von Ulrike Horky, MSc



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie oft soll ich essen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erst Lesen dann Kaufen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Liebe und der Verlust

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Die Post hat eine Umfrage gemacht

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Der Kalender im ipad

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Leichte-Sprache-Bilder

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Dow Jones am im 1-min Chat

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der professionelle Gesprächsaufbau

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Liebe oder doch Hass (13)

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Leitfaden für kollegiales Coaching

Was ist das Budget für Arbeit?

Was man mit dem Computer alles machen kann

Wie Sie eine erfolgreiche Partnerschaft mit einem Autor aufsetzen... der Ihre Produkte erstellt & somit eine der größten Hürden in Ihrem

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Transkript:

von Ulrike Horky, MSc

Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich sehr an, macht keine Pause, denn er muss ja mit seiner Arbeit fertig werden. Da kommt ein Wanderer vorbei, bleibt stehen, schaut ihm eine Weile zu und sagt dann zu ihm: Guter Mann, Ihre Säge ist stumpf. Schärfen Sie Ihre Säge. Der Holzfäller blickt verwundert zu ihm auf und antwortet hektisch: Keine Zeit, keine Zeit. Keine Zeit, keine Zeit So ähnlich geht es auch vielen Führungskräften. Vielleicht kennen Sie das auch und wünschen sich schon länger ein schärferes Werkzeug oder jemanden Ihre Säge schärft. Genau darauf bin ich spezialisiert. Ich helfe Ihnen, Ihr wichtigstes Werkzeug - Ihre Führungskompetenz neu zu schärfen. Dadurch gelingt es Ihnen, mehr Bäume zu fällen. Für Ihren Führungsalltag bedeutet das, dass Sie Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistung und Zufriedenheit führen, die vorgegebenen Ziele leichter erreichen Ihre Souveränität in schwierigen Situationen stärken mehr Anerkennung durch Ihre Vorgesetzten bekommen und Ihre Balance wieder finden Damit Führung erfolgreich gelingt Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Mitarbeiterführung und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Wenn klare Führung gelingt, dann sind Mitarbeiter zufriedener. Einer Umfrage des renommierten GALLUP-Instituts nach besteht hierzulande erheblicher Handlungsbedarf beim Thema Mitarbeiterzufriedenheit: Nur 13 % der Mitarbeiter (hochgerechnet 4,374 Mio. Personen) in Deutschland haben eine hohe emotionale Bindung zum Arbeitgeber 66 % (hochgerechnet 22,204 Mio. Menschen) haben eine geringe emotionale Bindung zum Arbeitgeber 21 % (hochgerechnet 7,065 Mio. Menschen) haben keine emotionale Bindung zum Arbeitgeber Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 2

Das GALLUP-Institut stellt darüber hinaus fest, dass loyale Mitarbeiter insgesamt kundenfreundlicher und innovativer sind. Unzufriedene Mitarbeiter kommen die Unternehmen dagegen teuer zu stehen. Die volkswirtschaftlichen Kosten als Folge innerer Kündigung belaufen sich auf eine Summe zwischen 121,8 und 125,7 Mrd. jährlich. Die Führungskraft als Kündigungsgrund Nr. 1 Mangelnde Führung wird von den Mitarbeitern als Kündigungsgrund Nr. 1 angegeben Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 3

Um die emotionale Bindung der Mitarbeiter zu erhöhen und somit die Leistungsteigerung ist es wichtig, sich über den eigenen Führungsstil Gedanken zu machen. Die nachfolgenden Praxis-Tipps sollen Ihnen einen Anhaltspunkt zur Selbstreflexion Ihres Führungsstils geben. In den orange hinterlegten Feldern schreiben Sie Ihre konkrete Maßnahme hinein. Diese sollten Sie mindestens 21 Tage durchziehen. Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 4

DIE 7 PRAXIS-TIPPS 1. Sich Zeit nehmen für die ursprünglichste Aufgabe einer Führungskraft: die Mitarbeiter zu führen. Immer wieder höre, ich habe keine Zeit. Nehmen Sie sich täglich Zeit, um Ihre Mitarbeiter zu führen. Das ist Ihre wichtigste Aufgabe. Nach einigen Wochen werden Sie sehen, dass es sich lohnt. Beispiel: Ich nehme mir jeden Morgen Zeit, um meine Mitarbeiter persönlich per Handschlag zu begrüßen und mich nach ihrem Befinden zu erkundigen und/oder sie zu verabschieden und zu fragen, wie den der Arbeitstag gelaufen ist. Sie glauben, das ist zu banal? Die meisten Führungskräfte machen das nicht. Das setze ich konkret um: 2. Setzen Sie Ziele und kommunizieren Sie diese auch Den Führungskräften werden die Unternehmensziele noch bekannt gegebenen. Dem einfachen Mitarbeiter sind sie jedoch meist völlig unbekannt. Wie sollen die Menschen dann an der Erreichung der Ziele mitarbeiten können. Sehr wirksam ist es auch, sich ein eigenes Ziel für Ihre Abteilung überlegen. Beispiel: Wir sind die freundlichste Abteilung im Haus oder Sie leiten ein Ziel aus den Unternehmensleitlinien ab, welches Sie mit Ihren Mitarbeitern umsetzen wollen. Überlegen Sie dann gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern, was sie tagtäglich tun können, um das Ziel zu erreichen. Wie lautet das Ziel? Wie kommuniziere ich es den Mitarbeitern? Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 5

3. Vertrauensbildung Reden Sie mit Ihren Mitarbeitern! Das baut Vertrauen auf. Zeigen Sie Interesse an den Menschen, die in Ihrer Abteilung arbeiten. Bauen Sie die Beziehungsebene aus, indem Sie auch informelle Gespräche führen. Wenn Ihre Mitarbeiter das Gefühl haben, sie werden auch als Mensch wahrgenommen, stärken Sie das Vertrauen und die Mitarbeiter sind bereit mehr zu leisten. Das setze ich konkret um: 4. Führungswerkzeuge nutzen Schauen Sie welche Führungswerkzeuge Ihnen Ihr Unternehmen zur Verfügung stellt. Führen Sie regelmäßig Feedbackgespräche mit Ihren Mitarbeitern. Auch Zielgespräche können sinnvoll sein, in denen Sie mit Ihren Mitarbeitern Jahresziele besprechen. Coaching ist manchmal auch ein sehr effizientes Führungsinstrument. So können sich Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln und die Leistungsfähigkeit steigern. Welche Führungswerkzeuge gibt es in meinem Unternehmen? Welche davon setze ich um/wende ich an? 5. Bleiben Sie authentisch Das Streben nach Respekt und Anerkennung hindert uns oft daran, unser wahres Wesen zu zeigen. Wir wollen keine Schwächen zeigen, wir nehmen Rollen ein oder setzen Masken auf. Erfolgreiche Menschen verstellen sich nie. Authentisch sein bedeutet, seine eigene Werte zu leben, mit all seinen Stärken und Schwächen. Das erfordert eine Menge Mut. Stellen Sie sich einfach einmal die Frage: Wer bin ich als Führungskraft? Was ist mir bei meiner Aufgabe wichtig? Lebe ich das alles so, handeln ich danach? Welches sind die drei wichtigsten Dinge für mich als Führungskraft? 1. 2. 3. Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 6

6. Prioritäten setzen Jeder Mensch hat gleich viel Zeit zur Verfügung. Es ist nicht die Zeit die fehlt, es sind die Prioritäten die oft falsch gesetzt werden. Wie organisieren Sie sich? Planen Sie Ihre Aufgaben? Verschaffen Sie sich morgens einen Überblick, was alles zu tun ist oder arbeiten Sie einfach alles ab, was daher kommt? Wichtig ist es natürlich auch nicht den ganzen Tag zu verplanen. Fragen Sie sich: Wenn ich heute nur eine Aufgabe tun könnte, die mich den Zielen näher bringt? Welche wäre das? Wenn Sie diese Aufgabe haben, fragen Sie sich das Ganze noch einmal. Und dann treffen Sie Ihre Entscheidung, was Sie am allerwichtigsten an diesem Tag zu tun haben. Was würde ich heute tun, wenn ich nur eine einzige Aufgabe erledigen könnte? 7. Selbstreflexion Verbessern Sie Ihre Selbstführung. Reflektieren Sie Ihre Stärken und Schwächen. So entwickeln Sie so Ihre Führungskompetenz weiter. Erweitern Sie Ihre Komfortzone. Sprechen Sie Konflikte an und klären diese durch konstruktive Gespräche gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. Geben Sie Ihren Mitarbeitern Gelegenheit auch Ihnen Feedback zu geben. Dann wissen Sie wie Sie von Ihren Mitarbeitern wahrgenommen werden und können gegebenenfalls an Ihrem Führungsverhalten etwas verändern. Was sind meine Stärken? Was fällt mir leicht in meiner Arbeit? Woran können das andere erkennen? Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Wenn Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich bei mir zu einer kostenlosen Coaching-Session an: www.ulrike-horky.de Herzlichst Ihre Ulrike Horky Ulrike Horky: 7 Tipps zum Gelingen von Führung Seite 7