Spielgruppen ABC. Ablösungsprozess. Anmeldungen. Aussenspielgruppen Abentüür Wald

Ähnliche Dokumente
Innenspielgruppen Chäferli, Regel- und Sprachspielgruppe. Ablösungsprozess

Spielgruppen ABC. blösungsprozess. esuche der Eltern. auer

SPIELGRUPPEN ABC ABLÖSUNGSPROZESS ANMELDUNG BESUCHE DER ELTERN DAUER

Spielgruppen-ABC. Haltet euch an Abmachungen, verabschiedet euch immer von ihrem Kind und sagt ihm, dass ihr wieder kommt.

Alter Die Spielgruppe richtet sich an Kinder ab drei Jahren bis zum Kindergarteneintritt.

Infos und Richtlinien. Liebe Eltern, liebe Kinder

Innenspielgruppe. Waldspielgruppe. Zwergligruppe

Spielgruppen-ABC Husmüüsli Oberwangen

Spielgruppe Entlebuch

Wald-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel

Spielgruppe Chäferfäscht Schlatt & Basadingen. Reglement

Rahmenbedingungen der Spielgruppe

NATUR SPIELGRUPPE. Hadlikon/Hinwil. Konzeption für Spielgruppe. >>> Der Weg ist das Ziel. <<< >>> Kinder spielen aus dem gleichen Grund,

ABC. der Spielgruppe Büetigen. Anmeldung. Das Spielgruppenjahr beginnt jeweils nach den Sommerferien. Sofern es genügend Platz

Waldspielgruppe Wichteli Konzept

Reglement der JESSI`S SPIELGRUPPE

Reglement der JESSI S Spielgruppe

Hüsli-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel

Das Anmeldeformular wird jeweils Anfangs Oktober für das neue Spielgruppenjahr auf unserer Homepage aufgeschaltet.

Spielgruppen ABC. der Spielgruppe Rägeboge Kappelen

Anmeldeformular/Vertrag für Schuljahr 2018/2019

Kindergarten Altikon. Informationen

Das Anmeldeformular wird jeweils Mitte September für das neue Spielgruppenjahr auf unserer Homepage aufgeschaltet.

HERZLICH WILLKOMMEN. Liebe Eltern. Schön, dass Sie sich für unsere Spielgruppe interessieren.

Spielgruppe von A-Z. Angewöhnungszeit: Abholen: Bringen: Basteln: Seite 1 von 5

Kindergarten Altikon. Informationen

Waldkindergarten Felsberg

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Informationen über das Kind

Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung.

Wichteli Spielgruppe Konzept

Spielgruppeninformationen 2017/2018

Spielgruppe Füchsli. Indoor-Spielgruppe mit Garten

entdecken, erfahren und begreifen

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 4

Spielgruppe Tatzelwurm Laubehaus 8479 Altikon

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Informationsbroschüre 2015 / 2016

Familiennetz Isarwinkel e.v. Ansprechpartner: Maria Parmentier, Tel.: 08041/ Info-Mappe

Falls Ihr Kind eine Allergie oder irgendeine Beeinträchtigung haben sollte, sollten wir das unbedingt wissen.

NEWS Herbst Bowling im Baregg. Windspiele Basteln

Informationsbroschüre 2017 / 2018

Spielgruppe Chäferfäscht

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Waldspielgruppen-ABC Loubfröschli Oberwangen

Wunderland)Regeln)von)A)bis)Z) Abholen) Vormittag:) Ab#11:30#Uhr#bis#12:00#Uhr#ist#Abholzeit,#die#Kinder#können#abgeholt#werden.

3 Leitung Die Führung des Chinderhuus untersteht der Leitung Chinderhuus; dieser ist auch das Personal unterstellt.

2017/ Bauernhofspielgruppe. Lydia Barmettler. Bauernhofspielgruppe. Neuheim`s Zwärglifarm

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Spielgruppe "Bim Zwärgli"

Waldkindergarten vom 19. Mai 28. Mai 2014

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Sponsoringkonzept des Familienzentrums näher vorstellen.

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Mit der Anmeldung Ihres Kindes erklären Sie sich einverstanden mit diesen Bestimmungen.

Kindergeburtstag auf dem Gibelhof

Reglement für die Spielgruppe Zwärgestube der Gemeinden ABGRU

NATUR-LUFT. Konzept für die Waldspielgruppen. Mai 2015

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Ablauf. Ablösungsprozess. Daten. Elternbesuche / Elterngespräche. Ersatzkleider. Kombi- Spielgruppen ABC

Anmeldung Mittagstisch für Büttikon in Uezwil

FÖRDERVEREIN DER MÜNCHHAUSEN-SCHULE e.v. Haus des Lebens & des Lernens

Informationsbroschüre

Weltreise In 5 Tagen um die Welt!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

VII. Kindergarten ABC

Biberstufe Pfadi Balsthal Falkenstein. Biberstufe Pfadi Balsthal Falkenstein

Ablauf. Ablösungsprozess. Bauernhof (Farm) Datenblatt. Elternbesuche / Elterngespräche. Kombi-Spielgruppen ABC

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet.

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

Elterninformation. der KiTa Finkennest

Zwergenland ABC. Zusätzliche Betreuungszeiten können durch Stundengutscheine käuflich erworben werden.

KinderGarten Wittnau. Informationen

Biberstufe Pfadi Balsthal Falkenstein. Biberstufe Pfadi Balsthal Falkenstein

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Finken: Jedes Kind trägt drinnen Finken und bringt diese am 1. Tag mit.

Die Waldmäuse dienstags 15:00 h 17:30 h (Habichtshöhe)

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

33613 Bielefeld Primelgrün

Transkript:

Spielgruppen ABC Aussenspielgruppen Abentüür Wald Ablösungsprozess Der erste und schwierigste Schritt in der Spielgruppe heisst loslassen. Die Kinder müssen sich an neue Bezugspersonen gewöhnen, sich unter neuen Kindern bewegen und lernen, sich durchzusetzen. Jedes Kind ist anders! Während einige den Draht zur Gruppe sofort finden und Mama oder Papa problemlos gehen lassen, brauchen andere viel Zeit und Geduld. Unsere erste und wichtigste Aufgabe ist es, diesen Ablösungsprozess liebevoll zu begleiten, den Kindern die nötige Sicherheit zu geben. Eltern, die noch in der Spielgruppe bleiben, helfen uns bei der Arbeit sehr, wenn sie es sich irgendwo bequem machen, etwas lesen oder einfach mal nichts tun und ihr Kind beobachten. In dieser Phase können die Kinder nur in die Gruppe finden, wenn die Eltern nicht mehr als Spielpartner, wohl aber als Rückzugsort, Aufladestation oder Hafen zur Verfügung stehen. Sobald es sich sicher genug fühlt, wir die Neugier siegen, denn die Kinder erhalten in unserer Spielgruppe unzählige Gelegenheiten, die Welt zu begreifen und auf ihre individuelle Art zu entdecken. Anmeldungen Die Kinder werden mit dem Anmeldeformular (www.spielgruppe-rägäbogä.ch/anmeldung-undmerkblatt) jeweils für das ganze Schuljahr angemeldet. Ausnahme ist, wenn das Kind im 2. Semester, sprich Februar, einsteigt. Bitte senden Sie die Anmeldung per Post an: Spielgruppe Rägäbogä, Eschlikonerstrasse 16, 9542 Münchwilen Per E-Mail an: info@spielgruppe-raegaebogae.ch Anmeldefrist für das neue Schuljahr ist der 1. Mai. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Sind alle Gruppen voll, rufen wir gerne eine weitere Gruppe ins

Leben. Nach den Gruppeneinteilungen wird den Eltern im Juni die Anmeldebestätigung inkl. Telefonliste, Merkblatt und Rechnung versendet. Möchte ein Kind unter dem Jahr einsteigen, können wir nur noch freie Plätze anbieten, ansonsten setzen wir nach Wunsch der Eltern die Anmeldung gerne auf die Warteliste. Die Anmeldung ist verbindlich. Kosten bei Nichtantritt, werden wir folgt verrechnet: 30 Tage vor Spielgruppenbeginn = 50.00 Fr. Bearbeitungsgebühr 14 Tage vor Spielgruppenbeginn = 50% Semestergebühr 7 Tage vor Spielgruppenbeginn = 100 % Semestergebühr Allergien Bitte informiert die Spielgruppenleiterinnen, wenn euer Kind auf irgendwelche Nahrungsmittel oder Insektenstiche allergisch reagiert. B esuche der Eltern Begegnungen im Wald Auch nach dem Ablösungsprozess sind Elternbesuche herzlich willkommen, schön wenn Ihr uns vorher kurz Bescheid gebt. Wir sind Gäste im Wald und dankbar für die Zeit, die wir an unserem schönen Platz verbringen dürfen. Wir begegnen der Natur mit Sorge und Respekt und gemeinsam erleben und begreifen wir ein Stück Umwelt. Der Kontakt mit Pflanzen und Lebewesen ruft in uns Behutsamkeit hervor und macht uns neugierig auf weitere Entdeckungen.

Dauer Ein Waldmorgen dauert 2.5 h, von 8.45 11.15 Uhr. Bringt die Kinder bitte pünktlich in die Spielgruppe, jedoch frühestens 15 Minuten vor Beginn. Falls eine andere Person das Kind abholen wird, informiert bitte die Spielgruppenleiterin. Wir treffen uns bei unserem Treffpunkt Tannhof, Münchwilen. Parkmöglichkeiten bestehen beim Gemeinschaftsgarten, Tannhof. Bitte halten Sie unbedingt die Parkmöglichkeiten ein. Es ist purer Goodwill des Bauerns, dass er uns diese Möglichkeit zur Verfügung stellt. Natürlich sehen wir es sehr gerne, wenn Sie ihr Kind mit dem Velo zum Treffpunkt bringen. Nach unserem Begrüssungsritual verabschieden wir uns von Mamis und Papis und marschieren zu unserem Waldplatz. Einfügen Das Einfügen in eine Gruppe und Zurechtfinden ohne Eltern an einem neuen Ort ist für die Kinder eine grosser Herausforderung. Wir sind aber sicher, dass es das Kind schafft, wenn die Eltern überzeugt sind, dass sich das Kind dieser Aufgabe stellt und sie dem Kind von Anfang an sagen, dass die Spielgruppenzeit ohne die Eltern stattfinden wird. Kinder gewöhnen sich schneller an die neue Situation, wenn auch die Eltern positiv zur Spielgruppe eingestellt sind. Fantasie Naturbezogene Aktivitäten und Rituale geben unseren Stunden im Wald eine Grundstruktur. Im Vordergrund steht jedoch das freie Spiel der Kinder. In ihrem individuellen Rhythmus erkunden die Kinder die Umgebung. Sie erfahren, ertasten, erspüren, entdecken und begreifen die Gesetzmässigkeiten der Natur. Die Kinder dürfen in ihre Fantasiereise eintauchen. Ferien

Die Spielgruppe richtet ihre Ferien nach der Ferienplan der Schulgemeinde Münchwilen. Die jeweiligen Daten findet Ihr auf www.schule-muenchwilen.ch (Ferienplan). Einzig nach den Sommerferien starten wir eine Woche später als die Schule, damit Schulkinder, Kindergartenkinder und Spielgruppenkinder an ihrem ersten Tag begleitet werden können. Feedback Auch wir Spielgruppenleiterinnen lernen gerne dazu und sind auf euer Feedback angewiesen. Bitte teilt uns umgehend mit, wenn euch etwas missfällt. Es ist wichtig, dass wir offen und ehrlich miteinander umgehen, bei Schwierigkeiten aufeinander zugehen und Hilfe annehmen, wenn wir sie benötigen. Die Spielgruppenleiterinnen nehmen sich gerne auch Zeit für ein persönliches Gespräch. Geburtstag Wir feiern in der Gruppe den Geburtstag des Kindes. Ihr seid herzlich eingeladen, ein Znüni für diesen Anlass mitzubringen. Sprecht Euch bitte mit der Spielgruppenleiterin ab, an welchem Tag Euer Kind feiern möchte. H eimweh Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Kinder die beim Abschied weinen, sich meist schnell wieder beruhigen. Sollte Euer Kind sein Gleichgewicht nicht wiederfinden oder wir das Gefühl haben, dass es ihm nicht gut geht, melden wir uns umgehend bei Euch.

Informationen Ihr werdet durch Elternbriefe, Mitteilungen oder auch mündlich von uns über bevorstehenden Anlässe informiert. Um die Umwelt zu schonen, bevorzugen wir schriftliche Informationen per E-Mail zu versenden. Ihr findet alle aktuell bevorstehende Anlässe auch auf unserer Homepage oder in unserem Facebook Account. Internet Besuchen Sie unsere Homepage www.spielgruppe-rägägbogä.ch. Dort finden Sie aktuelle Infos und News der Spielgruppe. Gleichzeitig bitten wir Sie mit der Anmeldung um Ihr Einverständnis, dass wir die Spielgruppenkinder zwischendurch mal fotografieren dürfen. Dies nur zu Werbezwecken der Spielgruppe Rägäbogä. Kleider Voraussetzung für den Spass in der Natur ist die richtige Ausrüstung. Wir empfehlen ihnen folgendes Tenue. Sommerfell Festes Schuhwerk, bei Regen Gummistiefel. Bequeme, dünne, lange Hosen (Leggins, Stoff- oder Jogginghosen) und ein langarm T-Shirt. Im Wald ist es immer kühler als an der Sonne. Zudem ist von Frühling bis Herbst Zeckenzeit und die Kinder sind mit langen Kleidern besser geschützt. Tipp: auf heller Kleidung werden Zecken leichter entdeckt! Winterfell Wenn es kalt ist, kleiden Sie ihr Kind bitte im Zwiebellook. Das heisst mehrere Schichten Kleider übereinander, die je nach Temperatur aus- oder angezogen werden können. Die äusserste Schicht muss wasserdicht sein. Wichtig sind auch warme, wasserfeste Handschuhe (ideal ist ein Reservepaar im Rucksack) und eine Mütze. Wasserfeste, bequeme und warme Schuhe mit gutem Profil gehören ebenfalls dazu. Bitte packen Sie ihrem Kind Reservekleidung wasserdicht verpackt ein.

Krankheit Bitte teilt der Spielgruppenleiterin immer mit, falls ein Kind die Spielgruppe nicht besuchen kann. Ist die Spielgruppenleiterin krank, organisiert sie eine Vertretung. Das gelingt uns (fast) immer. Kündigung / Probezeit Die Probezeit beträgt vier Wochen. Sollte es Ihrem Kind in dieser Zeit nicht gefallen, erstatten wir Ihnen den Restbetrag zurück. Nach dieser Probezeit sind die Kinder bis zum Ende des Schuljahres angemeldet. Sollten Sie Ihr Kind aus der Spielgruppe nach der Probezeit abmelden, ist dies nur auf Ende Januar, mit einer Kündigungsfrist von einem Monat möglich. Leiterinnen Die Waldleiterin ist eine ausgebildete Spielgruppenleiterin. Sie wird immer von einer Begleitperson begleitet. Die Individualität jeder Leiterin bei der Gestaltung der Spielgruppe zu erhalten liegt uns sehr am Herzen. Mitmachen Es gibt keinerlei Verpflichtung zur Elternmitarbeit. Wir freuen uns aber sehr, wenn sich Eltern gerne im Verein Spielgruppe Rägäbogä engagieren wollen. Ganz besonders freuen wir uns aber über Eure Teilnahme an unseren Anlässen.

Notfälle Damit wir in einem Notfall die Eltern erreichen, ist es wichtig, dass ihr uns eine Handynummer angebt, wo wir euch während der Spielgruppenzeit erreichen können. Bei kleinen Verletzungen (z.bsp. Schürfwunden, kleine Schnitte etc.) verarzten wir die Kinder nach besten Wissen und Gewissen. Eine gut ausgestattete Hausapotheke für die Wundversorgung ist vorhanden. Zudem haben alle Spielgruppenleiterinnen den Notfallkurs für Kleinkinder besucht. P reise Aktuelle Preise findet Ihr immer unter: www.spielgruppe-rägäbogä.ch/spielgruppen Das Preismodell der Spielgruppe Rägäbogä basiert auf Semesterbeiträgen. Die Beiträge werden auch bei Fehlen des Kindes fällig, Solange der Platz an Euch vergeben ist. Parkplätze Bitte parkieren Sie ihr Auto beim definierten Standort. Gerne sehen wir es natürlich, wenn ihr die Kinder zu Fuss oder mit dem Fahrrad in die Spielgruppe begleitet. Rechnungen Die Rechnungen versenden wir jeweils im Juni (1. Semester) und im Januar (2. Semester). Bitte denkt daran, diese Rechnungen fristgerecht zu begleichen.

Rucksack Bitte geben Sie ihrem Kind einen guten Rucksack mit, am besten mit Brustgurten versehen. Spiel und Spass Schule Spielen steht, wie es der Name der Spielgruppe sagt, im Vordergrund. Nichts ist für die Entwicklung des Kindes so wichtig wie spielen. Die Spielgruppe Rägäbogä pflegt einen Austausch mit der Schule. Für die optimale Betreuung während und nach der Spielgruppenzeit ist es uns Anliegen Erfahrungen im Alltag mit dem Kindergarten auszutauschen. Im Frühling bevor die Kinder in den Kindergarten kommen, werden minimale Informationen wie motorische Fähigkeiten, Sprachstand an die Schule weitergegeben, dies aber nur mittels ankreuzen und nicht mit Bewertungen oder dergleichen. T rockenheit Eure Kinder sind mit und ohne Windel in der Spielgruppe Rägäbogä willkommen. Wir raten allen Eltern davon ab, ihr Kind beim trocken werden zu drängen.

V ersicherung Verein Die Kinder müssen gegen Unfall und für Haftpflichtschäden durch die Eltern versichert sein. Die Spielgruppe Rägäbogä ist ein Verein. Die Spielgruppenleiterinnen sind selbstverständlich zu guten Konditionen angestellt. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und leistet gerne einen Beitrag für die Kinder der Gemeinde. Vorstandsmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Wetter Bei Sturm und Hagel findet keine Waldspielgruppe statt. Dies wird durch die Waldleiterin mittels Telefonalarm bekannt gegeben. Z nüni Bitte achtet auf einen nahrhaften und nährenden Znüni (keine Chips und Süssigkeiten). Dazu ein Getränk, am besten Wasser oder Tee. Im Sommer sollte auf süsse Früchte verzichtet werden, damit die Wespen nicht angelockt werden. Im Winter sollten auf Früchte mit einem hohen Wasseranteil wie Mandarinen, Gurken etc verzichtet werden. Ballaststoffreiche Nahrungsmittel geben dem Körper mehr Wärme ab. Im Wald geniessen wir zudem an unserem Lagerfeuer eine Wurst, die sie ihrem Kind einpacken können. Wenn Ihr nicht so recht wisst, was Ihr eurem Kind mitgeben sollt, sprecht uns einfach an.

Zecken Durchsuchen Sie ihr Kind nach jedem Waldgang. Je schneller die Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko einer Krankheitsübertragung. Schütteln Sie auch die Kleider gut ab. Über vorbeugende Massnahmen und den Umgang mit Zeckenbissen informiert Sie gerne die Spielgruppenleiterin. Stand: Dezember 2018