformen aus der Sicht des ambulanten Bereichs KBV, KVen Braucht man die überhaupt? Was machen die denn? Derzeitige Situation und Entwicklung: Kollektivvertrag versus Selektivvertrag oder ist ein gutes Nebeneinander möglich? Honorare, Gebührenordnung und wie weiter? Bedarfsplanung alt und neu Verzahnung der Sektoren Versorgungsebenenmodell der KBV Abend zur freien Verfügung. Unser Tipp: Im Bräustüberl der ältesten Brauerei der Welt Weihenstephan gibt es lokale Spezialitäten im rustikalen Ambiente.

Modul 4 7 9. Dezember 2011, 9.00 15.30* danach freiwillige Prüfung zur Zertifizierung** Gesundheitsökonomische Entwicklungen und Trends in der Pharmaindustrie Seminarleiterin: Dr. Katja Gehrke, Leiterin des Geschäftsfeldes Strategische Grundsatzfragen, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Struktur und Akteure des GKV-Arzneimittelmarktes in Deutschland Spannungsfeld knapper finanzieller Ressourcen vs. Finanzierung von Forschung und Entwicklung Die wichtigsten Institutionen im Überblick (G-BA, IQWiG, BMG, BfArM usw.) Vielfalt der Steuerungsinstrumente im GKV-Arzneimittelmarkt Preisbildung Ansatzpunkte für Preis- und Mengenregulierungen Spezielle Steuerungsinstrumente im Bereich der Generika, u. a. Zwangsabschläge, Festbeträge, Aut-idem Substitution, Rabattverträge Market Access nach dem AMNOG im Bereich der patentgeschützten Originale Grundlagen und Strukturen zur frühen Nutzenbewertung nach AMNOG Wer entscheidet was? Wer beauftragt wen bei der Bewertung? Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung in Deutschland Kooperationen zwischen Pharmaunternehmen und Krankenkassen sowie die neue Rolle der Versorgungsforschung Aktuelle Trends in den Handelsstufen Veränderte Distributionsmarge nach dem AMNOG und Ausblick 2012 Apothekenvergütung, GKV-Abschlag und Apothekenkonzepte Ein Blick in die Zukunft Megatrends und Herausforderungen für die Struktur und Organisation der Pharmaunternehmen Auswirkungen künftiger Trends im deutschen Gesundheitswesen Europäisierung der Arzneimittelpolitik? * Die Kaffee- und Teepausen sowie das Mittagessen erfolgen an allen Tagen in Absprache mit der Gruppe. ** Am vierten Tag findet von 15.30 16.30 Uhr eine freiwillige schriftliche Kurzprüfung zur Zertifizierung statt. Infoline 02 11/96 86 35 27 Haben Sie Fragen zu dieser Akademie? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: RAin Vera Urban (Konferenz-Managerin) Organisation: Kathrin Burczyk (Konferenz-Koordinatorin) E-Mail: kathrin.burczyk@euroforum.com

Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf [Kenn-Nummer] Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/ 96 86 40 40 Ja, ich nehme teil an der viertägigen Euroforum-Akademie vom 6. bis 9. Dezember 2011 in Freising zum Preis von 3.399, p. P. zzgl. MwSt. [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86 33 33.] [P1105125M014] EUROFORUM-AKADEMIE Der zertifizierte Gesundheitsökonom Mercure Hotel München Freising Airport Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising, Telefon: 08161/532 0 Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 Fax Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro gramm änderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreser vierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Euroforum-Veranstaltung vor. Ihr Tagungshotel. Das Mercure Hotel München Freising Airport lädt Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 A nmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11/96 86 4040 telefonisch: +49 (0)2 11/96 86 35 27 [Kathrin Burczyk] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 schrif tlich: Euroforum Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per E- Mail: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com im Internet : www.euroforum.de/gesundheitsoekonom