Bericht Vergleich internationaler Briefpreise in Europa

Ähnliche Dokumente
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Anhang zum Altersübergangs-Report

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Intelligente Energie Europa

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

substaatliche Gebietskörperschaften

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5%


Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

Consumer Barometer-Studie 2017

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Januar 2005 Inflationsrate der Eurozone auf 1,9% gefallen In der EU25 auf 2,0% gefallen

Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Die Mitgliedstaaten der EU

Drittes Quartal 2009 gegenüber drittem Quartal 2008 Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 3,2% gestiegen Zunahme um 3,1% in der EU27

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

vom 20. Dezember 2016

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Informationsblatt: Nationale Kennung Betrifft natürliche Personen

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

November 2004 Inflationsrate der Eurozone und der EU25 auf 2,2% gesunken

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Swiss-European Mobility Programme

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Abrechnung von Valuten und Devisen

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Erasmus in Österreich

GD TAXUD STAT/09/ Juni 2009

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Europaweit melden aber wie? Möglichkeiten der Digitalisierung

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Statistik kurz gefasst

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Internetnutzung (Teil 1)

Transkript:

Bericht Vergleich internationaler Briefpreise in Europa

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: +49 228 14-0 Telefax: +49 228 14-8872 E-Mail: info@bnetza.de www.bundesnetzagentur.de

BUNDESNETZAGENTUR 1 Vergleich internationaler Briefpreise in Europa Stand: Juni 2018

2 BUNDESNETZAGENTUR Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 316 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Tel.: +49 228 14-0 Fax: +49 228 14-8872 E-Mail: info@bnetza.de

BUNDESNETZAGENTUR 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 5 2 Vorgehen... 5 3 Auswahl der Vergleichsländer... 6 3.1 Vergleichbare Märkte... 6 3.2 Besonderheiten auf den Märkten... 6 3.3 Ergebnisse der Länderauswahl... 6 4 Auswahl der Vergleichsprodukte... 7 5 Durchführung des Vergleichs... 7 5.1 Standardbrief... 7 5.2 Kompaktbrief... 9 5.3 Großbrief... 10 5.4 Maxibrief... 11 6 Ergebnisse... 12 Abbildungsverzeichnis... 13 Impressum... 21

4

BUNDESNETZAGENTUR 5 1 Einleitung 3 der Post-Entgeltregulierungsverordnung (PEntgV) regelt die Maßstäbe zur Ermittlung genehmigungsfähiger Entgelte. Gemäß 3 Abs. 3 PEntgV hat die Regulierungsbehörde insbesondere zu prüfen, ob bei der Ermittlung, Berechnung und Zuordnung der Kosten des beantragenden Unternehmens allgemein anerkannte betriebswirtschaftliche Grundsätze zugrunde liegen. Im Übrigen kann die Regulierungsbehörde Preise solcher Unternehmen als Vergleich heranziehen, die entsprechende Leistungen auf vergleichbaren Märkten im Wettbewerb anbieten. Dabei sind die Besonderheiten der Vergleichsmärkte zu berücksichtigen ( 3 Abs 3. S. 2 und 3 PEntgV). Zur Vorbereitung von Genehmigungen betroffener Entgelte wird mit dem vorliegenden Bericht für die Produkte Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief jeweils ein internationaler Briefpreisvergleich vorgenommen. Im Rahmen der vorgenommenen Vergleiche werden Kriterien für die Länderauswahl und die Datengrundlage vorgestellt und abschließend die Ergebnisse dargestellt. 2 Vorgehen Zu Beginn des Preisvergleiches wurde eine Auswahl der Länder vorgenommen. Die von der Bundesnetzagentur verwendeten Daten zu den einzelnen untersuchten Ländern entstammen öffentlich zugänglichen Quellen wie Eurostat und den Internetveröffentlichungen der Postunternehmen. Im weiteren Verlauf wurden die entsprechenden Vergleichsprodukte identifiziert. Hierbei wurden Kriterien, wie beispielsweise das unterschiedlich vorherrschende Format, die Gewichtsstruktur und Zustellqualität miteinbezogen, um weitestgehend den jeweiligen Produkten der Deutschen Post AG zu entsprechen. Für Länder, die nicht dem Euro-Raum angehören, erfolgte eine Umrechnung der Briefpreise in Euro. Die Wechselkursumrechnung basiert auf den Referenzangaben der Europäischen Zentralbank (EZB) 1 zum Stand 29.12.2017. Anhand des Nominalbriefpreises wurde in einem nächsten Schritt der jeweilige Realpreis bestimmt. Der nominale Preis einer Ware oder Dienstleistung beschreibt den eigentlichen Preis in Geldwert, während hingegen der reale Preis eine Inflationsbereinigung berücksichtigt. Die Bestimmung des Realpreises setzt hierbei zunächst eine Bereinigung der entsprechenden Inflationsraten über die entsprechenden Indizes 2 voraus, sowie die Ermittlung der daraus resultierenden Veränderungsraten. Die herangezogenen Indizes beziehen sich auf vergleichende Preisniveaus des Endverbrauchs der privaten Haushalte einschließlich indirekter Steuern und berücksichtigen hierbei eine Preisänderung von 2015 nach 2016. 3 1 Herausgabe der Referenzangaben Werktags bis 16:00 Uhr MEZ; Quelle: https://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/shared/pdf/2017/12/20171229.pdf 2 Quelle: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=de&pcode=tec00120 3 Aktuellste vorliegende Datenbasis

6 3 Auswahl der Vergleichsländer Die Auswahl europäischer Vergleichsländer (31) basiert zum einen auf der Vergleichbarkeit der Märkte, zum anderen auf Besonderheiten innerhalb der Marktsituation der jeweiligen Mitgliedsstaaten, welche berücksichtigt werden müssen. 3.1 Vergleichbare Märkte Bei der Prüfung nach 3 Abs. 1 PEntgV, ob und inwieweit die beantragten Entgelte sich an den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung orientieren und den Anforderungen nach 20 Abs. 2 PostG entsprechen, zielt 3 Abs 3. S. 2 und 3 PEntgV ergänzend darauf ab, die Preise der in anderen europäischen Ländern tätigen Unternehmen, welche im lizenzierten Bereich vergleichbarer Märkte tätig sind, heranzuziehen. Somit sind zunächst alle Briefmärkte in Europa mit dem lizenzierten Bereich in Deutschland vergleichbar. Zudem sollten in den Vergleichsländern die rechtlichen Rahmenbedingungen vergleichbar sein. Dieses Kriterium ist für alle EU-Mitgliedstaaten erfüllt, da diese der Post-Rahmenrichtlinie unterliegen. Ebenso spielen im Sinne einer sachgerechten Einbeziehung der Vergleichsländer regulatorische Faktoren durch die Regulierungsbehörden für die etablierten Postunternehmen eine Rolle. Dies trifft vereinzelt ebenso auf die EFTA-Mitglieder 4, wie beispielsweise Norwegen und Schweiz, zu. Um demzufolge ein möglichst breites Bild zu bekommen, wurden die EFTA-Mitglieder ebenso miteinbezogen, da bei diesen Staaten eine ähnliche Vergleichsbasis vorliegt. 3.2 Besonderheiten auf den Märkten Die Besonderheiten der jeweiligen Vergleichsmärkte sind zu berücksichtigen. So sind manche europäischen Märkte, wie beispielsweise Dänemark, stärker durch die Digitalisierung geprägt. Elektronische Mitteilungsformate führen in diesem Falle zu einem Sendungsmengenrückgang, sodass der Briefmarkt hierbei zunehmend an Bedeutung verliert. Dies trifft insbesondere auf den Standardbrief (siehe Punkt 5) zu. 3.3 Ergebnisse der Länderauswahl Insgesamt wurden 31 Länder in die Untersuchung einbezogen. Die Vergleichsgruppe setzt sich aus allen 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie den EFTA-Mitgliedern Island, Norwegen und Schweiz zusammen. Folgende Länder wurden im Rahmen des Vergleichs berücksichtigt: Dänemark (DK), Italien (IT), Island (IS), Norwegen (NO), Finnland (FI), Irland (IE), Schweiz (CH), Kroatien (HR), Frankreich (FR), Vereintes Königreich (UK), Belgien (BE), Niederlande (NL), Schweden (SE), Polen (PL), Griechenland (EL), Deutschland (DE), Luxemburg (LU), Slowakei (SK), Österreich (AT), Estland (EE), Tschechien (CZ), Portugal (PT), Lettland (LV), Spanien (ES), Ungarn (HU), Litauen (LT), Bulgarien (BG), Zypern (CY), Slowenien (SI), Rumänien (RO), Malta (MT). 4 EFTA: Europäische Freihandelsassoziation (Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz)

BUNDESNETZAGENTUR 7 In begründeten Einzelfällen wurden aufgrund der entsprechenden Produktauswahl Staaten mit Ausreißern nicht berücksichtigt (siehe Punkt 4). 4 Auswahl der Vergleichsprodukte Für die in Frage kommenden Produkte der DP AG Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief wurde jeweils ein internationales Pendant für den Briefpreisvergleich recherchiert. Die Auswahl der Vergleichsprodukte stellt insbesondere das Gütekriterium der Validität vor Herausforderungen. Der Blick ins Ausland zeigt, dass hierbei verschiedene Bandbreiten hinsichtlich Maße, Gewicht und Zustellqualität bestehen. So gibt es häufig keine Unterteilung zwischen dem in Deutschland geltenden Standardbrief (bis 20g) und Kompaktbrief (bis 50g). In einigen Ländern liegt das mögliche Maximalgewicht des Standardbriefes sogar bei 100g, wie beispielsweise in Großbritannien. Hinsichtlich der Zustellqualität bieten einige Länder, wie beispielsweise Dänemark, mehrere Produkte an, während hingegen in Deutschland eine grundsätzlich hohe Zustellqualität (E+1) besteht. Daher wurde das Universalprodukt Standardbrief auf zweierlei Arten betrachtet: zum einen wurde der deutsche Standardbrief mit dem qualitativ vergleichbaren Produkt, zum anderen mit dem günstigsten Vergleichsprodukt gegenübergestellt. Somit wurden einerseits die Sicht des Produzenten (im Sinne einer vergleichbaren Zustellqualität) und andererseits die Sicht des Konsumenten (im Sinne einer angemessenen Erschwinglichkeit für Konsumenten) zu Grunde gelegt. Der Fokus hinsichtlich der Produkte Kompakt-, Groß- und Maxibrief liegt hingegen lediglich auf dem Kriterium der Erschwinglichkeit. Hinsichtlich des Kompaktbriefes liegt dies darin begründet, dass das der DP AG entsprechende internationale Pendant innerhalb der Vergleichsländer oftmals ohnehin unter der Kategorie Standardbrief subsummiert wird. Groß- und Maxibriefe nehmen hingegen einen grundsätzlich geringeren Anteil des normalen Briefsendungsaufkommens, bezüglich der Gesamteinnahmen der Universaldienstanbieter aus Postdiensten, ein. Darüber hinaus lässt sich sagen, dass der Großteil der Vergleichsländer (ca. 77%) ohnehin einen der DP AG entsprechenden hohen Zustellstandard von E+1 anstreben und zu mindestens 80% realisieren konnten. 5 5 Durchführung des Vergleichs 5.1 Standardbrief Im Rahmen des Vergleichs wurde bezüglich des Standardbriefes zunächst die qualitätsmäßig jeweils schnellste Beförderung im gewöhnlichen Briefdienst einbezogen, für die wie bei der Deutsche Post AG - keine Beförderungszeit garantiert wird, sondern ggf. eine wahrscheinliche, aber unverbindliche Brieflaufzeit angegeben wird. Die Einhaltung der Brieflaufzeit (E+1) beläuft sich hierbei, wie oben dargestellt, auf mindestens 80%. 5 Siehe Anlage 6

8 Hinsichtlich des Standardbriefes stellen die Preise für vergleichbare Produkte in Dänemark und Spanien, in Relation zu den anderen Ländern der Vergleichsgruppe, Ausreißer dar. Mit 3,47 bzw. 2,83 liegen diese Preise deutlich über den Vergleichspreisen in anderen Ländern. Unter Berücksichtigung der beiden Länder stellt sich in der Vergleichsgruppe ein Mittelwert für die realen Preise für den Standardbrief Inland in Höhe von 0,85 ein. Hervorzuheben ist jedoch, dass die gewählten Produkte in Dänemark und Spanien einen Sonderfall hinsichtlich der Zustellqualität darstellen. So ist durch die vorherrschende Digitalisierung die Zustellung eines Standardbriefes in Dänemark vergleichsweise untypisch und führt in der Konsequenz allgemein zu einem geringeren Sendungsaufkommen, was sich wiederum in erhöhte Briefpreise niederschlägt. Die Gründe für den vergleichsweise erhöhten Briefpreis in Spanien sind dagegen unklar. Im Sinne des vorgenommenen Vergleichs ist darüber hinaus anzumerken, dass für die Berechnung des Briefpreises des in Spanien geltenden gleichartigen Sonderproduktes (E+1) die Umsatzsteuer anteilig herausgerechnet wurde, sodass alle ausgewiesenen Preise einem Nettovergleich unterliegen. Lässt man die in Rede stehenden Sonderfälle (Dänemark und Spanien) unberücksichtigt, so liegt der Mittelwert der vergleichbaren Realpreise bei 0,69 und somit unter knapp oberhalb des in Deutschland zu Grunde liegenden Realpreises in Höhe von 0,68. Abbildung 1: Realpreise Standardbrief Inland (E+1) Alternativ zur vorangegangenen Betrachtung von Preisen für Standardbriefe mit gesicherten Zustellzeiten von E+1 wurde im Sinne der Erschwinglichkeit für Endkunden das jeweils gängigste Produkt gewählt, welches nicht unbedingt der Zustellqualität E+1 entspricht. Angesichts dessen ergeben sich bei den Ländern Dänemark, Luxemburg, Polen, Rumänien, Spanien, Griechenland und Bulgarien abweichende Preise im Vergleich zur obigen Darstellung. Dies führt im Ergebnis und unter der Berücksichtigung aller Vergleichsländer zu einem niedrigeren Mittelwert, welcher nun bei 0,69 liegt.

BUNDESNETZAGENTUR 9 Abbildung 2: Realpreise Standardbrief Inland (E+x) Grundsätzlich ist hinsichtlich des Standardbriefes festzustellen, dass bei den meisten Ländern, bei denen in diesem Zusammenhang ein höherer Preis - im Vergleich zur DP AG - vorliegt, oftmals ein höheres Briefgewicht zu Grunde gelegt wird. Teilweise wird der Standardbrief hierbei auf bis zu 100g, wie beispielsweise in der Schweiz, bemessen. In Polen wurde das maximale Nettogewicht auf 350g festgesetzt, wobei der Realpreis des Standardbriefes mit 0,49 den Preis der DP AG gar deutlich unterbietet. Luxemburg weist als einziges Vergleichsland keine Angaben, hinsichtlich der Zustellgeschwindigkeiten E+1 und E+X, aus. 5.2 Kompaktbrief Die Betrachtung des Kompaktbriefes hingegen liefert ein anderes Bild. Hierbei ergibt sich eine gleichmäßigere Streuung der Briefpreise, sodass alle Vergleichsländer in die Betrachtung unproblematisch miteinbezogen werden können. Ein Grund hierfür ist, dass viele Länder die Maße des 50g Briefes als Standardmaße zu Grunde legen. Deutschland liegt mit einem Preis in Höhe von 0,85 knapp unterhalb des europaweit vorherrschenden Durchschnitts, welcher 0,86 beträgt.

10 Abbildung 3: Realpreise Kompaktbrief Inland 5.3 Großbrief Ein ebenso differenziertes Bild ergibt sich aus der Anschauung des Großbriefes. Hierbei ist festzuhalten, dass nahezu alle Ausreißer innerhalb der Vergleichsgruppe ein höheres Gewicht zulassen, als das Vergleichsprodukt (bis 500g) der DP AG. Insgesamt beträgt der Mittelwert hierbei 2,43, sodass das angebotene Vergleichsprodukt der DP AG, mit einem Preis in Höhe von 1,45 knapp 40% günstiger angeboten wird. Österreich bietet als einziges Land, innerhalb dieser Gewichtskategorie, kein Vergleichsprodukt an und findet daher ebenso bei der Nachfolgenden Betrachtung des Maxibriefes keinerlei Beachtung.

BUNDESNETZAGENTUR 11 Abbildung 4: Realpreise Großbrief Inland 5.4 Maxibrief In einigen Ländern (Litauen, Irland und Österreich) wird grundsätzlich kein Briefformat mit der Gewichtsbegrenzung bis zu 1kg angeboten. Grundsätzlich besteht bei genauerer Ansicht der Briefpreise hinsichtlich des Maxibriefes eine größere Standardabweichung (Streuung des Mittelwertes), zum angebotenen Preis der DP AG ( 2,60), als Vergleichsweise bei der Betrachtung des Standard- bzw. Kompaktbriefes. Der Durchschnittspreis für dieses Produkt beträgt 3,42 wie nachfolgende Grafik zeigt: Abbildung 5: Realpreise Maxibrief Inland

12 6 Ergebnisse Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die in Deutschland vorherrschende hohe Zustellqualität (E+1, d.h. Zustellung am Tag nach der Einlieferung) nicht unbedingt für alle Länder typisch ist, aber dennoch bei über 77% der Vergleichsländer gegeben ist. Darüber hinaus sind die Gewichtsgrenzen der jeweiligen Vergleichsländer unterschiedlich. Die Fokussierung auf ein bestimmtes Produkt im europaweiten Briefpreisvergleich geht daher mitunter zulasten der Validität. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass nicht in allen Ländern ein dem der DP AG gleichwertiges Produkt auf dem jeweiligen Markt entspricht, da in anderen Ländern ein von den Produkten der DPAG abweichendes Produktdesign vorliegen kann. Die Zustellqualität und das Format spielen eine tragende Rolle. Im Allgemeinen orientieren sich die Marktpreise der DP AG, hinsichtlich der Produkte Standard- und Kompaktbrief, knapp unterhalb des vorherrschenden Durchschnittwertes, d.h. dass hierbei wenig Spielraum besteht. Anders verhält es sich hingegen hinsichtlich der Produkte des Groß- und Maxibriefes. Diese werden im Vergleich zum europaweiten Raum deutlich günstiger (mit einer jeweiligen Differenz in Höhe von 1,02 und 0,89) angeboten.

BUNDESNETZAGENTUR 13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Realpreise Standardbrief Inland (E+1)... 8 Abbildung 2: Realpreise Standardbrief Inland (E+x)... 9 Abbildung 3: Realpreise Kompaktbrief Inland... 10 Abbildung 4: Realpreise Großbrief Inland... 11 Abbildung 5: Realpreise Maxibrief Inland... 11

14 Anlage 1: Übersicht Nominal- und Realpreis des Produktes Standardbrief (E+1) 6 Land Nominalpreis Standardbrief Inland Realpreis Standardbrief Inland Gewicht Zustellgeschwindigkeit DK 3,63 3,47 50g E+1 IT 0,95 0,95 20g E+1 IS 1,44 1,23 50g E+1 NO 1,42 1,38 20g E+1 FI 1,50 1,46 20g E+1 IE 1,00 0,98 100g E+1 CH 0,85 0,85 100g E+1 HR 0,42 0,41 50g E+1 FR 0,77 0,75 20g E+1 UK 0,76 0,84 100g E+1 BE 0,79 0,76 50g E+1 NL 0,83 0,80 20g E+1 SE 0,91 0,88 50g E+1 PL 0,60 0,61 350g E+1 EL 0,72 0,71 20g E+1 DE 0,70 0,68 20g E+1 LU 0,70 0,68 50g k.a. SK 0,50 0,49 50g E+1 AT 0,68 0,66 20g E+1 EE 0,65 0,63 250g E+1 CZ 0,74 0,71 50g E+1 PT 0,53 0,51 20g E+1 LV 0,50 0,48 20g E+1 ES 2,90 2,83 20g E+1 HU 0,39 0,38 20g E+1 LT 0,39 0,37 20g E+1 BG 0,49 0,48 50g E+1 CY 0,34 0,34 50g E+1 SI 0,40 0,39 20g E+1 RO 0,30 0,30 20g E+1 MT 0,26 0,25 50g E+1 6 Quelle: Internetseiten der jeweiligen Postunternehmen/ eurostat

BUNDESNETZAGENTUR 15 Anlage 2: Übersicht Nominal- und Realpreis des Produktes Standardbrief (E+x) 7 Land Nominalpreis Standardbrief Inland Realpreis Standardbrief Inland Gewicht Zustellgeschwindigkeit DK 1,21 1,16 50g E+5 IT 0,95 0,95 20g E+1 IS 1,44 1,23 50g E+1 NO 1,42 1,38 20g E+1 FI 1,50 1,46 50g E+1 IE 1,00 0,98 100g E+1 CH 0,85 0,85 100g E+1 HR 0,42 0,41 50g E+1 FR 0,77 0,75 20g E+1 UK 0,76 0,84 100g E+1 BE 0,79 0,76 50g E+1 NL 0,83 0,80 20g E+1 SE 0,91 0,88 50g E+1 PL 0,48 0,49 350g E+2 EL 0,65 0,64 20g k.a. DE 0,70 0,68 20g E+1 LU 0,70 0,68 50g k.a. SK 0,50 0,49 50g E+1 AT 0,68 0,66 20g E+1 EE 0,65 0,63 250g E+1 CZ 0,74 0,71 50g E+1 PT 0,53 0,51 20g E+1 LV 0,50 0,48 20g E+1 ES 0,55 0,54 20g E+3 HU 0,39 0,38 20g E+1 LT 0,39 0,37 20g E+1 BG 0,33 0,32 50g E+2 CY 0,34 0,34 50g E+1 SI 0,40 0,39 20g E+1 RO 0,28 0,28 20g E+2 MT 0,26 0,25 50g E+1 7 Quelle: Internetseiten der jeweiligen Postunternehmen/ eurostat

16 Anlage 3: Übersicht Nominal- und Realpreis des Produktes Kompaktbrief 8 Land Nominalpreis Kompaktbrief Inland Realpreis Kompaktbrief Inland Gewicht Zustellgeschwindigkeit DK 1,21 1,16 50g E+5 IT 2,55 2,54 50g E+1 IS 1,44 1,23 50g E+1 NO 2,13 2,08 50g E+1 FI 1,50 1,46 50g E+1 IE 1,00 0,98 100g E+1 CH 0,85 0,85 100g E+1 HR 0,42 0,41 50g E+1 FR 1,54 1,50 100g E+1 UK 0,76 0,84 100g E+1 BE 0,79 0,76 50g E+1 NL 1,66 1,60 50g E+1 SE 0,91 0,88 50g E+1 PL 0,48 0,49 350g E+2 EL 0,85 0,84 50g E+1 DE 0,85 0,83 50g E+1 LU 0,70 0,68 50g k.a. SK 0,50 0,49 50g E+1 AT 1,25 1,21 75g E+1 EE 0,65 0,63 250g E+1 CZ 0,74 0,71 50g E+1 PT 0,70 0,68 50g E+1 LV 0,54 0,52 50g E+1 ES 0,65 0,63 50g E+3 HU 0,52 0,50 50g E+1 LT 0,42 0,40 50g E+1 BG 0,33 0,32 50g E+2 CY 0,34 0,34 50g E+1 SI 0,48 0,46 50g E+1 RO 0,32 0,32 50g E+2 MT 0,26 0,25 50g E+1 8 Quelle: Internetseiten der jeweiligen Postunternehmen/ eurostat

BUNDESNETZAGENTUR 17 Anlage 4: Übersicht Nominal- und Realpreis des Produktes Großbrief 9 Land Nominalpreis Großbrief Inland Realpreis Großbrief Inland Gewicht Zustellgeschwindigkeit DK 6,04 5,77 500g E+5 IT 5,40 5,38 1kg E+1 IS 2,28 1,94 500g E+1 NO 7,52 7,33 1kg E+1 FI 6,00 5,85 500g E+1 IE 2,80 2,73 500g E+1 CH 1,71 1,70 500g E+1 HR 1,18 1,14 500g E+1 FR 4,62 4,51 500g E+1 UK 2,11 2,32 500g E+1 BE 3,95 3,79 1kg E+1 NL 4,15 4,01 2kg E+1 SE 5,49 5,29 500g E+1 PL 0,89 0,90 1kg E+2 EL 2,20 2,16 1kg k.a. DE 1,45 1,41 500g E+1 LU 1,40 1,35 500g k.a. SK 0,95 0,93 500g E+1 EE 2,00 1,93 500g E+1 CZ 1,06 1,01 500g E+1 PT 1,50 1,45 500g E+1 LV 1,04 1,01 500g E+1 ES 2,25 2,19 500g E+3 HU 1,61 1,56 500g E+1 LT 0,62 0,59 500g E+1 BG 0,54 0,53 500g E+2 CY 0,56 0,55 500g E+1 SI 1,20 1,16 500g E+1 RO 0,39 0,39 500g E+2 MT 2,02 1,94 500g E+1 9 Quelle: Internetseiten der jeweiligen Postunternehmen/ eurostat

18 Anlage 5: Übersicht Nominal- und Realpreis des Produktes Maxibrief 10 Land Nominalpreis Maxibrief Inland Realpreis Maxibrief Inland Gewicht Zustellgeschwindigkeit DK 7,25 6,93 1kg E+5 IT 5,40 5,38 1kg E+1 IS 4,00 3,40 1kg E+1 NO 7,52 7,33 1kg E+1 FI 9,00 8,78 1kg E+1 CH 3,42 3,40 1kg E+1 HR 1,64 1,58 1kg E+1 FR 6,16 6,01 3kg E+1 BE 3,95 3,79 1kg E+1 NL 4,15 4,01 2kg E+1 SE 7,31 7,04 1kg E+1 PL 0,89 0,90 1kg E+2 EL 2,20 2,16 1kg k.a. DE 2,60 2,53 1kg E+1 LU 2,80 2,71 2kg k.a. SK 1,65 1,61 1kg E+1 EE 2,10 2,03 1kg E+1 CZ 1,29 1,23 1kg E+1 PT 3,50 3,29 2kg E+1 LV 1,66 1,61 1kg E+1 ES 4,95 4,83 1kg E+3 HU 3,32 3,21 2kg E+1 BG 0,66 0,65 1kg E+2 CY 1,60 1,58 1kg E+1 SI 1,97 1,90 1kg E+1 RO 0,54 0,53 1kg E+2 MT 4,02 3,87 1kg E+1 10 Quelle: Internetseiten der jeweiligen Postunternehmen/ eurostat

BUNDESNETZAGENTUR 19 Anlage 6: Zustellqualität E+1 E+2 E+3 Gesetzliche Gesetzliche Gesetzliche Ergebnis Ergebnis Vorgabe Vorgabe Vorgabe Ergebnis E+4 E+5 Gesetzliche Gesetzliche Ergebnis Vorgabe Vorgabe AT 95.00 k.a. 98.00 k.a. - - 100.00 k.a. - - BE 93.00 90.92 97.00 97.78 - - - - - - BG 80.00 59.70 95.00 86.10 - - - - - - CH 97.00 97.00 - - - - - - - - CY 90.00 90.03 - - - - - - - - CZ 92.00 93.93 - - 97.00 99.20 - - - - DE 80.00 89.80 95.00 98.70 - - - - - - DK - - - - - - - - 93.00 96.00 EE 90.00 88.60 - - - - - - - - EL 87.00 86.10 - - 98.00 99.50 - - - - ES - - - - 93.00 92.66 - - 99.00 97.84 FI k.a. 82.00 - - - - - - - - FR 85.00 84.90 - - 99.00 99.10 - - - - HR 85.00 85.20 95.00 96.90 - - - - - - HU 90.00 90.00 - - 97.00 99.40 - - - - IE 94.00 91.00 - - 99.50 99.10 - - - - IS 85.00 87.00 - - - - - - - - IT 80.00 83.90 - - - - 98.00 99.20 - - LT 85.00 83.10 - - 97.00 98.60 - - - - LU k.a. k.a. 85.00 k.a. 99.00 k.a. - - - - LV 90.00 94.50 - - - - - - - - MT 95.00 93.45 98.00 98.56 99.00 99.30 - - - - NL 95.00 96.40 - - - - - - - - NO 85.00 86.10 - - 97.00 99.60 - - - - PL 82.00 59.20 90.00 88.80 94.00 96.60 - - - - PT 94.50 93.80 87.00 89.40 - - - - - - RO 85.00 33.09 97.00 64.77 - - - - - - SE 85.00 91.25 - - 97.00 99.70 - - - - SI 95.00 96.60 99.50 99.40 100.00 99.80 - - - - SK 93.00 95.51 99.00 99.59 - - - - - - UK 93.00 93.10 - - - - - - - - Ergebnis Quelle: http://ec.europa.eu/growth/sectors/postal-services/ergp_de

BUNDESNETZAGENTUR 21 Impressum Herausgeber Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn Bezugsquelle Ansprechpartner Mario Lamoratta Christina Esterlein Tulpenfeld 4 53113 Bonn Mario.Lamoratta@bnetza.de Christina.Esterlein@bnetza.de www.bundesnetzagentur.de Tel. +49 228 14-2130 Tel. +49 228 14-2132 Stand Juni 2018 Text Fachreferat 316

Bericht Vergleich internationaler Briefpreise in Europa

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: +49 228 14-0 Telefax: +49 228 14-8872 E-Mail: info@bnetza.de www.bundesnetzagentur.de