Board-Vergütung in Österreich 2013

Ähnliche Dokumente
Vergütungsstudie DAX-VORSTANDSSTUDIE. 9. Ausgabe

Vergütung von Aufsichtsräten in Deutschland

Vergütungsstudie TECDAX-VORSTANDSSTUDIE. 9. Ausgabe

ALLIANZ SE NEUES VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR DEN VORSTAND

Vergütungsreport Führungskräfte. 56. Ausgabe

Tz. 14: - Angabe der gewährten Gesamtbezüge: - jeweils für:

Beschlussfassung über die Billigung des Systems zur Vergütung der Mitglieder des Vorstands

Vergütungsstudie MDAX-VORSTANDSSTUDIE. 9. Ausgabe

Vergütungsreport Spezialisten & Fachkräfte. 7. Ausgabe

(Em)Power Women. BCG Gender Diversity Index Österreich Wo Chefetagen in Sachen Vielfalt stehen MÄRZ 2019

DAX-VORSTANDSSTUDIE 2017

Vergütungssystem der Vorstands mitglieder Strukturänderungen ab Januar 2016

BMW AG HAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNGSPUNKT 7: ERGÄNZENDE INFORMATION ZUR WEITERENTWICKLUNG DES SYSTEMS ZUR VORSTANDSVERGÜTUNG.

MDAX-VORSTANDSSTUDIE 2017

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsreport Spezialisten & Fachkräfte 5. Ausgabe

VERGÜTUNGSREPORT Führungskräfte & Spezialisten in Marketing und Vertrieb 37. Ausgabe

Vergütungsreport Geschäftsführer. 48. Ausgabe

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2017

Die neuen Anstellungsverträge gelten für das Jahr 2015 unverändert fort.

Kienbaum Consultants International. Ergebnisbericht. Darstellung nach Position(en) Victoria Perlwitz KCI Compensation

Aufsichtsrats- und Vorstandsstudie

Wichtige Kennzahlen börsennotierter Unternehmen in Österreich

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Corporate Governance Bericht «UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG VERGÜTUNGSBERICHT

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2008

Kienbaum Consultants International. Ergebnisbericht. Darstellung nach Position(en) Victoria Perlwitz KCI Compensation

Fixer Vergütungsbestandteil Den Mitgliedern des Vorstandes wird die Grundvergütung monatlich in zwölf gleichen Teilen ausgezahlt.

VERGÜTUNGSREPORT 2017 Führungskräfte in Österreich Ausgabe

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Vergütungsbericht. allen Vorstandsmitgliedern prinzipiell in gleicher Weise zu, sind vom einzelnen Vorstandsmitglied jedoch individuell zu versteuern.

Long-Term Incentive Plan Wienerberger Group

Kienbaum Consultants International. Ergebnisbericht. Darstellung nach Position(en) Thomas Wandt Kienbaum Demo Account

Wichtige Kennzahlen börsennotierter Unternehmen in Österreich

36 UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG» Corporate Governance Bericht VERGÜTUNGSBERICHT

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017

Information zu Tagesordnungspunkt 4 der Hauptversammlung der LPKF Laser & Electronics AG am 31. Mai 2018

Umgestaltung der Vorstandsvergütung

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht. Ein Unternehmen der Bayerischen Landesbank

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder

3.5 Vergütungsbericht

GEO DACH Chapter Webinar Aktienbasierte Vergütung, Share Ownership Guidelines, aktuelle Trends

Wichtige Kennzahlen börsennotierter Unternehmen in Österreich sowie Alexander Furtner, BA

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Erläuterung des neuen Vergütungssystems für den Vorstand der Aurubis AG

ÜBER UNS WERTE LAGEBERICHT KONZERNABSCHLUSS

Corporate Governance in der Commerzbank

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

Im Jahr 2013 gab es vier Mitarbeiter mit einem Jahresgesamtbezug über Euro und 38 Mitarbeiter mit einem Jahresgesamtbezug über Euro.

Im Jahresgrundgehalt von Herrn Dr. Simon sind im Geschäftsjahr TEUR (i. V. 50 TEUR) zum Aufbau einer privaten Altersversorgung enthalten.

Deutsche Bank. Hauptversammlung Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder Heraufsetzung der Grenze für variable Vergütungskomponenten

Wichtige Kennzahlen börsennotierter Unternehmen in Österreich sowie

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Offenlegung. gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 DZ BANK AG

zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 Aktiengesetz (AktG)

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Vergütungsbericht für den Vorstand und den Aufsichtsrat der Aurubis AG

Vergütungsreport MEDIZINTECHNIK. 01. Ausgabe

Auswirkungen auf Konzernabschlussgrößen in % Langfristiges Vermögen Schulden EBIT EBITDA n M 11,58 17,47 8,49 66,83 SD 19,14 37,80 23,12

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Deutscher Corporate Governance Kodex

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung quirin bank AG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat. der mybet Holding SE gemäß 161 AktG

1. Stand der Arbeiten

Obergrenze. Ziel und Bezug zur Unternehmensstrategie. Es sollen hochqualifizierte Mitglieder des Aufsichtsrats gewonnen und gehalten werden.

Vergütungsreport Geschäftsführer 46. Ausgabe

Vergütungsbericht für das geschäftsjahr 2014

Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung

Vergütungsbericht. Vergütung des Vorstands. Unterschiedliche Vorstandsvergütungssysteme im Geschäftsjahr 2018

Wichtige Kennzahlen börsennotierter Unternehmen in Österreich sowie Alexander Furtner, BA

Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV

Vergütungsbericht. 1 Vergütungsbericht Vergütung des Vorstands. Variable Vergütung. Feste Jahresvergütung

Offenlegungsbericht. der Santander Consumer Bank AG für das Geschäftsjahr 2015 gemäß Art. 450 CRR i. V. m. 16 Abs. 1 und 2 InstitutsVergV

VERGÜTUNGSBERICHT VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR DEN VORSTAND

Offenlegung der Vergütungspolitik

SEITE 3. > Geschlecht > Ausbildungshintergrund > Firmengröße > Branchen > Berufsgruppen > Lebenseinkommensvergleiche

VERGÜTUNGSBERICHT / VERGÜTUNGSSYSTEMATIK FÜR AUFSICHTSRAT UND VORSTAND /// FIXE VERGÜTUNG / GRUNDSÄTZE UND WEITERENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2014

Lun Tan. Angemessenheit der. Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektive

G05 Das neue Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder. Vorstandsvergütung. Vorstandsvergütungssystem

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Wichtige Kennzahlen börsenotierter Unternehmen in Österreich

Corporate Governance Bericht

Specialist Ausschreibung 2018 Ergebnisse der ersten Runde Specialist Tender 2018 Results of first call

Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG

Information zu Tagesordnungspunkt 5 der Hauptversammlung der ProSiebenSat.1 Media SE am 16. Mai 2018

Transkript:

Kienbaum Management Consultants Wien, 29. Oktober 2013 Board-Vergütung in Österreich 2013 Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat in börsennotierten Unternehmen (Geschäftsjahr 2012/13)

Agenda 1. Einleitung und Methodik 2. Höhe der Vorstandsvergütung 3. Systeme und Transparenz der Vorstandsvergütung 4. Vergütung des Aufsichtsrats 5. Empfehlungen zur Gestaltung der Vorstandsvergütung

Übersicht der einzelnen Börsensegmente Der Equity Markt der Wiener Börse ist in drei Börsensegmente unterteilt Börsensegment Handel Teilnehmer Anforderungen Transparenz Anmerkungen Prime Market Aktienwerte die zum Amtlichen Handel und Gewerblichen Freiverkehr zugelassen sind Streubesitz von mindestens 25% und Kapitalisierung von mindestens 15 Mio. EUR Streubesitz unter 25% und Kapitalisierung von 30 Mio. EUR. Vertragliche Verpflichtung zur Einhaltung erhöhter Transparenz-, Qualitäts- und Publizitätskiterien Der ATX ist ein Segment des Prime Market und beinhaltet die 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs nach kapitalisiertem Streubesitz und Börsenumsatz. Mid Market Aktienwerte die zum Amtlichen Handel und Gewerblichen Freiverkehr zugelassen, sowie zum Handel in den Dritten Markt einbezogen, sind Keine; Nichterfüllung der Kriterien für den Prime Market Verpflichtung zur Einhaltung erhöhter Transparenz-, Qualitäts- und Publizitätskiterien Standard Market Aktienwerte und Partizipationsscheine die zum Amtlichen Handel oder Geregelten Freiverkehr zugelassen Keine; Nichterfüllung der Kriterien für den Prime Market oder Mid Market Keine Verpflichtung zu erhöhten Transparenz-, Qualitäts- und Publizitätskiterien Aufgeteilt in Standard Market Auction und Standard Market Continuous 3

Methodik 1/2 Erklärung der Bemessungsgrundlage» Ziel der Analyse ist eine Untersuchung der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten in österreichischen börsennotierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2012/13» Die hier ausgewiesenen Werte beziehen sich auf die Zahlen, welche in den Geschäftsberichten der jeweiligen Unternehmen ausgewiesen sind» Long-Term Incentives beinhalten jegliche variable Vergütung welche mindestens eine 2-jährige Bemessungsgrundlage hat und umfasst auch Aktienoptionspläne» Bei Long-Term Incentives, wird nur die tatsächlich ausbezahlte Vergütung im vergangenen Geschäftsjahr berücksichtigt» Aktienoptionen werden durch Value at Grant erfasst und nur berücksichtigt, wo dieser Wert im Geschäftsbericht klar erkennbar ist. Auszahlungen durch die Ausübung von Optionen werden nicht berücksichtigt» Neue Unternehmen bezieht sich auf Unternehmen welche im Vorjahr nicht Teil des jeweiligen Marktsegments waren» Die Anzahl der Vorstandsmitglieder errechnet sich aus der durchschnittlichen Anzahl der Vorstandsmitglieder über den Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres 4

Methodik 2/2 Unser Vergütungsansatz + = + = + + Grundvergütung Erfolgsunabhängige Festvergütung (ohne Sachbezüge und Nebenleistungen) Jahresbezogene variable Vergütung Short Term Incentives (STI), klassische Tantieme- oder Bonuszahlungen mit jährlicher Bezugsbasis (und jährlicher Auszahlung) Gesamtbarvergütung Grundvergütung + jahresbezogene variable Vergütung Mehrperiodige variable Vergütung Mid und Long Term Incentives, Zusammenfassung von nicht-aktienbasierter und aktienbasierter erfolgsabhängiger Vergütung mit mehrjähriger Bemessungsgrundlage Gesamtdirektvergütung Gesamtbarvergütung + mehrperiodige variable Vergütung Sonstiges Geldwerte (Sach-)Leistungen (z. B. für Dienstwagen), aber ohne Altersversorgung Altersversorgung 5

Die Analyse teilt die Unternehmen in drei Marktsegmente Übersicht der untersuchten Marktsegmente und der durchschnittlichen Unternehmenskennzahlen Marktsegment Unternehmen Durchschnittlicher Umsatz (Mio. EUR) Durchschnittliches Konzernergebnis (Mio. EUR) Durchschnittliche Mitarbeiterzahl ATX Alle ATX Unternehmen (Gesamt 20) 4.704 285 16.406 Übriger Prime Market Unternehmen welche am Prime Market tätig sind aber nicht Teil des ATX sind (Gesamt: 17) 1.655 36 8.663 Mid-/Standard Market Alle übrigen Unternehmen an der Wiener Börse (Gesamt: 35) 181 19 1.016 6

Die Transparenz hat im vergangenen Geschäftsjahr zugenommen Prozentzahl der Unternehmen, welche Details zur Vergütung ausgewiesen haben Marktsegment Veröffentlichung der variablen Vergütung Einzelveröffentlichung Vorstandsvergütung Einzelveröffentlichung/Systematik Aufsichtsratsvergütung 2011/2012 2012/2013 2011/2012 2012/2013 2011/2012 2012/2013 ATX 80% 90% 55% 95% 80% 89% Übriger Prime Market 89% 88% 53% 100% 68% 88% Mid-/Standard Market 71% 74% 43% 57% 26% 40% Die neue ÖCGK Regel zur Einzelveröffentlichung der Vorstandsgehälter wirkt sich positiv auf die Datenqualität der Analyse aus. 7

Agenda 1. Einleitung und Methodik 2. Höhe der Vorstandsvergütung 3. Systeme und Transparenz der Vorstandsvergütung 4. Vergütung des Aufsichtsrats 5. Empfehlungen zur Gestaltung der Vorstandsvergütung

Die Vergütung hat sich im Vergleich zum Vorjahr, je nach Börsensegment, anders entwickelt Durchschnittliche Gesamtvergütung von Vorstandsvorsitzenden nach Börsensegment 1800 +3,3% 1600 1.491 1.541 1400 1200 1000 800 600 820 786 1.003 549-16,3% 840 377-0,0% Variabel Fix 400 200 671 755 453 463 340 65 338 89 0 Tsd. EUR 275 249 2011 2012 2011 2012 2011 2012 n = 11 n = 17 n = 7 n = 12 n = 3 n = 8 ATX Übriger Prime Market Mid/Standard Market 9

Ordentliche Mitglieder des Vorstands: Große Gehaltsschwankungen im übrigen Prime Market und Mid-/Standard Market Durchschnittliche Gesamtvergütung der ordentlichen Mitglieder des Vorstands nach Börsensegment 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Tsd. EUR 887-1,8% 433 407 454 871 464 471 183 288 +16,1% +49,7% 2011 2012 2011 2012 2011 2012 n = 11 n = 18 n = 10 n = 14 n = 11 n = 16 ATX Übriger Prime Market Mid/Standard Market 547 207 165 340 35 130 247 71 176 Variabel Fix 10

Hoher variabler Vergütungsanteil und Long-Term Incentives sind vor allem bei ATX Unternehmen üblich Übersicht der Vergütungstendenzen nach Marktsegment ATX n = 18» Variable Bestandteile machen im Schnitt 48% des Gesamtgehalts aus» 100% der Unternehmen haben im vergangenen Geschäftsjahr variable Vergütung ausbezahlt» 65% der Unternehmen weisen ein Long-Term Incentive Programm aus Übriger Prime Market n = 15» Variable Bestandteile machen im Schnitt 40% des Gesamtgehalts aus» 93% der Unternehmen haben im vergangenen Geschäftsjahr variable Vergütung ausbezahlt» 47% der Unternehmen weisen ein Long-Term Incentive Programm aus Mid-/Standard Market n = 20» Variable Bestandteile machen im Schnitt 27% des Gesamtgehalts aus» 65% der Unternehmen haben im vergangenen Geschäftsjahr variable Vergütung ausbezahlt» 6% der Unternehmen weisen ein Long-Term Incentive Programm aus 11

Große Vergütungsunterschiede zwischen Marktsegmenten. Beim Vorsitzenden besteht mehr Raum nach oben Übersicht der Gesamtvergütung der Vorstände von börsennotierten Unternehmen 2012 Relation: 1,5:1 Legende Oberes Quartil Median Unteres Quartil Relation: 1,5:1 Relation: 1,1:1 n = 18 n = 20 n = 14 n = 17 n = 11 n = 22 ATX Übriger Prime Market Mid/Standard Market 12

Die bestbezahlten Vorstände sind fast ausschließlich in ATX Unternehmen Die 10 bestbezahlten Vorstände der österreichischen börsennotierten Unternehmen Unternehmen Börsensegment Vergütung Vorstand Gesamt (Tsd. EUR) Anzahl der Vorstandsmitglieder Pro Kopf Vergütung Fix (Tsd. EUR) Pro Kopf Vergütung Variabel (Tsd. EUR) Pro Kopf Vergütung Gesamt (Tsd. EUR) Andritz AG ATX 13.931 5 k.a. k.a. 2.786 Immofinanz AG ATX 7.631 3,92 801 1.146 1.947 Raiffeisen Bank International AG ATX 11.740 7 822 855 1.677 Voestalpine AG ATX 7.700 5 680 860 1.540 OMV AG ATX 6.374 4,83 636 684 1.320 Lenzing AG ATX 3.031 3 441 570 1.010 Vienna Insurance Group AG Agrana Beteiligungs- AG Mayr-Melnhof Karton AG Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG ATX 5.439 5,42 527 476 1.004 Übriger Prime Market 2.983 3 492 503 994 ATX 3.925 4 429 553 981 ATX 1.881 2 400 541 941 13

Agenda 1. Einleitung und Methodik 2. Höhe der Vorstandsvergütung 3. Systeme und Transparenz der Vorstandsvergütung 4. Vergütung des Aufsichtsrats 5. Empfehlungen zur Gestaltung der Vorstandsvergütung

Die Mehrheit der Unternehmen zahlt eine variable Vergütung mehr als ein Drittel davon beinhaltet LTIs Art der Vergütung nach Unternehmen» Die meisten Vorstände beziehen ein Grundgehalt, sowie eine variable Vergütung mit einjähriger Bemessungsgrundlage 20%» 49% der börsennotierten Unternehmen berücksichtigt bei der variablen Vergütung für Vorstände auch langfristige Ziele 39%» LTIs sind vor allem im Prime Market (ATX und übrige) Unternehmen verbreitet (57%)» Aktienbasierte Vergütung wird zunehmend durch andere Formen von LTI Programmen ersetzt 41% Nur Fixgehalt Fixgehalt +STIs Fixgehalt + STIs + LTIs n = 59 15

Die variable Vergütung wird zunehmend auch an qualitative Kriterien geknüpft Erfolgs- und Leistungsmessung im Rahmen der variablen Vergütungsbestandteile Umsatzorientierte Kennzahlen 61% 63% Aktienbasierte Kennzahlen 30% 31% Andere Finanzielle Kennzahlen 57% 61% Qualitative Ziele 24% 31% Individuelle Ziele 15% 14% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 2011 2012 16

Unternehmen orientieren sich bei der Systemgestaltung an ihren spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen (Sich überlappende) Typologien in der Systemgestaltung Shareholder Value vs. Nachhaltigkeit durch Mehrjährigkeit vs. Kollektive Leistung vs. Stakeholder Value Nachhaltigkeit durch Steuerungsgrößen Individuelle Leistung Kurzfristigkeit Policy Systembindung vs. vs. vs. Langfristigkeit Gewachsene Strukturen Ermessensentscheidungen Externer Performancevergleich Interner Performancevergleich vs. Komplexität vs. Einfachheit 17

Vergütungsberichte von börsennotierten Unternehmen sind generell transparent und verständlich dargestellt Ausgewählte Best-Practice Bausteine in der Vergütungskommunikation der börsennotierten Unternehmen Best-Practice-Baustein Anzahl der Unternehmen Prozent der Unternehmen Offenlegung der Bezugsgrößen der variablen Vergütung Aufteilung der ausgewiesenen Vergütung in fixe und variable Bestandteile 44 61% 52 72% Maximalhöhe der variablen Vergütung 39 54% Vergütung für jedes Vorstandsmitglied einzeln ausgewiesen 50 69% Ausweisung der Vergütung vom Vorjahr 56 78% Gesamtzahl der Börsennotierten Unternehmen = 72 18

Agenda 1. Einleitung und Methodik 2. Höhe der Vorstandsvergütung 3. Systeme und Transparenz der Vorstandsvergütung 4. Vergütung des Aufsichtsrats 5. Empfehlungen zur Gestaltung der Vorstandsvergütung

Große Unterschiede zwischen Börsensegmenten und Verantwortungslevel Übersicht der Gesamtvergütung der Aufsichtsräte 2012 Relation: 1,8:1 Legende Oberes Quartil Median Unteres Quartil Relation: 1,7:1 Relation: 1,4:1 n = 17 n = 15 n = 14 ATX Übriger Prime Market Mid/Standard Market 20

Unterschiede in der Aufsichtsratsvergütung (1/2) Es besteht ein deutlicher Vergütungsunterschied zwischen dem Vorsitzenden und ordentlichen Mitgliedern» Es besteht ein großer Unterschied zwischen den Börsensegmenten: Ein ATX Aufsichtsratsvorsitzender verdient das 2 fache eines übrigen Prime Market Vorsitzenden und das 5 fache eines Mid-/Standard Market Vorsitzenden» Die Unterschiede in der Vergütung sind auf die Größe der Unternehmen und das höhere Verantwortungslevel des Vorsitzenden zurückzuführen.» Erfolgsabhängige Vergütung für den Aufsichtsrat ist nicht weit verbreitet: Nur 8% der Aufsichtsräte bezieht eine erfolgsabhängige Komponente. 21

Unterschiede in der Aufsichtsratsvergütung (2/2) Weiterhin bestehen große Unterschiede in den Sitzungsgeldern und der Ausschussvergütung.» Vergütung für Ausschusstätigkeiten und höhere Sitzungsgelder sind bei Prime Market (ATX und übrige) Unternehmen üblicher als im Mid-/Standard Market» Sitzungsgelder reichen von 120 EUR pro Sitzung bis 5.000 EUR pro Sitzung mit den höheren Beträgen in Prime Market Unternehmen» 66% der Mid-/Standard Market Unternehmen haben keine Angaben zur Zahlung von Sitzungsgeldern» 29% der Unternehmen zahlen einen Zuschlag für Ausschusstätigkeiten. Im Prime Market (ATX und übriger) sind es 40%» Die Vergütung von Ausschusstätigkeiten reicht von 120 EUR pro Ausschuss bis 12.000 EUR pro Ausschuss 22

Weniger Transparenz in der Darstellung der Aufsichtsratsvergütung Ausgewählte Best-Practice Bausteine in der Darstellung der Aufsichtsratsvergütung in börsennotierten Unternehmen Best-Practice-Baustein Anzahl der Unternehmen Prozent der Unternehmen Offenlegung der Vergütungssystematik 34 47% Offenlegung der Höhe der Sitzungsgelder und Vergütung für Ausschusstätigkeiten Vergütung für jedes Aufsichtsratsmitglied einzeln ausgewiesen 27 38% 35 49% Ausweisung der Vergütung vom Vorjahr 61 85% Gesamtzahl der Börsennotierten Unternehmen = 72 23

Agenda 1. Einleitung und Methodik 2. Höhe der Vorstandsvergütung 3. Systeme und Transparenz der Vorstandsvergütung 4. Vergütung des Aufsichtsrats 5. Empfehlungen zur Gestaltung der Vorstandsvergütung

Unternehmen sind gefordert, eine hohe Transparenz und Kommunizierbarkeit der Vorstandsvergütung sicherzustellen Kienbaum-Empfehlungen zur Gestaltung und Kommunikation des Vergütungssystems (1/2) Phase Konzeption des Vergütungssystems» Ausrichtung des Vergütungssystems an definierten Grundprinzipien (Marktüblichkeit, Anreizwirkung etc.)» Gewährleistung eines angemessenen und üblichen Vergütungsniveaus auf Basis eines umfassenden Vergütungsvergleichs (horizontal und vertikal)» Klare Vergütungsstruktur zur Sicherstellung einer hohen Verständlichkeit und Kommunizierbarkeit» Deutliche Ausrichtung des Vergütungssystems auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung» Klarer Bezug von Leistung und Vergütung Kienbaum-Empfehlungen Erstmalige Kommunikation des Vergütungssystems» Transparente Kommunikation aller wesentlichen Informationen im Vergütungsbericht als vertrauensbildende Maßnahme» Ausrichtung auf eine allgemein verständliche Form und Nachvollziehbarkeit (inhaltliche und formale Anforderung)» Offenlegung der Grundprinzipien bei der Ausgestaltung des Vergütungssystems» Explizite Benennung von Änderungen im Vergleich zum vorherigen Vergütungssystem 25

Nach der Konzeption und der erstmaligen Kommunikation gilt die Anforderung einer hohen Transparenz auch für laufende Berichterstattung Kienbaum-Empfehlungen zur Gestaltung und Kommunikation des Vergütungssystems (2/2) Phase Laufende Kommunikation des Vergütungssystems Kienbaum-Empfehlungen» Berücksichtigung zentraler Rückmeldungen, z. B. aus der öffentlichen Berichterstattung und Wortbeiträgen in der Hauptversammlung, sofern diese auf die bisherige Kommunikation gerichtet ist» Beibehaltung der transparenten Kommunikation aller wesentlichen Informationen im Vergütungsbericht» Jährliche Information der Hauptversammlung über die Grundzüge des Vergütungssystems» Besonderer Fokus der Kommunikation auf besondere Auszahlungseffekte in der Vergütung, die sich z. B. aus der Auszahlung einer mehrjährigen Tranche eines Long Term Incentives ergeben 26

Fünf Thesen zur Vorstandsvergütung der Zukunft 1 Die Regulierung der Vorstandsvergütung nimmt weiter zu 2 Aufsichtsräte bemühen sich um eine Verringerung der Komplexität in den Vergütungssystemen 3 Die Transparenz und Verständlichkeit bleibt im Fokus 4 Die Zielvergütung wird stärker an die Entwicklung der internen Vergütungsniveaus gekoppelt 5 Nachhaltigkeit und nicht-finanzielle Kennzahlen werden zunehmend berücksichtigt 27

Kontakt Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Addresse Kienbaum Management Consultants GmbH Ahlefelder Straße 47 51645 Gummersbach www.kienbaum.de Kontakt Dr. Alexander v. Preen Geschäftsführer, Partner Tel.: +49 2261 703-1642 alexander.vonpreen@kienbaum.de 28

www.kienbaum.de