Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Carl-Orff-Realschule plus

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Alle gehören dazu. Vorwort

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bürgerhilfe Florstadt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dow Jones am im 1-min Chat

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Reizdarmsyndrom lindern

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Bernadette Büsgen HR-Consulting

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012


Jetzt gibt es viel zu regeln.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Kurzleitfaden für Schüler

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternzeit Was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Kreativ visualisieren

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Transkript:

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Bainski, sehr geehrte Frau Dr. Benholz und sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Fachwissenschaft, der Kommunalen Integrationszentren, der Schulen und Kommunen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich außerordentlich, dass ich Sie heute zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Ideen, Konzepte, Verantwortungsgemeinschaften im Namen der Bezirksregierung Arnsberg begrüßen darf und möchte Ihnen ebenfalls die Grüße des Schulministeriums und des Arnsberger Regierungspräsidenten übermitteln. Die Bezirksregierung Arnsberg ist seit kurzem Heimat für die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren und das erklärt die sprichwörtli

che Nähe der Leiterin der Schulabteilung zur LAKI, aber möglicherweise noch nicht hinreichend mein großes Interesse, Sie heute den ganzen Tag über zu begleiten und den noch größeren Wunsch, heute mit Ihnen in den Austausch zu treten und von Ihnen, aber auch gemeinsam mit Ihnen zu lernen und letztendlich mit Ihnen gemeinsam den Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in unseren Schulen zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die hohe Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt mir, dass es Ihnen ebenso geht. Wenn wir über neu zugewanderte Kinder und Jugendliche sprechen, müssen wir uns zunächst verdeutlichen, dass wir hier über eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern sprechen, die nicht nur bezogen auf ihre Herkunft, ihre persönliche Geschichte, ihre Lernvoraussetzungen und ihren sozialen Status äußerst heterogen ist, sondern auch bezogen auf ihre Muttersprache und den Grad der Alphabetisierung: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche kommen aus vielen Ländern auf den verschiedensten Wegen nach Deutschland, manche als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, manche als Kinder von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, als EU Binnenwanderer oder als Kinder aus binationalen Ehen. Diese verschiedenen Wege bedeuten für die

Kinder und ihre Familien sehr unterschiedliche Rechte hinsichtlich ihres Aufenthaltsstatus und Anspruch auf Förderung. Es liegt auf der Hand, dass sich der lebensweltliche Zusammenhang und die mitgebrachten Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auf ihre Lernsituation in der Schule auswirken. Lehrerinnen und Lehrer sollten beurteilen können, in welcher rechtlichen Situation sich ein Kind befindet und welche möglicherweise auch traumatisierenden Erfahrungen ein Kind auf seinen Wegen bis hinein in unsere Schulen gemacht haben könnte. Natürlich, könnten Sie entgegnen, ist das immer Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern, aber es leuchtet ein, dass wir hier noch mehr Kenntnisse, noch mehr Expertise, noch mehr Empathiefähigkeit, aber auch kompetente Partnerinnen und Partner außerhalb der Schule brauchen. Jedes Kind, jeder Jugendliche ist anders, jedes Kind, jeder Jugendliche hat andere Bedürfnisse, doch eint sie trotz all dieser Heterogenität eines, und das ist ihr Recht auf Bildung. Dieses elementare Recht ist im Schulgesetz unseres Landes verankert. Untergesetzliche Regelungen geben uns die Möglichkeit, dieses Recht in unseren Schulen umzusetzen: von der Einrich

tung von Auffang und Vorbereitungsklassen bis hin zur direkten Einschulung reichen die Organisationsformen, immer orientiert am örtlichen Bedarf und an dem vorrangigen Ziel: allen Schülerinnen und Schülern, die zu uns kommen, eine schnellstmögliche Teilnahme am Regelunterricht und erfolgreiche Schullaufbahn zu eröffnen, an deren Ende ein qualifizierter Schulabschluss steht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, derzeit erleben wir in vielen Kommunen, darunter insbesondere den Ruhrgebietskommunen, allen voran die Stadt, in der wir heute tagen, Gelsenkirchen, dass Schulträger und Schulaufsicht durch die starke und nur zum Teil vorhersehbare Zuwanderung vor allem aus Südosteuropa an den Rand stark gefordert sind, um eine möglichst schnelle Beschulung der zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Ich weiß, dass Sie alle gemeinsam mit den Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften, enorme Anstrengungen unternehmen, um das Recht auf Bildung umzusetzen und dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken. Die Zuwanderungswellen treffen zeitlich zusammen mit einer Schulstrukturveränderung, die dazu führt, dass es in vielen Kommunen nur noch wenige, manchmal auch keine Hauptschulen mehr gibt. Die Hauptschule jedoch ist die Schulform, die sich traditionell um die schulische Integration der neu zu

gewanderten Kinder und Jugendlichen gekümmert hat, mit viel Engagement und hoher fachlicher Kompetenz. Auch dafür kann ich den Kolleginnen und Kollegen an den Hauptschulen des Landes nur danken. Wir brauchen Ihre Expertise, um den Wissenstransfer in die Schulformen sicherzustellen, die sich gegenwärtig schon und zukünftig noch mehr der Aufgabe, Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger zu unterrichten, widmen. Wenn Sie jetzt wissen möchten, welche Schulformen ich damit meine, sage ich Ihnen: alle. Es ist gemeinsame Aufgabe aller Schulformen, ihren Beitrag zu einer gelungenen Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen zu leisten, wir alle gemeinsam sind aufgerufen, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler zu entdecken, ihre Stärken zu fördern und sie begabungsgerecht zu qualifizierten Schulabschlüssen zu führen. Hierzu gehört auch, dass wir in der dieser Fachtagung den Titel gebenden Verantwortungsgemeinschaft Ideen und Konzepte entwickeln, die ein intelligentes Übergangsmanagement in die Regelklassen unserer Schulen und ich betone noch einmal aller Schulformen beinhalten. Dass dies keine leichte Aufgabe ist, ist mir durchaus bewusst: Besonders die Aufnahme von Kindern, die keine Deutschkenntnisse haben oder obwohl bereits schon länger im schulpflichtigen Alter, die noch nicht alphabetisiert sind, stellt eine pädagogische Herausforderung dar. Dazu kommt, dass die Zuwanderung sich selten an den Schuljahresrhyth

mus hält. In Dortmund und Gelsenkirchen, in Duisburg und anderen Kommunen kommen täglich neue Kinder hinzu. Nur in einer gemeinsamen Anstrengung kann es gelingen, diese Herausforderung zu meistern, MSW, Schulaufsicht, KI und Fachwissenschaft setzen alles daran, um in den nächsten Jahren die aktuellen Lücken in Erfahrung, Kompetenz, Haltung und Ressource bezogen auf diese Aufgabe zu schließen. Ausgehend von den Stärken und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler spielen hierbei insbesondere die durchgängige Sprachbildung, Deutsch in allen Fächern und die Förderung der Mehrsprachigkeit in den sogenannten Seiteneinsteiger Konzepten eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Integration endet jedoch nicht am Schultor: Besonders erfolgreich sind wir immer dann, wenn wir die Eltern und Familien beteiligen, auch hier gibt es bereits erprobte und erfolgreiche Programme und Konzepte, für die die Kommunalen Integrationszentren stehen, und ich hoffe, dass die Politik erkannt hat, dass insbesondere auch die OGS eine wichtige Aufgabe in Bezug auf die Integration leistet und Lösungen gefunden werden, möglichst schnell dafür Sorge zu tragen, dass auch Kinder aus neu zugewanderten Familien hier einen Platz bekommen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese wie weitere ungelöste Fragen sind identifiziert ein erster Schritt zur Beantwortung. Diese Fachtagung heute wird viele wichtige Fragen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis haben, beantworten helfen, sie ist der Auftakt für eine Reihe von Angeboten und Maßnahmen der Qualifizierung, die die LaKI in Kooperation mit der Uni Duisburg/Essen auf den Weg gebracht hat, die nächste Fachtagung ist bereits für Ende Oktober terminiert und Sie können sicher sein, dass es auch danach weitere Angebote der Qualifizierung geben wird. Hierfür danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LaKI, insbesondere der Leiterin Frau Bainski, aber auch Frau Hofer und Frau Teepe, ich danke aber auch Ihnen, dass Sie heute mit uns diskutieren, sich mit uns austauschen und mit uns lernen wollen. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Willkommenskultur, an der sprachlichen und schulischen Integration, an guten Kooperationen und Netzwerken, guten Anschlussmöglichkeiten arbeiten, lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen dafür schaffen, dass die Kinder und Jugendlichen, die jetzt und in Zukunft in unsere Schulen kommen, dieses Land lebenswert finden, lassen Sie uns unsere gemeinsame Zukunft in Nordrhein Westfalen gestalten! In diesem Sinne wünsche ich der Tagung einen erfolgreichen Verlauf, herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.