expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

Ähnliche Dokumente
Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 Dieter Eberlein

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern

Stichwortverzeichnis. 3-Achsen-Gerät /40/100-Gigabit-Ethernet

5 Bidirektionale Messung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren

Optische Übertragungstechnik in der Praxis

Lichtwellen leiter- Technik

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik

Optische Ubertragungs technik in der Praxis

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Fiber Optik Übertragungstechnik

Optische Nachrichtentechnik

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb

Volkmar Brückner. Optische Nachrichtentechnik

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

8 Messung der chromatischen Dispersion

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Moderne Datenverkabelung

DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg

Entwurf E DIN EN (VDE ): EN :2013

Workshop LWL Messtechnik

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

DIN EN (VDE ): EN :2013

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Vortragsreihe ONT LWL-Stecker Simon Bolten

Legierungen mit Formgedächtnis

VERBINDUNGSHALBLEITER

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Strukturierte Verkabelung

Tabelle 3.2: Maximal zulässige Impulsverbreiterungen durch chromatische Dispersion in Abhängigkeit von der Bitrate

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen

taschenbuch der telekom praxis 1997

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

1 Grundlagen der Dispersion

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

Optische Nachrichtentechnik Springer Berlin Optische Nachrichtentechnik Hiithig Heidelberg 1990

Technische Informationen

Lichtwellenleiter Grundlagen

Optischer Richtfunk. Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen. Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman

Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE. DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem. Anhang B Abnahmevorschriften

Block D: Licht ins Dunkel bringen die Glasfaser. DIAMOND GmbH

Applikationsfeld / Industriezweig:

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

- 0&3 <Z. Dr. Franz-Joachim Kauffels. Optische Netze

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich

Falco Lehmann, Telegärtner Karl Gärtner GmbH. LANLine Tech Forum "Verkabelung Netze Infrastruktur""

Stecker & Kupplungen. MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) E2000 Stecker & Kupplung (LSH) LC Stecker & Kupplung

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Entgrattechnik. Entwicklungsstand und Problemlösungen. Dipl.-Ing. Alfred R Thilow

Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen

Korrosionsschutz im Massivbau

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Expertenwissen LWL-Technik

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr.

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Optische Netze. Systeme Planung Aufbau. Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

LWL-SCH ULU NGSPROG RAM M. - Training. Know-how für Ihre Techniker FIBEROPTIC-SOLUTION /1/11,' GmbH Et Co. KG

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Elektrische Kabel und Leitungen

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick

Messtechnik. Rainer Parthier

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Transkript:

Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-lng. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-lng. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jurgen Labs Dr.-lng. Christina Manzke 7. Auflage Mit 201 Bildern und 50Tabellen Kontakt & Studium Band 596 Herausgeber: Prof. Dr.-lng. Dr.h.c. Wilfried J.Bartz Dipl.-lng. Elmar Wippler expertliljverlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 7. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 1.1.1 Einleitung 1 1.1.2 Das Prinzip der optischen Informationsubertragung 1 1.1.3 Die Vorteile der Nachrichtenubertragung uber Lichtwellenleiter 3 1.1.4 Das elektromagnetische Spektrum 3 1.1.5 Signalausbreitung im Lichtwellenleiter 5 1.1.6 Dampfung im Lichtwellenleiter 8 1.1.7 Zusammenfassung 13 1.2 Lichtwellenleiter-Typen und Dispersion 14 1.2.1 Einleitung 14 1.2.2 Stufenprofil-Lichtwellenleiter und Modendispersion 14 1.2.3 Gradientenprofil-Lichtwellenleiter und Profildispersion 18 1.2.4 Parabelprofil-Lichtwellenleiter mit optimiertem Brechzahlprofil und Materialdispersion 24 1.2.5 Standard-Singlemode-Lichtwellenleiter und chromatische Dispersion 29 1.2.6 Singlemode-Lichtwellenleiter mit reduziertem Wasserpeak 38 1.2.7 Dispersionsverschobener Singlemode-Lichtwellenleiter 39 1.2.8 Cut-off shifted Lichtwellenleiter 40 1.2.9 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter 41 1.2.10 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter fur erweiterten Wellenlangenbereich 43 1.2.11 Polarisationsmodendispersion (PMD) 43 1.2.12 Alterung von Lichtwellenleitern 50 1.2.13 Zusammenfassung 57 1.3 Optoelektronische Bauelemente 58 1.3.1 Einleitung 58 1.3.2 Elektrooptische Wechselwirkungen im Halbleiter 58 1.3.3 Lumineszenzdioden 60 1.3.4 Laserdioden 62 1.3.5 Empfangerdioden 71 1.3.6 Zusammenfassung 75 1.4 Literatur 76

2 Losbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern 77 Christian Kutza 2.1 Losbare Verbindungstechnik in optischen Ubertragungssystemen 77 2.1.1 Allgemeine Anforderungen an losbare Koppelstellen 78 2.1.2 Optisch ideale Koppelstellen 79 2.1.3 Kopplung von Multimode-Lichtwellenleitern 79 2.1.4 Kopplung von Singlemode-Lichtwellenleitem 81 2.2 Reale Koppelstellen 81 2.2.1 Multimode-Lichtwellenleiter-Kopplung 82 2.2.2 Singlemode-Lichtwellenleiter-Kopplung 84 2.2.3 Faser-Aktivelement-Kopplung 84 2.2.4 Ursachen optischer Verluste an losbaren Koppelstellen 87 2.2.5 Intrinsische Verluste 88 2.2.6 Extrinsische Verluste 89 2.3 Technologien fur losbare Lichtwellenleiter-Verbindungen 95 2.3.1 Ubersicht der Verbindungstechnologien 96 2.3.2 Optische Steckverbinder 96 2.3.3 Stecker mit direkter Steckerstirnflachenkopplung 98 2.3.4 Stecker mit Strahlaufweitung 98 2.3.5 Mehrfasersysteme " 2.3.6 Quasilosbare Verbindungen 101 2.4 Kenngroflen von losbaren optischen Koppelstellen 102 2.4.1 Optische Kenngrofien der Koppelstelle 103 2.4.2 Einfugedampfung 1 4 2.4.3 Reflexionsdampfung 1 5 2.4.4 Mechanische und Umgebungs-Parameter 109 2.5 Steckverbinderstandards und Montagetechnologien 109 2.5.1 Standardisierung und Normung 109 2.5.2 Ubersicht aktueller Steckerstandards 111 2.5.3 Neuentwicklungen 113 2.5.4 Montagetechnologien 115 2.5.5 Klebetechnologie 115 2.5.6 Crimp-& Cleave-Technologie 1 18 2.5.7 Losungen fur Feldmontage 119 2.6 Literatur 121 3 Nichtlosbare Glasfaserverbindung - Fusionsspleiften 122 Christina Manzke, Jurgen Labs 3.1 Einfuhrung 122 3.2 Werkstoffe und Herstellungsverfahren fur Lichtwellenleiter 123 3.2.1 Werkstoffe fur Lichtwellenleiter 1 23 3.2.2 Herstellungsverfahren fur Lichtwellenleiter 125 3.3 Das FusionsspleiBen. 131 3.3.1 Einflussfaktoren 131 3.3.2 Spleiftvorbereitung 133 3.3.3 Das SpleiBen 139 3.3.4 Bestimmen der SpleifidSmpfung 149

3.3.5 Zugfestigkeit 150 3.3.6 Schutz des Spleiftes 153 3.4 Spezielle Spleifte 154 3.4.1 Faserbandchen 154 3.4.2 SpleiUen unterschiedlicher Fasern 158 3.5 Ausblick 162 3.6 Literatur 162 4 Lichtwellenleiter-Messtechnik 163 4.1 Messung von Leistungen und Dampfungen 163 4.1.1 Einleitung 163 4.1.2 Verfahren zur Herstellung einer Modengleichgewichtsverteilung 163 4.1.3 Leistungsmessung 165 4.1.4 Dampfungsmessung 167 4.1.5 Zusammenfassung 176 4.2 Die Ruckstreumessung als universelles Messverfahren 177 4.2.1 Einleitung 177 4.2.2 Das Prinzip der Ruckstreumessung 177 4.2.3 Die Ruckstreukurve als Mess-Ergebnis 179 4.2.4 Gestreute und reflektierte Leistungen 184 4.2.5 Zusammenfassung 187 4.3 Die Analyse von Riickstreudiagrammen 187 4.3.1 Einleitung 187 4.3.2 Die Interpretation der Ruckstreukurve 188 4.3.3 Die Auswertung problematischer Ruckstreudiagramme 192 4.3.4 Kopplung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit unterschiedlichen Modenfelddurchmessem 196 43.5 Zusammenfassung 197 44 Interpretation der Mess-Ergebnisse 198 4.4.1 Vergleich zwischen Dampfungs-und Ruckstreukurve 198 4.4.2 Mittelung der Mess-Ergebnisse 200 44.3 Zusammenfassung 200 45 Parameter und Definitionen 201 4.5.1 Einleitung 201 4.5.2 Dynamik 201 4.5.3 Impulswiederholrate 203 4-5.4 Impulslange und Auflosungsvermogen 204 4.5.5 Totzonen 206 4.5.6 Weitere Parameter 208 4-5.7 Zusammenfassung 208 4-6 Praktische Hinweise zur Ruckstreumessung 209 4.6.1 Allgemeine Hinweise 209 4.6.2 Vor- und Nachlauf-LWL 210 4.6.3 Geisterbilder 211 46.4 Kurvenauswertung 214 4.6.5 Fehlanpassungen 216 46.6 Kriterien zur Beurteilung der Qualitat der installierten Strecke 220

4.6.7 Zusammenfassung 223 "4 4.7 Reflexionsmessungen 2 4.7.1 Einleitung 225 4.7.2 Besonderheiten g 4.7.3 Zusammenfassung 4.8 LWL-Uberwachungssysteme? 4.8.1 Dunkelfasermessung Q 4.8.2 Messung der aktiven Faser 4.9 Messungen an DWDM-Systemen ri 4.9.1 Modifikation der herkommlichen Messungen ^ 4.9.2 Spektrale Messungen 4.9.3 Dispersionsmessungen 4.9.4 Zusammenfassung 4.10 Literatur 5 Optische Ubertragungssysteme 234 5.1 Systemparameter, 5.2 Planung des Dampfungsbudgets 5.3 Systemplanung 5.3.1 Grundlagen "4 5.3.2 Digitale Systeme 249 5.3.3 Analoge Systeme 50 5.3.4 Zusammenfassung _.. 5.4 Lichtwellenleiter-Systeme 250 5.4.1 Topologien 52 5.4.2 Industrielle Anwendungen 2,-«5.4.3 Systeme mit Kunststoff-Lichtwellenleitern. 5.4.4 Gigabit-Ethernet rg 5.4.5 Optische Freiraumubertragung 273 5.4.6 Digitale Hierarchien und Netzstrukturen ^_ 5 5.4.7 Zugangsnetze ^7fi 5.4.8 Passive Optische Netze ' 5.4.9 Citynetze l '' 5.4.10 Weitverkehrsnetze 'L 5.4.11 Netze mit optischen Verstarkern 27o 5.4.12 Zusammenfassung ^_ n lvm 5.5 Literatur 6 Entwicklungsrichtungen Wolfgang Glaser 6.1 Kanalbundelung in der Lichtwellenleiter-Technik 9ft 1, 6.1.1 Verfahren der Kanalbundelung 2jL 6.1.2 Realisierung optischer Bundelungstechniken ~. 6.1.3 DWDM-Systeme ~! 6.1.4 CWDM-Systeme 2 ' 6.1.5 OTDM-Systeme 28y 234 281

6.2 Integration von Lichtwellenleiter-Funktionsgruppen 290 6.2.1 Entwicklung der optischen Signalverarbeitung 290 6.2.2 Integrationstechnologien 292 6.2.3 Grundstrukturen 294 6.2.4 Realisierung von Funktionsgruppen 297 6.2.5 Forschungsrichtungen 300 6.3 Optische Verstarkung 302 6.3.1 Anwendungsgebiete 302 6.3.2 Faserverstarker 304 6.3.3 Halbleiterverstarker 308 6.4 Nichtlineare Optik 310 6.4.1 Nichtlineare Effekte 310 6.4.2 Das Soliton 314 6.4.3 Soliton-Anwendung 316 6.5 Literatur 318 7 Anhang 320 7.1 Abkurzungen 320 7.2 Formelzeichen und MafJeinheiten 321 7.3 Fachbegriffe 325