Studienordnung (StO) für den Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft B.I.S. an der Fachhochschule Bochum. vom 16.



Ähnliche Dokumente
vom 14. Dezember 2000

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

vom 24. Februar 2003 Fachhochschule Bochum Bochum, Der Rektor - Az.: Ho AB FH Bochum Nr. 423 Inhaltsübersicht:

D I E N S T B L A T T

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

S T U D I E N V E R T R A G

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen

Ausbildungsvertrag für das Praxisbezogene [] Studienprojekt 1 1 [] Studienprojekt 2 1 [] Studienprojekt 3 1

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teil B: Besondere Regelungen

Amtliche Bekanntmachungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Amtliche Mitteilungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Prüfungsordnung. vom

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Amtliche Bekanntmachungen

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Vertrag über eine Praxisphase

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

AMTLICHE MITTEILUNGEN

vom Präambel

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

M e l d e b o g e n. Es wird ein Praktikumsplatz bereitgestellt im Winter-/Sommersemester Praktikant/in

Studiengangsprüfungsordnung

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der

Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Transkript:

Fachhochschule Bochum Bochum, 16.06.2003 Az.: 2.2-5.5.6 Ho 1 Studienordnung (StO) für den Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft B.I.S. an der Fachhochschule Bochum vom 16. Juni 2003 Inhaltsübersicht: 1. Geltungsbereich; Grundlagen der Studienordnung 2. Zugangs- und Einschreibungsvoraussetzungen 3. Studienbeginn; Studienaufbau; Gliederung des Studiums 4. Lehrveranstaltungsarten 5. Lehrveranstaltungen des Grundstudiums 6. Praxisstudiensemester 7. Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums 8. Wahlfreie, zusätzliche Lehrveranstaltungen 9. Leitfaden für Lehrveranstaltungen 10. Prüfungen 11. Inkrafttreten Anlage 1: Studienverlaufsplan für den Studiengang B.I.S. Anlage 2: Vertrag über die Durchführung eines Praxisstudiensemesters einschließlich Rahmenausbildungsplan Anlage 3: Empfehlung für die Gestaltung des Abschlussberichtes Anlage 4: Bescheinigung über die Ableistung des Praxisstudiensemesters

1. Geltungsbereich; Grundlagen der Studienordnung 1.1. Diese Studienordnung gilt für den Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft B.I.S. (im Nachfolgenden B.I.S. genannt) des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Bochum. Sie regelt Inhalt und Aufbau des Studiums im Studiengang B.I.S. 1.2. Grundlagen dieser Studienordnung sind: Das Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 2000 (GV. NRW. S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Januar 2003 (GV. NW. S. 36), 2 die Verordnung zu quantitativen Eckdaten für Studium und Prüfungen in Fachhochschulstudiengängen (Eck-VO FH) vom 17. März 1994 (GV. NRW. S. 138), die Einschreibungsordnung der Fachhochschule Bochum vom 02. Januar 1995 (GABI. NRW. S. 55), die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang B.I.S. des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bochum vom 16. Juni 2003 (Amtliche Bekanntmachungen der FH Bochum). 2. Zugangs und Einschreibungsvoraussetzungen 2.1. Zugangsvoraussetzungen Als Voraussetzung einer Einschreibung für den Studiengang B.I.S. wird neben dem Abitur oder der Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung eine abgeschlossene Berufsausbildung verlangt. Die weiteren Einzelheiten sind in der Einschreibungsordnung der Fachhochschule Bochum vom 02. Januar 1995 geregelt. 2.2. Praktische Tätigkeit als Studienvoraussetzung Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird der Nachweis einer studienorientierten Teilzeitbeschäftigung im Kaufmännischen Bereich im Umfang von mindestens 10 Stunden pro Woche durch einen Teilzeitarbeitsvertrag verlangt. Der Nachweis der geforderten praktischen Tätigkeit gilt auch dann als erbracht, wenn durch einen Teilzeitarbeitsvertrag eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 10 Stunden als Jahresdurchschnittswert nachgewiesen wird. Dieser Nachweis kann beispielsweise dadurch geführt werden, dass für die Vorlesungszeit nur ein Arbeitstag pro Woche und für die Semesterferien eine entsprechend längere (eventuell auch volle) Wochenarbeitszeit vereinbart wird.

3 3. Studienbeginn; Studienaufbau; Gliederung des Studiums 3.1. Das Studium beginnt jeweils im Sommersemester. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich aller Prüfungen 8 Semester. Die Regelstudienzeit schließt ein integriertes Praxisstudiensemester ein. 3.2. Der Studiengang B.I.S. gliedert sich in das viersemestrige Grundstudium, das dreisemestrige Hauptstudium und ein integriertes Praxisstudiensemester. Das Grundstudium schließt mit der Zwischenprüfung (Fachprüfungen und Leistungsnachweise des Grundstudiums), das Hauptstudium mit der Diplomprüfung (Fachprüfungen und Leistungsnachweise des Hauptstudiums, Diplomarbeit und Kolloquium) ab. 3.3. Das Gesamtstudienvolumen für beide Studienabschnitte beträgt 142 Semesterwochenstunden (SWS). Hiervon entfallen 92 SWS auf den Pflichtbereich, 40 SWS auf den Wahlpflichtbereich und 10 SWS auf wahlfreie Lehrveranstaltungen. 4. Lehrveranstaltungsarten Im Studiengang B.I.S. sind folgende Lehrveranstaltungsarten vorgesehen: 1. Vorlesung (V): Zusammenhängende, systematische Darstellung des Lehrstoffs. 2. Seminaristische Lehrveranstaltung (SL): Systematische Erarbeitung von Lehrinhalten durch Einbeziehung von Fällen der Wirtschaftspraxis, durch Lösung exemplarischer Aufgaben und durch Berücksichtigung der Diskussionsbeiträge der Studierenden. 3. Übung (Ü): Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten durch Lösen von Aufgaben einzeln oder in Gruppen in enger Rückkopplung mit dem Lehrenden. 4. Seminar (S): Vertiefung und kritische Würdigung der Lehrinhalte sowie Behandlung komplexer Probleme im Wechsel von Vortrag und Diskussion. 5. Exkursion (E): Organisierte Lehrveranstaltungen außerhalb der Hochschule zur exemplarischen Veranschaulichung und zum kritischen Vergleich von Lehre und Praxis. 5. Lehrveranstaltungen des Grundstudiums 5.1. Im Grundstudium entfallen 84 SWS auf den Pflichtbereich und 4 SWS auf den Wahlpflichtbereich.

4 5.2. Pflicht-Lehrveranstaltungen des Grundstudiums einschließlich inhaltlicher Beschreibung der Lehr- und Prüfungsgebiete: 1. Betriebswirtschaftslehre I 18 SWS (18 SL)! Einführung in die Betriebswirtschaftslehre! Organisation! Fertigungswirtschaft! Finanzwirtschaft! Personal- und Ausbildungswesen! Marketing 2. Volkswirtschaftslehre 12 SWS (12 SL)! Mikroökonomie! Makroökonomie! Wirtschaftspolitik 3. Wirtschaftsrecht 10 SWS (10 SL)! Allgemeines und Besonderes Schuldrecht! Grundzüge des Sachenrechts! Handelsrecht 4. Wirtschaftsmathematik und Statistik 12 SWS (12 SL)! Finanzmathematik! Analysis! Lineare Algebra und Lineare Optimierung! Statistik 5. Rechnungswesen 12 SWS (12 SL)! Externes Rechnungswesen! Bilanzanalyse! Internes Rechnungswesen 6. Betriebliche Steuerlehre 10 SWS (10 SL)! Umsatzsteuer! Einkommensteuer! Körperschaftsteuer! Gewerbesteuer 7. Wirtschaftsinformatik 10 SWS (6 V, 4 Ü)! Grundlagen der Datenverarbeitung! Programmierung! Datenbanken! Software-Engineering! Standardanwendungssoftware

5 5.3. Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Grundstudium Jede bzw. jeder Studierende hat eine Wahlpflichtlehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS aus dem folgenden Lehrangebot zu wählen: 1. Wirtschaftsenglisch I 4 SWS (4 Ü) Es wird empfohlen, vorher die Lehrveranstaltung Aufbaukurs Englisch im 1. und 2. Semester zu belegen 2. Wirtschaftsfranzösisch I 4 SWS (4 Ü) Es wird empfohlen, vorher die Lehrveranstaltung Aufbaukurs Französisch im 1. und 2. Semester zu belegen 3. Wirtschaftsspanisch I 4 SWS (4 Ü) Es wird empfohlen, vorher die Lehrveranstaltung Aufbaukurs Spanisch im 1. und 2. Semester zu belegen 4. Wirtschaftsitalienisch I 4 SWS (4 Ü) Es wird empfohlen, vorher die Lehrveranstaltung Aufbaukurs Italienisch im 1. und 2. Semester zu belegen 5. Sozialpsychologie 4 SWS (4 SL)! Einführung in die Sozialpsychologie! Verhalten von Individuen! Verhalten von Gruppen 6. Politologie 4 SWS (4 SL)! Einführung in die Politologie! Politische Ideengeschichte! Politische Institutionen 6. Praxisstudiensemester 6.1. Ein Vertragsentwurf über die Durchführung des Praxisstudiensemesters einschließlich Rahmenausbildungsplan ist als Anlage 2 beigefügt. 6.2. Eine Empfehlung für die Gestaltung des Abschlussberichtes ist als Anlage 3 beigefügt. 6.3. Ein Bescheinigungsentwurf über die Ableistung eines Praxisstudiensemesters ist als Anlage 4 beigefügt.

6 7. Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums 7.1. Das Hauptstudium soll jeder bzw. jedem Studierenden eine Vertiefung entsprechend den persönlichen Neigungen und Berufswünschen ermöglichen. 7.2. Auf den Pflichtbereich entfallen 8 SWS, auf den Wahlpflichtbereich 36 SWS. 7.3. Pflicht-Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums sind: 1. Betriebswirtschaftslehre II (Führungslehre) im Umfang von 4 SWS 2. Praxisbegleitseminar im Umfang von 4 SWS. Zum Wahlpflichtbereich gehören: 1. drei Schwerpunktseminare im Umfang von jeweils 8 SWS, 2. zwei Erweiterungsseminare im Umfang von jeweils 4 SWS, 3. ein Ergänzungsseminar im Umfang von 4 SWS. 7.4. Zwei der drei Schwerpunktseminare müssen einem Schwerpunktbereich (=Studienschwerpunkt) zugeordnet sein. Das dritte Schwerpunktseminar ist aus einem der verbleibenden vier Schwerpunktbereiche zu wählen. 7.5. Im Hauptstudium werden folgende Schwerpunktbereiche angeboten: 1. Unternehmensführung 2. Betriebliches Informationsmanagement 3. Außenwirtschaft und Marketing 4. Finanzen, Rechnungswesen und Steuern 5. E-Business 7.6. In den Seminaren steht jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Seminarplätzen zur Verfügung. Über die Art und Weise der Verteilung der Seminarplätze bei Überschreitung der Richtzahlen entscheidet der Fachbereichsrat. 7.7. In der Anlage 1 ist der Studienverlaufsplan zusammengestellt. 8. Wahlfreie, zusätzliche Lehrveranstaltungen Im Rahmen des Studiums wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, an zusätzlichen an der Fachhochschule Bochum angebotenen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Der Fachbereich Wirtschaft empfiehlt den Studierenden insbesondere den Besuch der fremdsprachlichen Lehrveranstaltungen, des Einführungskurses Mathematik und der Lehrveranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. 9. Leitfaden für Lehrveranstaltungen Im Leitfaden für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaft sind die Inhalte aller Lehrgebiete näher beschrieben. Dieser vom Dekanat des Fachbereich Wirtschaft erstellte Leitfaden wird in jedem Semester aktualisiert.

7 10. Prüfungen Für alle Prüfungsangelegenheiten ist die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang B.I.S. an der Fachhochschule Bochum vom 16. Juni 2003 in ihrer jeweils gültigen Fassung verbindlich. 11. In-Kraft-Treten 11.1 Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. März 2003 in Kraft. Sie wird veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Bochum. 11.2 Diese Studienordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab dem Sommersemester 2003 für den Studiengang BIS eingeschrieben werden. Für Studierende, die vorher ihr Studium im Studiengang BIS aufgenommen haben, findet die im Sommersemester 2002 geltende Studienordnung weiterhin Anwendung; es sei denn, sie haben von ihrem Antragsrecht gemäß 28 Abs. 2, Satz 3 DPO Gebrauch gemacht. In diesem Fall gilt auch für die betreffenden Studierenden diese Studienordnung. Ausgefertigt nach Überprüfung durch das Rektorat der Fachhochschule Bochum aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Wirtschaft vom 03.06.2002. Bochum, den 16. Juni 2003 DER REKTOR der Fachhochschule Bochum Prof. Dr.-Ing. Dudziak

8 Anlage 1 Der Studienverlaufsplan für den Studiengang B.I.S. Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. + anteilig PSS 5. + anteilig PSS 6. + anteilig PSS 8.* FP/LN nach dem 1. BWL 1.1 Einführung 2 1.2 Organisation 2 1.3 Fertigungswirtschaft 2 6 FP 1.1 2. Semester 1.4 Finanzwirtschaft 2 2 1.5 Pers. und Ausb. 4 1.6 Marketing 4 12 FP 1.2 4. Semester 2. VWL 4 4 4 12 FP 2 3. Semester 3. Wirtschaftsrecht 4 2 4 10 FP 3 3. Semester 4. Mathematik/Statistik 4 4 4 4 8 FP 4.1 FP 4.2 1. Semester 3. Semester 5. Rechnungswesen I 4 4 4 12 FP 5 4. Semester 6. Betriebl. Steuerlehre I 2 4 4 10 FP 6 4. Semester 7. Wirtschaftsinformatik 6 4 10 FP 7 2. Semester 8. Wahlpflicht-LV ( 16 Abs. 6 DPO) 2 2 4 LN 1 9. Praxisbegleitseminar 2 2 4 LN 2 10. BWL II (Führungslehre) 4 4 FP 8 5. Semester 11. Schwerpunktseminar 1 4 4 8 FP 9.1 FP 9.2 5. Semester 6. Semester 12. Schwerpunktseminar 2 4 4 8 FP 10.1 FP 10.2 5. Semester 6. Semester 13. Schwerpunktseminar 3 4 4 8 FP 11.1 FP 11.2 5. Semester 6. Semester 14. Erweiterungsseminar 1 ( 19 Abs. 5 DPO) 15. Erweiterungsseminar 2 ( 19 Abs. 5 DPO) 16. Ergänzungsseminar ( 19 Abs. 6 DPO) 4 4 LN 3 4 4 LN 4 4 4 LN 5 17. Zusätzl. Lehrveranst. ** 10 10 SWS insgesamt 22 22 24 20 22 22 10 142 * Das im Studienverlaufsplan nicht ausgewiesene 7. Semester wird studienbegleitend als Praxisstudiensemester in der Zeit vom Ende des 3. Studiensemesters bis zum Anfang des 7. Studiensemesters durchgeführt. ** Semesteraufteilung freigestellt

9 Anlage 2 Vertrag über die Durchführung eines Praxisstudiensemesters (Ergänzung zum Teilzeitarbeitsvertrag vom...) Zwischen (nachfolgend Betrieb genannt) und (Studierende(r) an der Fachhochschule Bochum im Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft - B.I.S., nachfolgend Studierende(r) genannt) wird folgender Vertrag über die Durchführung eines Praxisstudiensemesters in Ergänzung zum Teilzeitarbeitsvertrag vom... geschlossen. 1 Dauer des Praxisstudiensemesters Das Praxisstudiensemester wird studienbegleitend im Rahmen des bereits abgeschlossenen Teilzeitarbeitsvertrages durchgeführt. Es hat einen Umfang von mindestens 800 Arbeitsstunden und beginnt nach dem Ende des 3. Studiensemesters am... Es endet vor Beginn des 7. Studiensemesters am... 2 Leistungen des Betriebes Der Betrieb erklärt sich bereit, 1. die Studierende/den Studierenden nach Maßgabe des beiliegenden Rahmenausbildungsplanes (vgl. Anlage) auf der Grundlage ihrer/seiner abgeschlossenen Berufsausbildung und unter Berücksichtigung ihrer/seiner Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie/er sich durch ihr/sein bisheriges Studium erworben hat, an die berufliche Tätigkeit einer Diplom-Kaufrau/Diplom-Kaufmanns durch konkrete betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen und durch praktische Mitarbeit heranzuführen, 2. die Studierende/den Studierenden für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und den Prüfungen der Fachhochschule im erforderlichen Umfang freizustellen, 3. in allen die Studierende/den Studierenden betreffenden Fragen der Durchführung des Praxisstudiensemesters mit der Fachhochschule zusammenzuarbeiten, 4. die beiden von der Studierende/vom Studierenden anzufertigen Praktikumsberichte sachlich zu prüfen,

10 5. der/dem Studierenden nach Beendigung der studienbegleitenden praktischen Tätigkeit eine Bescheinigung auszustellen, die Angaben über Dauer und Erfolg der praktischen Tätigkeit enthält. 2 Pflichten der/des Studierenden Die/Der Studierende verpflichtet sich, 1. alle ihr/ihm nach dem Teilzeitarbeitsvertrag vom... obliegenden Pflichten zu erfüllen. 2. zwei Praktikumsberichte anzufertigen, und zwar den ersten bis zum Ende des 5. Studiensemesters und den zweiten als Abschlussbericht im Umfang von je 10 Seiten, 3. die nach der Studienordnung vorgeschriebenen Praktikumsberichte vor Abgabe bei der Fachhochschule dem Betrieb zur Bestätigung vorzulegen. 4 Kündigung des Vertrages 1. Der Vertrag kann vorzeitig gekündigt werden a) beiderseits aus einem wichtigen Grund gem. 626 BGB ohne Einhaltung einer Frist, b) durch die Studierende/den Studierenden bei Aufgabe oder Änderung des Ausbildungszieles mit einer Frist von vier Wochen. 2. Die Kündigung ist schriftlich unter Angabe der Gründe zu erklären. Der Fachhochschule Bochum ist eine Abschrift der Erklärung zu übersenden. 5 Vertragsausfertigungen Außer den Vertragspartnern erhält auch die Fachhochschule Bochum eine Ausfertigung des Vertrages. 6 Sonstige Vereinbarungen Im übrigen gelten die Vereinbarungen im Teilzeitarbeitsvertrag vom... Für den Betrieb Studierende(r) Anlage 2/1: Rahmenausbildungsplan zum Praxisstudiensemester für den Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft - B.I.S. - an der Fachhochschule Bochum

11 Anlage 2/1 Rahmenausbildungsplan zum Praxisstudiensemester für den Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft B.I.S. 1. Zugangsberechtigung zum Praxisstudiensemester Zugangsberechtigt sind Studierende des Studiengangs Berufsintegrierendes Studium B.I.S. die alle Fachprüfungen bestanden haben, die bis zum Ende des zweiten Semesters vorgesehen sind, und die außerdem an den Fachprüfungen teilgenommen haben, die bis zum Ende des dritten Semesters nach der Diplomprüfungsordnung vorgesehen sind. 2. Durchführung des Praxisstudiensemester 2.1 Zielsetzung Im Praxisstudiensemester sollen die Studierenden an die betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfelder der Diplom-Kauffrau/des Diplom-Kaufmanns herangeführt werden. Durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit sollen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und die gemachten beruflichen Erfahrungen reflektieren und auswerten können. Die praxisbezogenen Tätigkeiten der Studierenden sollen dabei nicht lediglich von untergeordneter Natur sein, sondern von der Qualität her den Tätigkeiten einer bereits ausgebildeten Diplom-Kauffrau bzw. eines bereits ausgebildeten Diplom-Kaufmanns nahekommen. 2.2 Voraussetzungen und Aufgaben der Betriebe Als Ausbildungsstellen kommen alle Betriebe oder Einrichtungen der Berufspraxis in Betracht, deren Aufgaben den ständigen Einsatz von Mitarbeitern mit der Qualifikation Diplom-Kauffrau/Diplom-Kaufmann sinnvoll erscheinen lassen. Die Betriebe müssen außerdem über Mitarbeiter verfügen, die von ihrer Qualifikation her geeignet sind, den Studierenden während des Praxisstudiensemesters zu betreuen. Sie stellen eine dem Ziel des Praxisstudiensemesters entsprechende innerbetriebliche Ausbildung sicher. 2.3 Aufgaben der Fachhochschule Bochum Professoren des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bochum betreuen die Studierenden während des Praxisstudiensemesters. Das Praxisstudiensemester ist erfolgreich abgeschlossen, - wenn die/der Studierende die übertragenen Arbeiten nach dem Zeugnis des Betriebes zufriedenstellend ausgeführt hat, - wenn die/der Studierende die beiden Praktikumsberichte dem Betrieb und anschließend der Hochschule eingereicht hat, - wenn die/der Studierende am Praxisbegleitseminar erfolgreich teilgenommen hat.

12 Anlage 3 Empfehlung für die Gestaltung des Abschlussberichtes zum Praxisstudiensemesters Formale Gestaltung Umfang ca. 10 Seiten, 1,5zeilig im Standardlayout. Im übrigen gelten die Regeln für die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Inhaltliche Gestaltung Es wird folgende Gliederung empfohlen: 1. Charakterisierung des Unternehmens 2. Beschreibung der funktionalen und organisatorischen Einordnung der Praktikumstelle 3. Problemorientierte Darstellung der eingesetzten Methoden und Arbeitsformen 4. Bewertung der Arbeitsergebnisse Diese Gliederung kann selbstverständlich durch weitere Gliederungspunkte ergänzt werden.

13 Anlage 4 Unternehmen Fachhochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Lennershofstrasse 140 44801 Bochum Name: Anschrift: Ansprechpartner: Telefon: Betr.: Bescheinigung über die Ableistung eines Praxisstsudiensemesters Hiermit bescheinigen wir, dass Herr/Frau wohnhaft in in unserem Unternehmen studienbegleitend ein Praxisstudiensemester im Studiengang Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft B.I.S. an der Fachhochschule Bochum im Umfang von mindestens 800 Arbeitsstunden abgeleistet hat. Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten zufriedenstellend ausgeführt.* Ort, Datum Stempel/Unterschrift * Diese Bescheinigung stellt kein Arbeitszeugnis dar. Zusätzlich kann ein Arbeitszeugnis auf Wunsch des Praktikanten vom Unternehmen ausgestellt werden.