STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen



Ähnliche Dokumente
MUSTERERKENNUNG. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen

INTELLIGENTE SYSTEME. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

MASCHINELLES LERNEN & DATAMINING. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

WERKZEUGE DER MUSTERERKENNUNG UND DES MASCHINELLEN LERNENS

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Masterstudiengang Computational Science

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Studieren an der Freien Universität Berlin

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Welcome Back für Semester

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Die Informatik-Studiengänge

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Welcome Back für Semester

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Studieren an der Freien Universität Berlin

Requirements Engineering Research Group!

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Mathematische Grundlagen

IT-Studiengänge an der

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Studieren an der Freien Universität Berlin

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Erfolgreich studieren.

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Überblick über das Institut für Telematik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Themen der Informationsveranstaltung

Informatik an der LMU

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Amtliche Bekanntmachung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Master-Studium Informatik

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

easystudium 2.Umfrage

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Gilt nur für Matrikel IIm 09

Transkript:

STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Vorlesung im Sommersemester 2015 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 20. Juli 2015 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung Professur für Musteranalyse Lehrangebot Wintersemester & Sommersemester Inhaltliche Abhängigkeiten STOCHASTISCHE GRAMMATIK- MODELLE 2V M.Sc. WERKZEUGE ( R ) der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens 2V/U B.Sc. MUSTERERKENNUNG 4V B.Sc. MASCHINELLES LERNEN UND DATA MINING 4V M.Sc. SPEZIELLE MUSTERANALYSE- SYSTEME 2V M.Sc. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen SOMMERSEMESTER ASQ und Intelligente Systeme 4V EF Inf. Bachelor Mustererkennung 4V Master Werkzeuge ME/ML Gramma- 2V Stochastische tikmodelle Biometriesysteme (Seminar) 2Ü Statistische Musteranalyse 2S WINTERSEMESTER Literaturarbeit und Präsentation ASQ Strukturiertes Programmieren Maschinelles Lernen und Datamining 2S 4V+2Ü 4V Spezielle Musteranalysesysteme 2V

Wie studiere ich MUSTERANALYSE? Studiengänge: Informatik Bioinformatik Angewandte Informatik Maschinelles Lernen & Data Mining Vorlesung der Master-Studiengänge 4V 6 LP Bachelor Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP Vertiefungsangebote auf Antrag beim Prüfungsamt: Maschinelles Lernen 6LP Master Maschinelles Lernen 6LP Stochast. Grammatik 3LP Musteranalysesysteme 3LP Nivellierungsmodule auf Antrag beim Prüfungsamt: Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science B.Sc. Informatik Zusatzangebot LG Informatik FS 6 9 Stochastische Grammatikmodelle Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Spezielle Musteranalysesysteme Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science Informatik

Mustererkennung Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 4V 6 LP Werkzeuge Mustererkennung & Maschinelles Lernen Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 2V/P 3 LP B.Sc. Informatik B.Sc. Bioinform. B.Sc. Ang.Inform. Pflicht im Anw.fach CNS LG Informatik FS 6 9 B.Sc. Informatik B.Sc. Ang.Inform. B.Sc. Bioinform. Zusatzmodul KI/ME & INT auf Antrag Vorlesung Nutzung der Folienpräsentation Die Folien sollen vom Mitschreiben während der Vorlesung entlasten. Das Mitschreiben wird dadurch nicht überflüssig. Die Folien sind kein Lehrbuch. Die Folien sind daher im allgemeinen nur mit den Erläuterungen während der Vorlesung und entsprechenden eigenen Notizen verständlich.

Vorlesung Mathematische Sachverhalte Vorlesung Elektronisches Folienskript Wichtige mathematische Grundlagen werden in Steilkursen wiederholt. Die entsprechenden Fakten sind (oft) im letzten Abschnitt eines Vorlesungsteils dargestellt. Schwierige mathematische Zusammenhänge werden in der Anwendung verständlicher. Umfangreiche mathematische Formeln erscheinen viel harmloser, nachdem man/frau sie einmal programmtechnisch umgesetzt hat. Die PDF-Fassung des Folienskripts enthält einige Hyperlinks: Verweise auf externe Webseiten Detaillierte Zusatzinformationen, Daten, Bilder (funktioniert nicht während der Vorlesung...) Literaturangaben Verweis auf Quellenangaben am Ende des Dokuments Programmcode R -Code zur Erstellung einer Grafik oder Tabelle dot -Code zur Erzeugung eines (gerichteten) Graphen Prüfung Was wird wann wie von wem geprüft? Prüfungsvorgang Mündliches Verhör circa 30 Minuten Prüfungsort Raum 3204 Ernst-Abbe-Platz 3 Praktische Informatik Prüfungstermine mehr Information Erstprüfung am Do 23 Juli und 6 August 2015 Wiederholung am Do 15 Oktober 2015 Prüfungsstoff Vorlesungsinhalte in Schrift und Wort

Zum Vorlesungsinhalt Form, Zweck & Lernziele Lehrveranstaltungsform Vorlesung (2V) kein Übungsanteil Zulassungsvoraussetzungen keine Themengebiet Lernende Modelle natürlicher und künstlicher Sprachen Zweck Lernziele Grundlagentechnik für NLP, IR, MÜ, DNA... Theorie und Praxis textorientierter Informationssysteme Zum Vorlesungsinhalt Strikte und stochastische Grammatikformalismen und ihre praktische Anwendung Klassisch Stochastisch Anwendung Sprachmodelle Zweck Lex/Syn/Sem Grammatiken regulär kontextfrei schwach kontextsensitiv Inferenz Goldsätze Quotient/Ableitung Treebank Grundlagen Prozess Information Diskr. Vertlg. ML/MAP GT Zipf Ristad MaxEnt N-Gramme Rückfall Interpolation Reichweite Stochast. PSG HMM SCFG MEMM/CRF Lexikonakquise Kollokation Lesart Sprache Autor POS Information Retrieval Boole/VR LSI BIR Pagerank Maschinelle Übersetzung Paradigmen Ausrichtung FST Suche

Standardwerke Natural Language Processing Formale Sprachen & Computerlinguistik Christopher D. Manning and Hinrich Schütze. Foundations of Statistical Natural Language Processing. MIT Press, 1999. Daniel Jurafsky and James H. Martin. Speech and Language Processing. Prentice Hall, 2000. Daniel Jurafsky and James H. Martin. Speech and Language Processing. Prentice Hall, 2008. 2nd edition. Barbara H. Partee, Alice ter Meulen, and Robert E. Wall. Mathematical Methods in Linguistics, volume 30 of Studies in Linguistics and Philosophy. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1993. Roland Hausser. Computation of Language. Symbolic Computation. Springer-Verlag, Berlin, 1989. Roland Hausser. Grundlagen der Computerlinguistik. Springer-Verlag, Berlin, 2000. Informationstheorie & Textkompression T.C. Bell, J.G. Cleary, and I.H. Witten. Text Compression. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990. Rudolf Mathar. Informationstheorie. Teubner, Wiesbaden, 1996. Information Retrieval Reginald Ferber. Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web. dpunkt.verlag, 2003. Gerald Kowalski. Information Retrieval Architecture and Algorithms. Springer, 2011. S. Ceri, A. Bozzon, M. Brambilla, E. Della Valle, P. Fraternali, and S. Quarteroni. Web Information Retrieval. Data-Centric Systems and Applications. Springer, 2013. Richard Kronland-Martinet, Solvi Ystad, and Kristoffer Jensen, editors. Computer Music Modeling and Retrieval. Sense of Sounds, volume 4969 of Lecture Notes in Computer Science. Springer, 2008. 4th International Symposium, CMMR 2007, Copenhagen, Denmark, August 2007.

Stochastische Grammatiken Text Mining Eugene Charniak. Statistical Language Learning. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1993. Frederick Jelinek. Statistical Methods for Speech Recognition. MIT Press, Cambridge, MA, 1997. Xuedong Huang, Alex Acero, Hsiao-Wuen Hon, and Raj Reddy, editors. Spoken Language Processing: A Guide to Theory, Algorithm and System Development. Prentice Hall, 2001. Thorsten Joachims. Learning to Classify Text Using Support Vector Machines. Kluwer Academic Publ., Boston, MA, 2002. Sholom M. Weiss, Nitin Indurkhya, and Tong Zhang. Fundamentals of Predictive Text Mining, volume 41 of Texts in Computer Science. Springer, 2010. Maschinelles Übersetzen Softwaresysteme Ingo Feinerer, Kurt Hornik, and David Meyer. Text Mining Infrastructure in R. Journal of Statistical Software, 25(5), March 2008. W.J. Hutchins and H.L. Somers. An Introduction to Machine Translation. Academic Press, London, 1992. W.N. Venables and B.D. Ripley. Modern Applied Statistics with S. Springer, 2002. Brian Everitt and Torsten Hothorn. An Introduction to Applied Multivariate Analysis with R. Use R. Springer, 2011. Graham Williams. Data Mining with Rattle and R. Use R. Springer, 2011.