Jahrgang 22 Mittwoch, den 17. Oktober 2012 Nummer 42



Ähnliche Dokumente
Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Anne Frank, ihr Leben

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Ideen für die Zukunft haben.

Förderzentrum am Arrenberg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was wir gut und wichtig finden

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

A1/2. Übungen A1 + A2

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. Weniger Steuern zahlen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Leichte-Sprache-Bilder

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

September bis November

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Sächsischer Baustammtisch

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Besser leben in Sachsen

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Pressemitteilung Nr.:

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Künstler-Haus Bethanien

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG


Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Der professionelle Gesprächsaufbau

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Reizdarmsyndrom lindern

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Freie Wohlfahrtspflege

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Informationen in Leichter Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Transkript:

Jahrgang 22 Mittwoch, den 17. Oktober 2012 Nummer 42

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 2 INHALTSVERZEICHNIS Nichtamtlicher Teil - Wir gratulieren... S. 3 - Offener Jugendtreff B27: Veranstaltungsplan Oktober... S. 3 - Aktuelles aus dem SFZ: Freizeitangebote... S. 3 * Herbstferien im SFZ - 1. Woche * So ein Theater - Stadt- und Kreisbibliothek... S. 5 * Neuzugänge * Veranstaltungsvorschau * Lesenacht für Große * Treffpunkt Bibliothek! - Veranstaltungstipps... S. 6 * Multivisionsshow Irland * Ray Wilson & Quartet - Genesis Classic - Städtische Musikschule Wilhelm Buchbinder... S. 7 * Probenwochenende Streichorchester - Historisch-Technisches Museum... S. 7 * Taschenlampenführung für Ferienkinder - AKTION saubere Stadt... S. 7 * AUFRUF: Großer Herbstputz 2012 - Schwimmhalle Sömmerda... S. 7 * Veränderte Öffnungszeiten - Herbstferien - Tag der Deutschen Einheit in Böblingen... S. 8 * Sömmerdaer zu Besuch in Böblingen - 18. Sanierungsrundgang... S. 9 - Zimmerergesellen auf der Walz... S. 10 - Gute Praxisbeispiele aus Sömmerda... S. 10 * Neuer Internetauftritt des Bundes - Straßenverkehrsbehörde informiert... S. 10 WIRTSCHAFT konkret - Regionalmesse SÖM 2012... S. 10 Bereitschaftsdienste - WGS, WOBAG, Wasser/Abwasser, SEV, Schlüssel... S. 11 - Apotheken... S. 11 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst... S. 11 - Bereitschaft DRK Krankenhaus Sömmerda... S. 11 - Bereitschaft Notdienst Erfurt... S. 11 - Zahnärztlicher Notdienst... S. 11 - Telefonnummer Giftnotruf... S. 11 Vereine und Verbände - Erste Thüringer Ludothek... S. 11 - Thüringer Arbeitsloseninitiative - Soziale Arbeit e. V.... S. 12 - SBSV Thüringen e. V. - Kreisverband Sömmerda... S. 12 - Netzwerk Regenbogen e. V. Sömmerdaer Tafel... S. 12 - SHG 10 Angehörige Demenzkranker Sömmerda... S. 12 - Bundesverband mittelständische Wirtschaft e. V... S. 13 - Stadtteilbüro Quartiersmanagement... S. 13 - Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V.... S. 13 - Volkssolidarität Regionalverband Sömmerda e. V.... S. 13 - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen... S. 13 - KGV Brauhauswiese e. V. Sömmerda... S. 14 - Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein e. V.... S. 14 - Kanu-Club Sömmerda e. V.... S. 14 - Heimatverein Wenigensömmern e. V.... S. 15 - Salzmann-Regelschule Sömmerda... S. 15 - IG Absolventen... S. 15 Nächster Redaktionsschluss: Di - 23. Oktober 2012! Erscheinungstag: Di - 30. Oktober 2012! E-Mail: pressestelle@stadt.soemmerda.de STADTVERWALTUNG SÖMMERDA ANSCHRIFT ÖFFNUNGSZEITEN Stadt Sömmerda Mo: 9-12 Uhr Marktplatz 3-4 Di: 9-12 Uhr / 13-18 Uhr 99610 Sömmerda Mi: geschlossen Telefon: 350-0, Fax: 62 14 77 Do: 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Internet: www.soemmerda.de Fr: 9-12 Uhr E-Mail: mail@stadt.soemmerda.de TELEFONVERZEICHNIS Bürgermeister 350-100 Sekretariat 350-101 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 31 92 41 Hauptamt Amtsleiter 350-110 Büro Stadtrat 350-105 Personalabteilung 350-111 Presse / Öffentlichkeitsarbeit 350-131 Statistik und Wahlen 350-132 EDV / Informatik 350-331 Finanzen und Soziales Amtsleiterin 350-120 Stadtkasse 350-121 Steuern 350-122 Vollstreckung 350-123 Kämmerei 350-126 Versicherung 350-127 Abteilung Liegenschaften 350-323 Abteilung Soziales 350-250 - Kindereinrichtungen 350-254 - Wohngeldwesen 350-264 Rechts- und Ordnungsamt Amtsleiter 350-230 Einwohnermeldeamt 350-233 Straßenverkehrsbehörde 350-235 Standesamt 350-238 Gewerbeabteilung 350-270 - Marktwesen 350-372 Fundbüro 350-150 Feuerwehr- und Zivilschutz 31 94-0 Bau- und Umweltamt Amtsleiter 350-310 Stadtplanung 350-361 Bauverwaltung 350-363 Straßenbeleuchtung / -reinigung 350-364 Hoch- und Tiefbau 350-365 Wirtschaftsförderung 350-302 Abteilung Umwelt 350-220 - Friedhofswesen 350-222 - Umweltschutz 350-223 Betriebshof 31 54 89 Kultur- und Sportamt Amtsleiter 350-210 Sport / Sportförderung 350-212 Abteilung Kultur / Jugendarbeit 350-240 Tourist-Information 350-350 Museumsleiter 350-249 Stadtarchiv 350-248 Historisch-Technisches Museum 692 98 55 Stadt- und Kreisbibliothek 62 30 92 Städtische Musikschule Wilhelm Buchbinder 3 02 98 Schüler-Freizeit-Zentrum 62 20 50 Offener Jugendtreff B27 62 14 04 Volkshaus 62 10 85 Unstruthalle 61 40 03 Kurt-Neubert-Sportpark 62 20 64 Eigenbetrieb Abwasser 32 90 20 Werkleiter 32 90 24 Stadtwerke Sömmerda GmbH 350-170 - Freibad 62 20 97 - Schwimmhalle 62 20 14

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 3 Nichtamtlicher Teil Wir gratulieren Die Stadtverwaltung Sömmerda übermittelt herzliche Glückwünsche, auch nachträglich an: Frau Lieselotte Kotte Frau Suse Wiegleb Frau Gertrud Beyer Frau Rosemarie Jessing Frau Ingeborg Pölz Frau Ilse Börner Frau Ilse Muth Herrn Gottfried Hötzel Herrn Helmut Bornschein Frau Bettina Holze Herrn Karl Penirschke Frau Evlin Spudich Frau Renate Kittel Frau Gerda Berghoff Herrn Hans-Eberhard Müller Herrn Werner Dönicke Herrn Claus Großmann Herrn Lothar Hoch Herrn Frank Klaus Herrn Horst Sauer zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag Allen hier nicht genannten Jubilaren ebenso herzliche Glückwünsche zu ihrem Ehrentag und weiterhin beste Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Offener Jugendtreff B27 Tel.: (03634) 621404 Straße der Einheit 27 Fax: (03634) 692915 99610 Sömmerda Mail: jugendtreff27@web.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 14-21 Uhr // Mittwoch 15-21 Uhr Freitag 10-22 Uhr // Samstag 14-22 Uhr // Sonntag 15-21 Uhr Veranstaltungsplan für den Monat OKTOBER Motto: Sportlicher Herbst, da lassen wir es krachen! Montag, 22.10.2012 17:00 Uhr Zumba-Fitness Mittwoch, 24.10.2012 17:00 Uhr Kochen mit Lafer, Lecker und Co. (Anmeldung bis Montag) Donnerstag, 25.10.2012 16:00 Uhr Jugendsprechstunde Freitag, 26.10.2012 10:00 Uhr Treff für junge Mütter 14:00 Uhr Fußballturnier auf dem Skaterplatz (Anmeldung erforderl.) 17:00 Uhr Thai-/Kickboxen (max. 12 TeilnehmerInnen) Montag, 29.10.2012 17:00 Uhr Zumba-Fitness Dienstag, 30.10.2012 18:00 Uhr Große Halloweenparty Tägliche Angebote: Billard, Kraftsport, Darts, Tischtennis kreatives Gestalten Brett-, Würfel- und Kartenspiele Backen und Kochen Information/Beratung für Jugendliche Internetnutzung im Jugendinfopoint

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 4 Aktuelles aus dem Schüler-Freizeit-Zentrum So ein Theater - Kreiskulturwochen im Schüler-Freizeit-Zentrum der Stadt Sömmerda Anlässlich der Kreiskulturwochen des Landkreises Sömmerda zeigt das Schüler-Freizeit-Zentrum zum Theatertag "So ein Theater " gleich zwei eigeninszenierte Stücke. Die Theaterspieler der Gruppe "Darstellendes Spiel" zeigen eine Parodie zu "Schneewittchen und die 7 Zwerge". Der Erzähler hat es wirklich nicht leicht mit seinen Darstellern, die immer wieder aus dem Rahmen fallen, außerdem will jeder im Rampenlicht stehen. Wird am Ende Schneewittchen vom Prinz gerettet und sind sie danach ein glückliches Paar? Und was hat Heino im Märchenwald zu suchen? All die Fragen werden vom Erzähler aufgeklärt. Bei diesen ständigen Unterbrechungen ist Durchsetzungsvermögen und Nervenstärke gefragt. Hoffentlich heißt es zum Schluss "Ende gut, alles gut!" Fotos (2): SFZ Die zehn Darsteller der SFZ-Theatergruppe Namenlos setzen sich hingegen mit dem Thema "Versuchungen" auseinander. Sie stellen sich in kleinen Szenen der Versuchung durch den Apfel (l.), der Musik und dem Essen. Sie experimentieren mit Tüchern, Gewichten, Wörtern. Lassen Sie sich in Versuchung führen, versuchen Sie den Darstellern zu folgen, versuchen Sie nicht der Versuchung zu widerstehen - ein Versuch ist es wert, denn was wäre das Theater ohne sein Publikum. Los geht's am 19. Oktober, um 16:00 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr), der Eintritt ist frei!

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 5 Stadt- und Kreisbibliothek Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 623092 Fax: (03634) 623094 E-Mail: bibliothek@dreysehaus.de Neuzugänge Romane und Erzählungen: Follett, Ken: Winter der Welt: die Jahrhundert-Saga; Roman / Ken Follett - Bergisch Gladbach: Lübbe, 2012-1023 S. - Der Krieg ist vorbei, doch der Friede trügerisch. In Deutschland verspricht d. Führer d. Volk eine große Zukunft. In den USA kämpft der Präsident gegen die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Und in Russland zerbricht die Hoffnung der Revolution unter dem Terror der Bolschewisten. Winter der Welt, der zweite Roman der Jahrhundert-Saga, erzählt die Geschichte der nächsten Generation der Familien aus Sturz der Titanen. IK: Historisches Funke, Cornelia: Reckless: Lebendige Schatten / C. Funke - Hamburg: Cecile Dressler Verlag, 2012-411 S. - (Reckless; 2) IK: Fantasy Kutscher, Volker: Die Akte Vaterland: Gereon Raths vierter Fall / V. Kutscher - Köln: Kiepenh. & Witsch, 2012-563 S. - IK: Krimi Landorff, Max: Die Stunde des Reglers: Thriller / Max Landorff - Frankfurt/M.: Fischer Verlag, 2012-351 S. Rowling, Joanne K.: Ein plötzlicher Todesfall: Roman / Joanne K. Rowling - Reinbek/Hamburg: Carlsen, 2012-574 S. - Als Barry Fairbrother plötzlich stirbt, sind die Einwohner von Pagford geschockt. Auf den ersten Blick ist die englische Kleinstadt ein verträumtes und friedliches Idyll. Doch der Schein trügt. Hinter der malerischen Fassade liegt die Stadt im Krieg. IK: Gesellschaft Rushdie, Salman: Joseph Anton: die Autobiografie / S. Rushdie - München: C. Bertelsmann, 2012-719 S. - IK: Biografie Schlitter, Sandra: Mirco: Verlieren. Verzweifeln. Verzeihen / Sandra Schlitter; Reinhard Schlitter; Christoph Fasel - Asslar: adeo Verl., 2012 - IK: Besondere Schicksale Schwarz, Hans-Peter: Helmut Kohl - eine Politische Biographie / Hans-Peter Schwarz - 2. Aufl. - München: Deutsche Verlagsanst., 2012-1052 S. - IK: Biografie Thome, Stephan: Fliehkräfte / Stephan Thome - Berlin: Suhrkamp Verlag, 2012-473 S. Willemsen, Roger: Momentum / Roger Willemsen - Frankfurt/ Main: S. Fischer, 2012-315 S. - In diesem Buch setzt Roger Willemsen ein Leben ganz aus seinen Momenten zusammen. Damit ist "Momentum" nicht nur ein sehr persönliches Buch der Erinnerung, sondern zugleich eine einzigartige Anleitung, die entscheidenden Augenblicke unseres Lebens zu erkennen. Was sie eint, ist allein die Prägnanz, mit der sie sich im Gedächtnis erhalten haben. Sind sie das Glück? Vermes, Timur: Er ist wieder da / Timur Vermes - Köln: Eichborn, 2012-396 S. - IK: Humor/Satire Winslow, Don: Kings of Cool: Roamn / Don Winslow - Berlin: Suhrkamp Verlag, 2012-349 S. - IK: Krimi Wood, Barbara: Die Schicksalsgabe: Roman - Frankfurt/Main: Krüger, 2012-461 S. - Fluch oder Segen? Ihre geheimnisvolle Gabe führt Ulrika bis an die Grenzen d. Welt. Sie weiß, dass sie anders ist als ihre römischen Freundinnen: Ulrika hat Visionen, die sie vor allen verheimlicht, die sie aber nach Germanien rufen. Leseerlebnis voller Leidenschaft und Abenteuer. IK: Frauen Sach- und Fachliteratur: E 351 Lütz, Manfred: Bluff!: d. Fälschung der Welt / Manfred Lütz - München: Droemer-Knaur, 2012-188 S. E 502 Langenscheidt, Florian: Langenscheidts Handbuch zum Glück / Florian Langenscheidt - München: Henye, 2012-264 S. E 717 Buschkowsky, Heinz: Neukölln ist überall / Heinz Buschkowsky - 5. Aufl. - München: Heyne, 2012-397 S. F 111 Dobelli, Rolf: Die Kunst des klugen Handelns: 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen / Rolf Dobelli - München: Hanser Carl Verlag, 2012-235 S. F 122.2 Malessa, Andreas: Altherrensommer: Männer in d. Drittlife-Krise / A. Malessa. - Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2012-191 S. F 232.1 Behnke, Andrea: Und was passiert dann?: Geschichten erfinden mit Kindern; Fragen, Erzählen, Fabulieren in d. Kita / Andrea Behnke - Freiburg i. Br.: Kreuz, 2012-94 S.: Ill. G 172 BMX: die besten Moves und Tricks / Shek Hon - Bielefeld: Delius Klasing, 2012-128 S.: Ill. G 400 Mein Grundschulbastelbuch: [orientiert sich an d. Lehrplänen f. Grundschulen] - Herford: Busse Seewald, 2012-141 S.: Ill. O 610 Mosetter, Kurt: Die 4 Kräfte der Selbstheilung: wie unser Körper wieder lernt, uns gesund und leistungsfähig zu machen / Kurt Mosetter; Anna Cavelius; Detlef Pape - München: Gräfe & Unzer, 2012-191 S.: Ill. Veranstaltungsvorschau 08. November // 19:30 Uhr // Städtische Musikschule Autorenlesung mit Balian Buschbaum Blaue Augen bleiben blau 13. November // 19:30 Uhr // Städtische Musikschule Autorenlesung mit Sergej Lochthofen Schwarzes Eis. Der Lebensroman meines Vaters (Auf Grund der großen Nachfrage hat die Stadt- und Kreisbibliothek einen zusätzlichen Lesetermin mit Sergej Lochthofen vereinbart.) 16. Dezember // 13:00-17:00 Uhr // Dreyse-Haus 7. Kunstweihnachtsmarkt der Bibliothek Kartenvorverkauf: Bibliothek und Tourist-Information

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 6 Lesenacht für Große 26. Oktober 2012 +++ 20 bis 24 Uhr Bibliothek im Dreyse-Haus Bereits zum 5. Mal findet die Lesenacht für Große statt. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto: "Liebe... ist eine besondere Form von Geisteskrankheit". Sven Görtz (Foto: Agentur) wird mit seiner Stimme für viel Unterhaltung sorgen. Im Lesecafé gibt es Livemusik (Coversongs im Blues- und Countrystyle) mit SimpleMan. Kartenvorverkauf: Bibliothek (Dreyse-Haus) und Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Die Lesenacht wird von der Sparkasse Mittelthüringen und dem Förderverein der Bibliothek unterstützt. Treffpunkt Bibliothek! In der Woche vom 24. bis 31. Oktober 2012 startet bundesweit zum fünften Mal das Projekt "Treffpunkt Bibliothek" und die Stadt- & Kreisbibliothek Sömmerda ist wieder mit ihrer Prominenten-Leseaktion dabei. Unter dem Slogan "Die Prominenz von heute liest für die Prominenz von morgen" hat die Bibliothek Cliffs of Moher VERANSTALTUNGSTIPPS Multivisionsshow Irland - Zauber der Insel 19. Oktober 2012 +++ 19:30 Uhr Volkshaus Sömmerda Foto: R. Kock Leinwanderlebnis der besonderen Art Der weitgereiste Fotojournalist Roland Kock präsentiert die atemberaubenden Landschaften Irlands auf der Großbildleinwand. Über viele Monate war er mit der Kamera unterwegs, um die einmaligen Naturwunder der grünen Insel zu fotografieren. In seiner neuen Multivisionsshow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Infos unter: www.rolandkock.de Kartenvorverkauf: Tourist-Information (03634) 350-350 Ray Wilson & Quartet - Genesis Classic 20. Oktober 2012 +++ 20:00 Uhr Volkshaus Sömmerda stadtbekannte Bürger eingeladen, in den städtischen Kindereinrichtungen und in den drei Sömmerdaer Grundschulen vorzulesen und den Kindern ein Lächeln auf ihre Gesichter zu zaubern! Damit wird nicht nur den Kleinen vorgelesen, auch die Großen beschäftigen sich mit Literatur, speziell mit Kinderbüchern. Aber es darf auch erzählt und musiziert werden. Natürlich wird nicht verraten, welches Buch oder welche Geschichten gelesen werden. Das ist eine Überraschung. Den Auftakt macht Bürgermeister Ralf Hauboldt, der am 24. Oktober in einer städtischen Kindereinrichtung seine Geschichte vorliest. Ein Dankeschön geht schon jetzt an alle Vorlesenden, die trotz ihres beruflichen Alltags erkannt haben, wie wichtig eine solche Vorlese-Aktion ist. Im Rahmen der bundesweiten Bibliothekswoche hat auch die Kinderbibliothek im SFZ wieder ein besonderes Schnäppchen vorbereitet. Am 29. Oktober, um 10 Uhr, wird im Saal des städtischen Schüler-Freizeit-Zentrums ein mobiles Puppentheater zu Gast sein. Der Puppen- und Schauspieler Falk Pieter Ulke wird in der Halloween-Woche die schaurige Geschichte Der verhexte Hexenmeister zum Besten geben. Ansonsten ist alles noch geheim - top secret! Anschließend gibt es im SFZ echt coolen Hexenalarm. Was euch da erwartet? - Kommt vorbei und findet es selbst heraus. Alle furchtlosen Kinder sind zum gemeinsamen Grusel-Spaß herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei! Steve Wilson, Ray Wilson, Alicja Chrzaszcz, Barbara Szelgiewicz, Filip Walcerz (v. l.) Ray Wilson, Ex-Sänger der Band GENESIS, präsentiert zum 20- jahrigen Bühnenjubiläum mit seiner Band und dem Berlin Symphony Ensemble (Foto: Guido Karp) die größten Hits der Bandgeschichte. Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ara der Band sowie die Pop-Hits der 1970er bis 1990er Jahre verschmelzen mit klassischen Streicher-Arrangements - eine neue Dimension von GENESIS, ohne dass die Songs ihren Originalcharakter verlieren. Ein weiterer akustischer Leckerbissen ist die Vorband "Colour Rain", Thüringens Nachwuchsbandhoffnung. Colour Rain geht nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut. Besucher dürfen sich auf ein tolles Konzert mit viel Stil und hohem musikalischen Niveau freuen. Kartenvorverkauf: Tourist-Information (03634) 350-350

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 7 Städtische Musikschule Wilhelm Buchbinder Probenwochenende Streichorchester Ende September trafen sich 14 Schüler aus den Klassen von Jiyoung Na, Susanne Kaselow und Young Jea Chun (Lehrer der Städtischen Musikschule Wilhelm Buchbinder für Violoncello, Violine und Viola) in Weißensee auf dem Campingplatz, um ein gemeinsames Probenwochenende zu erleben. Hintergrund dafür war der Gedanke an die Gründung eines Nachwuchs- Streichorchesters. Foto: Musikschule AUFRUF Großer Herbstputz 2012 in der Stadt Sömmerda und ihren Ortsteilen Liebe Bürgerinnen und Bürger, AKTION saubere Stadt Unser Sömmerda - sauber und schön! bald ist wieder Herbstputz - Zeit! Das frisch gefallene und bunt gefärbte Laub im Herbst ist ein erfreulicher Anblick in unseren Parks und Gärten. Nass geworden, birgt es aber auch Gefahren auf Straßen, Wegen und Plätzen und sieht dazu noch unansehnlich aus. Bevor gänzlich Ruhe einzieht in der Natur und wir uns auf die bevorstehende Winterzeit einstimmen, sollten wir einer guten Tradition folgend, die in den letzten Jahren weitere Kommunen im Freistaat aufgenommen haben, auch den öffentlichen Raum säubern. Deshalb rufe ich Sie auf, auch in diesem Jahr unter dem bewährten Motto: "Unser Sömmerda - sauber und schön!" am 10. November (Sa), von 9:00 bis 12:00 Uhr, am städtischen Großputztag aktiv teilzunehmen. Das Gelände des Campingplatzes war ideal für eine gute Mischung aus Streicherproben, Freizeit, Lagerfeuer, Spiel, gemeinsames Grillen und Erkundungen. So stand auch der Besuch des Chinesischen Gartens in Weißensee auf dem Plan. Das Wetter spielte so gut mit, dass die meisten Proben im Freien unterm Pavillon abgehalten werden konnten. In den für die kältere Jahreszeit entsprechend geheizten Bungalows fühlten sich die Kinder und Betreuer sehr wohl. Die Orchesterproben waren sehr effektiv, sodass am Sonntag sogar ein kleines Konzert vor den Eltern mit großem Erfolg aufgeführt werden konnte. Für alle beteiligten Kinder, deren Eltern, Verwandte und Freunde und natürlich auch die Begleiter vor Ort war es ein rundum gelungenes Wochenende. Susanne Kaselow Historisch-Technisches Museum Taschenlampenführung für Ferienkinder Einer Mumie im Dunkeln begegnen? Ferienkinder aufgepasst! Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet, wie sich das anfühlt, einer Mumie im Dunkeln zu begegnen, dann habt Ihr jetzt die Gelegenheit dazu: Das Museum Sömmerda bietet Euch am Donnerstag, dem 25. Oktober 2012, ab 17:00 Uhr einen Rundgang durchs Haus und durch die Ausstellung "Ägypten - unbekannte Schätze Thüringer Sammlungen" an. Im Taschenlampenlicht tauchen dann neben ägyptischen Schriftzeichen, zahlreiche Figuren, Tiere und eben auch Mumien auf. Gruselig? Nein, oder vielleicht ein bisschen. Aber Ihr seid ja nicht allein. Und wir erzählen Euch ganz viel Wissenswertes aus dem alten Ägypten; z. B.: Warum hat man die Verstorbenen so behandelt? Und. Warum gab man ihnen so viel mit ins Grab; z. B. kleine Figuren, USCHEBTIS genannt? Und. Wusstet Ihr, dass die Ägypter sich zu Festen schminkten und Perücken trugen? Oder. Wusstet Ihr, dass die Ägypter am Auge operieren konnten? Neugierig? Dann meldet Euch schnell an, und zwar unter: Museum Sömmerda, Weißenseer Str. 15, Telefon (03634) 6929855 oder per E-Mail museum@dreysehaus.de, Stichwort: Taschenlampenführung, Eintritt: 1, Taschenlampe nicht vergessen! Bereits in der Vorwoche werden für das Säubern der öffentlichen Straßen und Plätze im Stadtgebiet und in den Ortsteilen erforderliche Säcke im städtischen Bau- und Umweltamt, Zi. 1.16 (Herr Nötzold), Marktstraße 1-2, zu den bekannten Sprechzeiten zur Verfügung gestellt. Im Stadtteil "Neue Zeit"/ Offenhain sind die Säcke in den beiden Wohnungsunternehmen erhältlich. Während der Putzaktion selbst werden bei Bedarf Säcke durch Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes bzw. der Wohnungsunternehmen WOBAG und WGS ausgegeben. Die Abfuhr der am Straßenrand abgestellten Laubsäcke erfolgt ab 10:00 Uhr sowie an den darauf folgenden Werktagen. Ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt Schwimmhalle Sömmerda Stadtwerke Sömmerda GmbH Veränderte Öffnungszeiten - Herbstferien (1. Woche) Schwimmhalle Sauna Montag 12:00-13:00 f. Senioren 12:00-22:00 Uhr 22.10.2012 & 13:00-17:00 Uhr Mischsauna Dienstag 10:00-22:00 Uhr 23.10.2012 12:00-22:00 Uhr Frauen Mittwoch 10:00-22:00 Uhr 24.10.2012 12:00-22:00 Uhr Frauen Donnerstag 10:00-22:00 Uhr 25.10.2012 12:00-18:00 Uhr Männer Freitag 12:00-22:00 Uhr 10:00-22:00 Uhr 26.10.2012 Warmbadetag Männer Samstag 10:00-18:00 Uhr 09:00-18:00 Uhr 27.10.2012 Warmbadetag Mischsauna Sonntag 09:00-18:00 Uhr 28.10.2012 09:00-18:00 Uhr Mischsauna

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 8 Tag der deutschen Einheit Sömmerdaer zu Besuch in Böblingen Traditionell feiern die beiden Städtepartner Sömmerda und Böblingen seit der Wiedervereinigung den Tag der deutschen Einheit gemeinsam. Auf Einladung der Stadt Böblingen weilte vom 01. bis 03. Oktober 2012 eine 17-köpfige Delegation aus Sömmerda, erstmals unter Leitung von Bürgermeister Ralf Hauboldt, in der Partnerstadt. Das Treffen war geprägt von freundschaftlichen Begegnungen, interessanten Rundgängen durch Böblingen, in denen große Bauprojekte vorgestellt wurden, sowie dem Besuch der Landesgartenschau in Nagold. Der Böblinger Oberbürgermeister Wolfgang Lützner begrüßte die Gäste aus der Partnerstadt am Abend des Anreisetages herzlich. Er freute sich auf dieses traditionelle Zusammentreffen und den regen Informationsaustausch. Bürgermeister Ralf Hauboldt dankte für die Organisation und das tolle Programm, was die Sömmerdaer erwarten würde. Er bekräftigte, dass sich die gute Zusammenarbeit beider Städte auch in Zukunft fortsetzen soll. Wir gehen gern mit offenen Augen durch Böblingen und nehmen Anregungen mit, so Hauboldt. Umgekehrt gebe es aber auch in Sömmerda Projekte, von denen Böblingen lernen könne. Beide Stadtoberhäupter schauen mit Freude auf das Jahr 2013, indem das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit zahlreichen Höhepunkten gefeiert werden soll. Bewegungskonzept betreut. Der Kindergarten wurde für 1,8 Mio. Euro an das bestehende Sportzentrum des SVB angebaut. Von großem Interesse für die Gäste aus Sömmerda war auch das Mehrgenerationenhaus Treff am See. Die Leiterin der Einrichtung Julia Klönne-Bibouche führte durch die Räumlichkeiten. Im Mai 2011 wurde der Bürger- und Vereinstreff offiziell eingeweiht (Gesamtkosten 4,3 Mio. Euro). Etwa 460 BürgerInnen besuchen das Haus pro Woche zu den verschiedensten Veranstaltungen. Am Nachmittag ging es nach Nagold zur Landesgartenschau. Der Geschäftsführer der Landesgartenschau Nagold 2012 GmbH, Manfred Wenninger (l.), zeigte der Gruppe aus Böblingen, wie es gelungen ist, Stadt und Natur zu vernetzen. Bei einem gemeinsamen Abendessen am Anreisetag wurden auch Gastgeschenke ausgetauscht. Passend zur Einweihung des sanierten Kurt-Neubert-Sportparks in Sömmerda überreichte OB Wolfgang Lützner an Bürgermeister Ralf Hauboldt ein Netz voller Fußbälle sowie einen Bildband der Fußball-Europameisterschaft 2012. Sömmerda schenkte den Böblingern eine Zusammenstellung von Kupferstichen von Rolf Fleischmann sowie einen Bildband vom Freistaat Thüringen. Vor der Abreise der Gäste wurden während eines Stadtrundgangs noch einige Bauprojekte in Böblingen besichtigt. Vorbei ging es auch am neuen Schloßbergpark (Foto), der für ca. 400.000 Euro neu gestaltet wurde. Einen Blick durften die Teilnehmer in die neue Kreissparkasse werfen - 60 Mio. Euro werden hier für Neubau und Sanierung Altbau investiert. Weitere Stationen waren das geplante Einkaufszentrum und das Flugfeld. Am nächsten Tag stand der Besuch des SVB Sportkindergartens und des städtischen Mehrgenerationenhauses Treff am See auf dem Programm. SVB-Vereinsmanager Harald Link (Foto l.) zeigte den Gästen den Ende 2011 fertig gestellten Sportkindergarten. Insgesamt 49 Kinder werden hier mit einem besonderen Bürgermeister Ralf Hauboldt im angeregten Gespräch an der Wolfgang-Brumme-Allee mit den Böblinger Gemeinderäten Wolfgang Hensel, Dr. Willi Braumann und Reinhard Siekemeier sowie der Sömmerdaer Stadträtin Sabine Magdlung (v. l.).

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 9 18. Sanierungsrundgang Altstadt Zu seinem ersten Sanierungsrundgang konnte Bürgermeister Ralf Hauboldt (r.) am 6. Oktober vor dem Rathaus interessierte 3. Rohrhammerweg 2-8: Die Teilnehmer des Rundgangs konnten sich bei einem kurzen Stopp von der gelungenen Sanierung der Wohnanlage sowie der Neugestaltung der Außenanlagen überzeugen. Eigentümer ist Dirk Oehler - Nutzung als Mietwohnungen (15), komplett vermietet. Die Sanierung der Gebäudehülle wurde durch Städtebauförderung über kommunales Förderprogramm 5.000 Euro je Gebäude finanziert. Besucher recht zahlreich begrüßen, darunter Stadträte sowie Vertreter der Wohnungsunternehmen und des Sanierungsträgers Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK). Auf dem Altstadt-Rundgang wurden an fünf Stationen bereits fertig gestellte sowie im Bau befindliche kommunale und private Bauvorhaben in Augenschein genommen. 1. Weißdornhof, Bürgergarten: Im Bürgergarten präsentierte WGS-Geschäftsführer Ulrich Olschewski den kompletten und schmucken Kastanienhof. Seit 2008 hat die WGS sieben Häuser mit 16 Mietwohnungen errichtet. Das achte Haus befindet sich im Bau (u.). An der Wohnanlage Weißdornhof informierte Ulrich Braem (r.) von der DSK über die geplante Erschließung, die analog des Kastanienh o f e s erfolgt: gepflasterter Zugang und öffentlicher Hofbereich, Weißdorn-Baum sowie Wasserspiel mit Sitzbänken sollen die Aufenthaltsqualität verbessern. Fehlende. Sitzbänke im öffentlichen Hofbereich Kastanienhofe sollen im Zuge dieser Maßnahme ergänzt werden. Die Kosten dieser Maßnahme ca. 40.000 werden über die Städtebauförderung finanziert. Damit der Charakter des ruhigen Wohnens erhalten bleibt, behalte man auch künftig die bestehende Pollerlösung bei, informierte Bürgermeister Hauboldt. 2. Freikirchliche Gemeinde, Thälmannstraße 65: Diese Sanierungsmaßnahme verläuft in zwei Bauabschnitten: 1. Dachsanierung, 2. Außenanlage einschließlich Giebel. Der Hof wurde beräumt und nicht mehr benötigte Gebäude abgerissen. Die Freianlagen inklusive Einfriedung wurden neu gestaltet. Finanzierung der Vorhaben durch Städtebauförderung über kommunales Förderprogramm mit ca. 25 % der Gesamtkosten. 4. Spielplatz / Stadtpark: Landschaftsarchitektin Ingrid Theurich informierte über die Planung für gesamten Stadtpark sowie den im August eingeweihten neuen Spielplatz. Mitte November erfolgen durch die Fa. Landschaftsbau Erfurt noch ausstehende Pflanzarbeiten. Rund 350 Quadratmeter (Kleinflächen und Randbereiche) werden mit Bodendeckern, kleinen Sträuchern und Solitären bepflanzt und auf einem 3-Meter breiten Grünstreifen, zwischen Spielplatz und Parkplatz, kommen 13 Weißdorn-Bäume in die Erde. Eine Sumpfeiche wird auf dem Spielplatz gepflanzt. Finanzierung: durch Städtebauförderung 169.000. 5. Stadtparkbrücke / Ufermauer: Das Einheben der Brücke erfolgte am 27. September. Die Brückensanierung verlief umfangreicher als geplant, aufgrund vorher nicht erkennbarer Schädigungen. Die Farbgebung der Brücke und Ziegel wurde an das Original angepasst. Die Dacheindeckung erfogt im November. Über den Stand und den weiteren Verlauf der Sanierungsarbeiten an der Ufermauer informierte Bauamtsleiter Otto Rosenstiel. Bei der Maßnahme Ufermauer gibt es zwar einen kleine Zeitverzug, aber keine Behinderung der nachfolgenden Arbeiten an der Freianlage am Mühlgraben. Interessiert verfolgten die Teilnehmer des Sanierungsrundg a n g s auch die abschließenden Erläuterungen des Konzeptes. Die Terrassierung der Fläche trägt künftig zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei. Eine deutlich niedrigere Ufermauer als bisher bringt die Erlebbarkeit des Wassers näher. Die Fertigstellung der Freianlagen am Mühlgraben ist Ende 2012 geplant. Die Finanzierung des Gesamtvorhabens Marktstraße-Markt-Ufermauer-Stadtparkbrücke wird aus Städtebaufördermitteln mit Mitteln der EU kofinanziert, im bewilligten Rahmen von 4,7 Mio. Euro.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 10 Zimmerergesellen auf der Walz Zwei Zimmerergesellen machten in der vergangenen Woche Station in Sömmerda. Bereits seit anderthalb Jahren befinden sich Johann Stadler (20) aus der Nähe von Nürnberg und Alexander Kiefer (22) aus der Nähe von Freiburg auf der Walz. Fast von Beginn an sind sie gemeinsam unterwegs, um nach ihrer Lehrzeit innerhalb von drei Jahren fremde Orte und Länder sowie andere Menschen und deren Arbeitspraktiken kennenzulernen. Bürgermeister Ralf Hauboldt begrüßte Johann (l.) und Alexander (r.) gern im Rathaus. Sie berichteten von Höhepunkten ihrer Wanderschaft, so z. B. von einem dreimonatigen Aufenthalt auf Korsika. Mit den besten Wünschen und einem kleinen Obolus für die weitere Wanderung wurden die Gesellen verabschiedet. Gute Praxisbeispiele aus Sömmerda Neuer Internetauftritt des Bundes im Rahmen der Städtebauförderung - Praxisbeispiele "Soziale Stadt" Der Bund stellt derzeit seinen Internetauftritt im Rahmen der Städtebauförderung um. Unter dem neuen gemeinsamen Portal www.staedtebaufoerderung.info werden alle Förderkulissen abgebildet. So hat auch das Programm "Soziale Stadt" eine völlige Neustrukturierung in der Internetdarstellung erfahren. Hierbei wurde u. a. auch die bisherige Praxisdatenbank mit Beispielen aus allen Bundesländern grundlegend überarbeitet. Die abrufbaren Übersichten in der Rubrik "Praxis" enthalten laufende oder bereits abgeschlossene Projekte und Maßnahmen, die für eine Erfolg versprechende integrierte Stadtteilentwicklung beispielhaft und hilfreich sind. Hierbei sind für Thüringen sechs Projektbeispiele ausgewiesen - davon sind vier aus Sömmerda. Die einzelnen Darstellungen umfassen jeweils eine kurze Projektbeschreibung, Informationen zu Projektträgern und Beteiligten, Finanzierung und Laufzeit sowie Ansprechpartner. Für die Stadt Sömmerda und die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh als Sanierungsträger und Gesamtkoordinator ein erneuter Beweis, dass sich die erreichten Ergebnisse des Programms "Soziale Stadt" in Sömmerda im Landes- und im Bundesvergleich sehen lassen können. Straßenverkehrsbehörde informiert ÜBERSICHT: Aktuelle Sperrungen Sömmerda und Ortsteile (Änderungen vorbehalten) Nr. Ortsangabe Zeitraum Maßnahme 1 Sömmerda, noch bis Gerüst (priv.) / Mühlstraße 7 20.10.12 Einschränkung Gehw. 2 Sömmerda, 22. bis Instandsetzungsarb. Bahnunterführung 23.10.12 Gesamtsperrung 3 Sömmerda, noch bis Dachdeckerarbeiten Karl-Marx-Straße 7-8 26.10.12 Fahrbahneinengung 4 Sömmerda, Gestaltungsarbeiten Kölledaer Str. 9-13, noch bis an Außenanlagen / Basedowstr. 45-51 30.10.12 Gesamtsperrung 5 Sömmerda, Stadtgeb./ noch bis Grünschnitt / teilweise Gewerbe-/Ind.park 31.10.12 Verkehrseinschränkg. 6 Sömmerda, Riedtorstr./ noch bis Instandsetzg. Unstrut- Radwanderweg über 31.10.12 damm / für Fahrrad- Stadtpark verkehr gesperrt 7 OT Frohndorf, noch bis Gerüst (priv.) Kölledaer Straße 18 03.11.12 8 Sömmerda, 22.10. bis Instandsetzung Borde, Friedrich-Ebert-Straße 07.11.12 Fahrbahneinschränkg. 9 Sömmerda, Wohngeb. nur am Laternenumzug Neue Zeit 09.11.12 (Martini) Kita Mischka 10 OT Leubingen, noch bis Trinkwasserleitung/ Wielandstraße/ 16.11.12 Kanalbau, Breitscheidstraße Gesamtsperrung 11 Sömmerda, Salzmann- noch bis Instandsetzung Gehw. str. bis Einmündung 16.11.12 Fahrbahneinengung, Kölledaer Straße Sperrung Gehweg 12 Sömmerda, noch bis Baustellenzufahrt / Adolf-Barth-Straße / 30.11.12 Verkehrseinschränkg. Freifläche Mühlgraben Gesamtsp. Gehweg 13 Sömmerda, noch bis Hausbau (WGS), teilw. Am Bürgergarten 06.12.12 Sperrg., Baustellenzu. 14 Sömmerda, Am Unter- noch bis Baustellenausf. (ÖPNV) wege (Gewerbegebiet) 30.04.13 Verkehrseinschränkg. 15 Sömmerda, noch bis Umfahrung für Brük- OT Leubingen, 30.06.13 kenneubau (A 71), Stödtener Straße Fahrbahnverschwenkung Die aktuellen Sperrungen finden Sie auch im Internet auf www.soemmerda.de - Rubrik Die Stadt/Bürgerservice WIRTSCHAFT konkret Praxisbeispiele aus Sömmerda: Soziales Anlaufzentrum; Salzmannstraße Ansprechpartner Projektebene: Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e. V. B³ - Beraten, Betreuen, Beschäftigen; Neue Zeit Ansprechpartner Projektebene: Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e. V. "Fit mit Hit"; Neue Zeit Ansprechpartner Projektebene: Polizei-Sportverein e. V. "I²Q"; Neue Zeit Ansprechpartner Projektebene: Förderkreis Erste Thüringer Ludothek e. V.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 11 Bereitschaftsdienste Klempner - Sanitär und Heizung WGS mbh Fa. Zapf....Tel. (036374) 21866 Bereitschaftsdienst für das Gewerk "Klempner" im Wohnbestand der WOBAG Sömmerda Die für die einzelnen Wohnanlagen zuständige Bereitschaftsfirma ist dem Aushang im Hauseingang zu entnehmen. Bereitschaft - WGS mbh und WOBAG für Heizung und Warmwasser Die für die einzelnen Wohnanlagen zuständige Bereitschaftsfirma ist dem Aushang im Hauseingang zu entnehmen. Elektrobereitschaft der WOBAG * Elektro-Knörig, Frohndorf, Straße des Friedens 36,...Tel. 30908 * Fa. Oehler, Sömmerda, Käthe-Kollwitz-Str. 6...Tel. (03634) 611109; Tel. (0172) 3604055 Elektrobereitschaft der WGS mbh * TOGA Elektro GmbH, Werrchenstraße 24...Tel. (0172) 3671518 Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbh Sömmerda...Tel. (03634) 6849-0 Montag - Donnerstag...6:45 bis 15:30 Uhr Freitag...6:45 bis 11:30 Uhr Außerhalb dieser Zeit gilt folgende kostenfreie Rufnummer:...0800-0 72 51 75 Rohrreinigung Morawietz Funktelefon:...(0171) 3410264 Bereitschaft bei Abwasser- / Abflussstörungen in der Stadt Sömmerda und den Ortsteilen (öffentlicher Bereich) Eigenbetrieb Abwasser Sömmerda:...(0171) 1788421 an Arbeitstagen:...(03634) 620174 oder 329020 24 Stunden - Service - Schlüsseldienst Dieter Becke, Sömmerda, Basedowstraße 21...Tel. (03634) 621858 od. (0172) 8601626 TASCH Sicherheitstechnik GmbH, Sömmerda, Am Anger 17...Tel. (03634) 621845 od. (0177) 8957399 Detlef Jessing, Sömmerda, Poststraße 14...Tel. (03634) 30376 od. (0172) 9589577 Gas / Fernwärme / Strom - Stadtgebiet Sömmerda SEV GmbH, Uhlandstraße 7,...Tel. (03634) 611611 Havariedienst Glasbruch Fa. Schäfer, Sömmerda, Adolf-Barth-Straße 18...Tel. (03634) 621907 APOTHEKEN SÖMMERDA / STRAUßFURT / WEIßENSEE * Adressen und Telefonnummern * Adler-Apotheke, Straße des Aufbaus 3a...Tel. (03634) 602301 Neue Apotheke, Marktplatz 13...Tel. (03634) 612403 Park-Apotheke, Erfurter Straße 45a...Tel. (03634) 68900 Center-Apotheke, Mainzer Straße 12...Tel. (03634) 38110 Apotheke "Am Erfurter Tor", Stadtring 17a...Tel. (03634) 610654 Sonnen-Apotheke, Str. des Friedens 1 - geschlossen Aesculap-Apotheke, Straße der Einheit 5...Tel. (03634) 612770 Igel-Apotheke, Auenstraße 3...Tel. (03634) 316081 Linden-Apotheke Straußfurt, Ernst-Thälmann-Str. 8... Tel. (036376) 58320 Rats-Apotheke Weißensee, Langer Damm 4... Tel. (036374) 26189 << BEREITSCHAFTSDIENST APOTHEKEN >> 24-Stunden-Notdienst / Stadt Sömmerda 15.10. - 21.10.2012 Neue Apotheke Sömmerda 22.10. - 28.10.2012 Park-Apotheke Sömmerda << ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST >> bundesweite Gratis-Telefonnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116-117 (immer dann, wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten einen Arzt brauchen; bei Notfällen wie schwerer Unfall oder Verdacht auf Herzinfarkt gilt wie bisher die Notrufnummer 112) << BEREITSCHAFT DRK KRANKENHAUS SÖMMERDA >> 24-Stunden-Bereitschaft +++ Montag bis Sonntag Notfall-Zentrale DRK Krankenhaus Sömmerda Bahnhofstr. 36, 99610 Sömmerda Telefon (03634) 521580 zusätzliche ambulante Sprechzeiten des Kinderarztes im DRK-Krankenhaus Sömmerda: Samstag, Sonntag, Feiertag 11:00-12:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr << BEREITSCHAFT NOTDIENST ERFURT >> Notdienstzentrale Erfurt, Helios-Klinikum Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Telefon (0361) 7814833 ambulante Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00-07:00 Uhr Folgetag Mittwoch, Freitag 13:00-07:00 Uhr Folgetag Samstag, Sonntag, Feiertag 07:00-07:00 Uhr Folgetag Dringender Hausbesuchsdienst in Notfällen für den Bereich Sömmerda über Notdienstrufnummer: 0180 5 884123150 << ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST >> samstags, sonn- und feiertags landesweit zentrale Notdienstrufnummer 0180 5 908077 (12 Cent/Min.) << TELEFONNUMMER GIFTNOTRUF >> Giftinformationszentrum Erfurt: (0361) 730730 Bereitschaftsdienste auch unter www.soemmerda.de Vereine und Verbände Erste Thüringer LUDOTHEK Lucas-Cranach-Straße 20a 99610 Sömmerda, Telefon: (03634) 612518 Internet: www.ludothek-soemmerda.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-17 Uhr Veranstaltungsplan OKTOBER Montag, 22.10.2012 ab 14:00 Uhr Atelier: Ledergestaltung - Brustbeutel (ab 0,50 ) Dienstag, 23.10.2012 ab 14:00 Uhr Töpferei: Sparbüchse (ab 0,50 ) Mittwoch, 24.10.2012 ab 14:00 Uhr Spielzimmer: Konstruktionsspiele Donnerstag, 25.10.2012 ab 14:00 Uhr Spielzimmer: Wettbewerb: Fußball-Kicker- Turnier Freitag, 26.10.2012 ab 14:00 Uhr Werkstatt: Kürbisgesichter aus Holz (1,00 ) Krabbelgruppe - mittwochs ab 15:00 Uhr Ständig im Angebot: Spieleausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von 1.500 Spielen Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- und Projekttagen (eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich) Tischfußball, Tischtennis, Billard, DOMINO, Darts, LEGO u. v. m.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 12 Thüringer Arbeitsloseninitiative - Soziale Arbeit e. V. Regionalstelle Mittelthüringen / Sitz Sömmerda Str. der Einheit 27, Telefon/Fax: (03634) 623019 E-Mail: tali-soem@t-online.de ALIBABA I Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, Tel. 623019 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10:00-18:00 Uhr Freitag 10:00-15:00 Uhr Ferienveranstaltungsplan OKTOBER 22.10.2012 11:00 Uhr Sammeln von Naturmaterialien 23.10.2012 12:00 Uhr Kleine Köche - Große Küche (1 ) 24.10.2012 15:00 Uhr Frauenpower 25.10.2012 11:00 Uhr Basteln von Herbstdeko (Änderungen vorbehalten) +++++++ Soziales Anlaufzentrum Stadtteil-Treff Salzmannsiedlung Salzmannstraße 30, 99610 Sömmerda Öffnungszeiten: Montag 10:00-14:00 Uhr Dienstag - Donnerstag 11:00-16:00 Uhr Veranstaltungsplan OKTOBER 23.10.2012 14:00 Uhr Herbstliches Basteln 24.10.2012 14:00 Uhr Frauenrunde 25.10.2012 14:00 Uhr Rommé 30.10.2012 14:00 Uhr Kreativveranstaltung (Änderungen vorbehalten) +++++++ Jugendclub Rainbow GutsMuthsplatz 24a, 99610 Sömmerda, Tel. 620160 Vom 01.10. bis 19.10.2012 bleibt der Jugendclub geschlossen. Veranstaltungsplan OKTOBER 20.10.2012 19:00 Uhr Wiedereröffnung des Jugendclubs 26.10.2012 19:00 Uhr Vorbereitung Halloweenparty 27.10.2012 19:00 Uhr Halloweenparty +++++++ TALI - Soziales Anlaufzentrum Wir sind für Sie da! Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region! Sie erhalten u. a. Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen. Beratungsstelle Sömmerda Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, Tel./Fax 623019 E-Mail: tali-soem@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 08:00-14:00 Uhr; Dienstag / Mittwoch / Donnerstag 08:00-16:00 Uhr; Freitag 08:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung; Schuldnerberatung nach telef. Vereinbarung SBSV Thüringen e. V. - Kreisverband Sömmerda Treffen und Veranstaltungen OKTOBER Montag, 22.10.2012 13:00 Uhr Kreativgruppe 16:00 Uhr Sportgruppe Lindenschule Dienstag, 23.10.2012 09:00 Uhr Tanzgruppe (Pro Seniore) 13:30 Uhr Chor in der Begegnungsstätte 14:00 Uhr Rad- oder Videogruppe Mittwoch, 24.10.2012 13:15 Uhr Spielergruppe Donnerstag, 25.10.2012 14:00 Uhr Herbst- und Weinfest in Begegnungsstätte (Änderungen vorbehalten) Netzwerk Regenbogen e. V. und Sömmerdaer Tafel Bahnhofstraße 30, Tel. (03634) 316169 99610 Sömmerda Fax (03634) 316921 Angebote und Öffnungszeiten Montag, 22.10.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 Tel. (03634) 317324 (Hintereingang) 09:00-11:00 Uhr Frühstücksrunde L.-Cranach-Str. 1 09:00-11:00 Uhr Sprechzeit - WGS- L.-Cranach-Str. 1 Mitarbeiter Hr. Springer 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Bahnhofstr. 30 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Gelb Bahnhofstr. 30 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Rot Bahnhofstr. 30 14:00-16:00 Uhr Neuanmeldung Bahnhofstr. 30 11:00-15:00 Uhr DRK-Kleiderkammer Bahnhofstr. 30 Dienstag, 23.10.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung L.-Cranach-Str. 1 14:30-15:30 Uhr Neuanmeldung L.-Cranach-Str. 1 14:00-16:00 Uhr Kreativrunde L.-Cranach-Str. 1 Mittwoch, 24.10.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 09:00-11:00 Uhr Aktiv-Frühstück L.-Cranach-Str. 1 13:30-15:30 Uhr Kaffeeklatsch Bahnhofstr. 30 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 15:00-17:00 Uhr Kochen mit Kindern Str. der Einheit 1 Donnerstag, 25.10.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Grün L.-Cranach-Str. 1 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Orange L.-Cranach-Str. 1 15:45-16:15 Uhr Tafelausgabe - Blau L.-Cranach-Str. 1 Freitag, 26.10.2012 08:00-14:30 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 SHG 10 Angehörige Demenzkranker Sömmerda Grundkurs Hilfe zum Helfen Die am 17. Mai 2011 in Sömmerda gegründete Selbsthilfegruppe 10 Angehörige Demenzkranker" hat auch in diesem Jahr einen Grundkurs "Hilfe zum Helfen" der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e. V." organisiert: ab 23. Oktober 2012 jeden Dienstag 16:00 Uhr im DRK Pflegeheim Seniorenpark Am Mühlgraben, Thälmannstr. 57, 99610 Sömmerda. Der Grundkurs beinhaltet diese Themen: - Demenz: Das frühe Stadium, Das mittlere Stadium, Das späte Stadium - Pflegeversicherung und Entlastungsangebote - Rechtliche und ethische Fragen - Rückblick und Ausblick Wilfried Georgi, Leiter der SHG: Vielfach wird auf einen solchen Kurs verzichtet, das ist höchst töricht! Nichts kann ihn ersetzen! Anmeldungen bis 18. Oktober 2012 über Telefon (03636) 700489 oder (03634) 600579. Die planmäßigen Treffs der SHG bleiben davon unberührt.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 13 BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft e. V. Kreisverband Weimar, Weimarer Land, Sömmerda BVMW-Vortragsveranstaltungen Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft, BVMW, Kreisverbände Weimar, Weimarer Land und Sömmerda führen an zwei hintereinander folgenden Tagen Vortragsveranstaltungen durch. Am Dienstag, 23. Oktober 2012, 17:00 Uhr in der Firma EURATIBOR e. V., August-Bebel-Straße 1, in 99610 Sömmerda, zum Thema: Überzeugende Körpersprache. Als Referent stellte sich das BVMW-Mitglied Krispin Wich, Leiter Galli Theater Weimar, sofort zur Verfügung, der bereits mehrfach zu diesem Thema in BVMW-Unternehmerveranstaltungen in Weimar, Erfurt, Apolda erfolgreich referierte. In diesem anschaulichen und gleichzeitig spielerischen Vortrag, so Horst Schulze, Leiter der BVMW Kreisverbände, erfahren die Teilnehmer Grundlegendes über die Sprache des Körpers. Es werden sowohl in beruflichen als auch privaten Zusammenhängen handhabbare Regeln für die tägliche Praxis vermittelt. Am Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:00 Uhr, Business-Frühstück im AVI-Zentrum, Erfurter Straße 68 a (ehemals F. Schwarz & Söhne), in 99423 Weimar. Zum Thema: Vorstellung der Bürger-Energie-Genossenschaften, ihre Vorteile und Ziele, referiert Dr. Matthias Klauß, Vorstandsvorsitzender Energie in Bürgerhand Weimar e. G. Bürger-Energie-Genossenschaften bieten allen Interessenten, ob Bürger oder Unternehmen, die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Energiewende zu beteiligen, so Horst Schulze, Leiter der BVMW-Kreisverbände. Interessierte Unternehmer/innen, Freiberufler, Gewerbetreibende und Existenzgründer sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an horst.schulze@bvmw.de aber auch unter www.weimar.bvmw.de. Horst Schulze / Leiter der Kreisverbände Volkssolidarität Regionalverband Sömmerda e. V. Begegnungsstätte - Straße der Einheit 17 99610 Sömmerda Tel./Fax (03634) 622287 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 14:00-16:30 Uhr Freitag 14:00-16:00 Uhr Dienstag, 23.10.2012 14:00 Uhr Kartenspiele Veranstaltungsplan OKTOBER Haus der Begegnung - Stadtring 14 99610 Sömmerda Tel. (03634) 38354 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:00-16:00 Uhr Dienstag (nur nach Bedarf) Veranstaltungsplan OKTOBER Mittwoch, 24.10.2012 14:00 Uhr Herbstfest in der Begegnungsstätte 14:00 Uhr Treffen Handarbeitsgruppe Donnerstag, 25.10.2012 14:00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken 14:00 Uhr Treffen Sömmerdaer Malkreis e. V. Dienstag, 30.10.2012 14:00 Uhr Treffen Blindenverband (Änderungen vorbehalten) Ihre Volkssolidarität Stadtteilbüro Quartiersmanagement Seniorentanztee "Oktoberfest" am 25. Oktober 2012 Zünftig geht es am 25. Oktober 2012 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 im Bürgerzentrum "Bertha von Suttner" zu. Unter dem Motto "Oktoberfest" kann wieder das Tanzbein geschwungen werden. Mit Dirndl und Lederhosen sowie kleinen Überraschungen werden wir mit Ihnen einen schönen Nachmittag verbringen. Als Alleinunterhalter ist Egon Kuppardt wieder mit von der Partie, der diesmal auch ein paar Wies n Hits im Repertoire haben wird. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt sein. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Karten können ab sofort zu unseren Sprechzeiten vorbestellt oder abgeholt werden. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Bis dahin! Kerstin Noa / Quartiersmanagement Sprechzeiten: Dienstag 09:00-12:00 Uhr & 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 14:00-17:00 Uhr & nach Vereinbarung Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. An alle interessierten Verkehrsteilnehmer Es finden wieder Verkehrsteilnehmerschulungen im Verkehrspräventionszentrum der Stadt Sömmerda durch die Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. statt. Einmal am Mittwoch, dem 24. Oktober 2012 und einmal am Mittwoch, dem 19. Dezember 2012, jeweils um 19:00 Uhr. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen Haus- und Straßensammlung 2012: Sammler gesucht Der letzte Krieg, welcher unser Land direkt betraf, ist zwar seit 66 Jahren vorbei, aber noch immer warten Menschen auf Nachricht über das Schicksal von Gefallenen und Vermissten und den Ort ihres Grabes. Im Inland, auch in Thüringen, gibt es noch immer Kriegsgräber verschiedener Nationalitäten, deren Zustand nicht der nötigen Würde für einen solchen Ort entspricht. Auch dieser Gedenkstätten wollen wir uns gemeinsam annehmen. Kriegsgräber haben ein dauerndes Bestandsrecht und sollen kommende Generationen an die Schrecken des Krieges erinnern und zu einer aktiven Friedensarbeit anhalten. Um die Stätten der Trauer, des Gedenkens aber auch der Mahnung zu erhalten, sind wir als Verein auf finanzielle Hilfe angewiesen. Deshalb sammelt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Thüringen, auch in diesem Jahr in ganz Thüringen Spenden. Die Haus- und Straßensammlung ist durch das Thüringer Landesverwaltungsamt für die Zeit vom 29. Oktober bis 18. November 2012 genehmigt. Die Spendensammlung ist erfolgreich, wenn viele Sammler (Schüler, Auszubildende, Jugendliche und Erwachsene) diese Aktion unterstützen. Wenn Sie als Sammler die Hausund Straßensammlung unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei der Stadt Sömmerda, Rechts- und Ordnungsamt (Poststraße 1) oder bei unserem Landesverband in Erfurt: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Thüringen, Bahnhofstraße 4a, 99084 Erfurt, Telefon: (0361) 6442175 / Telefax: (0361) 6442174, E-Mail: thueringen@volksbund.de. Henrik Hug Landesgeschäftsführer

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 14 KGV Brauhauswiese e. V. Sanierung der Vereinslaube Im Jahr 1993 wurde unserem Verein von einem ehemaligen Pächter eine Gartenlaube für einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro überlassen. Da unser Verein bis dahin über kein eigenes Domizil für die Vorstandsarbeit oder Gartenfeste verfügte, fasste der damalige Vorstand den Beschluss, die Parzelle mit der Laube dafür herzurichten. Bei der Laube handelte es sich um eine Fertigteillaube in Leichtbauweise, mit einem Dach aus Bitumenwellplatten. Für den Zweck als Vereinslaube waren viele Arbeiten und Investitionen notwendig: Im Innenraum musste ein neuer Boden eingebracht, die Wände und die Decke neu verkleidet und neuer Bodenbelag verlegt werden. Bis 2010 waren die Außenwände aus Hartfaserplatten und das Dach bereits stark verschlissen, eine Neuverkleidung zeitnah unumgänglich. 2010 wurde das Dach aus Eigenmitteln mit Profilblechen neu eingedeckt. Die Gesamtkosten betrugen hier ca. 1.300 Euro. Für die Neuverkleidung der Außenwände und die Sanierung der Betonterrasse waren die Vereinsmittel nicht ausreichend. Über den Kreisverband der Gartenfreunde wurde deshalb der Kontakt zum Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vermittelt, über welches Lottomittel für Vereinszwecke beantragt werden konnten. Da der Minister, Herr Christian Carius, sich seit vielen Jahren für das Kleingartenwesen in unserem Landkreis einsetzt, konnten bereits mehrere Kleingartenanlagen, auf diesem Weg, Fördermittel für ihre Vereine erhalten. Die dafür nötigen Formalien sind zwar nicht ganz einfach und setzen einen hohen Aufwand voraus, am Ende wurde unsere Baumaßnahme mit 1.000 Euro gefördert. Zusammen mit Eigenmitteln in Höhe von ca. 2.200 Euro konnten wir im Jahr 2011 die Außenwände unserer Vereinslaube mit Holzplatten, Dämmung und Strukturputz neu verkleiden, den Dachfirst erneuern, eine neue Tür einbauen und an allen Außenseiten der Laube eine Dränage anlegen. Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein e. V. Heimatkalender 2013 von Peter Radtke Sömmerda - Deine Türme In 2013 gibt es wieder einen sehr schönen Heimatkalender vom Fotografenmeister Peter Radtke, diesmal unter dem Thema Sömmerda - Deine Türme. Zu sehen sind nicht nur Sömmerdaer Motive sondern auch Impressionen aller Ortsteile. Der Kalender erscheint in den nächsten Tagen und wurde erneut in Zusammenarbeit mit dem Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein erstellt. Am 18. Oktober 2012 findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Präsentation des Heimatkalenders mit Peter Radtke im Schmökereck, Marktplatz 22, statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. In folgenden Einrichtungen und Geschäften in Sömmerda wird der Kalender erhältlich sein: Tourist-Information Sömmerda, Schmökereck und Foto Peter Radtke. Kanu-Club Sömmerda e. V. Fotos (2): Verein Letzte Arbeiten wurden im Frühjahr 2012 erledigt. Der Sockel wurde mit Formplatten verkleidet, sowie die Terrasse saniert und mit flexiblen Fallschutzplatten belegt. Insgesamt wurden durch Vereinsmitglieder dafür ca. 250 Arbeitsstunden geleistet und über 3.500 Euro Eigenmittel eingesetzt. Das Endergebnis kann sich sehen lassen und wurde bei unserem Gartenfest am 14. Juli 2012, zum 25-jährigen Vereinsjubiläum, eingeweiht. Thomas Daniel Vorsitzender German Masters im Kanu Slalom in Dorsten Bei den German Masters im Kanu Slalom wurde Michael Kühn einmal mehr seiner Favoritenrolle gerecht und konnte seiner umfangreichen Sammlung zwei weitere Deutsche Meistertitel hinzufügen. Bei den Herren im C1 Altersklasse C (50+) siegte er überlegen mit der Tagesbestzeit aller Canadierrennen. Sein Bruder Thomas konnte sich im C1 in der AK B (40+) die Silbermedaille sichern. In den anschließenden Mannschaftsrennen gab es neben Gold für Michael Kühn, Thomas Kühn und den Weimarer Sirko Littau bei den Herren im C1 sowie der Silbermedaille für die Thüringer 3xCII Mannschaft, in der auch Michael Kühn am Start war, noch 2 Mal Edelmetall für die Sömmerdaer Kanuten. Mit zwei ersten und zwei zweiten Plätzen war der KC Sömmerda dank der Familie Kühn wieder einer der erfolgreichsten Vereine des Wochenendes. Für Michael und Thomas beginnt nun die Vorbereitung auf die World Master Games 2013 im August in Turin. Während es für Thomas die erste Teilnahme wird, möchte Michael dort seinen Titel von Sydney 2009 verteidigen. Henrik Barth

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 42 / 17.10.2012 * S. 15 Heimatverein Wenigensömmern e. V. Das Wenigensömmersche Kartoffelfest 2012 war wieder ein voller Erfolg Jetzt können wir beruhigt zurück blicken auf unser diesjähriges Kartoffelfest am 03. Oktober 2012. Mit noch wesentlich mehr Besuchern, als im vorigen Jahr und bei wiederum wunderschönem Wetter war es wieder ein großer Erfolg. Die Anstrengungen der wochenlangen Vorbereitungen, die liebevolle Ausgestaltung und jahreszeitlich angepasste Dekoration des Festplatzes haben sich gelohnt und sind uns von den vielen Besuchern auch gedankt worden, wie uns das bunte Treiben auf und um die Mittelpfütze herum gezeigt hat. Offensichtlich hat es unseren Gästen wieder sehr gefallen. Die zahlreichen Angebote des Kartoffelfestes: beginnend mit den hausgemachten Kartoffelgerichten, wie Pellkartoffeln mit pikantem Quark oder marinierten Hering, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffern, Kartoffelsalaten, bis hin zu originalen Thüringer Kartoffelklößen mit Gulasch oder Schweinebraten, Thüringer Bratwürste und Brätel, traditionelle Wenigensömmersche Kuchen mit Kaffee, frische Waffeln vom Heimatverein Wenigensömmern und dem Kleingartenverein "Zur Lossa" Wenigensömmern. Ergänzt wurde das Angebot durch die Heimatfreunde Leubingen mit frischer, sehr schmackhafter selbst gemachter Landbutter. Natürlich hatten wir auch an unsere kleinen Besucher gedacht: Kurt Wetzel vom Rohrborner Dorfverein erfreute mit seinem Glücks-Waid-Rad die Kinderherzen und auch Erwachsene, wenn sie einen der schönen Preise gewonnen hatten, die Clowns aus Apolda eroberten die Herzen der Kinder, die sich von deren Spielen und Beschäftigungen total begeistern ließen. Foto: Verein Salzmann-Regelschule Sömmerda Fußballwettkampf um den Pokal des Bürgermeisters Am 02. Oktober 2012 wurde zum siebten Mal in der Salzmann- Regelschule der Fußballwettkampf durchgeführt. Dazu hatte man sich die Regelschule Schloßvippach und die Einstein- Regelschule aus Sömmerda eingeladen. In Turnierform spielten jeweils eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft der Klassenstufen 5-7 und 8-10 gegeneinander. Dabei waren immer drei Feldspieler und ein Torwart im Einsatz. Den Wanderpokal, gestiftet vom Bürgermeister, hatte die Salzmann-Regelschule zu verteidigen. Die Spiele waren sehr spannend und geprägt von viel Einsatz und Freude. Die Mannschaften waren besetzt von aktiven Fußballern, aber auch von vielen Schülern, die sonst nicht in Vereinen trainieren. Die Salzmann-Regelschule war diesmal spielerisch nicht so stark, dafür ging es zwischen der Einstein- Regelschule und der Regelschule Schloßvippach sehr spannend zu. Die Torschützenbesten waren Luca Bauer und Josephine Beutler. Den Gesamtsieg erspielte sich diesmal die Einstein- Regelschule mit 17 Punkten. Den zweiten Platz eroberten sich die Schüler aus Schloßvippach mit 11 Punkten. In der Kategorie Jungen Klassen 5-7 siegte die Einstein-Regelschule, bei den Mädchen die Regelschule Schloßvippach. In der Kategorie Jungen Klassen 8-10 siegte die Einstein-Regelschule, bei den Mädchen ebenfalls die Einstein-Regelschule. Die Salzmann- Regelschule bedankt sich bei allen Beteiligten für das schöne Turnier. Die Schule wird das Turnier für das nächste Jahr erneut vorbereiten, weil sich alle drei Schulen dabei näher gekommen sind und der Sport eine besondere Rolle spielt. IG Absolventen Ein Höhepunkt des Tages waren die Orlishäuser Dorfmusikanten, die mit ihrer Blasmusik so eine richtige Kartoffelfestatmosphäre auf die Mittelpfütze brachten. Außer der Blasmusik hat unser Kurt Gräßer die Besucherschar mit toller Musik unterhalten, die sogar zum Tanz auf der Dorfstraße ermunterte und viele unserer Besucher zum Verweilen bis zum Schluss einlud. Die "Kleine Kneipe" kam mit ihren Durstlöschern damit auch recht gut ins Geschäft. Herzlich bedanken wollen wir uns auch an dieser Stelle bei den Sponsoren und Unterstützern, wie der Sparkasse Mittelthüringen und dem Landratsamt, der Stadtverwaltung Sömmerda, der Terra e. G. Sömmerda, der Elektrofirma Reichenbach & Standhardt GbR und Herrn Otto Vogler aus Leubingen. Ein ebenso herzlicher Dank geht hiermit auch an die Mitglieder unserer befreundeten Vereine und an die treuen Helfer aus dem Dorf. Dieses wunderschöne Fest war in dieser Form auch nur als gemeinschaftliche Leistung zu realisieren, denn die lediglich nur noch zwölf aktiven Mitglieder des Heimatvereins Wenigensömmern hätten eine solche Veranstaltung in diesem Umfang allein nicht ausrichten können. Besonders haben wir uns gefreut, dass unsere Besucher wieder so unerwartet zahlreich gekommen sind und bedanken uns für die vielfache Anerkennung. Der Erfolg dieses Festes und die Anerkennung sind uns Dank, aber gleichzeitig auch Verpflichtung in dieser Art und Weise etwas für unser Dorf Wenigensömmern und unsere Stadt Sömmerda zu veranstalten. IG - Eiche im Industriepark gepflanzt In Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum des Bestehens der IG Absolventen trafen sich am 05. Oktober 2012 in der Nähe des Wasserturms neun Mitglieder der Interessengemeinschaft um in ihrem ehemaligen Wirkungsfeld - dem Industriepark - eine Eiche zu pflanzen. Dies sehen wir als ein Zeichen der Verbundenheit zwischen den Ingenieuren aus dem Büromaschinenwerk und ihrem ehemaligen Arbeitsumfeld. Möge sie wachsen und gedeihen und nachfolgenden Generationen als Erinnerung an die Männer der siebziger Jahre dienen, welche im damaligen Robotron-Werk ihre Arbeit aufnahmen und 40 Jahre lang ein enger Freundeskreis waren, und die weiter nach vorn schauen und diese Verbindung noch viele weitere Jahre erhalten möchten. TA-Foto: Ina Renke An dieser historischen Stunde waren anwesend: Wolfgang Schneider, Lothar Reitter, Helge Zierheim, Holger Schulz, Ralph Illing, Bernd Knüpfer, Egon Reichwald, Erhard Sack und Peter Rödger. Nach der Weihung der Eiche ging es in den befreundeten Seesportverein, um ein paar nette Stunden im Kreise von Freunden der IG Absolventen zu verbringen. Peter Rödger