Corporate Governance Bericht der. Institut für Verbundwerkstoffe GmbH

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance Bericht 2017 der Staatsbad Bad Bertrich GmbH

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

Public Corporate Governance Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Corporate Governance Bericht 2017

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Corporate Governance Bericht Sonderabfaii-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh (SAM)

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

Corporate Governance Bericht 2015

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Public Corporate Governance Bericht 2013 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

NOW PCGK-Bericht Geschäftsjahr

Public Corporate Governance Bericht 2013

Corporate Governance Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) für das Geschäftsjahr 2013

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Public Corporate Governance Bericht 2017

Bundes Public Corporate Governance Kodex

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2017 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Corporate Governance Bericht 2016 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH

Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom )

Corporate Governance Bericht.

Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH, Wissen Bilanz zum 31. Dezember 2017

Public Corporate Governance Bericht 2016

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstütz. Unterstützungskasse. Berichtszeitraum 2016

GHzL. 1. Allgemeines. Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Corporate Governance Bericht.

Public Corporate Governance Bericht 2016 der

Corporate Governance Bericht 2017

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2016 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

SATZUNG. der. "Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe -Glas/Keramik- GmbH" mit Sitz in Höhr-Grenzhausen. 1 Firma und Sitz

Public Corporate Governance Bericht 2010

Stand: 18. Mai Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance Bericht 2018

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstützung$kasse

Bericht des Universitätsklinikums Freiburg zum. Public Corporate Governance Kodex des Landes Baden-Württemberg (PCGK)

Corporate Governance Bericht

Organisationsregelung für die Errichtung und den Betrieb des Instituts für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG)

Corporate Governance Bericht 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Landes Rheinland Pfalz der Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH Geschäftsjahr 2016

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

- 1 - SATZUNG. der. "Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe -Glas/Keramik- GmbH" mit Sitz in Höhr-Grenzhausen.

Stand: Corporate Governance Bericht 2017

Public Corporate Governance Bericht 2017

Satzung der Immobilien Bremen Anstalt des öffentlichen Rechts

Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom )

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

Satzung der Firma. 1 Name, Sitz

STADT LEONBERG Drucksache 2016 Nr. V 6 Derzernat B Kerstin Hammel V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

Gesellschaftsvertrag. der. START - Stiftung ein Projekt der gemeinnützigen Hertie- Stiftung gemeinnützige GmbH

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

des Kreistages des Landkreises Leipzig

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen

Corporate-Governance-Bericht der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH für das Jahr 2017

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

Corporate Governance Bericht 2014

Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in NRW

BERICHT 2017 ZUM PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX (PCGK) des Universitätsklinikums Freiburg

Erklärung zur Unternehmensführung

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

Anlage zum Lagebericht: Corporate Governance Bericht der Berlin Tourismus & Kongress GmbH für das Geschäftsjahr 2015

Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex (CGK) der BVG AöR

Public Corporate Governance Bericht. Berichtszeitraum 2017

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Gesellschafter. Seite 1 von 5

Corporate Governance Kodex für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

Erklärung zur Unternehmensführung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Corporate Governance Bericht 2011

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2017

Vorschläge zur Beschlussfassung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden. Beschluss

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Transkript:

Corporate Governance Bericht 2017 der Institut für Verbundwerkstoffe GmbH - im Folgenden Gesellschaft Inhalt I. Public Corporate Governance Kodex (PCGK)... 2 II. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung... 2 III. Geschäftsführung... 3 IV. Aufsichtsrat... 3 V. Zusammenwirken von Geschäftsführung und Aufsichtsrat... 6 VI. Transparenz... 7 VII. Rechnungslegung... 8 VIII. Abschlussprüfung... 8 Seite 1

I. Public Corporate Governance Kodex (PCGK) Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat am 03.12.2013 beschlossen, ab dem Jahr 2014 den Public Corporate Governance Kodex des Landes Rheinland-Pfalz (PCGK) für öffentliche Unternehmen mit Landesbeteiligung einzuführen. Der Kodex enthält wesentliche Bestimmungen geltenden Rechts zur Leitung und Überwachung von Unternehmen sowie national und international anerkannte Standards guter Unternehmensführung. Ziel ist es, mit den Vorgaben des Kodex die Unternehmensführung und -überwachung transparenter und nachvollziehbarer zu gestallten. Dabei soll die Rolle des Landes als Anteilseigner klarer gefasst und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Leitung und die Überwachung von Landesunternehmen gefördert werden. Die Gesellschaft wendet auf der Grundlage des 22 der Satzung den Public Corporate Governance Kodex des Landes Rheinland-Pfalz (PCGK) an. Die Geschäftsleitung der Gesellschaft und das Überwachungsorgan erstellen jährlich einen Corporate Governance Bericht. Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat erklären, soweit nicht im nachfolgenden Text anders dargestellt, dass sämtlichen Vorgaben und Empfehlungen des PCGK entsprochen wurde. Der Corporate Governance Bericht wird Anhang zum Jahresabschluss und im Rahmen der Abschlussprüfung vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Der Corporate Governance Bericht wird auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht. II. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung Das Land Rheinland-Pfalz ist zu 100% an der Gesellschaft beteiligt. Die Rechte des Landes werden in der Gesellschafterversammlungen wahrgenommen. Die Gesellschafterversammlung ist für alle Angelegenheiten der Gesellschaft zuständig, die ihr laut Satzung vorbehalten bzw. nicht ausdrücklich einem anderen Organ durch Gesetz oder Satzung zugewiesen sind. Die Gesellschafterversammlung wird durch das Ministerium für Finanzen, Mainz, vertreten. Im Jahr 2017 fanden zwei Gesellschafterversammlungen statt. In der Gesellschafterversammlung am 17.08.2017 wurden der Jahresabschluss 2016 festgestellt die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2016 entlastet Seite 2

der Beschluss gefasst, künftig keine Sitzungsgelder mehr an die Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung mehr zu zahlen. In der Gesellschafterversammlung am 06.12.2017 wurde auf Basis des Umlaufbeschlusses Nr. 3/2017 des Aufsichtsrates die Kapitalerhöhung der Gesellschaft von Euro 180.000 um Euro 120.000 auf Euro 300.000 notariell beurkundet. III. Geschäftsführung Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Prof. Dr.-Ing. Ulf Breuer. Herr Prof. Dr.-Ing. Ulf Breuer ist Universitäts-Professor für Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Kaiserlautern und unter Wegfall der Dienstbezüge für die Tätigkeit als Geschäftsführer der Gesellschaft freigestellt. Der Geschäftsführervertrag wurde im Jahr 2010 vor Einführung des PCGK nach Zustimmung des Aufsichtsrates geschlossen. Abweichend von Rn. 36 PCGK sieht der Geschäftsführervertrag eine Dynamisierung vor und zwar gemäß den für W3 Professuren geltenden Bestimmungen. Eine gesonderte Geschäftsordnung liegt nicht vor. Die zustimmungsbedürftigen Geschäfte sind in der Satzung der Gesellschaft aufgeführt. Technisch-Wissenschaftliche Direktoren sind die Herren Prof. Dr.-Ing. Peter Mitschang, Prof. Dr.- Ing. Joachim Hausmann und Dr.-Ing. Bernd Wetzel. Prokuristen der Gesellschaft sind die Herren Prof. Dr.-Ing. Peter Mitschang und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Schmidt. Zwischen der Gesellschaft und der Geschäftsführung sowie der Gesellschaft und den Prokuristen bestehen keine geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen können. Nebentätigkeiten der Geschäftsführung bestanden 2017 nicht. Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind in die bestehende D&O-Versicherung eingeschlossen. IV. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat ist das tragende Kontroll- und Überwachungsorgan der Gesellschaft in allen strategischen Fragen. Die Aufgaben des Aufsichtsrats sind in der Satzung geregelt. Im Geschäftsjahr 2017 waren: Herr Dr. Frank-Dieter Kuchta (Vorsitzender bis 31.08.2017), Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Seite 3

Herr Dr. Achim Weber (Vorsitzender ab 01.09.2017), Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Herr Richard Ortseifer (stellvertretender Vorsitzender bis 30.04.2017), Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Herr Dirk Rosar (stellvertretender Vorsitzender ab 01.05.2017), Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Frau Susanne Hemer, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Herr Prof. Dr. rer. nat. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern Frau Julia Siegismund (bis 31.08.2017), Ministerium der Finanzen Herr Alexander Wieland (ab 01.09.2017), Ministerium der Finanzen Mitglieder des Aufsichtsrates. Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind in eine bestehende D&O-Versicherung eingeschlossen. Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind zudem in folgenden Gremien tätig: Herr Dr. Frank-Dieter Kuchta: Mitglied im Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn Mitglied im Bewilligungsausschuss der Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn Mitglied im Bewilligungsausschuss des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn Mitglied im Fachausschuss Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Bonn Vorsitzender des Aufsichtsrates der Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinnützige GmbH (TRON), Mainz (bis 31.07.2017) Herr Dr. Achim Weber: Vorsitzender des Stiftungsrates des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Leibniz- Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz Vorsitzender des Verwaltungsrates des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation, Trier Seite 4

Vorsitzender des Aufsichtsrates der TRON Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinnützige GmbH (seit 01.08.2017) Mitglied des Verwaltungsrates des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz Vorsitzender des Aufsichtsrates der ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH, Bingen Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment, Bad Neuenahr Mitglied im Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Bonn Herr Richard Ortseifer: Mitglied im Aufsichtsrat der Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH (FEE), Idar-Oberstein Mitglied im Aufsichtsrat der Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ggmbh (TRON), Mainz Mitglied im Aufsichtsrat der ITB Institut für Innovation, Transfer und Beratung ggmbh, Bingen Mitglied der TechnologieZentrum Mainz GmbH (TZM), Mainz Herr Dirk Rosar: Mitglied im Aufsichtsrat der Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ggmbh (TRON), Mainz Mitglied im Aufsichtsrat der ITB Institut für Innovation, Transfer und Beratung ggmbh, Bingen Mitglied im Aufsichtsrat der TechnologieZentrum Mainz GmbH (TZM), Mainz Frau Susanne Hemer: Keine sonstige Tätigkeit Herr Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schmidt: Mitglied im Aufsichtsrat der procampus GmbH, Kaiserslautern Mitglied im Aufsichtsrat der Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS), Kaiserslautern Frau Julia Siegismund: Seite 5

Mitglied des Aufsichtsrates des Forschungsinstituts für mineralische und metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH (FEE), Idar-Oberstein (bis 31.08.2017) Mitglied des Aufsichtsrates der Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe Glas/Keramik-GmbH, Höhr-Grenzhausen (bis 31.08.2017) Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment, Bad Neuenahr-Ahrweiler (bis 31.08.2017) Herr Alexander Wieland: Mitglied des Aufsichtsrates des Instituts für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH, Kaiserslautern Mitglied im Aufsichtsrat des Forschungsinstitutes für mineralische und metallische Werkstoffe-Edelsteine/Edelmetalle GmbH (FEE), Idar-Oberstein (ab 01.09.17) Mitglied im Aufsichtsrat der Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe-Glas-Keramik GmbH, Höhr-Grenzhausen (ab 01.09.17) V. Zusammenwirken von Geschäftsführung und Aufsichtsrat Geschäftsführung und Aufsichtsrat arbeiten zum Wohle der Gesellschaft eng und vertrauensvoll zusammen. Die Geschäftsführung stimmt auf der Grundlage von Unternehmensgegenstand und Unternehmenszweck die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit dem Aufsichtsrat ab. Die Geschäftsführung legt dem Aufsichtsrat Wirtschafts-, Liquiditäts- und Investitionsplan für das Folgejahr zur Genehmigung vor. Im laufenden Jahr wird der Aufsichtsrat quartalsweise zeitnah anhand von Quartalsberichten unterrichtet. Die Berichte geben einen ausreichenden Überblick über die Entwicklung der Geschäfte und zeigen und erläutern die Abweichungen zu dem geplanten Wirtschaftsplan. Für Geschäfte von grundsätzlicher Bedeutung legen die Satzung bzw. der Geschäftsführervertrag Zustimmungsvorbehalte zugunsten des Aufsichtsrats fest. Im Geschäftsjahr 2017 fanden drei Aufsichtsratssitzungen statt. In der Sitzung am 26.04.2017 war Gegenstand: die Planungen des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zur Überführung der Gesellschaft in die Leibniz-Gemeinschaft In der Sitzung am 17.08.2017 wurde: der Jahresabschluss 2016 entgegen genommen mit der Empfehlung an die Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss 2016 festzustellen, den Seite 6

Jahresüberschuss auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung Entlastung zu erteilen beschlossen, für 2016 kein Leistungsentgelt zu zahlen beschlossen, die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers für 2017 neu auszuschreiben die neue Besetzung des Beirates der Gesellschaft beschlossen In der Sitzung am 13.12.2017: wurde der Gesellschafterversammlung empfohlen, das Stammkapital der Gesellschaft von Euro 180.000 um Euro 120.000 auf Euro 300.000 zu erhöhen der Erhöhung des Kreditrahmens der Gesellschaft von Euro 204.600 um Euro 495.400 auf Euro 700.000 zugestimmt wurde der Wirtschaftsplan 2018 genehmigt wurde der Gesellschafterversammlung empfohlen, für den Jahresabschluss 2017 der Gesellschaft die KP Wirtschaftsprüfung Schreiner und Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu bestellen Die Gesellschaft gewährt keine Kredite an den Geschäftsführer und die Mitglieder des Aufsichtsrats. VI. Transparenz Die Bestelldauer der Geschäftsführung gem. Rn. 50 PCGK beträgt mehr als fünf Jahre. Der Geschäftsführervertrag wurde 2010, d.h. vor der Einführung des PCGK, auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Die Veröffentlichung der Vergütung der Mitglieder der Geschäftsführung gem. Rn. 90 i.v.m. Rn 91 PCGK ist nicht erfolgt, da die entsprechende Zustimmung durch den Geschäftsführer nicht erteilt wurde und der o.a. Vertrag eine entsprechende Regelung nicht vorsieht. Dem aus fünf Mitgliedern bestehenden Aufsichtsratsgremium gehören zwei Frauen (40 %, bis 31.08.2017) bzw. eine Frau (10%, ab 01.09.2017) an. Seite 7

Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben von der Gesellschaft folgende Sitzungsgelder erhalten: Name, Vorname Betrag in EUR Herr Dr. Frank-Dieter Kuchta 200 Herr Dr. Achim Weber 0 Frau Susanne Hemer 200 Herr Richard Ortseifer 100 Herr Dirk Rosar 0 Frau Julia Siegismund 200 Herr Alexander Wieland 0 Herr Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schmidt 0 Summe 700 Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wurde keine darüber hinaus gehende Vergütung gewährt. VII. Rechnungslegung Der Jahresabschluss 2017 wird im ersten Quartal 2018 aufgestellt und soll im zweiten Quartal 2018 geprüft werden. Revisionsaufgaben werden von der Geschäftsführung ausgeübt. Die Geschäftsführung hat Herrn Uwe Schmidt zum Compliance Beauftragten bestellt und dies in der Aufsichtsratssitzung am 17.11.2015 dem Aufsichtsrat mitgeteilt. Berichte des Compliance Beauftragten sind nicht erstellt worden. VIII. Abschlussprüfung Die Gesellschafterversammlung der Gesellschaft hat im Umlaufverfahren vom 25.01.2018 der Bestellung der KP Wirtschaftsprüfung Schreiner & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Pirmasens, zur Prüfung des Jahresabschlusses 2017, inkl. Anhang und Lagebericht zugestimmt. Die Beauftragung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Gesellschaft. Der Auftrag des Aufsichtsrates zur Durchführung der Abschlussprüfung berücksichtigt die Empfehlungen nach Rn. 100 des PCGK. Eine Erklärung über die Unabhängigkeit liegt vor. Seite 8