Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe September 2015

Ähnliche Dokumente
Reisebericht nach Kambodscha im Januar 2014

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Juli 2017

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Mai 2017

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe September 2017

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Faire heiße Schokolade

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche Schule Madrid

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG!

Schulbücher allein bilden nicht, aber Bildung ohne Bücher ist schwierig.

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Harnas Newsletter November 2017 Teil 2

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

NEWSLETTER FEBRUAR 2014

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE)

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

DEUTSCHKURS Deutsch als Fremdsprache

DEUTSCHKURS Deutsch als Fremdsprache

Methodisch-Didaktischer Kommentar

FM Conference a different view

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein,

Spendenaktion für den Aufbau einer Schule in Seam Reap / Kambodscha

Die Antworten von der FDP

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Rebecca Schulz. gefördert durch das PROMOS-Stipendium des DAAD

Infobroschüre 3./4. Klasse Staudacher/Iasiello Inhalt

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Businet Moot Court 2018

Schueleraustausch.net

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Projekt Zukunft mit Career Management Skills den Übergang ins Berufsleben gestalten

IIK-Newsletter Mai / 2017

Statusbericht Bonni Stadtteilzentrum 1. Halbjahr 2017

INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part.

Hand und Herz für Pakistan

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Mediation im Klassenzimmer

Jahresbericht. Hilfe zur Selbsthilfe Tiruvannamalai Südindien

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Schweizer Tournee 2013

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

INFORMATIONEN FÜR LEHRER*INNEN

Weihnachtliche Neuigkeiten aus Kirinda. Liebe Freunde von Junge Menschen für Afrika,

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen

Troumschlossangebote Januar

Liebe Eltern, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Freundinnen und Freunde des 1234 Eckstein!

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Was für euch Kritischer Konsum bedeutet

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

AKTION WEITEREMPFEHLUNG. Helfen Sie mit, zu vergrößern: Es lohnt sich!

Eine bessere Schule für Hamburg.

Plitsch Platsch Ausgabe März 2018

TED Fasnacht 2017 Texte und Bilder der Klasse 6a

Vorab-Übersetzung des Textes

Brunnen-Realschule Stuttgart

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

Ich befinde mich zurzeit auf dem Marktplatz in Munster auf dem wir ein Casting für Obst und Gemüse durchführen werden.

sehr gut gut weniger gut ungenügend 5. Frage Würden Sie Ihren Standplatz und/oder Ihre Präsentationszeit gern selbst festlegen?

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Öffnungszeiten im Kinderclub:

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Projektwoche 2018: Die Projekte stellen sich vor

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Förderer der Nabushome School e.v.

Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Unterstützer und Unterstützerinnen,

Kultur gestalten? Scout werden!

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Eichelsbächle News. Informationsblatt und Terminvorschau September/ Oktober/ November 2018

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

CHANCE AUF LEBEN e. V

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Transkript:

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe September 2015 Liebe Mitglieder, liebe Pateneltern und Unterstützer, nach einem schönen und informativen Sommerfest zum 10-jährigen Jubiläum, melden wir uns zurück mit neuen Infos von unserer Arbeit in Kambodscha. Nachdem wir in den letzten Wochen und Monaten über einige Neuerungen beim Unterricht berichtet haben, möchten wir sie diesmal über den aktuellen Stand informieren. Hierbei geht es besonders um unsere erste Projektwoche die vom 7. bis 11.09. stattfand. Außerdem haben wir eine neue Teilzeitkraft und zwei neue Volontäre. Die Schüler der High School in Kambodscha haben gerade ihre Abschlussprüfungen und so sind wir gerade bei den Vorbereitungen für das neue Studienjahr. Khemara Kidshelp School Volontäre Wie in unserem letzten Newsletter und auf unserem Infotag berichtet, hatten wir seit Juni mit Javier und Victoria erstmals zwei Volontäre aus Argentinien an unserer Schule. Diese wollten uns eigentlich dabei unterstützen unser Lehrangebot zu erweitern. Ein Schwerpunkt sollte dabei eine Stärkung des Umweltbewusstseins und ein besseres Müllmanagement an der Schule sein. Leider hatten beide etwas Schwierigkeiten beim Unterrichten der Schüler, was verschiedene Gründe hatte, unter anderem ihre etwas eingeschränkten Englischkenntnisse. Sie waren deshalb der Meinung, dass sie ihre Energie besser woanders einsetzen könnten und so wurde der Einsatz vorzeitig beendet. Wir hatten uns von ihrer Mithilfe viel erhofft und bedauern sehr, dass sie nicht die volle Einsatzzeit bei uns geblieben sind. Dennoch ist das Thema Müllvermeidung/Recycling für uns weiter aktuell und so werden wir dieses Thema trotzdem weiterverfolgen. Glücklicherweise haben wir dafür auch wieder tatkräftige Unterstützung vor Ort. Zum Einen sind seit diesem Monat wieder zwei Volontäre vor Ort, zum anderen haben wir mit Claudia Zeidler eine neue Teilzeitkraft. Von links nach rechts: Claudia, Clara und Paula

Claudia ist 28 Jahre alt und hat Kulturpädagogik studiert. Sie bringt damit die idealen Voraussetzungen mit um uns dabei zu unterstützen unser Bildungsangebot im kulturellen Bereich zu erweitern. Eine genauere Vorstellung folgt in Kürze auf unserer Homepage. Projektwoche Seit Ende August haben alle Schüler in Kambodscha ihre dreimonatigen Sommerferien. Schon öfter hatten wir in der Vergangenheit die Idee, in dieser Zeit zusätzliche Aktivitäten anzubieten. Die Idee, so etwas Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema Müll zu verbinden, kam dann vor allem von Claudia. Damit sollten die Kinder eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bekommen, die Spaß mit Information verbindet und Anstoß zu einem Umdenken sein kann. Das Garbage Monster links am ersten Tag und schließlich am Freitag nach Fertigstellung Da so etwas in Kambodschas Schulen völlig unbekannt ist, waren unsere Lehrer zunächst sehr skeptisch. Dennoch boten sich mit Khemara und Srey Mom zwei Lehrerinnen mit einem eigenen Projekt an. Sie hatten die Idee mit einigen Schülern einen Garten aus alten Plastikflaschen anzulegen, einen sogenannte Bottle Garden. Unsere Volontärin Paula würde einen Tanz einstudieren und unsere zweite Volontärin Clara könnte mit einigen Schülern einen großen Elefanten aus Unrat und Pappmaché bauen.

Die Schüler bei den Vorträgen und rechts beim Präsentieren der eigenen Vorschläge Claudia wollte ein großes Müllmonster bauen und Raphael würde das Programm mit Vorträgen zur Müllproblematik und möglichen Lösungsansätzen abrunden. Nachdem alle Projekte in den einzelnen Klassen vorgestellt wurden, fanden sich denn auch schnell genug Schüler, die gerne teilnehmen wollten. Für kambodschanische Verhältnisse recht pünktlich, fanden sich schließlich Dienstag morgens um 9.00 Uhr über 40 Kinder ein um an den verschiedenen Projekten teilzunehmen. Nachdem Raphael eine Powerpoint Präsentation über die Probleme und Gefahren von Plastikmüll gehalten hatte, die am Schluss in einer Runde 1,2 oder 3 spielerisch abgefragt wurde, ging es ans Basteln in den einzelnen Gruppen. Die Teilnehmer an der Elefantengruppe am ersten Tag und rechts kurz vor Fertigstellung Selbstständiges Arbeiten und Kreativität sind eigentlich keine Fertigkeiten, die im kambodschanischen Schulsystem besonders gefragt sind und so brauchten die meisten Schüler zunächst etwas Anleitung. Nach einer Weile hatte sich die Arbeit allerdings verselbstständigt und es wurde munter losgelegt. In der Gruppe des Müllmonsters wurde schon bald klar, dass entgegen des ursprünglichen Plans ein großer Plastikroboter gebaut wird. Auch der Elefant sollte weit größer werden als geplant und der Bottle Garden breitete sich im Laufe der Woche über den kompletten Zaun der Schule aus. Am zweiten Tag wurden den Kindern Ideen präsentiert wie sie selbst zur Müllvermeidung beitragen können. In einer Gruppenarbeit erarbeiteten sie selbst Ideen für den Alltag.

Paula beim Proben mit ihrer Tanzgruppe im Innenhof Den Abschluss bildete der Freitag mit einer Aufführung der Tanzgruppe und natürlich konnten auch die Werke der anderen Gruppen bestaunt werden, auch wenn der Elefant in der geplanten Zeit nicht ganz fertig gestellt werden konnte. Selbstverständlich sind wir uns bewusst, dass dies nur ein erster Schritt hin zu einem neuen Umweltbewusstsein sein kann. Für die meisten Schüler war eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ganz neu und generell wächst in der kambodschanischen Gesellschaft erst allmählich das Bewusstsein für die Problematik. Neben dem Spaß für alle Beteiligten, gewinnt die Schule durch solche Aktivitäten immer mehr die Form eines Raumes, an dem Jugendliche sich in ihrer Freizeit gerne aufhalten. Dass Lernen auch spielerisch stattfinden kann und mehr sein kann, als Frontalunterricht, ist zudem eine Erkenntnis die sich bei Lehrern und Schülern gleichermaßen meist noch nicht durchgesetzt hat. Der Erfolg unserer ersten Projektwoche wird hoffentlich dazu führen, dass auch unsere anderen Lehrer künftig motivierter sind, sich bei solchen und ähnlichen Aktivitäten mit einzubringen.

Die Absolventen der High School Nachdem es bei den Abschlussprüfungen der High Schools im letzten Jahr landesweit zu einer Durchfallquote von 75% kam, war in diesem Jahr die Aufregung bei allen Absolventen groß. Glücklicherweise bestanden in diesem Jahr deutlich mehr Schüler, auch wenn mit fast 50% immer noch sehr viele Schüler den Abschluss nicht schafften. Einige der künftigen Studenten bei einem Vortrag unserer Studentin Sokneng. Einige sind noch Schüler der elften Klasse, die nächstes Jahr ihren Abschluss machen. Von unseren 16 Absolventen haben 9 den Abschluss geschafft. In den letzten Wochen haben einige unserer älteren Studenten Vorträge vorbereitet um die Absolventen über Studienmöglichkeiten zu informieren. Inzwischen sollten bei allen die endgültige Studienwahl feststehen. Unsere Mitarbeiter vor Ort werden jetzt von jedem Einzelnen einen Bericht anfertigen. Wir hoffen natürlich, dass wir für möglichst viele einen Studienpaten finden um ihnen ein Studium in Phnom Penh zu ermöglichen. Interessenten können sich für mehr Informationen gerne an unsere Infomailadresse (info@kidshelp-kambodscha.org) wenden.

Spendenrückgang Als Verein sind wir stets bemüht uns zu verbessern. In all unseren Projekten ist zu beobachten, dass wir in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht haben. Wir sind stets bemüht unsere Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört, dass unsere Arbeit in Deutschland nur von ehrenamtlichen Mitarbeitern gemacht wird und auch sonst möglichst sparsam gearbeitet wird und der Personalaufwand gering gehalten wird. Dennoch können Projekte natürlich nur mit regelmäßigen Einnahmen geplant und ausgebaut werden. Leider gab es in den letzten Jahren einen deutlichen Rückgang bei Spenden. Außerdem macht uns der schlechtere Dollarkurs zu schaffen und erhöht unsere Ausgaben vor Ort. Im Moment hat Kidshelp Kambodscha e.v. deutlich mehr Ausgaben als Einnahmen. Deshalb brauchen wir in der nächsten Zeit dringend neue Fördermitgliedschaften oder auch Einmalspenden. Überlegen sie sich selbst Mitglied zu werden falls sie es noch nicht sind und werben Sie bei Freunden und Bekannten für Kidshelp Kambodscha e.v. Möglicherweise gibt es ja auch sonst Ideen, wie unser Verein an Spendengelder kommen kann. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen. Ihr Kidshelp Kambodscha e.v. Team in Kambodscha und Deutschland.