OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Ähnliche Dokumente
Liebe Schachfreunde, Auslosung Bezirksligen (Saison 204/2015):

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Bamberg Uhr. Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg.

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #04 - Saison 2017/2018

Seubelsdorf Uhr

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

=============================================================================== Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land Pkte Buchh

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011

Würzburger Hofbräupokal

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachverein. Jubiläumspost. Wulkaprodersdorf. Ausgabe Mai

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v.

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455

Vitalij Major gewinnt Turnier der Volkssolidarität 2015

1. Regensburger Bavaria Jugend-Open 2012

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Schachfreunde Köln Longerich Saison

11. Schlotheimer Schach-Open

1. Ammon,Marco TSV Cadolzburg Angrick,Carl-Friedrich 974 MSA Zugzwang Angrick,Otto-Nikolaus 859 MSA Zugzwang 2010

U12-Einzelmeisterschaft beendet

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n

Turnierordnung Jugend

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach

FC BAYERN GRAND PRIX

Dortmunder Tennis-Stadtmeisterschaften der Damen und Herren 40 und älter vom

Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. Terminkalender

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe. Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Ligaheft. Schachkreis Bamberg 2009/2010 Kreisklasse A

Königliche Spiele in Ingelheim

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Rückblick Hallensaison 2012/2013

Verbandsmeisterschaft Schachverband Mittelrhein WK Grundschulen Verbandsmeister WK Grundschulen 2018 NRW-Landesfinale im CASTELLO Düsseldorf

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Bericht über die Frauenschachaktivitäten im DSB 2017

Paarliga-Ordnung 2019

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Hans-Joachim Holfelder ( )

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein.

Turnierbericht. zur. Bezirksmeisterschaft im Blitzschach 2017/2018

Schröppel, Annalena 6:3/6:2. Habermann, Theresa 2:6/4:6. Mayr, Lina 1:6/4:6. Göbel, Christiane 6:4/6:3. Beetz, Martina 6:3/6:7/5:10

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2018

BTTV Kreis 6 / 03 Fürth Protokoll des Kreisjugendtages 2015

Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge:

Schachkreisinfo. Saison 2016/2017. herausgegeben von. Kreisspielleiter Harry A. Riegger

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45

Schach in Ravensburg. ab 1946

Ligaheft. 2017/2018 A-Klasse

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

KREIS 1. Hallen-Kreismeister 2016/17 TERMINE INFORMATIONEN Bären-Cup in BINDLACH BEZIRK OBERFRANKEN BAMBERG/BAYREUTH/KULMBACH

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg

Jahresbericht der Ringerabteilung 2009 Seite 1. Jahresbericht Schriftführer

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Noch sind einige der 64 Startplätze frei: Teilnahme-Infos:

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

SK Nürnberg 1911 e. V.

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern

KREISENDRANGLISTE

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Lüner SV. SV Südkirchen. Stadion Kampfbahn Schwansbell. 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14

Rückblick Hallen-Saison 2011/20122

Transkript:

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG UNTERSTEINACH 21.06.2015 10.00 Uhr Vereinsheim Alte Post Untersteinacher Blasmusik e. V. Bahnhofsplatz 1, 95369 Untersteinach 1

INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES BVO 4 BERICHT DES BEZIRKSVORSITZENDEN DES BVO 5 GRUßWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS DER STADT KULMBACH 6 GRUßWORT DES VORSITZENDEN DES SK KULMBACH 7 DIE GESCHICHTE DES SCHACHKLUBS 1907 KULMBACH 8 TABELLEN / EHRENTAFEL SPIELLEITER REINER SCHULZ 11 BERICHT DER JUGENDLEITER 13 AUSSCHREIBUNG TALENTSICHTUNGSLEHRGANG 14 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE SCHULSCHACH-MM 2014 16 BERICHT DER REFERENTIN FÜR FRAUEN- UND MÄDCHENSCHACH 19 BERICHT DES REFERENTEN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 20 BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG 21 BERICHT DES WEBMASTERS 22 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE JUGENDSCHNELLSCHACH-EM 28 TABELLE OFR-EM (ERWACHSENE + U18) 2015 IN SCHNEY 29 TABELLE OBERFRÄNKISCHE BLITZ-EM SCHNEY 2015 30 TABELLEN & FOTOS OFR-EM DER JUGEND 2015 IN SCHNEY 32 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE BLITZ-EM DER JUGEND 2015 33 TABELLE KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN / SENIOREN 34 TABELLEN BAYERISCHE JUGEND-EM 2015 41 TABELLEN 1. UND 2. SCHACHBUNDESLIGA 2014-2015 42 TABELLEN BAYERISCHE LIGEN 2014-2015 43 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE BEZIRKSLIGEN 2014-2015 44 TABELLEN BAYERISCHE UND OBERFRÄNKISCHE JUGENDLIGEN 45 AUSSCHREIBUNG ZUM REGIONALEN SCHIEDSRICHTER 46 AUSSCHREIBUNG VERLÄNGERUNGSLEHRGANG REGIONALER SCHIEDRICHTER 47 AUSSCHREIBUNG SCHACHFREIZEIT DITTRICHSHÜTTE 50 AUSSCHREIBUNG BURGKUNSTADT-OPEN 51 AUSSCHREIBUNG BAMBERGER JUGEND-OPEN 52 PROTOKOLL DER MV IN WEIDHAUSEN 22.06.2014 60 FINANZBERICHT 61 ANTRAG 1 / JUGENDTURNIERORDNUNG 66 ANTRAG 2 / INTEGRATION FRAUEN- UND MÄDCHENTURNIER 67 ANTRAG 3 / TO ÄNDERUNG FREIE BZW UNBESETZTE BRETTER 70 DWZ - BESTENLISTE OBERFRANKEN 72 TERMINVORSCHAU 2015-2016 75 IMPRESSUM / NOTIZEN 76 OBERFRÄNKISCHER FUNKTIONÄRSADRESSENSPIEGEL 2015 2

Bericht des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Oberfranken im BSB e.v. Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, die Anregungen der letzten Mitgliederversammlung in Weidhausen habe ich mir zu Herzen genommen, deshalb wurde auf Vorschlag von SF Jan Fischer auf der letzten Präsidiumssitzung in Kulmbach am 16.04.2015 eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit/Mitgliedergewinnung ins Leben gerufen. Diese wird sich in diesem Sommer erstmalig treffen. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe sollen dann der Mitgliederversammlung 2016 vorgelegt werden. Zu diesem Thema fand bereits ein Seminar am 28.02.2015 in Hof statt. Der Mitgliederschwund und der Mangel an Funktionären war auch Thema des Bezirksausschusses des BLSV am 25.04.2015 in Bayreuth, den ich besuchte. Dort wurde uns ein Vortrag einer Marketingagentur vorgetragen. Der Vortrag selbst brachte nicht viel Erhellendes, da er sich doch sehr mit Allgemeinsätzen begnügte und nur oberflächliche Lösungsansätze bot z. B. solche Aussagen, man sollte am besten alles in den sozialen Netzwerken kommunizieren, da haben wir ja im Schach in letzter Zeit unsere Erfahrungen gemacht. Wichtig an der Veranstaltung war jedoch die Erkenntnis, dass die oben genannten Probleme Mitgliedergewinnung und Funktionärsnachwuchs überall drängend sind. Ferner konnte ich am Rande noch mit der Bezirksvorsitzenden des BLSV Frau Engelhardt und dem Geschäftsführer des BLSV Herrn Tupy Gespräche über mögliche Zuschüsse an den BVO besprechen. Die notwendigen Informationen habe ich an unsere Schatzmeisterin Ulrike Pfadenhauer weitergeben, damit sie entsprechend handeln kann. Im administrativen Bereich gibt es zu berichten, dass es Sitzungen des erweiterten Bezirksvorstandes gab, wie bereits oben erwähnt am 16.04.2015 und am 19.09.2014. Im September lehnte der erweiterte Bezirksvorstand eine Spielgemeinschaft auf Jugendebene wegen fehlender Voraussetzungen ab. In dieser Sitzung wurden auch die Ergebnisse des BSB-Kongresses in Altötting im Juni 2014 besprochen. SF Schulz führte dort unsere Delegation, da ich mit der Versammlungsleitung beauftragt wurde. Wichtigste Entscheidung war die Zulassung von Mehrfachspielberechtigungen innerhalb Deutschlands, da diese durch den DSB ebenfalls zugelassen wurden. Sollten wir nichts anderes beschließen, so gilt dies dann wegen der Bindung unsere TO an die des BSB (Tz. 15.1 der TO BVO). Die Sitzung am 16.04.2015 leitete wegen einer Erkrankung meinerseits SF Siegert. Auf dieser Sitzung wurde eine Spielgemeinschaft im Erwachsenenbereich genehmigt und eine nicht. Gegen diese Ablehnung läuft zurzeit ein Verfahren beim Rechtsausschuss. Dort wurden auch der Haushaltsplan für 2016 und der Nachtragshaushalt 2015 besprochen und genehmigt. Ich bitte die Versammlung diese ebenfalls zu genehmigen. Als Ausblick auf die künftige Entwicklung beim nächsten BSB-Kongress ist anzukündigen, dass der BSB künftig auch die Bezirke mehr beim Thema Doping insbesondere sog. E-Doping in die Pflicht nehmen will, was unter Umständen auch zu einer Satzungsänderung führen wird, dies hängt davon ab, ob entsprechende Anträge genehmigt werden. Ich möchte auch in diesem Jahr natürlich nicht unsere Schachtage in Schney vergessen, die wie immer für das Organisationsteam rund um SF Schulz sehr arbeitsreich waren. Als Neuling konnten wir unsere Schatzmeisterin Ulrike Pfadenhauer begrüßen, die nicht nur in Schney sondern auch sonst mit viel Engagement ihre Aufgaben versieht. An dieser Stelle kann ich nur sagen Ulrike, Du bist eine echte Bereicherung für den BVO und ich hoffe Du bleibst uns lange mit Tatkraft erhalten. Natürlich möchte ich auch die anderen Vorstandskolleginnen und Kollegen nicht vergessen, die ihre Freizeit für den BVO und das Schachspiel opfern, vielen, vielen Dank an Euch. Ingo Thorn (BVO Bezirksvorsitzender) 4

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Kulmbach Liebe oberfränkische Schachfreunde! 64 Felder, 32 Figuren, zwei Kontrahenten und Millionen von Varianten, eine Begegnung für sich zu entscheiden: Das ist Schach. Ein Spiel, das auf viele von uns eine besondere Faszination ausübt. Nicht umsonst wird es gerne auch das Spiel der Könige genannt. Seit mehr als 100 Jahren hat dieses Spiel dank des Schachklubs 1907 Kulmbach e.v. auch in unserer vielfältigen Kulmbacher Sportszene seinen festen Platz. Deshalb freut es mich sehr, dass der Kulmbacher Traditionsverein Gastgeber für diese Versammlung des Schachbezirks Oberfranken sein darf. Die Entscheidung für den Kulmbacher Schachclub war um im Bild zu bleiben ein guter Schachzug, verfügt der Club doch dank seiner über 100-jährigen Tradition über jede Menge Erfahrung in der Organisation solch wichtiger Veranstaltungen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das gesamte Schachclub-Team mit seinem ersten Vorsitzenden Alvin Krämer an der Spitze. Ich bin mir sicher, sie werden wieder tolle Gastgeber für ihre Kollegen aus ganz Oberfranken sein. Und wer weiß, vielleicht bleibt ja neben der Versammlungsarbeit auch noch ein bisschen Zeit, um unsere Stadt im Herzen der Genussregion Oberfranken zu erkunden. Unser Kulmbach hat mit seiner historischen Altstadt, seinen verwinkelten Gassen und seiner hervorragenden Gastronomie einiges zu bieten! Seien Sie uns alle herzlich willkommen! Kulmbach, im Juni 2015 Henry Schramm, MdL a.d. 5

Grußwort des Vorsitzenden Liebe Schachfreunde, mit einem Sprichwort von Benjamin Franklin will ich Sie begrüßen. Schach lehrt Vorsorge, die ein wenig in die Zukunft blickt... Umsicht, die das ganze Schachbrett prüfend betrachtet... Vorsicht, die uns davon abhält, unsere Züge allzu hastig zu machen... Und schließlich lernen wir durch Schach die Lebensregel, uns nicht entmutigen zu lassen, wenn es gegenwärtig den Anschein hat, als stünde es um unsere Dinge schlecht, die Lebensregel, auf eine günstige Wendung zu hoffen, und die, beharrlich fortzufahren, nach Auswegen zu suchen. Ich freue mich, dass der Schachklub 1907 Kulmbach die Oberfränkische Mitgliederversammlung in diesem Jahr ausrichten darf. Der Schachklub Kulmbach widmet sich nun seit über 100 Jahren dem Schachspiel. Mit seinen ca. 70 Mitgliedern ist er zwar kein großer Verein, aber dank seiner früheren Erfolge bayernweit bekannt. Und trotzdem möchte ich auf die schwierige Situation hinweisen, in der der Schachsport sich im Moment befindet. Wir haben immer weniger Vereine in unserem Bezirk und immer weniger Mitglieder. Und es ist sehr schwierig, dagegen etwas zu unternehmen. Doch der momentane Trend, den Ausweg in Spielgemeinschaften zu finden, ist in meinen Augen total falsch. Zumal es ja bewiesen ist, dass es keine Lösung ist. Die einzige Lösung liegt in meinen Augen nur in der Jugendarbeit. Ich hoffe und wünsche, dass dem Schachklub Kulmbach mindestens weitere hundert Jahre beschieden sind und dass er viele weitere Mitglieder findet, die seine Tradition hochhalten. Der Oberfränkischen Versammlung wünsche ich einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf. Alvin Krämer (1.Vorsitzender SK Kulmbach) 6

Die Geschichte des Schachklubs Am Sonntag, 25.02.2007, jährte sich der Gründungstag des Kulmbacher Schachklubs zum 100-sten Mal. Heute wie damals sorgen nicht nur sportliche Leistungen, sondern gerade auch gemeinsame Aktivitäten abseits des Schachbretts für die Attraktivität des SK 1907 Kulmbach. Schon in den ersten Jahren seines Bestehens sorgte der SK für einige "Highlights". So war bereits 1908 der damals amtierende -- und bislang einzige deutsche -- Schachweltmeister Dr. Emanuel Lasker zu Besuch in Kulmbach. Im gleichen Jahr schlug der Gründungsvorsitzende Fritz Grethlein den damals als unbesiegbar geltenden Wiener Großmeister Carl Schlechter in einem Simultanspiel. Weitere Simultanveranstaltungen, bei denen ein Spieler gleichzeitig an mehreren Brettern gegen verschiedene Gegner spielt, mit bekannten Großmeistern wie Jacques Mieses, Fritz Sämisch oder Rudolf Spielmann folgten. An den Spielabenden war aber nicht nur das Schachbrett gefragt: Auch das Schafkopfspielen erfreute sich großer Beliebtheit. Während der beiden Weltkriege kam das Kulmbacher Schachleben natürlich zum Erliegen, bald nach Kriegsende saß man aber wieder an den Brettern. Gerade in den 50er und 60er Jahren waren zahlreiche Faschingsveranstaltungen Höhepunkte in gesellschaftlicher Hinsicht, und auch der sportliche Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. 1958 stieg der SK Kulmbach erstmals in die höchste oberfränkische Spielklasse auf, wo man sich seitdem beinahe ununterbrochen hielt. Dieser Erfolg konnte erst in jüngster Vergangenheit übertroffen werden: 2003 errangen die Kulmbacher den oberfränkischen Mannschaftsmeistertitel und stiegen in die Regionalliga auf. Dort verweilte man aber nur zwei Jahre, bevor man in die vierthöchste deutsche Liga -- die Landesliga -- aufrückte, wo man nun ebenfalls den Kontakt zur Spitze halten kann. Weitere Titel, etwa im Blitzschach, konnten errungen werden, und auch ein eigenes großes Turnier wird ausgerichtet: Zum Kulmbacher Frühjahrspokal kommen alljährlich Teams aus Sachsen, Thüringen und Tschechien zu Gast in die Bierstadt. Zahlreiche vereinsinterne Turniereserien, etwa im Blitz- und Schnellschach, sowie die im Wechsel ausgetragene Vereins- und Stadtmeisterschaft bieten allen Interessierten genügend Gelegenheiten, ihr Können zu verbessern und sich mit anderen zu messen. Doch nicht nur für Erwachsene, auch für die Jugend wird ein reger Spielbetrieb angeboten -- und der Nachwuchs steht in Sachen Erfolg in nichts nach: So konnte etwa Theresa Friedmann trotz ihrer erst neun Lebensjahre bereits zwei oberfränkische Meistertitel erringen. Auch heute gibt es Veranstaltungen abseits der 64 Felder, wie etwa die alljährliche Maiwanderung, Grillabende und mehr. Mit den Schachfreunden aus dem tschechischen Kutna Hora pflegt man seit vielen Jahren unter anderem durch gegenseitige Besuche einen freundschaftlichen Kontakt. Zu dem Spielabenden trifft man sich Montags und Freitags ab 20 Uhr in der Kantine der ehemaligen Mälzerei Meußdoerffer, Spielund Trainingstermin für die Kinder und Jugendlichen ist Freitags ab 17:30 Uhr -- und stets sind Gäste und Interessierte herzlich willkommen! Wie weit man es bringen kann zeigen zwei Internationale Meister, deren Karriere beim SK Kulmbach begann: Ingrid Lauterbach und Volker Unglaub. Beide kamen als Jugendliche zum Schachklub, konnten bald die Kulmbacher Jugendstadtmeisterschaft gewinnen und auch bei Stadt- und Vereinsmeisterschaften Erfolge feiern. Ingrid Lauterbach wurde in der Folge mehrmals Bayerische Meisterin und spielte in der Damen- Nationalmannschaft. Volker Unglaub dagegen widmete sich bald dem Fernschach -- hierbei übermitteln die Kontrahenten ihre Züge per Postkarte oder Email. 1995 wurde ihm dafür der Titel des Internationalen Meisters verliehen. Einer seiner größten Erfolge war sicherlich das Erreichen des Halbfinals der Fernschach- Weltmeisterschaft. Sportlicher Erfolg und gesellschaftliche Ereignisse waren und sind auch immer Verdienst engagierter Vorstände. Hervorzuheben sind hier etwa der bekannte Kulmbacher Maler Michel Weiß, der von 1923 bis 1933 die Geschicke des Kulmbacher Schachklubs lenkte, und Otfried Bäßler, der während seiner Amtszeit von 1987 bis Ende der 90er Jahre sehr viel bewegen konnte und auch heute noch als Ehrenvorsitzender dem Vorstand angehört. Dass man dem Schachklub sehr verbunden sein kann zeigt auch Roland Worschech, der seit über 55 Jahren dem SK angehört, jahrelang am Spitzenbrett der ersten Mannschaft spielte und etliche Titel, wie etwa die Stadtmeisterschaft gewinnen konnte. 7

BERICHT DES BEZIRKSSPIELLEITERS Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel.: 0173/7774208 E-Mail: Reiner.Schulz@fen-net.de Homepage Schachbezirk Oberfranken: http://www.schachbezirk-oberfranken.de Ehrentafel Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften Saison 2013/2014 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2013/2014 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-Ost / Saison 2013/2014 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-West / Saison 2013/2014 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft / Saison 2013/2014 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2013/2014 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen 16.11.2013 in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel 03.-06.01.2014 in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft Einzel 06.01.2014 in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel 02.03.2014 in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft Mannschaft 18.05.2014 in Lichtenfels/Schney 6. Oberfränkische Senioren Schnellschach Meisterschaft / Einzel 03.05.2014 in Kirchenlamitz 31. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft 21.06.2014 in Weidhausen 31. Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / 10.06.-18.06.2014 in Bischofsgrün 1. FC Nordhalben 2. SC Höchstadt/Aisch 3. TSV Kirchenlaibach 1. SK Presseck 2. SK Kulmbach 3. SG Tröstau/Mehlmeisel 1. SC Bamberg 2 2. SV Neustadt/Cbg. 3. TV Hallstadt Endspiel SG Sonneberg-PTSV-SK Hof (25.05.2014) 1. Hans G. Neuberg (Kronacher SK) 2. Kuhnlein, Manfred (SC Steinwiesen) 1. Gremer, Kathrin (SC Steinwiesen) 2. Hofmann, Bojana (SV Seubelsdorf) 3. Groschwitz, Eva (SF Fichtelgebirge) 1. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 2. Michalek, Michael (SV Seubelsdorf) 3. Schulz. Lukas (SC Höchstadt) 1. Breithut, Kurt-Georg (SC Bamberg) 2. Krensing, Jan (TSV Bindlach-Akt.) 3. Mittag, Ralf (SC Bamberg) 1. Schindler, Viktor (PTSV-SK Hof) 2. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) 3. Michalek, Michal (SV Seubelsdorf) 1. TSV Bindlach Aktionär 2. 1FC Marktleuthen 3. SG Sonneberg Seniorenmeister: Lausten, Karl- Johann Seniorenmeisterin: Seidler, Anita Nestorenmeister: Wiebe, Johannes 1. SC Bamberg 2. SK Weidhausen 3. Kronacher SK ausgefallen 8

Ehrentafel Bayerische Meisterschaften 13/14 Oberliga (Bayern) Saison 2013/2014 Landesliga Nord) Saison 2013/2014 Regionalliga Nord-West Saison 2013/2014 Bayerische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2013/2014 Bayerische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2013/2014 Bayerische Blitzschach- Einzelmeisterschaft 31.05.2014 in Mering Bayerische Blitzmeisterschaft / Mannschaft 29.03.2014 in Rottendorf 85. Bayerische Schach- Einzelmeisterschaft 23.-29.08.2014 in Rosenheim/Westerndorf 26. Offene Bayerische Seniorenmeisterschaft 21.-29.06.2014 in Bergen (Chiemgau) (100 Teilnehmer) Bayerische Schnellschach- Einzelmeisterschaft 22.-23.03.2014 in Kelheim Bayerische Schnellschachmeisterschaften / Mannschaft 21.09.2014 Oberliga in Oberhaching 21.09.2014 Landesliga Nord in Nürnberg Kein Vertreter Oberfrankens 8. TSV Bindlach-Aktionär 2 2. SC Bamberg (Aufsteiger) 4. 1FC Marktleuthen 6. PTSV SK Hof 8. Kronacher SK 10. SV Thiersheim (Absteiger) Achtelfinale: SG Sonneberg SK Schweinfurt 3-1 PTSV-SK Hof. SK Schwandorf 2,5-1,5 Viertelfinale: TSV Wacker Neutraubling SG Sonneberg 3,5-0,5 SC Noris-Tarrasch Nürnberg PTSV-SK Hof 3,5-0,5 VR: Schlötterer Neuberg remis / 1.0 Blitz 5. Breithut, Kurt-Georg (SC Bamberg) 19. Mittag, Ralf (SC Bamberg) 23. Bücker, Florian (SC Bamberg) 15. SC Bamberg 18. 1FC Marktleuthen Allgemeine Klasse: 2. Stips, Felix (TSV Bindlach-Aktionär) 15. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) 19. Wilfert, Andre (1FC Marktleuthen) 25. Michalek, Michal (SV VSeubelsdorf) Frauen: keine Teilnehmerin aus Oberfranken 3. Urytskyy, Arkadiy (TSV Bindlach-Aktionär) 25. Kochseder (TV Hallstadt) 49. Worschech, Roland (SK Kulmbach) 96. Wilfert, Eva-Maria (PTSV-SK Hof) 13. Zier, Oliver (TSV Bindlach-Aktionär) 23. Michalek, Michal (SV Seubelsdorf) 27. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) Oberliga: 8. SC Bamberg LL-Nord: 3. PTSV-SK Hof 6. SK Weidhausen 9. SK Michelau 11. SG Sonneberg Deutsche Meisterschaften 13/14 Bundesliga 2 - Ost Saison 2013/2014 6. TSV Bindlach-Aktionär 9

Liebe Schachfreunde, anbei eine kurze Zusammenfassung der Turniere auf oberfränkischer und bayerischer Ebene der Saison 2013/2014, sowie der bisherigen Ergebnisse der Saison 2014/2015. Viele Grüße Im April 2015 - Reiner Schulz (BSL) Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-Ost / Saison 2014/2015 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-West / Saison 2014/2015 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft / Saison 2014/2015 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2014/2015 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen 07.02.2015 in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel 03.-06.01.2015 in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft Einzel 06.01.2015 in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel 08.02.2015 in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft Mannschaft 19.07.2015 in Strullendorf 7. Oberfränkische Senioren Schnellschach Meisterschaft / Einzel 09.05.2015 in Kirchenlamitz 32. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft 28.06.2015 in Schney? 32. Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / 01.06.-09.06.2015 in Bischofsgrün 1. TSV Kirchenlaibach 2. FC Nordhalben 3. SF Kirchenlamitz 1. TSV Bindlach Aktionär 3 2. SK Kulmbach 3. SG Tröstau/Mehlmeisel 1. SG Michelau/Seubelsdorf 2 2. SG Sonneberg 3. SV Neustadt/Cbg. Endspiel SG Michelau/Seubelsdorf-PTSV gegen SK Hof (14.06.2015) 1. Ralf M. Großhans (SK Weidhausen) 2. Hans G. Neuberg (Kronacher SK) 1. Birkholz, Olga (TSV Bindlach) 2. Gremer, Kathrin (SC Steinwiesen) 3. Birke, Stefanie (FC Nordhalben) 1. Ralf M Großhans (SK Weidhausen) 2. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 3. Beier, Klaus (SK Michelau) 1. Krensing, Jan (TSV Bindlach) 2. Reißner, Andreas (1FC Marktleuthen) 3. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 1. Seidel, Peter (SF Kirchenlamitz) 2. Lorenz, Mark (1FC Marktleuthen) 3. Shashkin, Igor (PTSV-SK Hof) 1. 2. 3. Seniorenmeister + Nestorenmeister: Prof. Dr. Werner Pesch (TSV Bindlach-Aktionär) 1. 2. 3. Seniorenmeister: Seniorenmeisterin: Nestorenmeister: 10

BERICHT DER JUGENDLEITER Liebe Schachfreunde, wir können in der Saison 2014/2015 auf eine für den Schachbezirk und der Bezirksjugend wiederum sehr ereignisreiche Saison zurückblicken. Im Folgenden wollen wir kurz die wichtigsten Punkte des letzten Jahres darstellen: Spielbetrieb der Jugendligen: In der Saison 2014/2015 haben in der Jugend-Bezirksliga in den Altersklassen U14 und U16 12 Mannschaften teilgenommen. Die Anzahl der Mannschaften ist im Vergleich zum letzten Jahr gleich geblieben, obwohl es auch diesmal keine U20 Meisterschaft auf oberfränkischer Ebene gegeben hat. In der U16 führt mit großem Abstand der SK Weidhausen die Tabelle an, gefolgt vom ASV Rehau auf dem zweiten Platz. Hingegen ist in der U14 der SC Bamberg ungeschlagen Meister geworden. Hier steht der TSV Bindlach auf dem zweiten Platz. In den bayerischen Jugendligen ist in dieser Saison der SC Höchstadt in der Landesliga Nord der U20 Meister geworden und steigt somit auf. In der bayerischen U12 Meisterschaft spielen dieses Jahr 4 Vereine aus Oberfranken mit, der SC Bamberg, der TSV Bindlach, der Kronacher SK und der SC Höchstadt. Bei der bayerischen U25 Mannschaftsmeisterschaft hat der SC Höchstadt teilgenommen und den 4. Platz belegt. Bei der bayerischen Mannschaftsmeisterschaft der U16 im Vorjahr hat der SC Bamberg teilgenommen, ist aber leider in der Vorrunde ausgeschieden. Der SK Weidhausen hat bei der U14 Meisterschaft im letzten Jahr mitgespielt, musste aber ebenfalls in der Vorrunde die Segel streichen. Bayerische JEM: Bei den bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften sind angetreten: U10: Melissa Reifschneider (TSV Bindlach) 17. Platz, Vincent Wolf (SC Bamberg) 18. Platz U12: Lukas Köhler (SC Bamberg) 8. Platz, Tobias Kolb (SV Seubelsdorf) 14. Platz U14: Pablo Wolf (SC 1868 Bamberg) 16. Platz, Spartak Galstyan (PTSV Hof) 11. Platz U16: Oliver Mönius (SC Höchstadt) 21. Platz, Benjamin Zerr (SK Michelau) 22. Platz U18: Lukas Schulz (SC Höchstadt/Aisch) 2. Platz, Christian Koch (SC Höchstadt) 9. Platz, Alexander Mönius (SC Höchstadt) 11. Platz U10w: Vanessa Wiemann (SV Seubelsdorf) 2. Platz, Merle Gorka (SV Höchstadt) 4. Platz U12w: Annika Petzold (PTSV Hof) 12. Platz U14w: Verena Kolb (SV Seubelsdorf) 8. Platz, Vanessa Gremer (Kronacher SK) 14. Platz U16w: Natalie Gremer (Kronacher SK) 14. Platz 11

Oberfränkische Schachtage in Schney: Auch bei den diesjährigen Jugendeinzelmeisterschaften des Bezirks in Schney haben dieses Jahr wieder viele Jugendliche teilgenommen. Die Einzelergebnisse können in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft/Bamberger Jugendopen: Beim letztjährigen Jugendopen sind mehr als 105 Teilnehmer am Start gewesen. Die gut organisierte Meisterschaft findet somit auch weiterhin ihren Anklang bei allen Schnellschachliebhabern des Bezirks. Auch hier können die Ergebnisse in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfranken-Kader: Das Trainingssystem, das in der vorletzten Saison getestet worden ist, ist beibehalten worden. Bei jedem Kadertermin, die im Abstand von etwa 3 Monaten stattfinden, stehen somit weiterhin pro Termin drei Trainer für drei Gruppen zur Verfügung, die ein individuelles und der Spielstärke entsprechendes Training anbieten. Wiederum sind etwa 30 Teilnehmer an den Start gegangen, wobei mehrere Teilnehmer auch erst unter der Saison hinzugestoßen sind. Dieses Jahr findet am 4. Juli wieder ein Talentsichtungslehrgang in Kronach statt. Alle Jugendlichen sind hierfür herzlich eingeladen. Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen und Vereinen für ihr Interesse und Engagement am Angebot der Bezirksjugend. Weiterhin gratulieren wir allen Vereinen und Spielern, die erfolgreich waren, und wünschen auch für nächste Saison eine rege Teilnahme und hervorragende Erfolge. Tobias Pfadenhauer und Hans-Ulrich Herdin 12

Ausschreibung Talentsichtungslehrgang am 04.07.2015 in Kronach Ort: BRK-Seniorenheim, Friesener Straße 57, 96317 Kronach Termin: Samstag, den 4. Juli 2015 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Kosten: 10,00 Euro Lehrgangsgebühr (inklusive Verpflegung) Teilnehmer: Die Jugendlichen werden in Gruppen nach Ihrer Spielstärke eingeteilt. Der Lehrgang ist offen für alle schachbegeisterten Jugendlichen. Anmeldung: wird erbeten bis spätestens 30. Juni 2015 bei Bezirksjugendleiter Tobias Pfadenhauer E-Mail: 1jugendleiter@schachbezirk-oberfranken.de Gleichzeitig ist die Lehrgangsgebühr auf nachstehendes Konto zu überweisen: Konto des BVO IBAN: DE27 7709 1800 0000 6246 08 BIC: GENODEF1LIF Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Eine Voranmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich. 13

BERICHT REFERENT SCHULSCHACH 07.12.2014 Oberfränkische Schulschachmeisterschaft Unter der Leitung von Klaus Steffan und Schulschach-Referent Wolfgang Siegert spielten fast 60 Mannschaften am Samstag in der Bindlacher Bärenhalle ihre Schulschachmeister aus. Hier die vorläufigen Endtabellen: WK1+2,WK3, WK4, WK RM-MS, WK Grundschule, WK Mädchen Und bei Steffan`s Fotoportal gibts viele Bilder. WK 1 + 2 WK 3 WK 4 WK RM-RS 14

WK Mädchen WK Grundschule 15

BERICHT DER REFERENTIN FÜR FRAUEN- UND MÄDCHENSCHACH Liebe Schachfreunde, nachdem im letzten Jahr aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen und Pannen beim Publikmachen der Ausschreibung nur sage und schreibe acht Mädchen und Frauen an der Oberfränkischen Mädchen- und Fraueneinzelmeisterschaft teilnahmen, befand sich das Frauen- und Mädchenschach in Oberfranken in einer ernsten Krise. Es stand sogar zur Debatte, ob die Oberfränkische Mädchen- und Frauenmeisterschaften nicht eingestellt werden sollten und stattdessen bei der gesamtoberfränkischen Meisterschaft in Schney die entsprechenden Titel mit vergeben werden sollten. Zudem wurde der Ausrichter der SV Seubelsdorf zu Unrecht beschuldigt, absichtlich nicht ordentlich auf das Turnier hingewiesen zu haben, um seine Spielerinnen geschlossen zur bayerischen Meisterschaft zu bekommen. Derart grob unsportlichen Praktiken lehnt der SV Seubelsdorf aufs Entschiedenste ab. Dennoch wurde ein erneuter Anlauf genommen, auch in diesem Jahr in Seubelsdorf eine Oberfränkische Mädchen- und Frauenmeisterschaft auszurichten. Eine inhaltlich und optisch verbesserte Ausschreibung wurde frühzeitig sowohl an den Bezirksverband als auch an die einzelnen Schachkreise versandt, der Termin wurde auf den 07.02.15 festgelegt. Zudem wurde bei zahlreichen Turnieren intensiv Werbung für die Veranstaltung gemacht. Diese Maßnahmen zahlten sich voll aus, insgesamt 20 Mädchen- und Frauen fanden den Weg nach Seubelsdorf. Erfreulich hieran war insbesondere, dass Vertreterinnen aus allen Schachkreisen des BVOs an der Meisterschaft teilnahmen, sodass wirklich von einem ganzoberfränkischen Turnier gesprochen werden konnte. Oberfränkische Mädchen- und Frauen EM in Seubelsdorf (07.02.15): U8/U10: Oberfränkische Meisterin in der U8 wurde Milena Reifschneider. Bedauerlicherweise war hiermit keine Qualifikation zur bayerischen Einzelmeisterschaft verbunden, da diese erst ab der U10 ausgespielt wird. In der U10 konnte sich Ihre Schwester Melissa Reifschneider souverän durchsetzen. Da Sie sich jedoch schon bei den Jungen für die bayerische Meisterschaft qualifiziert hatte, ging das Startrecht an die Zweitplatzierte Merle Gorka über, die sich Runde für Runde in der Tabelle nach vorne gearbeitet hatte und in der fünften Runde schließlich auf den zweiten Platz geklettert war. Teilnehmerin DWZ Verein S R N Pkt Buchh SoBerg 1. Reifschneider, Melissa 927 TSV Bindlach Aktionär 5 0 0 5 14.0 14.0 2. Gorka, Merle SC Höchstadt/Aisch 3 0 2 3 16.0 8.0 3. Rädisch, Mette SK Mitwitz 3 0 2 3 12.0 4.0 4. Schämann, Rebecca TSV Bindlach Aktionär 3 0 2 3 12.0 4.0 5. Trötsch, Angelika SK Weidhausen 3 0 2 3 11.0 3.0 6. Reifschneider, Milena (U8) TSV Bindlach Aktionär 2 0 3 2 12.0 1.0 7. Lorenz, Ann-Kathrin FC Marktleuthen 1 0 4 1 11.0 0.0 8. Lorenz, Liv-Grete (U8) FC Marktleuthen 0 0 5 0 12.0 0.0 16

U12 In jener Altersklasse traten dieses Jahr bedauerlicherweise nur drei Mädchen an, was im Vergleich zu den letzten Meisterschaften einen erschreckenden Teilnehmerinnenschwund darstellt. Es ergeht die herzliche Bitte an alle Vereine, hier künftig mehr Mädchen zur Teilnahme zu motivieren. Siegerin wurde Annika Petzold mit voller Punkteausbeute. Teilnehmerin DWZ Verein S R N Pkt SoBerg Siege 1. Petzold Annika 1000 PTSV SK Hof 4 0 0 4 4.0 4 2. Scheer, Vanessa 746 SC Höchstadt/Aisch 1 0 0 1 1.0 1 2. Smith, Sophie 734 Kronacher SK 1 0 0 1 1.0 1 U14/U16/U18 Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl mussten diese drei Altersklassen zusammengelegt werden. Auch wenn die U16 und U18 bei Turnieren in der Regel nicht so zahlreich besetzt sind, zumindest für die U14 sind 2 Teilnehmerinnen doch etwas wenig. Da Verena Kolb bereits aufgrund ihrer letztjährigen Platzierung bei der bayerischen Meisterschaft vorqualifiziert war, erhielten alle Teilnehmerinnen allein durch Ihre Anwesenheit die Startberechtigung zur bayerischen Einzelmeisterschaft. Lediglich der U14 Titel wurde ausgespielt, die U16 und U18 Meisterschaft wurde mangels Gegnerinnen direkt vergeben. Für die Teilnehmerinnen war dies zwar schön, allerdings ist es nicht im Sinne des Wettbewerbs, wenn Pokale allein für Anwesenheit vergeben werden. Insofern ergeht hier abermals die herzliche Bitte an alle Vereine, hier künftig mehr Mädchen zur Teilnahme zu motivieren. Siegerinn der U14 wurde Verena Kolb, die U16- Meisterschaft gewann Natalie Gremer, U18-Meisterin wurde Isabella Groschwitz. Teilnehmerin DWZ ELO Verein S R N Pkt SoBerg Siege 1. Groschwitz, Isabella (U18) 1685 1745 SF Fichtelgebirge 4 2 0 5.0 9.0 4 1. Kolb Verena (U14) 1558 1800 SV Seubelsdorf 4 2 0 5.0 9.0 4 3. Gremer, Natalie (U16) 775 Kronacher SK 1 0 5 1.0 1.0 1 3. Gremer, Vanessa (U14) Kronacher SK 1 0 5 1.0 1.0 1 Erwachsene: Bei den Erwachsenen nahmen diesmal fünf Frauen teil. Gemessen an der Tatsache, dass es in Oberfranken insgesamt 38 aktiv gemeldete Frauen mit Wertungszahl gibt, ist diese Teilnehmerzahl definitiv ausbaufähig. Insofern ergeht hier abermals die herzliche Bitte an alle Vereine, hier künftig mehr Frauen zur Teilnahme zu motivieren. Oberfränkische Meisterin wurde Olga Birkholz, die mit 3,5 von vier möglichen Punkten Ihrer Favoritenrolle gerecht wurde. Teilnehmerin Titel DWZ ELO Verein S R N Pkt SoBerg 1. Birkholz, Olga WFM 2036 2076 TSV Bindlach Aktionär 3 1 0 3.5 6.0 2. Gremer, Kathrin 1726 1789 SC Steinwiesen 3 0 1 3.0 3.5 3. Birke, Stefanie 1315 FC Nordhalben 2 0 2 2.0 1.5 4. Günkel, Eva 1228 1439 1. FC Schwarzenfeld 0 2 2 1.0 2.0 5. Hofmann, Bojana 1386 SV Seubelsdorf 0 1 3 0.5 0.5 17

Bayerische Mädcheneinzelmeisterschaft (06.04.15-10.04.15): Da auf bayerische Ebene bei den Mädchen nur die vier mitgliederstärksten Verbände zwei Personen auf die bayerische Meisterschaft entsenden dürfen, stand dem Oberfränkischen Schachverband, anders als in den letzten Jahren, jeweils ein Platz pro Altersklasse zu. Hinzu kamen noch die beiden Spielerinnen Verena Kolb und Vanessa Wiemann, die sich aufgrund ihrer Ergebnisse des Vorjahres schon vorqualifiziert hatten. Seine Startplätze konnte der Oberfränkischen Schachverband mit Ausnahme der U18 komplett füllen, sodass der BVO mit insgesamt 6 Mädchen vertreten war. In den höheren Altersklassen mussten Natalie Gremer (U16) und Vanessa Gremer (U14) ihren deutlich stärkeren Gegnerinnen Tribut zollen, Verena Kolb (U14) erreichte einen achten Platz (von 14). Ganz anders gestaltete sich das Bild in den unteren Altersklassen: Annika Petzold erlangte in der U12 mit 3 Punkten (aus 7) einen soliden 12 Platz (von 18). In der U10 jedoch konnte der BVO groß auftrumpfen. Vanessa Wiemann erreichte durch einen zweiten Platz (5,5 Punkte) die Qualifikation zur deutschen Einzelmeisterschaft in Willingen und vertritt somit Oberfranken auf Bundesebene. Herauszuheben ist ferner der vierte Platz von Merle Gorka (4,5 Punkte). Europameisterschaft: Vanessa Wiemann wurde abermals vom Bundestrainer ins Team für die Europameisterschaft vom 18.10.14-29.10.14 in Batumi (Georgien) berufen und vertrat somit den BVO international. (Details hierzu auf der Homepage des SV Seubelsdorf) Bojana Hofmann (Frauenbeauftragte) und Kilian Mager (SR der Ofr. M- und F. EM) 18

BERICHT DES REFERENTEN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liebe Schachfreunde, Öffentlichkeitsarbeit wird immer wichtiger, um in der Fülle der Angebote auf Schach aufmerksam zu machen. Deshalb habe ich erstmals für den Schachbezirk ein Seminar angeboten. Die Resonanz war leider gering was aber den positiven Effekt mit sich brachte, dass alle (drei) Teilnehmer sehr viel aus dem Tag mitnehmen konnten. Ich plane, das Seminar vielleicht zu anderer Zeit, an anderem Ort erneut zu veranstalten. Nächster Schritt in Sachen Öffentlichkeitsarbeit soll aber die Einrichtung eines Arbeitskreises sein. Zentrale Themen sind dabei die Attraktivität des Schachs und die Mitgliedergewinnung. Wir wollen positive Beispiele sammeln und Strategien gegen den schleichenden Tod der Schachvereine entwickeln. Der Arbeitskreis soll im Herbst starten. Wer Interesse hat, mitzumachen, kann sich gerne an mich wenden. Keine Angst es wird zwar einige wenige Treffen geben, aber ansonsten lässt sich vieles im E-Mail-Austausch klären. Ziel ist es, bis zur MV 2016 Ergebnisse vorzulegen. Also: Seid schon mal gespannt auf das nächste Berichtsheft! Fest steht für mich aber: Die Öffentlichkeitsarbeit kann noch so gut sein letztlich sind es die Akteure vor Ort, die Leben in die Vereine bringen. Und man kann nur hoffen, dass ihre Aktivitäten auch belohnt werden. Ein kleines Beispiel, das mir etwas zu denken gegeben hat: Der Kreisverband Hof-Bayreuth-Kulmbach hat zu seinem zehnjährigen Bestehen ein Simultan mit FM Alexander Seyb veranstaltet. Es kamen nur neun Teilnehmer, die Mehrheit der Vereine und der Aktiven (und selbst der Funktionäre) glänzte durch Abwesenheit; nicht einmal eine Entschuldigung für diesen Jubiläumstag schien den meisten angebracht. Das ist für die Organisatoren natürlich ernüchternd: Wenn schon einmal ein attraktives Angebot gemacht wird, sollte man dies auch nach Kräften unterstützen entweder durch Anwesenheit oder durch Teilnahme. Die einzige Alternative wäre, nur noch das Standard-Turnierprogramm anzubieten und nichts mehr Außergewöhnliches das kann und darf nach meiner Überzeugung aber nicht sein. Wie sich die Öffentlichkeitsarbeit ständig an neue Entwicklungen anpassen muss, um Schritt zu halten, so verändern sich auch die Schach-Medien. Allen voran die Rochade Europa, die seit einigen Monaten mit einem neuen Layout erscheint. Das bedeutet auch, dass alle Regionalteile nun in einem Heft erscheinen. Die pure Auflistung von Ergebnissen und Tabellen, die lose Aneinanderreihung von Spielberichten gibt es nicht mehr. Nur noch das Besondere schafft es in den Regionalteil Bayern; auf der Website der Rochade ist dann bei Interesse alles nachzulesen, was eingereicht wird. Das sollte für alle ein Ansporn sein, öfter das Besondere zu bieten. Mal ehrlich, wer hat tatsächlich alle Spielberichte in der Rochade gelesen, alle Statistiken verfolgt? Es waren wohl nur sehr wenige Interessierte. Daher nur zu logisch, dass sich die Rochade (endlich) modernisiert hat und auf manchen Ballast verzichtet. Freundliche Grüße Jan Fischer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: presse@schachbezirk-oberfranken.de 19

BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG Mitgliederstand des BVO und seiner Kreise zum 24.04.2015 Bezirk Oberfranken 59 Vereine Gesamt 1634-53 -3.1% (24.04.2014) männlich 1507 weiblich 127 = 7.8% aktiv 1499 passiv 135 = 8.3% U18 346 = 21.2% Ü60 378 = 23.1% Bamberg Coburg/Neustadt Lichtenfels/Kronach Gesamt 289 Gesamt 195 Gesamt 407 männlich 268 männlich 191 männlich 365 weiblich 21 weiblich 4 weiblich 42 aktiv 248 aktiv 185 aktiv 353 passiv 41 passiv 10 passiv 54 U18 51 U18 33 U18 120 Ü60 68 Ü60 65 Ü60 57 Bayreuth Hof Marktredwitz Gesamt 140 Gesamt 407 Gesamt 196 männlich 130 männlich 369 männlich 184 weiblich 10 weiblich 38 weiblich 12 aktiv 137 aktiv 387 aktiv 189 passiv 3 passiv 20 passiv 7 U18 35 U18 77 U18 30 Ü60 31 Ü60 107 Ü60 50 Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mitgliederlisten jederzeit: http://www.ligamanager.schachbundbayern.de/mitglieder/bayerischer_schachbund_e.v./bv_oberfranken/25000.htm Pflichtangaben bei Anmeldung: Name, Vorname, Straße/ Nr., PLZ/ Ort, Geburtsort, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsbürger von, Spielberechtigung aktiv/passiv. Claus Kuhlemann Ziegelfeld 5 96123 Litzendorf 09505 7661 claus.kuhlemann@t-online.de 20

BERICHT DES WEBMASTERS Alvin Krämer Webmaster 1.Vorstand Schachklub 1907 Kulmbach Unterkodach 3 95326 Kulmbach Tel: 09221-701485 Fax: 09221-8024236 E-Mail: sk-kulmbach@onlinehome.de Internet: http://www.schachbezirk-oberfranken.de http://www.sk-kulmbach.de Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Besucher 599242 Stand vom 28.04.2015 Aufruf-Statistik für schachbezirk-oberfranken.de Zusammenfassung nach Monaten Erstellt am 28-Apr-2015 01:37 CEST Zusammenfassung nach Monaten Monat Tagesdurchschnitt Monats-Summe Anfragen Dateien Seiten Besuche Rechner kb Besuche Seiten Dateien Anfragen Apr 2015 9943 8767 5854 516 4249 13158717 13946 158067 236725 268464 Mar 2015 10691 9486 6769 542 5340 14481131 16812 209867 294089 331440 Feb 2015 19781 17944 14978 637 5183 18038383 17863 419406 502438 553886 Jan 2015 18158 16521 13003 588 5638 21975586 18231 403103 512169 562902 Dez 2014 20155 18473 16019 560 5004 17743425 17375 496591 572672 624806 Nov 2014 9817 8745 5779 485 4973 13529498 14573 173379 262379 294535 Okt 2014 15144 13688 11652 454 4719 13852700 14101 361213 424351 469486 Sep 2014 8893 7909 5784 421 4546 10957374 12644 173528 237298 266815 Aug 2014 8398 7576 5746 366 3898 11147021 11361 178144 234867 260358 Jul 2014 40739 38939 33105 400 4490 92377693 12419 1026277 1207117 1262909 Jun 2014 7279 6465 4697 388 3926 10240283 11663 140934 193970 218397 Mai 2014 16118 14777 13141 568 4854 14686525 17618 407398 458087 499669 Summen 252188336 178606 4147907 5136162 5613667 gez. Alvin Krämer 21

Bamberger-Jugend-Open 2014: Bamberg. Die 23. Auflage des Bamberger Jugend-Open am 3. Oktober 2014 lockte 105 Mädchen und Buben in die Bamberger Graf-Stauffenberg-Realschule zum größten Jugendschachturnier Oberfrankens. Auch die Schnellschachmeister des Schachbezirks Oberfranken und des Schachkreises Bamberg wurden dabei ermittelt. Schnellschach das bedeutet: Jeder Spieler hat 20 Minuten Bedenkzeit pro Partie. Gespielt wurden sieben Runden in den Altersklassen U-8 (Jahrgänge 2004 und jünger) bis U-20 (Jahrgänge 1995 und 1996). Bevor es jedoch an den Schachbrettern zur Sache ging, begrüßten Zweiter Bürgermeister Dr. Christian Lange und der Vorsitzende des SC 1868 Bamberg, Prof. Dr. Peter Krauseneck, die jugendlichen Schachspieler und ihre Betreuer mit anerkennenden Worten. Nach einem disziplinierten Turnierverlauf standen am späten Nachmittag die Siegerehrungen an. Durch das Engagement der Sparkasse Bamberg erhielten alle Teilnehmer einen Sachpreis nebst Urkunde, die drei Erstplatzierten sowie das beste Mädchen wurden zudem mit einem Pokal geehrt. Die lokalen Matadoren hatten insgesamt einen schweren Stand gegen ihre spielstarken auswärtigen Gegner. Lediglich im zusammengefassten Turnier der Altersklassen U-16/18/20 war das Bamberger Nachwuchstalent Matthias Daum nicht zu bezwingen und sicherte sich den Sieg in seiner Altersklasse U-18 sowie den Titel des Oberfränkischen und Bamberger Schnellschachmeisters. Den Bambergern Lukas Köhler (U-12) und Vincent Wolf (U-8) reichte es nicht zum Sieg in ihren Altersklassen. Beide schafften es jedoch zum Oberfränkischen und Bamberger Schnellschachmeister. Für den SC Höchstadt/Aisch erkämpfte sich Oliver Mönius (U-16) den Titel Bamberger Schnellschachmeister. Endstand U-8: 1. Jeremias Dorfner, TV Großostheim, 6 Punkte; 2. Levin Isbilir, SC Erlangen, 5; 3. Maik Piffczyk, SC Garching, 5; 5. Vincent Wolf, SC Bamberg, 4. U-10: 1. Tom Högner, SC Erlangen, 7; 2. Melissa Reifschneider, TSV Bindlach, 5; 3. Seydi Isbilir, SC Erlangen, 5; 5. Jan Reimesch, SC Bamberg, 4. U-12: 1. Jon Englert, TV Großostheim, 6,5; 2. Alexander Brückner, SK Schweinfurt, 6,5; 3. Lorenz Hofmann, SV Lauf, 5; 4. Lukas Köhler, SC Bamberg, 4,5; 12. Benedikt Döring, SC Höchstadt/Aisch, 4; 24. Timon Renner, SC Bamberg, 2. U-14: 1. Lars Goldbeck, SC Vaterstetten, 6,5; 2. Lorenz Schilay, SK Neumarkt, 6; 3. Paul Neppert, SK Neumarkt, 5. U-16: 1. Sebastian Böhme, SC Uttenreuth, 5; 2. Markus Kania, MTV Saalfeld, 5; 3. Spartak Galstyan, PTSV SK Hof, 5; 5. Oliver Mönius, SC Höchstadt/Aisch, 4; 8. Elias Pfann, SC Höchstadt/Aisch, 3,5. U- 18: 1. Matthias Daum, SC Bamberg, 7; 2. Alexander Mönius, SC Höchstadt/Aisch, 5; 3. Markus Böhme, SC Uttenreuth, 4. U-20: 1. Marko Hofmann, SV Seubelsdorf, 4; 2. Andreas Gebhardt, TSV Kirchehrenbach, 3,5. Oberfränkische Schnellschachmeister U-8: Vincent Wolf, SC Bamberg; U-10: Melissa Reifschneider, TSV Bindlach; U-12: Lukas Köhler, SC Bamberg; U-14: Finn Knauer, SK Weidhausen; U-16: Spartak Galstyan, PTSV SK Hof; U-18: Matthias Daum, SC Bamberg; U-20: Marko Hofmann, SV Seubelsdorf. Kreis-Schnellschachmeister U-8: Vincent Wolf, SC Bamberg; U-10: Jan Reimesch, SC Bamberg; U-12: Lukas Köhler, SC Bamberg; U-16: Oliver Mönius, SC Höchstadt/Aisch; U-18: Matthias Daum, SC Bamberg 22

23. Bamberger Jugend-Open U20-U18-U16 03.10.2014 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel At Verein/Ort S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Daum,Matthias 2OB SC Bamberg 7 0 0 7.0 28.0 154.0 2. Böhme,Sebastian 3 SC Uttenreuth 4 2 1 5.0 27.0 157.0 3. Kania,Markus 3 MTV Saalfeld 4 2 1 5.0 26.0 155.0 4. Galstyan,Spartak 3O PTSV SK Hof 4 2 1 5.0 25.0 157.0 5. Mönius,Alexander 2OB SC Höchstadt/Ai 4 2 1 5.0 24.5 157.5 6. Rauch,Marie-Louis 3 W MTV Saalfeld 4 1 2 4.5 21.5 149.0 7. Mönius,Oliver 3OB SC Höchstadt/Ai 3 2 2 4.0 28.5 149.0 8. Böhme,Markus 2 SC Uttenreuth 3 2 2 4.0 27.5 153.5 9. Hofmann,Marko 1O SV Seubelsdorf 3 2 2 4.0 25.0 156.5 10. Schilay,Eva 3 W SK Neumarkt 4 0 3 4.0 21.5 146.0 11. Sesselmann,Moritz 3O SK Kulmbach 4 0 3 4.0 19.0 146.0 12. Gebhardt,Andreas 1 TSV Kirchehrenb 3 1 3 3.5 24.0 133.5 13. Pfann,Elias 3OB SC Höchstadt/Ai 3 1 3 3.5 22.0 137.0 14. Wagner,Moritz 3 MTV Saalfeld 3 1 3 3.5 21.0 136.5 15. Knauer,Niklas 3O SK Weidhausen 3 1 3 3.5 20.0 150.0 16. Kessel,Dominik 3O VfB Einberg Röd 3 0 4 3.0 26.5 143.0 17. Ködel,Christian 3O SK Kulmbach 3 0 4 3.0 25.5 137.0 18. Völker,Daniel 3O SSV Burgkunstad 3 0 4 3.0 22.0 138.5 19. Nimmerrichter,Nik 3 TSV Kirchehrenb 3 0 4 3.0 16.0 127.5 20. Geiger,Alexander 3O SK Weidhausen 2 1 4 2.5 25.0 135.5 21. Engel,Philipp 3O SK Weidhausen 2 1 4 2.5 16.0 128.0 22. Dück,Jonas 3O SSV Burgkunstad 2 0 5 2.0 23.0 123.0 23. Kozic,David 3 SV Lauf 2 0 5 2.0 22.0 119.0 24. Diamantis,Silas 3 SC Noris-Tarras 2 0 5 2.0 19.0 130.0 25. Yigit,Furkan 3O PTSV SK Hof 1 1 5 1.5 17.5 121.5 26. Gärtner,Tom Elvis 3O SG Sonneberg 1 0 6 1.0 15.0 118.5 1=U20; 2=U18; 3=U16 23

23. Bamberger Jugend-Open U-14 03.10.2014 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel At Verein/Ort S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Goldbeck,Lars SC Vaterstetten 6 1 0 6.5 28.0 164.0 2. Schilay,Lorenz SK Neumarkt 6 0 1 6.0 28.5 158.0 3. Neppert,Paul SK Neumarkt 5 0 2 5.0 28.0 154.0 4. Wolf,Johannes TSV Ingolstadt 4 2 1 5.0 27.5 148.0 5. Grund,Melanie W MTV Saalfeld 5 0 2 5.0 25.0 156.0 6. Stohl,Tristan SK Schwabach 4 0 3 4.0 26.5 157.5 7. Knauer,Finn O SK Weidhausen 4 0 3 4.0 22.5 144.5 8. Schweens,Caspar O SK Kulmbach 4 0 3 4.0 21.5 151.5 9. Strobel,Joanna W SC Erlangen 4 0 3 4.0 20.0 138.0 10. Post,Robin O Kronacher SK 3 1 3 3.5 25.5 144.0 11. Stohl,Ernst SK Schwabach 3 1 3 3.5 22.0 142.0 12. Fröhlich,Robin O SG Sonneberg 3 1 3 3.5 22.0 141.5 13. Sesselmann,Christ O SK Kulmbach 3 0 4 3.0 28.5 151.5 14. Eisenburger,Melis W SC Erlangen 3 0 4 3.0 24.0 133.5 15. Petzold,Johannes O SG Sonneberg 3 0 4 3.0 20.5 134.0 16. Quidenus,Johannes O SSV Burgkunstad 3 0 4 3.0 19.5 125.5 17. Kramer,Luca TSV Kirchehrenb 3 0 4 3.0 16.5 127.5 18. Yigit,Emirhan O PTSV SK Hof 3 0 4 3.0 16.0 127.0 19. Strobel,Miriam W SC Erlangen 2 0 5 2.0 22.0 134.0 20. Joukov,Anna O W SK Kulmbach 2 0 5 2.0 15.5 117.0 21. Baumgärtner,Micha O Kronacher SK 1 0 6 1.0 18.5 117.0 24

23. Bamberger Jugend-Open U-12 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel At Verein/Ort S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Englert,Jon TV-Großostheim 6 1 0 6.5 29.0 166.0 2. Brückner,Alexande SK Schweinfurt 6 1 0 6.5 28.0 166.5 3. Hofmann,Lorenz SV Lauf 4 2 1 5.0 27.0 156.0 4. Köhler,Lukas OB SC Bamberg 4 1 2 4.5 30.0 158.5 5. Youness,Fatima W SF Bad Mergenth 4 1 2 4.5 28.5 159.0 6. Du,Jessica W SC Erlangen 3 3 1 4.5 27.5 158.0 7. Egerer,Kai SC Bechhofen 4 1 2 4.5 27.5 153.0 8. Schilay,Maria W SK Neumarkt 4 0 3 4.0 26.5 155.5 9. Li,Alexander SC Erlangen 4 0 3 4.0 25.0 154.5 10. Dirian,Marcel SC Erlangen 4 0 3 4.0 25.0 145.0 11. Ebel,Maik O TSV Bindlach 4 0 3 4.0 24.0 146.5 12. Döring,Benedikt OB SC Höchstadt/Ai 4 0 3 4.0 22.5 149.5 13. Hain,Christian O TSV Bindlach 4 0 3 4.0 21.0 141.5 14. Gutbrod,Michael O Kronacher SK 4 0 3 4.0 20.5 144.0 15. Thauer,Leon O VfB Einberg Röd 4 0 3 4.0 19.0 139.0 16. Zinßel,Lukas SK Leutershause 3 0 4 3.0 24.5 141.5 17. Mesina,David SK Herzogenaura 3 0 4 3.0 23.0 135.0 18. Leipold,Daniel O PTSV SK Hof 3 0 4 3.0 23.0 131.5 19. Klapperstück,Samu O SV Neustadt 3 0 4 3.0 22.5 132.0 20. Wagner,Elias O SSV Burgkunstad 3 0 4 3.0 21.0 139.0 21. Madan,Marcel SC Noris-Tarras 3 0 4 3.0 21.0 128.0 22. Passing,Julian O SK Kulmbach 3 0 4 3.0 19.5 130.0 23. Hetzner,Michael SC Erlangen 3 0 4 3.0 15.5 120.0 24. Renner,Timon OB SC Bamberg 2 0 5 2.0 19.0 116.5 25. Burger,Daiana W SK Neumarkt 2 0 5 2.0 18.5 118.5 26. Meczulat,Nils SV Lauf 2 0 5 2.0 18.0 123.0 27. Stark,Patrick OB SC Bamberg 2 0 5 2.0 15.5 114.5 28. Süppel,Florian O SV Seubelsdorf 2 0 5 2.0 15.0 114.0 29. Neef-Steffens,Luc O W SK Kulmbach 2 0 5 2.0 14.0 115.5 30. Quidenus,Andreas O * SSV Burgkunstad 1 0 2 1.0 20.0 68.5 25

23. Bamberger Jugend-Open U-10 03.10.2014 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel At Verein/Ort S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Högner,Tom SC Erlangen 7 0 0 7.0 24.0 161.5 2. Reifschneider,Mel O W TSV Bindlach 5 0 2 5.0 28.0 159.0 3. Isbilir,Seydi SC Erlangen 5 0 2 5.0 25.0 153.0 4. Youness,Sali W SF Bad Mergenth 4 0 3 4.0 29.0 152.0 5. Reimesch,Jan OB SC Bamberg 4 0 3 4.0 28.0 144.0 6. Hähnel,Konstantin Zabo-Eintracht 4 0 3 4.0 27.0 141.0 7. Burger,Radena W SK Neumarkt 4 0 3 4.0 26.0 151.5 8. Ponomarev,Maximil SC Tarrasch 45 4 0 3 4.0 22.0 140.0 9. Nam,Siwon SC Noris-Tarras 4 0 3 4.0 21.5 151.5 10. Hähnel,Alexander Zabo-Eintracht 4 0 3 4.0 20.5 146.5 11. Li,Benjamin SC Erlangen 4 0 3 4.0 19.5 141.0 12. Wundling,Ivo SF Bad Mergenth 3 0 4 3.0 26.0 137.0 13. Häußer,Philipp O SK Mitwitz 3 0 4 3.0 20.0 138.0 14. Mishurisman,Danie SC Noris-Tarras 3 0 4 3.0 19.0 136.0 15. Sesselmann,Elisa O W SK Kulmbach 1 1 5 1.5 23.5 126.0 16. Lorenz,Ann-Kathri O SV Thiersheim 1 1 5 1.5 18.5 131.5 17. Gauchet,Martin Zabo / Vereinsl 1 1 5 1.5 18.0 123.0 18. Wagner,Lisa O W SSV Burgkunstad 0 1 6 0.5 17.0 122.5 Sonderwertungen (Titel) O = Sonderwertung Schachbezirk Oberfranken OB = Sonderwertung Schachkreis Bamberg 1O = Sonderwertung Schachbezirk Oberfranken U-20 2O = Sonderwertung Schachbezirk Oberfranken U-18 3O = Sonderwertung Schachbezirk Oberfranken U-16 1OB = Sonderwertung Schachkreis Bamberg U-20 2OB = Sonderwertung Schachkreis Bamberg U-18 3OB = Sonderwertung Schachkreis Bamberg U-16 26

23. Bamberger Jugend-Open U-08 03.10.2014 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel At Verein/Ort S R V Punkte Buchh BuSumm 1. Dorfner,Jeremias TV-Großostheim 6 0 1 6.0 25.0 146.0 2. Isbilir,Levin SC Erlangen 5 0 2 5.0 26.0 145.0 3. Piffczyk,Maik SC Garching 5 0 2 5.0 24.0 147.0 4. Englert,Lin W TV-Großostheim 5 0 2 5.0 24.0 145.0 5. Wolf,Vincent OB SC Bamberg 4 0 3 4.0 24.0 145.0 6. Quidenus,Sebastia O SSV Burgkunstad 3 0 4 3.0 24.0 145.0 6. Ebel,Kilian O TSV Bindlach 3 0 4 3.0 24.0 145.0 8. Wagner,Jonas O SSV Burgkunstad 2 0 5 2.0 24.0 143.0 9. Ge,Simon SC Erlangen 2 0 5 2.0 22.0 144.0 10. Reifschneider,Mil O W TSV Bindlach 0 0 7 0.0 22.0 146.0 Gruppenbild der Sieger des 23. Bamberger Jugend-Open 2014 27

Ofr. Einzelmeisterschaft - 03.- 06.01.2015 Erwachsene + U18 Rg. Name Land EloI DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Großhans Ralf-Michael GER 2124 2058 SK Weidhausen 1989 e.v. 5,5 29 199 2 Lorenz Mark GER 2240 2106 1. FC Marktleuthen 5,5 28 194 3 Beier Klaus GER 2092 2034 SK Michelau 5,5 26,5 197 4 Wunder Stefan GER 2080 2041 FC Nordhalben 5 29,5 200 5 Michalek Michal SVK 2132 2097 SV Seubelsdorf 5 27,5 200 6 Brunsch Michael GER 1999 1963 SC Höchstadt/Aisch 5 26 190 7 Schulz Lukas GER 2021 2031 SC Höchstadt/Aisch 5 26 187 8 Hassa Marcus GER 1892 1885 TSV Bindlach Aktionär 5 25 189 9 Moenius Alexander GER 1731 1717 SC Höchstadt/Aisch 4,5 25 193 10 Koch Christian GER 1895 1936 SC Höchstadt/Aisch 4 26,5 191 11 Küspert Helmut GER 1935 1868 1. FC Marktleuthen 4 25 194 12 Malzer Werner GER 1906 1854 TSV Kirchenlaibach 4 25 177 13 Wilfert Andre GER 2087 2007 1. FC Marktleuthen 4 25 177 14 Daum Matthias GER 1903 1731 SC 1868 Bamberg 4 22,5 172 15 Rein Iwan GER 2164 2065 TSV Bindlach Aktionär 4 22,5 169 16 Hofmann Marko GER 1792 1821 SV Seubelsdorf 4 22,5 168 17 Hartleb Christopher GER 0 2022 SG Sonneberg 4 21,5 171 18 Schüpferling Andreas GER 0 1884 SK Michelau 4 21 170 19 Geisensetter Franz GER 2084 1953 SG Sonneberg 4 21 168 20 Schwarzmann Tobias GER 2008 1933 SC Höchstadt/Aisch 3,5 25,5 179 21 Gorniak Janusz GER 1915 1707 SC Höchstadt/Aisch 3,5 23 175 22 Gebhardt Christian GER 1873 1790 SV Seubelsdorf 3,5 22,5 170 23 Fischer Andreas GER 0 1719 Coburger SV 3,5 22 165 24 Rahn Manfred GER 1766 1603 1. FC Marktleuthen 3,5 18,5 145 25 Laustsen Karl-Johan GER 1883 1809 1. FC Marktleuthen 3 24,5 178 26 Brueckner Klaus GER 1926 1845 SG Sonneberg 3 24 166 27 Seigert Frank GER 1982 1699 FC Nordhalben 3 23,5 170 28 Strahl Christian GER 1877 1860 SK Marktredwitz 3 21,5 168 29 Schulz Siegfried GER 2009 1738 TSV Kirchenlaibach 3 21 160 30 Stark Uwe GER 1723 1532 PSV Bamberg 3 20,5 172 31 Kuhlemann Claus GER 1784 1612 SV Memmelsdorf 3 19,5 168 32 Hanft Günter GER 1716 1495 SC 1868 Bamberg 3 19,5 137 33 Baumgaertner Frank GER 1839 1747 Kronacher SK 3 18 164 34 Hornung Wolfgang GER 0 1658 TV 1890 Hallstadt 2,5 23 176 35 Schulz Horst GER 1731 1683 SC Höchstadt/Aisch 2,5 23 173 36 Leicht Gerhard GER 0 1765 SC Höchstadt/Aisch 2,5 21,5 137 37 Warschak Siegfried GER 0 1167 SC Höchstadt/Aisch 2 20,5 134 38 Neudecker Georg GER 0 1663 SV Walsdorf 2 19,5 161 39 Bauschke Norman GER 1655 1522 SC Höchstadt/Aisch 2 19,5 133 40 Reimesch Christian GER 0 1316 SC 1868 Bamberg 2 18,5 138 41 Stephan Thanh Hai GER 0 1018 SC Höchstadt/Aisch 1 22 131 Anmerkung Wtg1: Spielepunkte der einzelnen Spieler dieser Mannschaft Wtg2: Buchholz (variabel) Wtg3: Summe der Buchholzwertungen der Gegner 28

Ofr. Blitz-Einzelmeisterschaft - 06.01.2015 Erwachsene Rg. Name Land Elo DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Krensing Jan GER 2309 2309 TSV Bindlach Aktionä 27,5 378,8 27 2 Reißner Andreas GER 2052 2052 1.FC Marktleuthen 24 311,5 22 3 Lorenz Mark GER 2121 2121 1.FC Marktleuthen 22,5 278,8 22 4 Lenhardt Stefan GER 1931 1931 TV 1890 Hallstadt 22,5 278,3 21 5 Labin Sascha GER 1963 1963 SC 1868 Bamberg 21,5 273,5 20 6 Breithut Kurt-Georg GER 2150 2150 SC 1868 Bamberg 20,5 253,5 18 7 Löw Gerald GER 2171 2171 TSV Bindlach Aktionär 19,5 231,3 16 8 Brunsch Michael GER 1963 1963 SC Höchstadt/Aisch 19,5 221,3 19 9 Michalek Michal SVK 2097 2097 SV Seubelsdorf 19 225,5 17 10 Krauseneck Peter Prof. Dr. GER 2101 2101 SC 1868 Bamberg 19 215,5 19 11 Mittag Ralf GER 2111 2111 SC 1868 Bamberg 18,5 225,5 18 12 Kirschneck Toralf GER 2042 2042 1.FC Marktleuthen 18 201,5 17 13 Shashkin Igor GER 2094 2094 PTSV SK Hof 1892 18 200,8 17 14 Seidel Peter GER 2094 2094 SF Kirchenlamitz e.v. 17 184,3 16 15 Rein Iwan GER 2065 2065 TSV Bindlach Aktionär 16 188,8 13 16 Spiegel Michael GER 1883 1883 SC 1868 Bamberg 14,5 164,3 12 17 Rierl Klaus GER 1767 1767 SG 1951 Sonneberg 14,5 153,8 12 18 Schweizer Wolfgang Dr. GER 1939 1939 SK 1907 Kulmbach 14 162,3 10 19 Müller Sven GER 1790 1790 FC Nordhalben 13 133,3 9 20 Güther Jens GER 1869 1869 SSV Burgkunstadt 1931 13 117,3 11 21 Gorniak Janusz GER 1707 1707 SC Höchstadt/Aisch 12 107 10 22 Burkhardt Rolf GER 1741 1741 SK Michelau 11,5 115,8 8 23 Laustsen Karl-Johan GER 1804 1804 1.FC Marktleuthen 8 50,5 6 24 Reuss Michael GER 1767 1767 TV 1890 Hallstadt 8 46 7 25 Rahn Manfred GER 1603 1603 1.FC Marktleuthen 7 66 7 26 Schüpferling Patrick GER 1631 1631 SK Michelau 6,5 45 6 27 Seidler Anita GER 1322 1322 SK 1907 Kulmbach 4 32,5 3 28 Bauschke Norman GER 1522 1522 SC Höchstadt/Aisch 3 19 3 29 Lembke Arno GER 1660 1660 SC 1868 Bamberg 2 5 2 30 Wolf Alfred GER 1473 1473 SK 1907 Kulmbach 1 4 1 Oberfränkische Meister im Einzelblitz Oberfränkische Meister im Erwachsenenturnier 29

Ofr. Einzelmeisterschaft - 03.-06.01.2015 U16 Rg. Name Land EloI DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Zerr Benjamin GER 0 1563 SK Michelau 6 24,5 187 2 Moenius Oliver GER 1624 1622 SC Höchstadt 5,5 24 185 3 Knauer Niklas GER 0 1415 SK 1989 Weidhausen e.v. 4 26,5 179 4 Sesselmann Moritz GER 0 1250 SK 1907 Kulmbach 4 23,5 171 5 Pfann Elias GER 0 1232 SC Höchstadt 4 21,5 176 6 Dötzer Jonas GER 0 981 SSV Burgkunstadt 1931 3,5 26 184 7 Geiger Alexander GER 0 1028 SK 1989 Weidhausen e.v. 3,5 25,5 178 8 Völker Daniel GER 0 984 SSV Burgkunstadt 1931 3,5 18 169 9 Grömer Simon GER 0 1300 TSV Bindlach Aktionär 3 22 173 10 Ködel Christian GER 0 1213 SK 1907 Kulmbach 3 21 161 11 Dück Jonas GER 0 1078 SSV Burgkunstadt 1931 2,5 22,5 164 12 Kleinschmidt Thomas GER 0 1306 Kronacher SK 1882 e.v. 2,5 20,5 162 13 Schüpferling Niklas GER 0 858 SK Michelau 2,5 19,5 158 14 Yigit Furkan GER 0 918 PTSV SK Hof 1,5 18,5 158 Ofr. Einzelmeisterschaft - 03.-06.01.2015 U14 Rg. Name Land EloI DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Wolf Pablo GER 1734 1814 SC 1868 Bamberg 6,5 27,5 206 2 Galstyan Spartak GER 1697 1646 PTSV SK Hof 6,5 27,5 204 3 Knauer Finn GER 0 1281 SK 1989 Weidhausen e.v. 4,5 28 185 4 Schoberth Max GER 0 1164 TSV Bindlach Aktionär 4,5 27 189 5 Kornitzky Tino GER 1627 1520 TSV Bindlach Aktionär 4,5 24,5 183 6 Herpich Nico GER 0 1194 Kronacher SK 1882 e.v. 4 28,5 193 7 Wiemann Daniel GER 1419 1473 SV Seubelsdorf 4 26 181 8 Sesselmann Christoph GER 0 784 SK 1907 Kulmbach 4 25 179 9 Bienfang Johannes GER 0 798 1. FC Marktleuthen 4 18,5 166 10 Kraus Matthias GER 0 774 SK Marktredwitz 4 17,5 147 11 Timm Leon GER 0 1098 1. FC Marktleuthen 3,5 22 180 12 Müller David GER 0 879 Kronacher SK 1882 e.v. 3 23,5 152 13 Post Robin GER 0 933 Kronacher SK 1882 e.v. 3 22,5 167 14 Höppel Lukas GER 0 862 SV Seubelsdorf 3 21 158 15 Schweens Caspar GER 0 996 SK 1907 Kulmbach 3 19,5 170 16 Quidenus Johannes GER 0 765 SSV Burgkunstadt 1931 3 19,5 140 17 Messer Nicole GER 0 0 SK Marktredwitz 2 21,5 136 18 Baumgaertner Michael GER 0 0 Kronacher SK 1,5 17 138 19 Hagemann Paul GER 0 0 Kronacher SK 1882 e.v. 1,5 17 132 30

Ofr. Einzelmeisterschaft - 04.-05.01.2015 U12 Rg. Name DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Köhler Lukas 1350 SC Bamberg 1868 6,5 27,5 192 2 Kolb Tobias 1262 SV Seubelsdorf 6 25 197 3 Ebel Maik 1065 TSV Bindlach Aktionär 5,5 26,5 196 4 Thauer Leon 994 VFB Einberg Rödental 5 27 183 5 Landmann Bastian 743 TSV Bindlach Aktionär 4 28,5 189 6 Petzold Annika 1023 PTSV SK Hof 4 25 174 7 von Deimling Nicolas 1192 TSV Oberlauter 4 24,5 185 8 Taxis Matteo 0 TSV Bindlach Aktionär 4 17,5 172 9 Kühnberger Maximilian 745 SK Michelau 3 27,5 174 10 Hain Christian 843 TSV Bindlach Aktionär 3 23 173 11 Wagner Elias 814 SSV Burgkunstadt 1931 3 23 160 12 Beetz Robin 831 Kronacher SK 1882 e.v. 3 21,5 164 13 Leipold Daniel 875 PTSV SK Hof 2,5 25 166 14 Neef-Steffens Lucia 0 SK 1907 Kulmbach 2,5 18,5 159 15 Quidenus Andreas 764 SSV Burgkunstadt 1931 2,5 17 160 16 Fröba Mika 791 Kronacher SK 1882 e.v. 2 22 156 17 Stark Patrick 0 SC 1868 Bamberg 1,5 15,5 141 18 Smith Sophie 0 Kronacher SK 1882 e.v. 1 17 151 Ofr. Einzelmeisterschaft - 04.-05.01.2015 U8 bis U10 Rg. Name Typ DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Wiemann Vanessa U10 1181 SV Seubelsdorf 6 26,5 200 2 Reifschneider Melissa U10 809 TSV Bindlach Aktionär 5,5 27 200 3 Wolf Vincent U08 0 SC 1868 Bamberg 5 29 166 4 Bieberle Jan U10 0 SC Höchstadt/Aisch 5 27 190 5 Wagner Jonas U08 0 SSV Burgkunstadt 1931 4,5 21,5 186 6 Renner Johannes U10 0 Kronacher SK 1882 e.v. 4,5 19,5 160 7 Illies Anselm U10 764 TSV Oberlauter 4 28,5 177 8 Schaller Thomas U10 797 SK Marktredwitz 4 28 173 9 Reimesch Jan U10 784 SC 1868 Bamberg 3,5 23 177 10 Reifschneider Milena U08 0 TSV Bindlach-Aktionär 3,5 22,5 175 11 Trötsch Angelika U10 0 SK 1989 Weidhausen 3,5 21,5 161 12 Gorka Merle U10 0 SC Höchstadt/Aisch 3,5 19,5 165 13 Sesselmann Elisa U10 0 SK 1907 Kulmbach 3,5 19 174 14 Rädisch Mette U10 0 SK Mitwitz 3 22 167 15 Quidenus Sebastian U08 0 SSV Burgkunstadt 1931 3 17,5 148 16 Ebel Kilian U08 0 TSV Bindlach Aktionär 2,5 22,5 135 17 Illies Clemens U08 0 TSV Oberlauter 2,5 22 142 18 Hain Jonathan U10 0 TSV Bindlach Aktionär 2 17,5 140 19 Messer Lukas U08 0 SK Marktredwitz 1 21 134 31

Ofr. Blitz-Einzelmeisterschaft - 06.01.2015 U14 bis U20 Rg. Name Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Schulz Lukas U18 2012 SC Höchstadt/Aisch 12,5 93 1135 2 Strahl Christian U18 1860 SK Marktredwitz 10,5 95 1125 3 Hofmann Marko U20 1821 SV Seubelsdorf 10 94 1117 4 Wolf Pablo U14 1799 SC 1868 Bamberg 10 92,5 1128 5 Daum Matthias U18 1779 SC 1868 Bamberg 9 95 1124 6 Mönius Oliver U16 1621 SC Höchstadt/Aisch 9 85,5 1117 7 Sesselmann Moritz U16 1250 SK 1907 Kulmbach 7,5 84 1106 8 Pfann Elias U16 1232 SC Höchstadt/Aisch 7 88,5 1106 9 Kornitzky Tino U14 1520 TSV Bindlach Aktionär 7 86 1099 10 Ködel Christian U16 1213 SK 1907 Kulmbach 6 84 1099 11 Höppel Lukas U14 862 SV Seubelsdorf 6 81 1078 12 Sesselmann Christoph U14 784 SK 1907 Kulmbach 6 78 1091 13 Stephan Thanh Hai U18 1018 SC Höchstadt/Aisch 5 85,5 1101 14 Wolf Vincent U14 0 SC 1868 Bamberg 4,5 72 1081 15 Post Robin U14 933 Kronacher SK 1882 e.v. 3 73 1075 16 Kraus Matthias U14 775 SK Marktredwitz 3 72,5 1069 17 Messer Nicole U14 0 SK Marktredwitz 1 78,5 1067 18 Stark Patrick U14 0 SC 1868 Bamberg 0 74 1061 Ofr. Blitz-Einzelmeisterschaft - 05.01.2015 U8 bis U12 Rg. Name Typ DWZ Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 Köhler Lukas U12 1350 SC 1868 Bamberg 12,5 93 1226 2 Wiemann Vanessa U10 1181 SV Seubelsdorf 11 95 1178 3 Kolb Tobias U12 1262 SV Seubelsdorf 10,5 95,5 1233 4 Thauer Leon U12 994 VfB Einberg Rödental 9 97 1198 5 Ebel Maik U12 1065 TSV Bindlach Aktionär 9 96,5 1213 6 Hain Christian U12 843 TSV Bindlach Aktionär 8 96 1209 7 Beetz Robin U12 831 Kronacher SK 1882 e.v. 7,5 97,5 1174 8 Wagner Elias U12 814 SSV Burgkunstadt 1931 7,5 92,5 1174 9 Reifschneider Melissa U10 809 TSV Bindlach Aktionär 7 94,5 1172 10 Landmann Bastian U12 743 TSV Bindlach Aktionär 6 89,5 1123 11 Neef-Steffen Lucia U12 0 SK 1907 Kulmbach 6 88,5 1130 12 Schaller Thomas U10 831 SK Marktredwitz 6 87,5 1116 13 Reimesch Jan U10 784 SC 1868 Bamberg 6 83 1106 14 Wolf Vincent U08 0 SC 1868 Bamberg 6 82 1013 15 Taxis Matteo U12 0 TSV Bindlach Aktionär 6 78,5 1010 16 Ebel Kilian U08 0 TSV Bindlach Aktionär 6 75 1063 17 Hain Jonathan U10 0 TSV Bindlach Aktionär 6 66 1022 18 Quidenus Andreas U12 764 SSV Burgkunstadt 1931 5 73,5 1031 19 Süppel Florian U12 0 SV Seubelsdorf 5 69 975 20 Fröba Mika U12 791 Kronacher SK 1882 e.v. 5 65,5 1046 21 Reifschneider Milena U08 0 TSV Bindlach Aktionär 5 64 959,5 22 Wagner Jonas U08 0 SSV Burgkunstadt 1931 4 65,5 1012 23 Stark Patrick U12 0 SC 1868 Bamberg 3 66,5 931,5 24 Quidenus Sebastian U08 0 SSV Burgkunstadt 1931 2 65,5 862 25 Bieberle Jan U10 0 SC Höchstadt/Aisch 1 57 306,5 32

KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN / OBERFRÄNKISCHE SENIOREN-SCHNELLSCHACH-EINZELMEISTERSCHAFT 2015 Turniersieger: Gerald Löw Prof. Dr. Werner Pesch ist Oberfränkischer Schnellschach-Senioren- und Nestorensieger Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Löw,Gerald 2200 TSV Bindlach Aktionär GER 6 1 0 6.5 30.0 27.5 2. Pesch,Werner,Prof 2168 TSV Bindlach Aktionär GER 4 3 0 5.5 26.5 23.0 3. Lorenz,Mark 2242 1.FC Marktleuthen GER 4 2 1 5.0 29.5 22.5 4. Schweizer,Wolfgan 1952 SK 1907 Kulmbach GER 4 2 1 5.0 28.0 20.0 5. Seidel,Peter 2174 SF Kirchenlamitz GER 4 2 1 5.0 27.0 22.5 6. Hoffmann,Sebastia 1603 SC Noris-T Nürnberg - 5 0 2 5.0 27.0 20.0 7. Heimerl,Detlev 1839 SF Kirchenlamitz GER 5 0 2 5.0 26.5 17.0 8. Küspert,Helmut 1945 1.FC Marktleuthen GER 4 2 1 5.0 24.0 20.5 9. Schindler,Viktor 2109 PTSV SK Hof GER 4 1 2 4.5 28.0 20.5 10. Stingl,Karlheinz 1890 GER 4 1 2 4.5 24.5 19.5 11. Geisensetter,Fran 2062 SG 1951 Sonneberg GER 4 1 2 4.5 23.5 18.5 12. Hertel,Ulrich 1910 ASV Rehau GER 4 1 2 4.5 19.5 14.5 13. Langheinrich,Chri 1940 SF Kirchenlamitz GER 3 2 2 4.0 25.5 18.5 14. Schultheiß,Gerhar 1570 SpVgg Weißenstadt GER 4 0 3 4.0 25.0 13.0 15. Stingl,Rene 1827 1.FC Marktleuthen GER 3 2 2 4.0 24.5 18.0 16. Graspeuntner,Anto 1772 ASV Rehau GER 4 0 3 4.0 24.5 17.0 17. von Lossow,Marcus 1803 PTSV SK Hof GER 4 0 3 4.0 23.5 16.0 18. Süß,Martin 1500 4 0 3 4.0 23.0 14.0 19. Fischer,Jan 1712 SF Kirchenlamitz GER 4 0 3 4.0 22.5 16.0 20. Matthäi,Egon 1984 SG 1951 Sonneberg GER 2 3 2 3.5 24.0 16.5 21. Wettermann,Bernd 1771 FC Konradsreuth GER 3 1 3 3.5 23.0 16.5 22. Bodenschatz,Josef 1999 TSV Kirchenlaibach GER 3 1 3 3.5 23.0 12.0 23. Koeppel,Hermann 1759 SF Kirchenlamitz GER 3 1 3 3.5 22.0 15.0 24. Roth,Bernd 1801 ATG Tröstau GER 3 1 3 3.5 21.0 13.5 25. Mücke,Michael 1628 SC Windischesch - 3 1 3 3.5 18.0 8.5 26. Tasca,Manfred 1648 SK 1907 Kulmbach GER 3 0 4 3.0 27.5 14.0 27. Weidmann,Hartmut 1624 SF Kirchenlamit GER 3 0 4 3.0 23.5 12.0 28. Jaschke,Dieter 1921 TSV Kirchenlaibach GER 3 0 4 3.0 23.0 16.0 29. Rottner,Wolfgang 1634 PTSV SK Hof GER 2 2 3 3.0 22.5 9.0 30. Wiebe,Johannes 1556 TSV Kirchenlaibach GER 3 0 4 3.0 21.5 11.0 31. Brock,Arnulf 1712 PTSV SK Hof GER 2 2 3 3.0 20.5 12.0 32. Hegewald,Manfred 1562 PTSV SK Hof GER 3 0 4 3.0 20.0 7.0 33. Wolf,Alfred 1458 SK 1907 Kulmbach GER 2 2 3 3.0 19.5 9.5 34. Eger,Klaus 1545 PTSV SK Hof GER 3 0 4 3.0 18.0 10.0 35. Wickles,Christian 1230 SC Waischenfeld GER 3 0 4 3.0 16.0 9.0 36. Gäbler,Hans-Gottf 1631 SF Kirchenlamitz GER 2 1 4 2.5 23.5 13.0 37. Galstyan,Spartak 1417 PTSV SK Hof GER 2 1 4 2.5 22.0 12.0 38. Lipsky,Horst 1533 SF Schönwald GER 2 0 5 2.0 22.0 11.0 39. Ploß,Alfred 1500 2 0 5 2.0 20.5 7.0 40. Fischer,Florian 1072 ASV Rehau - 2 0 5 2.0 19.0 7.0 41. Tomczyk,Oliver 2 0 5 2.0 15.5 8.0 42. Hoffmann,Steffen 1081 SC Noris-T Nürnberg GER 1 0 6 1.0 19.5 5.0 43. Horn,Matthias 1599 1 0 6 1.0 16.5 3.0 33

Bayerische Einzelmeisterschaft U-25 (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Brunner,Tobias 1462 TSV Nittenau 6 0 1 6.0 24.0 21.0 2. Eichler,Alexander 1806 SC Tarrasch 45 München 5 1 1 5.5 25.0 22.0 3. Khamenya,Vitalia 1530 SK Gräfelfing 4 1 1 4.5 21.5 16.5 4. Vuckovic,Robert 1502 Schachfreunde Augsburg 3 2 2 4.0 23.0 17.5 5. Wachtel,Arthur 1460 SK Freising 3 1 2 3.5 24.0 13.5 6. Fritsch,Julian 1410 SK Kelheim 1920 3 1 3 3.5 21.5 12.0 7. Denk,Philip 1065 SC Windischeschenbach 2 1 4 2.5 24.0 10.5 8. Hashagen,Tim 1402 SC Eichenau 2 0 5 2.0 22.5 8.0 9. Grunert,Wilhelm 1174 Schachklub München Südost 1 1 5 1.5 26.0 9.0 10. Scheiner,Felix 830 SF Tegernheim 1 0 6 1.0 21.0 3.0 Bayerische Einzelmeisterschaft U-18 (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Bilchinski,Anton 2181 SK 1908 Göggingen 5 2 0 6.0 25.5 24.0 2. Schulz,Lukas 2066 SC Höchstadt/Aisch 5 1 1 5.5 27.0 21.5 3. Hess,Max 2162 Post-SV Memmingen e.v. 4 3 0 5.5 26.5 22.5 4. Helm,Timo 1873 SC Bad Königshofen 1957 4 1 2 4.5 25.5 17.0 5. Reiß,Alexander Erdeni 1734 6. Krasotin,Valentin 1882 Aschaffenburg- Schweinheim e.v. SC Schwarz-Weiß Nürnberg Süd 3 2 2 4.0 27.0 17.0 2 4 1 4.0 21.5 14.0 7. Grod,Andreas 1840 Schachfreunde Sailauf 3 1 3 3.5 28.5 20.0 8. Reimann,Matthias 1853 SK 1908 Göggingen 3 1 3 3.5 25.5 17.0 9. Koch,Christian 1910 SC Höchstadt/Aisch 3 1 3 3.5 25.5 15.0 10. Lutter,Maximilian 1877 SK Neumarkt e.v. 2 3 2 3.5 24.0 15.5 11. Mönius,Alexander 1837 SC Höchstadt/Aisch 2 3 2 3.5 22.5 14.5 12. Kellmann,Andreas 1793 SG Büchenbach/Roth e.v. 3 1 3 3.5 21.5 11.0 13. Obermeier,Johannes 1637 SK Kelheim 1920 2 3 2 3.5 20.0 12.0 14. Huber,Michael 1695 TV Tegernsee 3 1 3 3.5 17.0 12.0 15. Gabler,Daniel 1633 SK 1926 Nördlingen-Ries 2 3 2 3.5 17.0 11.0 16. Leitritz,David 1622 SC Tarrasch 45 München 1 4 2 3.0 22.0 12.0 17. Rösl,Martin 1581 SC Bavaria Regensb.1881 1 2 4 2.0 17.0 7.5 18. Chernilovskyy,Oleksandr 1811 SC Tarrasch 45 München 0 3 4 1.5 22.0 6.5 19. Rozbicki,Martin 1446 Schachclub Eichstätt 1921 e.v. 1 1 5 1.5 17.5 5.0 20. Stock,Benedikt 1332 SC Tirschenreuth v. 1922 1 0 6 1.0 20.0 5.0 34

Bayerische Einzelmeisterschaft U-16 (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Gretz,Denis 2137 SK Königsbrunn 4 3 0 5.5 26.0 22.0 2. Bergauz,Noam 2257 Schachklub München Südost e.v. 4 2 1 5.0 27.0 22.5 3. Oberhofer,Cedric 2001 SC Bavaria Regensb.1881 4 2 1 5.0 26.5 20.0 4. Hirtreiter,Pierre 1958 Schachklub München Südost e.v. 3 3 1 4.5 28.0 21.0 5. Goderbauer,Benedikt 1941 SC Moosburg 1956 e.v. 2 5 0 4.5 25.5 19.5 6. Gabler,Eric 1765 TV 1862 Geiselhöring 4 1 2 4.5 25.0 17.0 7. Siegl,Adrian 1710 SC Schwarz-Weiß Nürnberg Süd e.v 3 3 1 4.5 20.0 14.5 8. Schindler,Tobias 1671 SK Kelheim 1920 3 2 2 4.0 25.5 16.5 9. von Schlippe,Nikolai 1997 SK Gräfelfing 3 2 2 4.0 25.0 17.5 10. Weisheit,Erik 1468 Schachfreunde Augsburg 4 0 3 4.0 22.0 15.0 11. Ovsepyan,Arshak 2096 SK Gräfelfing 2 3 2 3.5 26.0 17.5 12. Langer,Simon 1807 SK 1982 Klingenberg e.v. 2 3 2 3.5 23.0 14.0 13. Link,Robert 1764 SK 1982 Klingenberg e.v. 3 1 3 3.5 21.0 11.5 14. Joebges,Nico 1574 SC Tarrasch 45 München 1 5 1 3.5 20.0 12.0 15. Wagner,Patrick 1735 TSV Ingolstadt Nord 1 4 2 3.0 21.5 11.0 16. Kling,Maximilian 1605 SK Kriegshaber 2 2 3 3.0 20.5 13.0 17. Herrmann,Luca 1544 SC Tarrasch 45 München 1 4 2 3.0 18.0 10.0 18. Hoffmann,Sebastian 1814 SC Noris-Tarrasch Nürnberg 1873 2 1 4 2.5 21.5 12.5 19. Dechant,Georg 1814 SC Bavaria Regensb.1881 1 3 3 2.5 21.5 12.0 20. Wittmann,Jannik 1562 SC Bavaria Regensb.1881 0 5 2 2.5 17.0 9.0 21. Mönius,Oliver 1704 SC Höchstadt/Aisch 1 3 3 2.5 17.0 7.0 22. Zerr,Benjamin 1577 SK Michelau 1 2 4 2.0 20.5 9.0 23. Mattern,Kilian 1559 SK 1982 Klingenberg e.v. 0 4 3 2.0 20.0 6.5 24. Fesl,Henrik 1536 FC Ergolding 1932 e.v. 0 3 4 1.5 20.0 5.5 Jugendherberge Heiligenhof in Bad Kissingen / Unterfranken / Jugendherberge auf Burg Wernfels / Mittelfranken 35

Bayerische Einzelmeisterschaft U-14 (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Vuckovic,Zarko 1808 Schachfreunde Augsburg 5 1 1 5.5 28.0 24.0 2. Weller,Uli 1780 SK Buchloe 5 1 1 5.5 24.5 21.0 3. Mantel,Ruben 1706 Spvg Zabo-Eintracht Nürnberg 4 2 1 5.0 28.0 22.5 4. Reimann,Sebastian 1916 SK 1908 Göggingen 4 2 1 5.0 26.5 21.5 5. Volkovski,Reinhold 1737 TSV 1869 e. V. Rottendorf 3 3 1 4.5 26.0 19.5 6. Ott,Josef Sebastian 1753 SG Traunstein/Traunreut e.v. 4 1 2 4.5 25.0 18.5 7. Bauer,Ron Dominik Steven 1651 MSA Zugzwang 82 e.v. 4 0 3 4.0 22.0 15.0 8. Pölt,Christoph 1722 TV Tegernsee 2 3 2 3.5 25.5 15.5 9. Yaroshenko,Yaroslav 1491 SK Gräfelfing 3 1 3 3.5 24.5 15.0 10. Sammet,Dominik 1590 SC Bavaria Regensb.1881 2 3 2 3.5 24.5 13.5 11. Galstyan,Spartak 1640 PTSV SK Hof 1892 2 3 2 3.5 24.0 14.0 12. Roth,Jakob 1622 Spvgg 1946 e.v. Stetten 3 1 3 3.5 24.0 12.5 13. Haas,Maximilian 1771 SC Erlangen 48/88 3 1 3 3.5 21.0 13.0 14. Heinrich,Leon 1542 SC Schwarz-Weiß Nürnberg Süd 2 3 2 3.5 17.0 12.5 15. Abu-Risha,Oliver 1343 Regensb. Turnerschaft 1 4 2 3.0 23.0 12.5 16. Wolf,Pablo 1765 SC 1868 Bamberg 2 2 3 3.0 22.5 12.5 17. Senthil,Abhinav 1612 MSA Zugzwang 82 e.v. 2 2 3 3.0 20.0 11.5 18. Keil,Konstantin 1429 Regensb. Turnerschaft 2 2 3 3.0 20.0 9.5 19. Lichtmannecker,Daniel 1558 FC Ergolding 1932 e.v. 1 3 3 2.5 19.0 9.0 20. Schilay,Lorenz 1794 SK Neumarkt e.v. 2 1 4 2.5 17.5 8.5 21. Schnegelberg,Christian 1462 TV Tegernsee 1 0 6 1.0 19.5 5.0 22. Knödlseder,Gotthard 1034 DJK-SV Schaibing 0 1 6 0.5 18.5 1.5 36

Bayerische Einzelmeisterschaft U-12 (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Brückner,Alexander 1697 Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. 5 2 0 6.0 26.5 24.5 2. Longo,Massimo 1510 Schachklub Germering e. V. 4 3 0 5.5 26.5 22.5 3. Huber,Benedikt 1652 Schachklub München Südost e.v. 3 3 1 4.5 28.0 19.0 4. Paeslack,Luis 1577 SK 1929 Mainaschaff 3 3 1 4.5 26.5 19.5 5. Englert,Jon 1687 TV-Großostheim 1900 e.v. 3 3 1 4.5 24.5 18.0 6. Gubariev,Jakob 1352 Schachfreunde Augsburg 3 2 2 4.0 26.5 18.0 7. Astner,Sebastian 1425 FC Ergolding 1932 e.v. 4 0 3 4.0 25.5 17.0 8. Köhler,Lukas 1417 SC 1868 Bamberg 3 2 2 4.0 25.0 18.0 9. Köck,Sebastian 1204 SV Deggendorf 4 0 3 4.0 23.5 15.0 10. Lohr,Maximilian 1437 TSV Mainburg 3 2 2 4.0 19.0 11.0 11. Grunert,Friedrich 1355 Schachklub München Südost e.v. 3 1 3 3.5 21.5 15.0 12. Sowka,Patrick 1207 FC Ergolding 1932 e.v. 3 1 3 3.5 21.5 13.5 13. Dietlmeier,Tobias 1279 TV Tegernsee 2 2 3 3.0 23.5 13.0 14. Kolb,Tobias 1361 SV Seubelsdorf 2 2 3 3.0 21.5 13.5 15. Crnov,Anto 1359 Airbus Helicopters Sportgemeinsc 2 2 3 3.0 21.0 8.0 16. Huber,Marinus 1421 TV Tegernsee 1 4 2 3.0 20.5 13.0 17. Paul,Arthur 1326 SC Schwarz-Weiß Nürnberg Süd e.v 1 4 2 3.0 20.5 9.5 18. Hugger,Simon 1173 SC Sendling e.v. 2 2 3 3.0 19.5 9.5 19. Hofmann,Lorenz 1506 SV Lauf a.d.p. 2 2 3 3.0 19.0 12.0 20. Held,David 860 SC Bavaria Regensb.1881 2 1 4 2.5 22.5 10.0 21. Huber,Fabian 1161 TV Riedenburg Schach 1 1 5 1.5 21.5 8.5 22. Kagermeier,Jonas 935 Schachfreunde Tegernheim 0 0 7 0.0 19.0 0.0 37

Bayerische Einzelmeisterschaft U-10 (06.-10.04.2015) Rang Attr. Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Lohvinov,Petro 1324 Schachklub München Südost e.v. 4 3 0 5.5 26.5 24.0 2. Hetzner,Hannes 1294 SC Erlangen 48/88 5 0 2 5.0 27.0 22.0 3. Handschuh,Felix 1036 FC Ergolding 1932 e.v. 4 2 1 5.0 26.5 19.5 4. Kodalle,Dominik 1104 Aschaffenburg- Schweinheim e.v. 4 2 1 5.0 23.5 18.0 5. Pachmann,Johannes 1219 SC Ammersee 3 3 1 4.5 27.5 21.0 6. Gan,Brian 1247 SK Kolbermoor 3 2 2 4.0 27.0 19.0 7. Stoib,Marinus 1183 TV Tegernsee 4 0 3 4.0 26.5 19.0 8. Steiner,Noah 1162 Spvgg 1946 e.v. Stetten 3 2 2 4.0 24.0 15.5 8. Klein Murcia,Pablo SV Würzburg von 1865 e.v. 3 2 2 4.0 24.0 15.5 10. Kudria,Benno 1065 Schachklub Rochade Augsburg 4 0 3 4.0 22.0 16.0 11. Kraftsik,Christian 879 Schach-Club Vaterstetten- Grasbru 4 0 3 4.0 20.5 13.0 12. Högner,Tom 1087 SC Erlangen 48/88 4 0 3 4.0 16.0 10.0 13. Maier,Daniel SC Grafenau 2 2 3 3.0 26.0 14.0 14. Albrecht,Tobias 983 Schachclub Dietmannsried 2 2 3 3.0 25.0 12.5 15. Schmid,Elias 1027 TV Tegernsee 3 0 4 3.0 22.5 12.0 16. Swientek,Damian Schachfreunde Tegernheim 3 0 4 3.0 20.5 10.0 17. W Reifschneider,Melissa 927 TSV Bindlach Aktionär 2 0 5 2.0 19.0 9.0 18. Wolf,Vincent 865 SC 1868 Bamberg 1 0 6 1.0 21.0 3.0 19. Scheiner,Paul Schachfreunde Tegernheim 1 0 6 1.0 18.0 2.0 20. Krenn,Anton SC Bavaria Regensb.1881 1 0 6 1.0 17.0 5.0 Bayerische Einzelmeisterschaft U-18w (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Attr. Verein/Ort G S R V Punkte SoBerg Siege 1. Wetzler,Sophia 1360 W SC Bavaria Regensb. 1 1 0 0 1.0 0.00 1 1. Denk,Corinna 1235 W SC Windischeschenbach 1 1 0 0 1.0 0.00 1 1. Bosse,Lea 1679 W SK Freising 1 1 0 0 1.0 0.00 1 4. Siegl,Melina 1900 W SW Nürnberg Süd 1 0 1 0 0.5 0.25 0 4. Braun,Kristin 1660 W SC Forchheim 1 0 1 0 0.5 0.25 0 6. Böse,Christina 1450 W SC Bechhofen 1 0 0 1 0.0 0.00 0 6. Topolnitski,Daria 1060 W SK Schweinfurt 1 0 0 1 0.0 0.00 0 6. Krastina,Alma 1280 W SC Moosburg 1 0 0 1 0.0 0.00 0 38

Bayerische Einzelmeisterschaft U-16w (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Kail,Sindy 1476 SK Klingenberg 4 3 0 5.5 23.5 22.5 2. Klinkenberg,Cora 1300 FC Ergolding 3 3 1 4.5 25.5 17.0 3. Oberhofer,Marie 1599 SC Bavaria Regensb. 3 3 1 4.5 25.0 21.0 4. Klenk,Sofie 1548 SC Tarrasch München 3 3 1 4.5 22.5 14.0 5. Semenova,Alisa 1716 SC Noris-Tarrasch Nürnberg 3 2 2 4.0 26.0 20.5 6. Shvartsman,Kristina 1353 SK Gräfelfing 4 0 3 4.0 21.0 14.0 7. Joebges,Julia 1495 SC Tarrasch München 3 2 2 4.0 20.0 12.5 8. Damrich,Alina 1459 Aschaffenburg-Schweinheim 3 1 3 3.5 25.5 16.0 9. Hacklinger,Dilan 1343 SK Buchloe 2 3 2 3.5 23.0 14.0 10. Schilay,Eva 1432 SK Neumarkt 3 1 3 3.5 22.0 12.5 11. Grieneisen Pivatto,Vivian 1173 FSV Großenseebach 3 1 3 3.5 21.5 12.0 12. Hausmann,Sarah 1475 MTV Ingolstadt 2 2 2 3.0 26.0 15.0 13. Liebel,Joana 860 Zabo-Eintracht Nürnberg 1 0 6 1.0 21.5 5.0 14. Gremer,Natalie 775 Kronacher SK 0 0 7 0.0 21.5 0.0 Bayerische Einzelmeisterschaft U-14w (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Böse,Carolin 1398 SC Bechhofen 4 3 0 5.5 27.0 23.0 2. Gauchel,Verena 1342 SK Germering 4 3 0 5.5 26.5 22.5 3. Manco,Michela 1620 TV Tegernsee 4 3 0 5.5 26.5 21.0 4. Alferova,Ekaterina 1144 TuS Fürstenfeldbruck 3 3 1 4.5 26.5 17.0 5. Salin,Eugenia 1272 SV Würzburg 2 4 1 4.0 24.5 16.0 6. Walter,Stefanie 1250 SV Lauf 4 0 3 4.0 24.0 17.0 7. Heinze,Sabrina 1114 SC Ammersee 3 1 3 3.5 26.5 16.0 8. Kolb,Verena 1497 SV Seubelsdorf 3 1 3 3.5 23.0 12.5 9. Eisenburger,Melissa 981 SC Erlangen 3 1 3 3.5 20.0 13.5 10. Linder,Nina 1210 SC Burlafingen 3 1 3 3.5 19.5 13.5 11. Schmid,Hanna 1006 TV Tegernsee 2 1 4 2.5 21.0 11.0 12. Baumgärtel,Laura-Maria 1096 SK Schwandorf 2 1 4 2.5 21.0 9.0 13. Weiß,Magdalena 706 SV Deggendorf 1 0 6 1.0 19.5 4.0 14. Gremer,Vanessa Kronacher SK 0 0 7 0.0 19.5 0.0 39

Bayerische Einzelmeisterschaft U-12w (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Kühne,Maria 1295 FC Ergolding 4 3 0 5.5 27.5 23.0 2. Bardorz,Jana 1181 TSV Rottendorf 4 3 0 5.5 27.0 23.0 3. Du,Jessica 1250 SC Erlangen 4 2 1 5.0 27.5 20.5 4. Kunisch,Nina 1385 TV-Großostheim 4 2 1 5.0 26.5 21.5 5. Herich,Katharina 1105 SC Tarrasch München 4 1 2 4.5 24.0 16.5 6. Kukulina,Sonja 1498 SK München Südost 4 0 3 4.0 25.5 17.0 7. Schilay,Maria 1132 SK Neumarkt 4 0 3 4.0 23.0 16.0 8. Pavlov,Liliane 1325 Regensb. Turnerschaft 3 2 2 4.0 20.0 14.0 9. Shvartsman,Julia 1155 SK Gräfelfing 3 1 3 3.5 26.0 16.5 10. Vuckovic,Katarina 1034 SF Augsburg 3 1 3 3.5 22.5 13.0 11. Hauner,Sara-Marie 748 SC Bavaria Regensb. 3 1 3 3.5 17.0 10.5 12. Petzold,Annika 1000 PTSV SK Hof 2 2 3 3.0 25.0 12.5 13. Albayrak,Berrak 975 Zabo-Eintracht Nürnberg 3 0 4 3.0 24.0 12.0 14. Paoli,Constanze Maria 996 SC Königsspringer Alzenau 3 0 4 3.0 21.5 13.0 15. Hornstein,Josefine 788 TV Tegernsee 3 0 4 3.0 19.0 10.0 16. Röll,Laura 903 SC Vaterstetten 2 0 5 2.0 21.0 9.0 17. Schmitt,Xenia 836 SC Vaterstetten 1 0 6 1.0 22.0 4.0 18. Dietrich,Christina SGem Fürth 0 0 7 0.0 19.0 0.0 Bayerische Einzelmeisterschaft U-10w (06.-10.04.2015) Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh PktSum 1. Butenandt,Svenja 1044 TV Tegernsee 6 0 1 6.0 25.0 25.0 2. Wiemann,Vanessa 1140 SV Seubelsdorf 5 1 1 5.5 25.5 22.5 3. Adelhardt,Lisa Schachtreff Röttenbach 4 1 2 4.5 25.0 17.0 4. Gorka,Merle 777 SC Höchstadt/Aisch 4 1 2 4.5 23.5 15.5 5. Erdösi,Anna 1008 TV Tegernsee 4 0 3 4.0 28.5 21.0 6. Röll,Lea 846 SC Vaterstetten 4 0 3 4.0 27.0 16.0 7. Stark,Amalia 778 SK Rothenburg 3 2 2 4.0 24.0 14.0 8. Karlinger,Ainhoa 834 SC Ammersee 4 0 3 4.0 22.0 16.0 9. Ibrahim,Luisa 780 TV Tegernsee 4 0 3 4.0 17.5 12.0 10. Ibrahim,Eva 849 TV Tegernsee 3 0 4 3.0 26.5 16.0 11. Weiss,Jennifer 887 Post-SV Memmingen 3 0 4 3.0 24.0 14.0 12. Albayrak,Nese Pinar 918 Zabo-Eintracht Nürnberg 2 2 3 3.0 22.5 11.5 13. Flöter,Laura 785 SC Bavaria Regensb. 1 2 4 2.0 20.5 6.0 14. Burger,Radena 744 SK Neumarkt 2 0 5 2.0 19.0 9.0 15. Wahl,Svenja Aschaffenburg-Schweinheim 1 2 4 2.0 18.5 6.5 16. Scherf,Alexa Aschaffenburg-Schweinheim 0 1 6 0.5 19.5 2.0 40

TABELLEN BUNDESLIGA BIS BEZIRKSLIGA 1. Bundesliga Endstand 2014/2015 2. Bundesliga Ost Endstand 2014/2015 RNG Verein MP 1. OSG Baden-Baden 29 2. Werder Bremen 26 3. SV 1930 Hockenheim 21 4. SK Schwäbisch Hall 21 5. SG Trier 18 6. SG Solingen 17 7. SK Turm Emsdetten 17 8. USV TU Dresden 16 9. SC Eppingen 15 10. Hamburger SK 14 11. SC Hansa Dortmund 13 RNG Mannschaft MP 1. Erfurter SK 15 2. MSA Zugzwang 14 3. SC Forchheim 14 4. Nickelhütte Aue 12 5. SG Leipzig 8 6. Bindlach-Aktionär 8 7. Wacker Neutraubling 6 8. BAD Mergentheim 6 9. SG Pang Rosenheim 6 10. SK Passau 3 12. SV Mülheim Nord 12 13. SF Berlin 1903 10 14. SF Katernberg 8 15. FC Bayern München 2 16. SSC Rostock 07 1 41

Oberliga Bayern Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SK Göggingen 1 18.0-0.0 52.0-20.0 2. SC Garching 1 15.0-3.0 48.0-24.0 3. SC NT Nürnberg 1 12.0-6.0 40.0-32.0 4. SC Erlangen 1 11.0-7.0 36.5-35.5 5. FC Bayern München 2 10.0-8.0 41.0-31.0 6. SC Gröbenzell 1 8.0-10.0 33.5-38.5 7. TSV Kareth-Lappersdorf 1 6.0-12.0 28.0-44.0 8. SK Kriegshaber 1 4.0-14.0 29.0-43.0 9. SC Dillingen 1 4.0-14.0 25.5-46.5 10. SV Puschendorf 1 2.0-16.0 26.5-45.5 Landesliga Nord Bayern Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SC NT Nürnberg 2 17.0-1.0 48.0-24.0 2. SK Kelheim 1 13.0-5.0 39.0-33.0 3. SK Schweinfurt 1 9.0-9.0 39.5-32.5 4. SC Bamberg 1 9.0-9.0 39.0-33.0 5. TSV Bindlach SAbt 2 9.0-9.0 34.5-37.5 6. SC Kitzingen 1 8.0-10.0 35.0-37.0 7. SW Nürnberg Süd 1 8.0-10.0 34.5-37.5 8. SC Bad Kötzting 1 7.0-11.0 32.5-39.5 9. SV Würzburg 1 7.0-11.0 32.0-40.0 10. SK Klingenberg 1 3.0-15.0 26.0-46.0 Regionalliga Nord-West Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. TSV Rottendorf 1 16.0-2.0 42.5-29.5 2. FC Marktleuthen 1 15.0-3.0 45.5-26.5 3. SK Bad Neustadt 1 11.0-7.0 40.5-31.5 4. PTSV SK Hof 1 10.0-8.0 38.0-33.0 5. SK Moembris 1 9.0-9.0 37.5-34.5 6. SC Hoechstadt/Aisch 1 8.0-10.0 33.5-38.5 7. Kronacher SK 1 7.0-11.0 31.5-40.5 8. Aschaffenburg- Schweinheim 1 5.0-13.0 31.0-41.0 9. SC Prichsenstadt 1 5.0-13.0 29.5-42.5 10. SK Mainaschaff 1 4.0-14.0 29.5-41.5 42

Bezirksoberliga Oberfranken Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. TSV Kirchenlaibach 16.0-2.0 49.0-22.0 2. FC Nordhalben 13.0-5.0 42.5-29.5 3. SF Kirchenlamitz e.v. 13.0-5.0 40.5-31.5 4. SK Weidhausen 1989 e.v. 12.0-6.0 40.5-31.5 5. SC Waldsassen 7.0-11.0 36.0-36.0 6. SC 1868 Bamberg 2 7.0-11.0 32.0-40.0 7. SV Thiersheim 6.0-12.0 29.5-41.5 8. SK Helmbrechts 6.0-12.0 29.0-43.0 9. SG Michelau/Seubelsdorf 1 6.0-12.0 28.5-43.5 10. SK Presseck 4.0-14.0 31.5-40.5 Bezirksliga Ost Oberfranken Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. TSV Bindlach Aktionär 3 14.0-4.0 47.0-25.0 2. SK 1907 Kulmbach 12.0-6.0 36.5-35.5 3. SG Tröstau/Mehlmeisel 12.0-6.0 35.0-37.0 4. PTSV SK Hof 2 11.0-7.0 40.5-31.5 5. ASV Rehau 10.0-8.0 38.0-34.0 6. SF Bad Steben 9.0-9.0 35.5-36.5 7. 1.FC Marktleuthen 2 8.0-10.0 37.5-34.5 8. ATSV Oberkotzau 7.0-11.0 38.0-34.0 9. TSV Kirchenlaibach 2 6.0-12.0 32.0-40.0 10. SK Lehsten 1.0-17.0 20.0-52.0 Bezirksliga West Oberfranken Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SG Michelau/Seubelsdorf 2 16.0-2.0 49.0-23.0 2. SG 1951 Sonneberg 15.0-3.0 46.0-26.0 3. SV Neustadt b. Coburg 13.0-5.0 42.0-30.0 4. TV 1890 Hallstadt 11.0-7.0 41.5-30.5 5. Coburger SV v. 1872 e.v. 10.0-8.0 39.0-33.0 6. SC Höchstadt/Aisch 2 8.0-10.0 34.5-37.5 7. RMV Conc. Strullendorf 8.0-10.0 34.0-38.0 8. TSV Mönchröden 4.0-14.0 25.5-46.5 9. Kronacher SK 2 3.0-15.0 25.0-47.0 10. SF Windheim e.v. 2.0-16.0 23.5-48.5 43

U-20 Bayernliga Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SC Forchheim 12.0-2.0 29.5-12.5 2. SK Muenchen Suedost 1 12.0-2.0 29.0-13.0 3. SC Erlangen 10.0-4.0 29.0-12.0 4. SW Nuernberg Sued 7.0-7.0 23.0-19.0 5. SC Bechhofen 1923 e.v. 6.0-8.0 19.5-22.5 6. Bavaria Regensburg 1 5.0-9.0 19.5-22.5 7. SC Tarrasch Muenchen 4.0-10.0 17.5-23.5 8. SGS Amberg 0.0-14.0 0.0-42.0 U-20 Landesliga Nord Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SC Hoechstadt 13.0-1.0 23.0-5.0 2. SK Kelheim 11.0-3.0 16.0-12.0 3. SK Neumarkt 9.0-5.0 16.5-11.5 4. SC Heideck-Hilpoltstein 6.0-8.0 12.0-16.0 5. Bavaria Regensburg 2 5.0-9.0 11.5-16.5 6. SV Wuerzburg 4.0-10.0 12.5-15.5 7. SK Klosterlechfeld 4.0-10.0 11.5-16.5 8. SK Kriegshaber 4.0-10.0 9.0-19.0 U-16 Bezirksliga Oberfranken Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SK Weidhausen 1989 e.v. 12.0-0.0 19.5-4.5 2. ASV Rehau 7.0-5.0 13.5-10.5 3. Kronacher SK 1882 e.v. 6.0-6.0 12.0-12.0 4. SK 1907 Kulmbach 5.0-7.0 13.0-11.0 5. SC Höchstadt/Aisch 5.0-7.0 12.0-12.0 6. PTSV SK Hof 1892 5.0-7.0 9.0-14.0 7. SG 1951 Sonneberg 2.0-10.0 4.0-19.0 U-14 Bezirksliga Oberfranken Endstand 2014/2015 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SC 1868 Bamberg 8.0-0.0 11.0-5.0 2. TSV Bindlach Aktionär-Schachabteilung 6.0-2.0 12.0-4.0 3. Kronacher SK 1882 e.v. 3.0-5.0 6.5-9.5 4. VfB Einberg Rödental/TSV Oberlauter 3.0-5.0 6.0-10.0 5. SSV Burgkunstadt 1931 0.0-8.0 4.5-11.5 44

Ausbildung zum regionalen Schiedsrichter am 04.- 05.07.2015 in Kronach Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de oder bezirksspielleiter@schachbezirk-oberfranken.de Homepage: http://www.schachbezirk-oberfranken.de Lehrgangsleiter: Reiner Schulz (Bezirksspielleiter Schachbezirk Oberfranken) Referent: Ingo Thorn (FIDE Schiedsrichter) Ort: Kronach, Schwedenstraße 37, Vereinslokal des Schachklubs Kronach Hollys Cinema Bar (ehem. Kettelerhaus ) Zeitplan: Samstag (04.07.2015) 09.00-18.00 Uhr und Sonntag (05.07.2015) 09.00 bis max. 18.00 Uhr Kosten: 30,00 Euro Lehrgangsgebühr (ohne Übernachtung, ohne Verpflegung) (Alle Teilnehmer erhalten kostenlos ein Exemplar der neuen FIDE-Regeln vom 01.07.2014, sowie diverses Schulungsmaterial) Anmeldung: wird erbeten bis 21.06.2015 an Ingo Thorn, E-Mail: 1.vorstand@schachbezirk-oberfranken.de oder an BSL Reiner Schulz (s.o.) Bei der Anmeldung bitte ein möglichst aktuelles, digitales Lichtbild für den Ausweis mitschicken! Gleichzeitig ist die Lehrgangsgebühr an nachstehendes Konto zu überweisen: Konto BVO, IBAN: DE27 7709 1800 0000 6246 08 BIC: GENODEF1LIF Verwendungszweck: SR-Lehrgang neu Teilnehmerzahl: Der Lehrgang wird nur durchgeführt, falls sich mindestens 8 Interessenten anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. (Sollte der Lehrgang, z. B. mangels Teilnehmern, nicht stattfinden, wird das Geld selbstverständlich rückerstattet.) Themengebiete: Regelkunde FIDE-Regeln Turnierordnungen; Proteste und Verfahrensfragen Fälle aus der Praxis Handhabung elektronischer Schachuhren Turnierorganisation, ELO und DWZ Verhinderung, Aufklärung und Sanktionierung von Ergebnismanipulationen Schriftliche Prüfung (ca. 90 Minuten) Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung über obige Lehrinhalte. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Lizenz Regionaler Schiedsrichter des Bayerischen Schachbundes. (Achtung - Jugendliche Teilnehmer erhalten die Lizenz erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres) 45

Verlängerungslehrgang für Lizenzen Regionaler Schiedsrichter am 04.07.2015 in Kronach Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de oder bezirksspielleiter@schachbezirk-oberfranken.de Homepage: http://www.schachbezirk-oberfranken.de Lehrgangsleiter: Reiner Schulz (Bezirksspielleiter Schachbezirk Oberfranken) Referent: Ingo Thorn (FIDE Schiedsrichter) Ort: Kronach, Schwedenstraße 37, Vereinslokal des Schachklubs Kronach Hollys Cinema Bar (ehem. Kettelerhaus ) Zeitplan: Samstag (04.07.2015) 09.00-18.00 Uhr (10 UE) Kosten: 15,00 Euro Lehrgangsgebühr (ohne Übernachtung, ohne Verpflegung) (Alle Teilnehmer erhalten kostenlos ein Exemplar der neuen FIDE-Regeln vom 01.07.2014, sowie diverses Schulungsmaterial) Anmeldung: wird erbeten bis 21.06.2015 an Ingo Thorn, E-Mail: 1.vorstand@schachbezirk-oberfranken.de oder an BSL Reiner Schulz (s.o.) Bei der Anmeldung bitte ein möglichst aktuelles, digitales Lichtbild für den Ausweis mitschicken! Gleichzeitig ist die Lehrgangsgebühr an nachstehendes Konto zu überweisen: Konto BVO, IBAN: DE27 7709 1800 0000 6246 08 BIC: GENODEF1LIF Verwendungszweck: SR-Lehrgang neu Teilnehmerzahl: Der Lehrgang wird nur durchgeführt, falls sich mindestens 8 Interessenten anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. (Sollte der Lehrgang, z. B. mangels Teilnehmern, nicht stattfinden, wird das Geld selbstverständlich rückerstattet.) Themengebiete: FIDE-Regeln - Regeländerungen Erfahrungsaustausch, Berichte über Turnierleiter und Schiedsrichtertätigkeit Handhabung elektronischer Schachuhren Verhinderung, Aufklärung und Sanktionierung von Ergebnismanipulationen Spätestens nach Ablauf von jeweils 10 Jahren muss der Regionale Schiedsrichter durch Ablegung einer Prüfung zur Lizenzbestätigung nachweisen, dass seine Fähigkeiten und Kenntnisse noch auf dem aktuellen Stand sind. 46

Schachfreizeit Dittrichshütte 03.08. 07.08.2015 Zum siebten Mal wird in diesem Jahr der Schachkreis in den kommenden Sommerferien die beliebte Schachfreizeit mit gezieltem Schachtraining in Kleingruppen anbieten. Gestaltet wird die Freizeit wieder von dem erfahrenen Betreuer- und Assistententeam um Matthias Bergmann, Alexander Becker, Ulli Herdin und Hans Neuberg. Für dieses Jahr ist uns mit der Verpflichtung zweier zusätzlicher Trainer ein großer Wurf gelungen: Trainerlegende Heinz Rätsch aus Gotha, der lange Jahre als Trainer in der DDR wirkte, nach der Wiedervereinigung zunächst die Damen-Nationalmannschaft trainierte, ab 1992 in seiner Funktion als Bundesnachwuchstrainer bis 1999 großen Anteil am Gewinn von zwei Weltmeistertiteln, einem Europameistertitel sowie zahlreichen Silber- und Bronzemedaillen hatte und im Jahr 2011 zum Trainerstab bei der Jugend-WM in Brasilien gehörte, wird sich um unsere Spitze kümmern. Außerdem stößt der angehende Großmeister IM Léon Mons (SC Forchheim/SC Eppingen DWZ 2466), der auch als Simultangegner antreten wird, zur Truppe. Die Freizeit ist auch für Schach-Anfänger (z.b. aus der Schach-AG an einer Schule) offen. Die Teilnehmer müssen auch nicht unbedingt bereits bei einem Schachverein gemeldet sein. Auch Teilnehmer anderer Kreise, Bezirke und Landesverbände sind herzlich willkommen. Dem Freizeitprogramm mit sportlicher Betätigung zum Ausgleich und zur Abwechslung (Erlebnisbad, Fußball, SEAT-Führerschein, etc.) soll ebenfalls genügend Raum gegeben werden. Das Kinderdorf Dittrichshütte liegt auf der Saalfelder Höhe in der wildromantischen Umgebung des Schwarzatals. Ein riesiges Gelände mit Adventure-Labyrinth, eigener Sommerrodelbahn, Werkräumen, Kegelbahn und Tischtennishalle überrascht Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem vielseitigen Angebot. Weitere Informationen zur Kinder- und Jugenderholung Dittrichshütte findet ihr unter: www.dittrichshuette.de Teilnahmebedingungen: Anmeldungen werden nur schriftlich (ggf. auch als Fax oder Mail) entgegengenommen. Die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten ist dabei für Jugendliche unter 18 Jahren unbedingt erforderlich. Für die Anmeldung ist die Einzahlung des Betrages von 140,- (bzw. 30,- für Kinder bis 3 Jahre) auf das Konto des Schach-KV CNLK bei der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt mit IBAN: DE36 7736 1600 0002 0265 11 (BIC: GENODEF1KC1) maßgeblich. Als Verwendungszweck Dittrichshütte und Name des Teilnehmers angeben. Bei berechtigtem Rücktritt bzw. Stellung eines Ersatzteilnehmers erfolgt eine Gutschrift. Bei Interesse am Training von Heinz Rätsch bitte 50,- zusätzlich überweisen. Bitte in diesem Falle auch ca. 10 Partien, am besten in digitaler Form, einsenden, da sich Heinz Rätsch auf das Training mit Euch vorbereiten möchte! Das ausgefüllte Formular schickt ihr bitte per Post, Fax oder Mail an den Kreisjugendleiter Hans- Gerhard Neuberg, der die organisatorische Leitung inne hat (Adresse siehe unten). Die Teilnehmerzahl sollte 50 Nachwuchsspieler nicht überschreiten, jedoch sind auch zusätzlich Eltern und (jüngere) Geschwister herzlich willkommen. Ggf. werden wir die Reihenfolge des Geldeingangs als Rangfolge gelten lassen.

Organisatorisches: Teilnehmer: Kinder und Jugendliche bis ca. 20 Jahre (Kinder bis 7 Jahre ggf. mit Eltern) Zeit: Montag, 03.08.2015, bis Freitag, 07.08.2015 Ort: Kinder- und Jugenderholung Dittrichshütte Panorama 1, OT Dittrichshütte 07422 Saalfelder Höhe Tel: 036741 57000 Kosten: 140 pro Person bzw. 30 (unter 3 Jahre) + ggf. 50 für Spezial-Training einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Training und gemeinsamen Veranstaltungen (Eine genaue Abrechnung unter Berücksichtigung von Zuschüssen erfolgt nach Ende der Veranstaltung!) Anreise: An- und Abreise erfolgen mit privaten PKWs (Fahrgemeinschaften möglich!). Anreise: Mo. 03.08. ab 10.30 Uhr. (um 11.30 Uhr: Zimmerverteilung.) Ausrichter: Schachkreisverband CNLK Konto: Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt IBAN: DE36 7736 1600 0002 0265 11 (BIC: GENODEF1KC1) Leitung: KJL Hans-Gerhard Neuberg, Seelabach 63, 96317 Kronach Tel: 0178 1341957 Fax: 08002 875321045 Mail: KJL_CNLK@gmx.de Ausrüstungstipps: Schwimmsachen, Turn- und ggf. Wanderschuhe, Regenjacke, Sportkleidung und strapazierfähige Kleidung; außerdem: Tischtennisschläger, Bälle aller Art, Spiele, Taschenlampe und ggf. Musikinstrument. Achtung: Die Teilnehmer verpflichten sich, den Anweisungen der Mitarbeiter zu folgen. Bei eigenmächtigem Verhalten entfällt der Versicherungsschutz. Außerdem können Teilnehmer bei groben Verstößen nach Rücksprache mit den Eltern heimgeschickt werden. Rahmenplan: Montag: 12.00 Mittagessen (anschl. Begrüßung) 13.00 Kennenlernen und Gruppeneinteilung, erstes Training 16.00 Freizeitangebote auf dem Gelände 18.00 Abendessen 19.00 Gemeinsames Blitzturnier Freitag: 8.30 Frühstück 10.00 Training in den Gruppen/ggf. Prüfungen 12.00 Mittagessen 13.00 Austauschen der Eindrücke ab 13.30 Abreise Dienstag bis Donnerstag: 8.30 Frühstück 10.00 Training in den Gruppen 12.00 Mittagessen 13.00 Gemeinsame Ausflüge oder andere Freizeitangebote 16.00 ggf.turnier, Simultanspiel oder Gruppentraining 18.00 Abendessen 19.00 Gemeinsame Abendveranstaltungen (Tandem, Blitz, Kegeln, Lagerfeuer, etc.)

Verbindliche Anmeldung für die Schachfreizeit 2015 in Dittrichshütte (An Hans-Gerhard Neuberg, Seelabach 63, 96317 Kronach, Fax: 08002 875321045, mail: KJL_CNLK@gmx.de)...... Name Vorname...... Straße, Nr. PLZ, Ort Mail:... Geb.Datum:... Alter:... Tel: ggf. Verein:... DWZ:... Schwimmkenntnisse (Angabe erforderlich):... Mein Kind darf alleine (unter Aufsicht) im Schwimmbad schwimmen und rutschen. (ggf. streichen!) Teilnahme am Training bei Heinz Rätsch gewünscht: O ja O nein Voraussetzung hierfür eine DWZ von mindestens ca. 1500 1600 DWZ. Zusätzliche Kosten: 50,- O 10 Partien habe ich im pgn-format (auch als cbv-datei möglich) beigefügt bzw. separat zugesandt. O 10 Partien werde ich noch extra zusenden. Die Teilnahmebedingungen habe ich/haben wir zur Kenntnis genommen.... Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten, wenn unter 18)

14. Obermain-Open in Burgkunstadt inkl. Kreiseinzelmeisterschaft Schachkreis Co-Kc-Lif 24. bis 26. Juli 2015 Veranstalter: Schachspielervereinigung 1931 Burgkunstadt e. V. Spiellokal: Gasthof Drei Kronen auch Übernachtungsmöglichkeit Lichtenfelser Str. 24 Tel. Nr. 09572/386050 96224 Burgkunstadt Turniermodus: 5 Runden Schweizer System DWZ-Auswertung Bedenkzeit: 2 Stunden / 40 Züge + 30 min Terminplan: Anmeldung Freitag, 24. Juli bis 18.45 Uhr 1. Runde 19.00 Uhr 2. Runde Samstag, 25. Juli 8.30 Uhr 3. Runde 14.00 Uhr 4. Runde Sonntag, 26. Juli 8.30 Uhr 5. Runde 14.00 Uhr Siegerehrung ca. 19.00 Uhr Startgeld: 10,00, Jugend (U 18) 5,00 Preise: 1. Platz 100,00 Sonderpreise: Jugend: 2. Platz 50,00 DWZ < 1800 25,00 1. Platz 25,00 3. Platz 25,00 DWZ < 1600 25,00 2. Platz 10,00 3. Platz 5,00 Die Preise sind garantiert. Die Preise werden in der genannten Reihenfolge vergeben (keine Doppelpreise). Bei Punktgleichheit entscheidet Buchholz-Wertung. Anmeldung und Info: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Um den Startplatz gewährleisten zu können, bitten wir dringend um verbindliche Voranmeldung bis 03. Juli 2015: Jens Güther Helmut Lärtz Thüringer Str. 10 Obristfelder weg 28 96260 Weismain 96224 Burgkunstadt 0172/3780469 09572/759131 j.guether@gmx.de h.laertz@alontec.de Wie bereits im Vorjahr umfasst unser Open auch die Kreiseinzelmeisterschaft 2015. Bei Übernachtungsmöglichkeiten sind wir gerne behilflich. Siehe auch die Homepage der Stadt Burgkunstadt. www.burgkunstadt.de

Die Jugendleitung des Schachbezirks Oberfranken, sowie die Schachvereine SC 1868 Bamberg e.v., TV 1890 Hallstadt e.v. und SC 1962 Höchstadt e.v. laden ein zum 24. Bamberger Jugend-Open Rapid- und Türmchenturnier der BSJ Oberfränkische Jugend-Schnellschach-Einzelmeisterschaft Kreisjugendmeisterschaft im Schachkreis Bamberg Schirmherr: Andreas Starke - Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Termin: Samstag, den 03. Oktober 2015, 10:00 Uhr Anwesenheitskontrolle: 09:30 Uhr!! Spiellokal: Graf-Stauffenberg-Realschule, Kloster-Langheim-Straße 11 in 96050 Bamberg Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Teilnehmer: U-25: Jahrgänge 1991-1997 U-18: Jahrgänge 1998-1999 U-16: Jahrgänge 2000-2001 U-14: Jahrgänge 2002-2003 U-12: Jahrgänge 2004-2005 U-10: Jahrgänge 2006-2007 U-08: Jahrgänge 2008 und jünger ACHTUNG: Keine getrennten Mädchenklassen! Modus: U-08 bis U-25: 7 Runden Schweizer System 20 Min. Bedenkzeit pro Spieler und Partie Auswertung mit mehreren Computern! Startgeld: EURO 4,00 bei Voranmeldung und Überweisung EURO 6,00 bei Anmeldung am Turniertag Voranmeldungen: Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf Tel.: 09135-6363, Fax: 09135-6750, Mob: 0173-7774208 E-Mail: reiner.schulz@fen-net.de Überweisungen: Jugendleitung - Schachbezirk Oberfranken IBAN: DE20 7635 1560 0430 4453 79 Kreissparkasse Höchstadt (BIC: BYLADEM1HOS) Meldeschluss: bei Voranmeldung: Sonntag, 27.09.2015 am Turniertag, Samstag, 03.10.2015, bis 09:30 Uhr Preise: jeweils Platz 1-3 Pokale, zusätzlich bekommt das beste Mädchen jeder Gruppe einen Siegerpokal (Keine Doppelpreise), Rest Buch-/Sachpreise (mindestens für 2/3 aller Teilnehmer), Erinnerungsurkunden für alle Teilnehmer Sonstiges: Die besten oberfränkischen Spieler der Altersklassen U-08 bis U-25 erhalten den Titel Oberfränkischer Jugend-Schnellschachmeister 2015. Für die Bayerische Schnellschachmeisterschaft sind die Bezirksmeister der AK U-18 und U-16 qualifiziert. Der beste Spieler der Altersklasse U-08 bis U-18 aus dem Kreis Bamberg erhält den Titel Kreisjugendmeister 2015. Infos: http://www.fen-net.de/~ba1141/bamberger-jugend-open/index.htm