Seminar Eingebettete Systeme

Ähnliche Dokumente
Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Telepräsenz und virtuelle Realität

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

- ist ein unsolider Strahlemann - kann nur Worthülsen absondern - setzt sich durch - wird Chef des Informatikers

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Wie hält man ein referat?

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar Visualisierung von Graphen

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Vorbesprechung Hauptseminar

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Tipps zum Halten von Vorträgen

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Spezialseminar Experimentalphysik Sommersemester 2018

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Master of Arts Musikwissenschaft

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Seminar Informationsvisualisierung

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Master of Arts Religionswissenschaft

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Wie hält man einen guten Vortrag?

von stud. theol...(bitte ausfüllen)

Fächer und Prüfungen

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Seminarvorbesprechung

Thema/Genauer Titel des Referates

METHODEN UND MODELLE DES SYSTEMENTWURFS

Seminar: Medizinische Biometrie

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Pioniere der Informatik

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Seminar Moderne Web Technologien Neue Standards des W3C

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Fachwissenschaftliche Grundlagen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Transkript:

12 Seminar Eingebettete Systeme Peter Marwedel Informatik 12 Germany

Ziel des Seminars Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, die Kompetenz zu besitzen, sich selbstständig in ein aktuelles Forschungsthema einzuarbeiten und darüber einen verständlichen Vortrag zu halten sowie die wesentlichen Punkte der benutzten Originalliteratur in ihren eigenen Worten zusammenfassen können. Wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Promotionsfähigkeit. für alle Cliparts: Microsoft 12, 2010-2 -

Gebiet: Eingebettete Systeme Benutzte Quellen: Konferenzen des letzten halben Jahres: Design, Automation & Test in Europe (DATE), 2010 Cyber-physical systems week 2010 Graphik: Alexandra Nolte/Gesine Marwedel 12, 2010-3 -

Zeitraster 18.07.2011 09:00 Vortrag 01 10:15 Vortrag 02 11:30 Vortrag 03 12:45 Pause 14:15 Vortrag 04 15:30 Vortrag 05 16:45 Vortrag 06 18:00 Schluss 19.07.2011 09:00 Vortrag 07 10:15 Vortrag 08 11:30 Vortrag 09 12:45 Pause 14:15 Vortrag 10 15:30 Vortrag 11 16:45 Vortrag 12 18:00 Schluss 20.07.2011 09:00 Vortrag 13 10:15 Vortrag 14 11:30 Vortrag 15 12:45 Ende 12, 2010-4 -

Aufgaben 1. Erarbeitung ggf. notwendiger Vorkenntnisse (Vorlesung Eingebettete Systeme wird vorausgesetzt) 2. Erarbeitung der angegebenen Literatur 3. Hinzuziehen ggf. ergänzender Literatur 4. Vorbereitung des Vortrags 5. Vorbereitung der Folien 6. Ausarbeitung einer schriftlichen Fassung 7. Vortrag 8. Teilnahme bei den übrigen Vorträgen 12, 2010-5 -

Erarbeitung der angegebenen Literatur In der Regel umfasst ein Thema zwei Literaturquellen Beide Quellen sind zu bearbeiten Ggf. muss in ergänzenden Quellen nachgesehen werden Beratung ggf. bei P. Marwedel (bei komplexen Fragestellungen bitte vorher anmelden) 12, 2010-6 -

Ausarbeitung der Folien Folien 2-4 Min. pro Folie (Vorles.: ca. 3 Min./Folie) ausreichend große Schrift ( 20 pt bei Text, 16 pt bei Beschriftungen) Nicht zu textlastig Graustufenansicht prüfen.ppt (Powerpoint XP),.pdf oder.odt-formate Vorlage dieser Folien kann genutzt werden Undokumentierte Übernahme Folien anderer ist ein Betrugsversuch Entwurf des mündlichen Vortrags Ein Probevortrag mit Zuhörern wird dringend empfohlen! 12, 2010-7 -

Ausarbeitung einer schriftlichen Fassung Soll die Fähigkeit demonstrieren, den Stand der Technik in einem Forschungsgebiet verständlich darzustellen 5-10 Seiten Angabe von Quellen Undokumentierte Übernahme von Text (> 1 Satz) anderer ist ein Betrugsversuch Schriftliche Fassung muss für alle Teilnehmer vor dem Vortrag vorliegen Kopieren & Drucken kann am Lehrstuhl erfolgen, aber nicht am Morgen vor dem Seminar oder in den Pausen. 12, 2010-8 -

Vortrag 75-Minuten-Raster, Vorträge von 60 ± 5 Minuten 10 Minuten für Pause Notebook: entweder eigenes (vorher ausprobieren) oder gestelltes Windows XP/Linux-Notebook (Datentransfer per USB oder CD) Kaffee ISM Verständliche Vorträge! Demo (wo möglich) willkommen 12, 2010-9 -

Anwesenheit Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Seminarteilnehmer ist erforderlich. Ausnahmen (z.b. infolge von Klausuren) müssen durch P. Marwedel bestätigt werden. Aktive Diskussion ist erwünscht. 12, 2010-10 -

Schein Schein wird vergeben, wenn die Ausarbeitung und der Vortrag von akzeptabler Qualität sind. Scheine sind unbenotet (außer für Masterstudis; bitte rechtzeitig Bescheid sagen!) Wird ein Vortrag nicht akzeptiert, so gibt es eine einmalige Chance zur Wiederholung. Wird eine Ausarbeitung nicht akzeptiert, gibt es eine einmalige Chance für die Vorlage einer erneuerten Fassung. Sperre für 1 Semester, wenn reservierter Vortrag nicht gehalten wird. 12, 2010-11 -