Neues elektronisches Personenstandsregister in Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV

Voraussetzung zur Nutzung der. Personenstandsregister

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

Die Zukunft beim Standesamt beginnt am

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Elektronischer Kontoauszug

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Elektronischer Kontoauszug

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern. Verschiedenes. B. Anders, ZV ego MV Informationsveranstaltung PSW

Internet Explorer Version 6

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Zweckverband Elektronische Verwaltung in M-V

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation OMNIKEY 3121 USB

Benutzerkonto unter Windows 2000

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Updateanleitung für SFirm 3.1

Prüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte (Server und Client) verfügen.

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Homebanking-Abkommen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

SharePoint Demonstration

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

BSI Technische Richtlinie

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Fragen und Antworten

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Von Kennwort bis Tresor: Sicherheit

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Maintenance & Re-Zertifizierung

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Informationsblatt: Advoware über VPN

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Papierlose Standesämter in Deutschland Reform des Personenstandswesens. Projekt MachZentPers

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Local Control Network

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Transkript:

Neues elektronisches Personenstandsregister in Rheinland-Pfalz Im Jahre 2012 wird in den Standesämtern in Reinland-Pfalz ein neues elektronisches Personenstandsregister eingeführt. Mit der Einführung nimmt die papierlose Registerführung konkrete Formen an. Ein kurzer Rückblick auf das Vergabeverfahren: Auf Basis der zwischen den kommunalen Spitzenverbänden der Länder Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern im Mai 2010 getroffenen Kooperationsvereinbarung, wurde unter Beteiligung der kommunalen Dienstleister beider Länder (KommWis und ego-mv) das Pflichtenheft zur Beschaffung des elektronischen Personenstandsregisters (epr) erstellt und sodann das Vergabeverfahren im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung durchgeführt. Es begann mit einem Teilnahmewettbewerb im August und September 2010, bei dem sich fünf Teilnehmer bewarben. Nach Bewertung der Eignung und Leistungsfähigkeit der Bewerber wurden im Oktober 2010 vier Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. 2 Anbieter reichten konkrete Angebote ein. Nach 2 Verhandlungsrunden ist Mai 2011 der Zuschlag an den Verlag für Standesamtswesen erteilt worden, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Dabei zeigte sich, dass das gemeinsam mit Mecklenburg- Vorpommern durchgeführte Verhandlungsverfahren in wirtschaftlicher Hinsicht äußert effektiv war. Die Angebotspreise reduzierten sich zwischen dem ersten und dem finalen Angebot erheblich. Außerdem konnte ein weiterer wesentlicher Preisnachlass durch die gemeinschaftliche Beauftragung desselben Auftragnehmers in beiden Bundesländern erzielt werden. Registeranforderungen Die Anforderungen an das elektronische Personenstandsregister beruhen im Wesentlichen auf dem Musterfachkonzept, das der Freistaat Bayern erarbeitet hat. Für Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern wurden wesentliche Teile fortgeschrieben. Zu nennen sind dabei: Personenstands- und Sicherungsregister: Registereinträge sind räumlich getrennt zu führen, damit im Katastrophenfall ein Register aus dem Anderen wieder hergestellt werden kann. Für Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern wurde in der Vorbereitung des Vergabeverfahrens festgelegt, dass die beiden Register technisch in separaten und normierten (VELS-)Archivsystemen 1 geführt werden. Registereinträge sind erst dann erfolgreich geschrieben, wenn sie in beiden Registern eingetragen sind. Zugegriffen wird auf das Personenstandsregister stets über das Suchverzeichnis, das daher laufend aktualisiert wird. In regelmäßigen Abständen wird die Konsistenz von Personen- und Sicherungsregister sowie des Suchverzeichnisses geprüft. 1 Technische Richtlinie zur vertrauenswürdigen elektronischen Langzeitspeicherung (TR-VELS), s. https://www.bsi.bund.de

Sollten sich wider Erwarten Inkonsistenzen ergeben, kann diese der Standesbeamte durch geeignete Maßnahmen bereinigen. Datenhaltung in VELS-Archiven: Personenstandsregister enthalten signierte Daten. Leider lassen sich Signaturen lediglich für eine begrenzte Zeit (maximal 30 Jahre) prüfen, der Beweiswert signierter Daten kann schon erheblich früher verloren gehen. Mit der technischen Richtlinie TR- 03125 (TR-ESOR, vormals TR-VELS) hat das BSI einen Standard vorgelegt, der die Anforderungen an Archivsysteme normiert, in denen signierte Daten langfristig unter Bewahrung ihrer Beweiskraft aufbewahrt werden können. Benutzerdaten: Die Daten für die Authentifizierung und Autorisierung aller Benutzer des elektronischen Personenstandsregisters werden in einem eigenständigen Verzeichnisdienst geführt, auf den über einen Web-Service zugegriffen wird. Vor jedem Zugriff auf das elektronische Personenstandsregister wird gegen den Verzeichnisdienst geprüft, ob der Benutzer ausreichende Rechte für die gewünschte Operation hat. Mit diesem Dienst wird zugleich der Grundstein für eine Infrastruktur gelegt, die zukünftig auch durch andere Verfahren genutzt werden soll. Signaturkomponenten: Für das Erzeugen und Prüfen von Signaturen stehen die Komponenten aus dem Rahmenvertrag mit der Fa. SecCommerce zur Verfügung. Die Software kann kostenfrei am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Mandantenfähigkeit: Jedes Standesamt darf ausschließlich auf die Personenstandsregister in seiner Zuständigkeit zugreifen. Damit das trotz eines zentralen Betriebs gewährleistet ist und der Administrationsaufwand wirtschaftlich vertretbar bleibt, ist das elektronische Personenstandsregister mandantenfähig. Web-Service-Schnittstellen: Die Benutzer in den Standesämtern greifen auf das elektronische Personenstandsregister über eine Web-Service- Schnittstelle aus ihrem Fachverfahren zu. Damit ist ein Verlassen der gewohnten Arbeitsumgebung für die Arbeit in den elektronischen Registern nicht erforderlich. Für die fachliche und technische Administration des elektronischen Personenstandsregisters werden Web-Oberflächen verwendet, so dass für diese Tätigkeiten keine Software lokal installiert werden muss. Auch auf die übrigen Komponenten des elektronischen Personenstandsregisters, die VELS-Archivsysteme und den Verzeichnisdienst, wird ausschließlich über Web-Services zugegriffen. Client für Aufsichtsbehörden: Für Bedienstete von Aufsichtsbehörden steht eine Web-Oberfläche zur Verfügung. Der Zugang wird temporär durch das geprüfte Standesamt eingerichtet. Am 12. Mai 2011 wurde unter Einbindung der mitwirkenden Standesämter, dem Ministerium des Innern und für Sport, dem Verband der Standesbeamten in Rheinland-Pfalz und KommWis, dem Verlag für Standesamtswesen GmbH (VfSt), Frankfurt am Main, der Zuschlag erteilt. Nunmehr laufen die Arbeiten zur Projekteinführung an.

Das Projekt ist in einem Projektstrukturplan gegliedert worden. Dieser sieht die folgenden Mitwirkenden vor: Projekt Personenstandswesen Rheinland-Pfalz: elektronisches Personenstandsregister und AUTISTA Lenkungsgruppe: Referent Personenstandswesen des ISIM KommWis-Geschäftsführung Leiter der Rechenzentren (KDZ und SV Ludwigshafen) Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt am Main Projektleitung: KommWis GmbH Abnahme/Freigabe der Module epr, LDAP, VELS, AUTISTA: KommWis GmbH Betrieb Erstregister: KDZ Mainz Betrieb Sicherungsregister: RZ der Stadt Ludwigshafen LDAP = Lightweight Directory Access Protocol (Verzeichnisdienst) VELS = Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung Der Projektauftrag sieht vor, in Rheinland-Pfalz den zentralen Betrieb des epr vorzubereiten und zu implementieren. KommWis soll in Anlehnung an das Betriebsmodell EWOISneu mit Einführung des epr als zentrale Anlaufstelle für alle Standesämter und Beteiligte fungieren. Daneben gewährleisten die Rechenzentren der Städte Mainz und Ludwigshafen den Betrieb der Register in sicheren Betriebsumgebungen. Diese Entscheidung basiert im Wesentlichen auf den in der Personenstandsverordnung (PStV) definierten Anforderungen des hohen Grundschutzbedarfs, (Zitat 10 Abs. 1 PStV:): Für den Betrieb von Personenstandsregistern und Sicherungsregistern sind die erforderlichen und angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit der gespeicherten Daten entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik sicherzustellen. Es dürfen nur Anlagen und Programme verwendet werden, die den anerkannten technischen Anforderungen an die maschinell

geführte Verarbeitung von Daten mit hohem Schutzbedarf entsprechen; sämtliche technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen dem mit der dauerhaften Speicherung der Registerdaten verfolgten Zweck angemessen Rechnung tragen. Die Anlage zu 9 des Bundesdatenschutzgesetzes gilt entsprechend. Die zu treffenden Maßnahmen sind im Betriebs- und Sicherheitskonzept ( 13) zu dokumentieren. Die Sicherstellung des Grundschutzes hoch kann aufgrund der hohen technischen und organisatorischen Anforderungen nur durch die großen Städte erfüllt werden. Sowohl die KDZ Mainz, wie auch das Rechenzentrum der Stadt Ludwigshafen treffen Vorbereitungen, um diese BSI-Anforderungen zu erfüllen. Für eine kleine Kommune sind die damit verbundenen Aufwände so hoch, dass sich ein wirtschaftlicher Betrieb der elektronischen Register keinesfalls rechnen kann. Derzeit wird von allen Beteiligten die detaillierte Projektplanung erstellt und erforderlichen Projektschritte in die Wege geleitet. Parallel hierzu erfolgt die Erstellung bzw. Fertigstellung der Konzepte und die Entwicklung bzw. Anpassung der Komponenten, die zur Einführung und zum Betrieb des elektronischen Personenstandsregister in Rheinland-Pfalz erforderlich sind. Vorgesehene Systemarchitektur Weitere länderübergreifende Kooperation Auch im weiteren Projektverlauf sollen die Synergieeffekte der kooperativen Zusammenarbeit mit dem Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (ego-mv) sowie der dortigen DVZ (Datenverarbeitungszentrale) genutzt werden. Das gilt sowohl für die Erstellung und Nutzung von Konzepten als auch in anderen Bereichen (z. B. Test- und Fehlermanagement), sofern hier gemeinsame Ansätze möglich und sinnvoll sind. Landesweite Informationsveranstaltungen

Nach den Sommerferien werden alle Standesbeamtinnen und Standesbeamten in mehreren Informationsveranstaltungen detailliert informiert. Die Einführung des elektronischen Personenstandswesen setzt voraus, dass auch bestimmte Versionsstände des Fachverfahrens vorhanden sind. Auch dazu stellen die Referenten in den Veranstaltungen konkrete Details vor. Qualifizierte elektronische Signaturen Die künftige Registerführung erfordert auch den Einsatz von qualifizierten elektronischen Signaturkarten. Jeder Registereintrag ist mit der qualifizieren elektronischen Signatur des Standesbeamten abzuschließen. Auch das Vorstellen der Rahmenbedingungen zur Beantragung und Beschaffung der Signaturkarten, sowie der erforderlichen Kartenlesegeräte, wird Gegenstand eines Vortrages auf den Informationsveranstaltungen sein. Wir empfehlen bis zum diesem Termin unbedingt noch mit der Beschaffung zu warten. Leo Pfeil KommWis - Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbh Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz Tel: 06131/6277-0