Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Sommersemester 2011

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2011/12

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2010/2011

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Wintersemester 2010 / 11

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach

Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module Deutsch als Fremdsprache. MH-DaF-HSZ Fassung vom 20. September 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

Ersti-Guide Wintersemester 2018/19: Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Bachelor of Arts Sinologie

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

Studiengang Wirtschaftsrecht

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

UNIcert III - Englisch - Legal English Englisch C1.2: Legal English - Advanced Written and Oral Skills II... 14

Englisch. Englisch A1 Grundstufe 1. Englisch A1 Grundstufe 4/ Modul 2. T101E01 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

Deutsch als Zweitsprache

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes Nebenfach

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

Skandinavistik. Modulhandbuch

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Modulübersichten Beifach Geschichte

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Bachelor of Arts Japanologie

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Transkript:

sprachen zentrum Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2014/15 1,00 Geschäftszimmer: Corrensstr. 1, Raum 23 geöffnet: Mo-Do 10-12 Uhr Lothar Bunn, Corrensstr. 1, Raum 119 Email: bunn@uni-muenster.de Internet: http://spz.uni-muenster.de/de/deutschkurse Beachten Sie bitte die Aushänge am Schwarzen Brett, Corrensstr. 1, bzw. die Homepage bzgl. Änderungen!

Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINES 3 Sprechstunde und Wegbeschreibung 3 Hinweise zur Anmeldung zu den Kursen 4 Termine und Fristen C-Test und Kursanmeldung 5 B. HINWEISE ZUM ZERTIFIKATIONSSYSTEM UNIcert II UND III 6 Allgemeine Hinweise 6 UNIcert Stufe II 6 UNIcert Stufe III 7 C. VERGABE VON KREDITPUNKTEN (ECTS) 8 D. SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND 9 1. Übersicht Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) 9 2. Kurs Niveau A1.1 - Anfänger 14 3. Kurs Niveau A1.2 - Grundstufe 1 14 4. Kurse Niveau A2 - Grundstufe 2 15 5. Kurse Niveau B1 - Mittelstufe 1 16 6. Kurse Niveau B2 - Mittelstufe 2/UNIcert Stufe II 19 7. Kurse Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III 25 8. Deutsch für Studierende des Doppeldiplomstudiengangs Politik - Angebot des Instituts für 31 Politikwissenschaft / FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Niveau C1 - Oberstufe / UNIcert Stufe III) 9. Intensivkurse für Studierende mit einem EU-Stipendium 32 E. TANDEM / SPRACHLERNBERATUNG 33 F. DEUTSCH FÜR DEN UNIVERSITÄTS- UND LEBENSBALLTAG 34 2

A. ALLGEMEINES Sprechstunde Wintersemester 2014/15 Lothar Bunn Corrensstr. 1, Raum 119 Email: bunn@uni-muenster.de Sprechstunde: Semester: Di 9-10 Uhr und n.v. Semesterferien: nach Vereinbarung bzw. siehe Homepage unter http://spz.uni-muenster.de/de/bunn 3

Hinweise zur Anmeldung zu den Kursen Folgende Schritte müssen Sie durchführen: 1. Registrierung unter: http://spztest.uni-muenster.de/modules/registration/?uni=1 online oder im Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 114 2. C-Test Kosten: 2 Euro Ort: Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 116 Zeiten: siehe Termine Seite 5 Dauer: ca. 30 Min. Beratung: Montag, 06.10. bis Mittwoch, 08.10.14 jeweils 10.00-12.00 Uhr, Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 119 Demo-Version unter: http://spz.uni-muenster.de/de/ctest online oder vor dem C-Test im Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 114 STUDIERENDENAUSWEIS bitte mitbringen! 3. Anmeldung zu den Kursen Ort/Zeit: online oder nach dem C-Test in Raum 114 (siehe Termine Seite 5) Anmeldeschluss: 06.10.14, 19.00 Uhr 4. Teilnehmerlisten online ab Freitag, 10.10.14 im Anmeldeprogramm unter: Meine Kurse und C-Tests 4

Termine und Fristen C-Test und Kursanmeldung Kursanmeldung: online über unsere Homepage oder am Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 114, zu den nachfolgenden Zeiten: Mo 22.09.-Mi 24.09.14 9.00-16.30* C-Test Raum 116 9.00-17.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 114 Mo 29.09.-Do 02.10.14 9.00-16.30* C-Test Raum 116 10.00-16.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 114 Mo 06.10.-Mi 08.10.14 9.00-16.30* C-Test Raum 116 10.00-16.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 114 Beratungssprechstunde: Montag, 06.10. bis Mittwoch, 08.10.14 jeweils 10.00-12.00 Uhr, Sprachenzentrum, Corrensstr. 1, Raum 119 Kursanmeldeschluss: Montag, 06.10.14 um 19.00 Uhr Ob Sie einen Platz im gewünschten Kurs erhalten haben, können Sie online ab 10.10.14 abrufen. Nutzen Sie hierzu die Funktion Meine Kurse und C-Tests im Anmeldeprogramm. * Der letzte mögliche Testbeginn am jeweiligen Tag. 5

B. HINWEISE ZUM ZERTIFIKATIONSSYSTEM UNIcert II UND III Allgemeine Hinweise An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird am Sprachenzentrum im Bereich Deutsch als Fremdsprache eine Sprachausbildung angeboten, die mit dem Erwerb des Hochschul- Fremdsprachenzertifikats UNIcert abgeschlossen werden kann. Das Zertifikat UNIcert beruht auf einer Vereinbarung führender deutscher Universitäten und Hochschulen aus Ost und West. Es geht bei diesem Programm um eine hochschulspezifische und hochschuladäquate Fremdsprachenausbildung, die die Besonderheiten der Teilnehmer, die Zielsetzungen und die Arbeitsformen an Hochschulen angemessen berücksichtigt. Das UNIcert -Zertifikat Deutsch als Fremdsprache wird am Sprachenzentrum der Universität Münster zur Zeit auf zwei Fertigkeitsstufen angeboten. Das UNIcert Stufe III an der Universität Münster gilt als Ersatz für die DSH-. UNIcert Stufe II Die Kurse der UNIcert Stufe II (entspricht der Mittelstufe) beinhalten eine erste Ausrichtung auf bestimmte Wissenschaftsbereiche oder Fächergruppen. Sie führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Voraussetzung für die Teilnahme: ein C-Test-Ergebnis von mindestens 46 Punkten. Anforderungen: Zertifikatsnote: Der erfolgreiche Besuch der drei Pflichtkurse: 1. Konversationsübungen und Übungen zum Hörverständnis 2. Übungen zum Lesen 3. Übungen zum Schreiben In den drei Kursen müssen Sie jeweils einen Schein mit einer Abschlussprüfung erwerben. Die Note des Zertifikats ergibt sich aus den Einzelnoten der drei Pflichtkurse. 6

UNIcert Stufe III Die Kurse der UNIcert Stufe III (entspricht der Oberstufe) zielen auf die Vermittlung von fortgeschrittenen allgemeinen und grundlegenden fachlichen Sprachkenntnissen. Absolventen dieser Stufe sollen den sprachlichen Anforderungen eines Auslands- und Studienaufenthaltes im Lande der Zielsprache im besonderen Maße gewachsen sein. Voraussetzung für die Teilnahme: ein C-Test-Ergebnis von mindestens 61 Punkten. Anforderungen: UNIcert -en: Zertifikatsnote: Anmeldung: Kostenpflichtigkeit: a) der erfolgreiche Besuch der drei Pflichtkurse: 1. Konversationsübungen und Übungen zum Hörverständnis 2. wahlweise ein Fachsprachkurs, Schwerpunkt Schreiben 3. wahlweise ein Fachsprachkurs, Schwerpunkt Lesen In diesen Kursen müssen Sie jeweils einen qualifizierten Schein erwerben. b) Bestehen der vier UNIcert -en in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen Die UNIcert -en bestehen aus zwei schriftlichen en von je 90 Minuten Länge sowie aus einem Hörverstehensteil und einem produktiven Teil von je 30 Minuten Länge. Die en finden in der letzten Vorlesungswoche statt. Die Note des Zertifikats ergibt sich aus den Einzelnoten der drei Pflichtkurse und den Noten der UNIcert -en. Die Anmeldung zu den UNIcert -en erfolgt mit einem Anmeldeformular, das in den Kursen während des Semesters verteilt wird. Für die UNIcert III-en wird eine Gebühr von 60 erhoben. Nähere Informationen: Katharina Grenningloh Email: kgren_01@uni-muenster.de Internet: http://spz.uni-muenster.de/de/daf-regelstudierende 7

C. VERGABE VON KREDITPUNKTEN (ECTS) Für die Sprachkurse werden in der Regel Kreditpunkte (ECTS) vergeben. Einen entsprechenden Vermerk über die Höhe der Punktzahl finden Sie in der Übersicht der Lehrveranstaltungen. Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: Sie müssen in dem Sprachkurs regelmäßig teilnehmen und eine ablegen. Die Kreditpunkte werden folgendermaßen vergeben: Kurse mit 0,5 SWS 1 Kreditpunkt Kurse mit 1 SWS 2 Kreditpunkte Kurse mit 2 SWS 3 Kreditpunkte Kurse mit 3 SWS 4 Kreditpunkte Kurse mit 4 SWS 6 Kreditpunkte Kurse mit 6 SWS 8 Kreditpunkte Kurse mit 8 SWS 10 Kreditpunkte 8

D. SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND (Homepage siehe unter: http://spz.uni-muenster.de/de/deutschkurse) 1. Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2013/14 Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau A1.1 Anfänger (0-10 C-Test- Punkte) Niveau A1.2 Grundstufe 1 (11-20 C-Test- Punkte) Niveau A2 Grundstufe 2 (21-30 C-Test- Punkte) 200850 Deutsch für Anfänger 200865 Deutsch für Anfänger 200870 Deutsch für fortgeschrittene Anfänger 200884 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Lesen und Schreiben 200899 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Konversation und Hörverstehen 200903 Phonetik Deutsch van Lessen/ Richter Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS 8 13.10.14 Mo und Mi 14.00-15.30, Do und Fr 16-18 Hüfferstr. 27 - Mo, Do und Fr: R 3 (3.02), Mi: R 6 Weiner 4 13.10.14 Mo und Mi 18.00-19.30 Corrensstr. 1 - COR 124 Dunkel / Jöster- Morisse 8 20.10.14 Mo 16.00-18.30, Mi 14.00-16.30 und Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - Mo: R 6, Mi: R 3 (3.02), Do: R 8 Suchá 4 21.10.14 Di und Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 7 Yagmur 4 17.10.14 Fr 16.00-19.30 Uhr Corrensstr. 1 - COR 43 Didier 2 24.10.14 Fr 12-14 Uhr Corrensstr. 1 - COR 127 kostenfrei 10 kostenfrei 6 kostenfrei 10 kostenfrei 6 kostenfrei 6 9

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau B1 Mittelstufe 1 (31-45 C-Test- Punkte) 200918 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 200922 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 200937 Übungen zum Leseverstehen, Gr. A 201421 Übungen zum Leseverstehen, Gr. B 200941 Übungen zum Schreiben, Gr. A 200956 Übungen zum Schreiben, Gr. B 200960 Grammatik kommunikativ, Gr. A 200975 Grammatik kommunikativ, Gr. B 200980 Phonetik Deutsch Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS van Lessen 4 14.10.14 Di und Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - Di: R 8, Do: R 3 (3.02) Suchá 4 20.10.14 Mo und Mi 14.00-15.30 Uhr Corrensstr. 1 - Mo: COR 127, Mi: COR 114 Hansen 2 15.10.14 Mi 10-12 Uhr Hüfferstr. 27 - R 6 Holtkamp 2 22.10.14 Mi 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) van Lessen 2 14.10.14 Di 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 8 Platen 2 24.10.14 Fr 16-18 Uhr Corrensstr. 1 - COR 109 Simon 2 13.10.14 Mo 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Dücker 2 16.10.14 Do 12-14 Uhr Corrensstr. 1 - COR 114 Didier 2 24.10.14 Fr 14-16 Uhr Corrensstr. 1 - COR 127 kostenfrei 6 kostenfrei 6 10

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau B2 Mittelstufe 2/ UNIcert Stufe II (46-60 C-Test- Punkte) Niveau B2 Mittelstufe 2 (46-60 C-Test- Punkte) 200994 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 201000 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 201015 Übungen zum Leseverstehen, Gr. A 201020 Übungen zum Leseverstehen, Gr. B 201034 Übungen zum akademischen Schreiben: Verfassen einer Seminararbeit, Gr. A 201049 Übungen zum akademischen Schreiben: Verfassen einer Seminararbeit, Gr. B 031814 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht: Schwerpunkt Lesen 201053 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörverstehens (SLM) 201068 Phonetik Deutsch 201072 Übungen zur Landes- und Kulturkunde: Deutschland-Wissen 201087 Workshop zur deutschen Umgangssprache 201091 Übungen zu studienrelevanten Sprechsituationen 201106 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS Rotté 4 14.10.14 Di und Mi 18.00-19.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Dunkel 4 21.10.14 Di 16.00-17.30 und Do 18.00-19.30 Uhr Di: Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02), Do: Corrensstr. 1 - COR 34 Jöster- 2 20.10.14 Mo 14.00-15.30 Uhr Morisse Hüfferstr. 27 - R 4 (3.14) Jöster- 2 20.10.14 Mo 16.00-17.30 Uhr Morisse Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Bunn 4 17.10.14 Fr 8.30-11.00 Uhr Corrensstr. 1 - COR 17 Bunn 4 17.10.14 Fr 12.00-14.15 Uhr Corrensstr. 1 - COR 17 Kacik 2 15.10.14 Mi 18.00-19.30 Uhr Corrensstr. 1 - COR 109 Knipping 2 13.10.14 Mo 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Lüken 1 20.10.- 01.12.14 Otte 1 06.11.- 18.12.14 Mo 12-14 Uhr Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Do 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Lüken 0,5 28.11.14 Fr 28.11.14, 14-18 und Sa 29.11.14, 10-14 Uhr Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Heepen 1 07.11.14 Fr 07. und 14.11.14, 14.30-18.00 Uhr sowie Sa 08.11.14, 9.00-12.30 Uhr Alber 1 16.10.- 04.12.14 11 Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Do 12.30-14.00 Uhr Corrensstr. 1 - COR 116 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 2 kostenfrei 2 kostenfrei 1 kostenfrei 2 kostenfrei 2

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau C1 Oberstufe/ UNIcert Stufe III (ab 61 C-Test- Punkten) Niveau C1 Oberstufe (ab 61 C-Test Punkten) 201110 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 201125 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 201130 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften: Schwerpunkt Lesen 201144 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften: Schwerpunkt Schreiben 201163 Fachsprache Ökonomie: Schwerpunkt Lesen 201178 Fachsprache Ökonomie: Schwerpunkt Schreiben 201182 Fachsprache Jura: Schwerpunkt Schreiben 031814 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht 201053 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörverstehens (SLM) 201106 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS Alber 4 16.10.14 Do 10-12 und Fr 12-14 Uhr Corrensstr. 1 - COR 114 Simon 4 14.10.14 Di 16.00-17.30 und Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Fischer-Kania 2 15.10.14 Mi 12-14 Uhr Hüfferstr. 27 - R 7 Alber 3 17.10.14 Fr 8-11 Uhr Corrensstr. 1 - COR 114 Rotté 2 15.10.14 Mi 16-18 Uhr Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Simon 2 13.10.14 Mo 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Kacik 2 14.10.14 Di 18.00-19.30 Uhr Corrensstr. 1 - COR 34 Kacik 2 15.10.14 Mi 18.00-19.30 Uhr Corrensstr. 1 - COR 109 Knipping 2 13.10.14 Mo 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Alber 1 16.10.- 04.12.14 Do 12.30-14.00 Uhr Corrensstr. 1 - COR 116 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 4 kostenfrei 2 12

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Studierende des Doppeldiplomstudiengangs Politik ERASMUS- Studierende 201197 Fachsprache Politik: Übungen zur Bachelor-Arbeit (für französische Studierende des BA IEG) 201288 Intensivkurs, Stufe 1 201292 Intensivkurs, Stufe 2 201307 Intensivkurs, Stufe 3 201311 Intensivkurs, Stufe 4 201326 Intensivkurs, Stufe 5 201330 Intensivkurs, Stufe 6 201345 Intensivkurs, Stufe 7 201350 Intensivkurs, Stufe 8 201364 Intensivkurs, Stufe 9 201379 Intensivkurs, Stufe 10 201383 Intensivkurs, Stufe 11 201398 Intensivkurs, Stufe 12 201402 Intensivkurs, Stufe 13 201417 Intensivkurs, Stufe 14 Dücker 2 15.10.14 Mi 12-14 Uhr ifpol R 125 36 Ustd./ Stufe Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS 18.09.14 Einstufungstest: Do 18.09.14, 10.00-12.000 Uhr im Audi Max, Johannisstr. 12-20 Unterricht: Mo 22.09.-Do 02.10.14, 16.00-19.30 Uhr Unterrichtsräume: werden noch bekannt gegeben. kostenfrei 2 13

2. Niveau A1.1- Anfänger (0 bis 10 C-Test-Punkte) 200850 Deutsch für Anfänger / German for Beginners Aline Richter M.A., Wilma Theda van Lessen Veranstaltungstyp A1.1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 8 SWS Das im Kurs vorgeschlagene Lehrwerk sollte von den TeilnehmerInnen angeschafft werden. Zeit / Raum Mo 14.00-15.30, Mi 14.00-15.30, Do 16-18 und Fr 16-18, Beginn 13.10.14 / Hüfferstr. 27 - Mo, Do und Fr: R 3 (3.02), Mi: R 6 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel bis max.10 Punkten Der Kurs wendet sich an DeutschlernerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. Gearbeitet wird mit einem Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. 200865 Deutsch für Anfänger / German for Beginners Ursula Weiner Veranstaltungstyp A1.1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS Das im Kurs vorgeschlagene Lehrwerk sollte von den TeilnehmerInnen angeschafft werden. Zeit / Raum Mo und Mi 18.00-19.30, Beginn 13.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 124 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel bis max.10 Punkten / Anglistikstudierende des Masterstudiengangs Gearbeitet wird mit einem Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. 3. Niveau A1.2 - Grundstufe 1 (11 bis 20 C-Test-Punkte) 200870 Deutsch für fortgeschrittene Anfänger / German for Advanced Beginners Evelin Dunkel, Ingrid Jöster-Morisse Veranstaltungstyp A1.2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 8 SWS Als Grundlage dient ein Lehrwerk, das zu Beginn des Kurses bekannt gegeben wird. Zeit / Raum Mo 16.00-18.30, Mi 14.00-16.30 und Do 14.00-15.30, Beginn 20.10.14 / Hüfferstr. 27 - Mo: R 6, Mi: R 3 (3.02), Do: R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 11 bis max. 20 Punkten Ziel der Veranstaltung ist die Festigung und der Ausbau von bereits vorhandenen Grundkenntnissen der deutschen Sprache anhand von sprachpraktischen Übungen, z.b. Texte, Interviews hören, Gespräche über verschiedene Themen führen, vor Publikum sprechen, Gebrauchstexte schreiben. 14

4. Niveau A2 - Grundstufe 2 (21 bis 30 C-Test-Punkte) 200884 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Lesen und Schreiben / German for Advanced Students (Focus: Reading and Writing Skills) Radoslava Suchá Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS Lehrwerk Begegnungen A2plus, Anne Buscha und Szilvia Szita Zeit / Raum Di und Do 14.00-15.30, Beginn 21.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 7 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in den grammatischen Strukturen der deutschen Sprache erworben haben und sich in Situationen des alltäglichen Lebens verständlich ausdrücken können. Darauf aufbauend soll die Kommunikationsfähigkeit in Situationen des Alltags verbessert werden. Wesentlich für deren Erwerb ist ein Wechsel von strukturorientierten Übungen und deren situative Anwendung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen sprachlich einfacher Texte und dem Schreiben kleinerer Texte, deren Sprache, Form und Struktur den Texten in authentischen Situationen nahekommen soll. 200899 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Konversation und Hörverstehen / German for Advanced Students (Focus: Conversation and Listening Comprehension) Nuray Yagmur Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS Lehrwerk Begegnungen A2plus, Anne Buscha und Szilvia Szita Zeit / Raum Fr 16.00-19.30, Beginn 17.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 43 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in den grammatischen Strukturen der deutschen Sprache erworben haben und sich in Situationen des alltäglichen Lebens verständlich ausdrücken können. Darauf aufbauend soll die Kommunikationsfähigkeit in Situationen des Alltags verbessert werden. Wesentlich für deren Erwerb ist ein Wechsel von strukturorientierten Übungen und deren situative Anwendung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Sprechfähigkeit und dem Hörverstehen. 200903 Phonetik Deutsch / German Phonetics Andrea Didier Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Die notwendige wird im Kurs ausgegeben (Kostenbeitrag 2,00 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Fr 12-14, Beginn 24.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 127 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Eine gute Aussprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation. Im Mittelpunkt des Aussprachetrainings stehen daher die besonderen Ausspracheschwierigkeiten von Deutschlernern beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Es werden phonetische Regeln vermittelt, die dann in Hör- und Sprechübungen ihre Anwendung finden. Übungen im Freien Sprechen sowie das Lesen und Vortragen von Texten bilden dabei einen zentralen Aspekt des Sprechtrainings. 15

5. Niveau B1 - Mittelstufe 1 (31 bis 45 C-Test-Punkte) 200918 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Wilma Theda van Lessen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag 1,50 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Di und Do 14.00-15.30, Beginn 14.10.14 / Hüfferstr. 27 - Di: R 8, Do: R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Hörverstehens. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Präsentation von Texten anhand von Fragestellungen. Grammatische Schwerpunkte sind Nebensätze und Verben mit Präpositionen. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen sind auch andere grammatische Schwerpunkte möglich. Ausgewählte Übungen zum Hörverständnis sollen das Verstehen auch schwieriger Dialoge oder Interviews schulen und verbessern. Sie bieten zudem die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. 200922 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Radoslava Suchá Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag 1,50 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Mo und Mi 14.00-15.30, Beginn 20.10.14 / Corrensstr. 1 - Mo: COR 127, Mi: COR 114 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten iel des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Hörverstehens. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Präsentation von Texten anhand von Fragestellungen. Grammatische Schwerpunkte sind Nebensätze und Verben mit Präpositionen. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen sind auch andere grammatische Schwerpunkte möglich. Ausgewählte Übungen zum Hörverständnis sollen das Verstehen auch schwieriger Dialoge oder Interviews schulen und verbessern. Sie bieten zudem die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. 200937 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe A / Exercises in Reading Comprehension, Group A Helgard Hansen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Mi 10-12, Beginn 15.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 6 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Lesekompetenz durch den Umgang mit verschiedenen Lesestrategien. Anhand von allgemeinthematischen und aktuellen Lesetexten sollen Wortschatz und Redemittel erarbeitet und die inhaltliche und sprachliche Auswertung von Texten trainiert werden. 16

201421 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe B / Exercises in Reading Comprehension, Group B Petra Holtkamp Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Mi 16.00-17.30, Beginn 22.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Lesekompetenz durch den Umgang mit verschiedenen Lesestrategien. Anhand von allgemeinthematischen und aktuellen Lesetexten sollen Wortschatz und Redemittel erarbeitet und die inhaltliche und sprachliche Auswertung von Texten trainiert werden. 200941 Übungen zum Schreiben, Gruppe A / Exercises in Writing, Group A Wilma Theda van Lessen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum DI 16.00-17.30, Beginn 14.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Die geschriebene Sprache folgt im Deutschen in vielen Fällen anderen Regeln und Normen als die gesprochene Sprache. Einen Ausschnitt aus diesen Regeln und Normen sollen Sie in diesem Kurs kennenlernen und praktisch einüben. Das fängt mit dem grammatischen Aufbau eines deutschen Satzes an und endet damit, dass Sie wissen sollten, wie man grammatisch richtige und sinnvolle Sätze zu einem Text zusammenfügt. 200956 Übungen zum Schreiben, Gruppe B / Exercises in Writing, Group B Michaela Platen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Fr 16-18, Beginn 24.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 109 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Die geschriebene Sprache folgt im Deutschen in vielen Fällen anderen Regeln und Normen als die gesprochene Sprache. Einen Ausschnitt aus diesen Regeln und Normen sollen Sie in diesem Kurs kennenlernen und praktisch einüben. Das fängt mit dem grammatischen Aufbau eines deutschen Satzes an und endet damit, dass Sie wissen sollten, wie man grammatisch richtige und sinnvolle Sätze zu einem Text zusammenfügt. 200960 Grammatik kommunikativ, Gruppe A / Communicative Grammar, Group A Gabriele Simon Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag: 2,00 Kopiergeld/TeilnehmerIn). Zeit / Raum Mo 16.00-17.30, Beginn 13.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und Phänomene der deutschen Sprache zu erarbeiten und deren Verwendung in alltagsrelevanten Situationen einzuüben. Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen somit die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche (mündliche und schriftliche) Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Zu den wichtigsten Themen gehören: Deklination, Konjugation, Satzbau. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen werden am Anfang des Kurses Schwerpunkte festgelegt. 17

200975 Grammatik kommunikativ, Gruppe B / ommunicative Grammar, Group B Gisela Dücker Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag: 2,00 Kopiergeld/TeilnehmerIn). Zeit / Raum Do 12-14, Beginn 16.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 114 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und Phänomene der deutschen Sprache zu erarbeiten und deren Verwendung in alltagsrelevanten Situationen einzuüben. Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen somit die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche (mündliche und schriftliche) Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Zu den wichtigsten Themen gehören: Deklination, Konjugation, Satzbau. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen werden am Anfang des Kurses Schwerpunkte festgelegt. 200980 Phonetik Deutsch / German Phonetics Andrea Didier Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Die notwendige wird im Kurs ausgegeben (Kostenbeitrag 2,00 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Fr 14-16, Beginn 24.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 127 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Eine gute Aussprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation. Im Mittelpunkt des Aussprachetrainings stehen daher die besonderen Ausspracheschwierigkeiten von Deutschlernern beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Es werden phonetische Regeln vermittelt, die dann in Hör- und Sprechübungen ihre Anwendung finden. Übungen im Freien Sprechen sowie das Lesen und Vortragen von Texten bilden dabei den zentralen Aspekt des Sprechtrainings. 18

6. Niveau B2 - Mittelstufe 2/UNIcert Stufe II (46 bis 60 C-Test-Punkte) 200994 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Maria Rotté UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Präsentation und Klausur Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Di und Mi 18.00-19.30, Beginn 14.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie des Hörverstehens Kursschwerpunkt: Gespräche und Diskussionen über aktuelle Alltagsthemen; Hörtexte über Alltagsthemen und das Zeitgeschehen Ausgehend von authentischen Hörtexten sollen in diesem Kurs gesellschaftliche und studienrelevante Themen erarbeitet werden. Das Ziel ist das Erlernen der sprachlichen Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation im Studienalltag. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und konstruktiv an Diskussionen teilzunehmen und Referate zu halten. 201000 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Evelin Dunkel UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Klausur und Referat Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Di 16.00-17.30 und Do 18.00-19.30, Beginn 21.10.14 / Di: Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02), Do: Achtung Raumänderung! Corrensstr. 1 - COR 34 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie des Hörverstehens Kursschwerpunkt: Gespräche und Diskussionen über aktuelle Alltagsthemen; Hörtexte über Alltagsthemen und das Zeitgeschehen Ausgehend von authentischen Hörtexten sollen in diesem Kurs gesellschaftliche und studienrelevante Themen erarbeitet werden. Das Ziel ist das Erlernen der sprachlichen Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation im Studienalltag. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und konstruktiv an Diskussionen teilzunehmen und Referate zu halten. 19

201015 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe A / Exercises in Reading Comprehension, Group A Ingrid Jöster-Morisse UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Mittelpunkt B2 Intensivtrainer Übungsheft Lese- und Hörverstehen + Audio CD 978-3-12-676604-3, 13,99 Euro Klett-Verlag; Übungsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mo 14.00-15.30, Beginn 20.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 4 (3.14) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung des Leseverständnisses von allgemein-thematischen und einfachen fachbezogenen Texten Kursschwerpunkte: Lektüre von Texten zu Alltagsthemen und einfacher fachbezogener Texte; Erlernen von Lesestilen und Lesestrategien; Techniken zur inhaltlichen und sprachlichen Auswertung von Texten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Lesesituationen des Studienalltags zu bewältigen. Ausgegangen wird von der Situation, dass für ein vorgegebenes Thema Informationen gefunden, gelesen und ausgewertet werden müssen. Das Erlernen und Anwenden der verschiedenen Lesestile ist deshalb ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Kursbegleitend wird ein Kompakt-Lehrwerk eingesetzt. 201020 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe B / Exercises in Reading Comprehension, Group B Ingrid Jöster-Morisse UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS Mittelpunkt B2 Intensivtrainer Übungsheft Lese- und Hörverstehen + Audio CD 978-3-12-676604-3, 13,99 Euro Klett-Verlag; Übungsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mo 16.00-17.30, Beginn 20.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung des Leseverständnisses von allgemein-thematischen und einfachen fachbezogenen Texten Kursschwerpunkte: Lektüre von Texten zu Alltagsthemen und einfacher fachbezogener Texte; Erlernen von Lesestilen und Lesestrategien; Techniken zur inhaltlichen und sprachlichen Auswertung von Texten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Lesesituationen des Studienalltags zu bewältigen. Ausgegangen wird von der Situation, dass für ein vorgegebenes Thema Informationen gefunden, gelesen und ausgewertet werden müssen. Das Erlernen und Anwenden der verschiedenen Lesestile ist deshalb ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Kursbegleitend wird ein Kompakt-Lehrwerk eingesetzt. 20

201034 Übungen zum akademischen Schreiben: Verfassen einer Seminararbeit, Gruppe A / Practical Course on Writing a Term Paper, Group A Lothar Bunn UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben (30 % der Note) und Seminararbeit (70 % der Note) C. Beinke u.a.: Die Seminararbeit. 2. Auflage UVK 2010 Zeit / Raum Fr 8.30-11.00, Kursbeginn 17.10.14, Kursende 30.01.15 / Corrensstr. 1 - COR 17 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im akademischen Kontext Kursschwerpunkte: Abfassung von Textteilen und kürzeren Texten; Paraphrasierung und Zusammenfassung einfacher fachbezogener Texte; Behandlung einfacher Textbauphänomene, wie sie insbesondere in wissenschaftlichen Texten gebräuchlich sind. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einen systematischen Zugang zum Verfassen von Haus- und Seminararbeiten zu finden. Die entsprechenden Schreibübungen werden sich vom einfachen Satz bis zu einfachen studienrelevanten Texten erstrecken. Die 4-stündige Veranstaltung erfordert 3 Stunden Anwesenheit pro Woche sowie regelmäßige schriftliche Hausarbeiten im Umfang von mindestens 1 Stunde pro Woche. 201049 Übungen zum akademischen Schreiben: Verfassen einer Seminararbeit, Gruppe B / Practical Course on Writing a Term Paper, Group B Lothar Bunn UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben (30 % der Note) und Seminararbeit (70 % der Note) C. Beinke u.a.: Die Seminararbeit. 2. Auflage UVK 2010 Zeit / Raum Fr 12.00-14.15, Kursbeginn 17.10.14, Kursende 30.01.15 / Corrensstr. 1 - COR 17 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im akademischen Kontext Kursschwerpunkte: Abfassung von Textteilen und kürzeren Texten; Paraphrasierung und Zusammenfassung einfacher fachbezogener Texte; Behandlung einfacher Textbauphänomene, wie sie insbesondere in wissenschaftlichen Texten gebräuchlich sind. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einen systematischen Zugang zum Verfassen von Haus- und Seminararbeiten zu finden. Die entsprechenden Schreibübungen werden sich vom einfachen Satz bis zu einfachen studienrelevanten Texten erstrecken. Die 4-stündige Veranstaltung erfordert 3 Stunden Anwesenheit pro Woche sowie regelmäßige schriftliche Hausarbeiten im Umfang von mindestens 1 Stunde pro Woche. 21

031814 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht, Schwerpunkt Lesen / Legal German for M.A. Students of German Law (Emphasis: Reading Skills) (auch für Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III) Dr. jur. Gabriel Murat Kacik UniCert UNIcert Stufe II/III Veranstaltungstyp B2/C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Referat oder Klausur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mi 18.00-19.30, Beginn 15.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 109 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit fachsprachlichen Texten und Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren juristischen Fachtexten, Verfassen von einfachen Texten mit fachbezogenen Inhalten wie z.b. Zusammenfassung von und Stellungnahme zu kürzeren juristischen Texten, Erstellen von Lösungsskizzen und Gutachten, wie sie in Klausuren erwartet werden; Behandlung von Textbauphänomenen; stilistische und grammatische Besonderheiten beim Verfassen von Klausuren, Seminar- und Masterarbeiten (Paraphrasieren, Zitieren, Gliedern wissenschaftlicher Texte). Der Kurs richtet sich an ausländische Studierende des Studienganges Master Deutsches Recht, die bereits über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Ziel der Übung wird es sein, begleitend zum Fachstudium den Zugang zu fachsprachlichen Texten zu erleichtern und universitätsspezifisches Schreiben zu üben. Darunter ist nicht nur zu verstehen, grammatisch fehlerfrei zu schreiben, vielmehr müssen Besonderheiten des Textaufbaus und des Stils, aber auch Schreibkonventionen des deutschen Sprachraums beachtet werden. Während des Unterrichts werden kleinere Texte geschrieben und juristische Sachverhalte aus den verschiedenden Rechtsgebieten behandelt. Die nachfolgenden Kurse sind nur für Niveau B2 (sowie C1) und nicht für UNIcert Stufe II 201053 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörvestehens (SLM) / Listening Comprehension Self-study Module (auch für Niveau C1 - Oberstufe) Stefan Knipping Veranstaltungstyp B2/C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme, Portfolio Materialien im Learnweb der WWU Zeit / Raum Mo 14-16, Beginn 13.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Das Modul richtet sich vor allem an Studienanfänger an der WWU im 1.-2. Semester. Schwerpunkte: Informationen über das Studium an der WWU, Hörverstehenstraining in verschiedenen Niveaustufen (Niveau B1 - C1), Fachspezifisches Hörverstehenstraining (C1). Merkmale des SLM: Sie bestimmen selbst, wann, wo und wie lange Sie arbeiten. Es steht Ihnen aber eine TutorIn für bestimmte Lernschritte zur Seite, Lernplanung und Kontrolle findet an den Präsenzterminen statt. Computerarbeitsplätze stehen nach Anmeldung im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung (werktags von 8.00 13.15 Uhr). Für die Teilnahme erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. 22

201068 Phonetik Deutsch / German Phonetics Ulrike Lüken Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS regelmäßige Teilnahme und Leistungsüberprüfung Zeit / Raum Mo 12-14, Kursbeginn 20.10.14, Kursende 01.12.14 / Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten In diesem Kurs sollen zunächst Grundlagen zur Aussprache des Deutschen (Sprechmelodie, Satz- und Wortakzent) vermittelt werden. Je nach Zusammensetzung des Kurses werden wir uns darüber hinaus auf einzelne Laute des Deutschen konzentrieren. Es werden Ihnen Übungen aufgegeben, mit denen Sie Ihre individuelle Aussprache verbessern können. Ihre Lernfortschritte werden in der letzten Sitzung bei einer Leistungsüberprüfung eingeschätzt, wofür Sie einen Leistungsnachweis bekommen können. Obligatorisch ist die Teilnahme an allen Unterrichtsstunden. 201072 Übungen zur Landes- und Kulturkunde: Deutschland-Wissen kompakt / Exercises in Regional and Cultural Studies: Germany in a Nutshell Renate Otte Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS regelmäßige Mitarbeit und Abschlussklausur Zeit / Raum Do 14-16, Kursbeginn 06.11.14, Kursende 18.12.14 / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Ziel dieses Kurses ist es, politisches und kulturelles Wissen über Deutschland zu erwerben. Anhand von Lesetexten, Bildern und Filmausschnitten sollen Fakten und Hintergründe dargestellt werden, wobei auch der Zusammenhang zwischen Geschichte und Gegenwart erarbeitet wird. Der Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse besonders in den Bereichen Leseverstehen, Wortschatz und im mündlichen Ausdruck zu verbessern. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können auch bestimmte thematische Schwerpunkte gesetzt werden. 201087 Workshop zur deutschen Umgangssprache / Workshop on Colloquial German Ulrike Lüken Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 0,5 SWS regelmäßige Teilnahme Zeit / Raum Fr 28.11.14, 14-18 und Sa 29.11.14, 10-14 / Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Die deutsche Umgangssprache bereitet vielen ausländischen Studierenden häufig noch Probleme, auch wenn sie schon ein sehr gutes Deutsch sprechen. In diesem Workshop sollen die Eigenheiten der gesprochenen deutschen Sprache erarbeitet und vor allem das Verstehen authentischer umgangssprachlicher Texte verbessert werden. Der Workshop richtet sich an ausländische Studierende mit einem Sprachniveau von mindestens B2. 23

201091 Übungen zu studienrelevanten Sprechsituationen / Practising Study-related Speaking Contexts Barbara Heepen Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit und mdl. Zeit / Raum Fr 07. und 14.11.14, 14.30-18.00 und Sa 08.11.14, 9.00-12.30 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten In diesem Modul erfahren Sie unter Berücksichtigung authentischer Beispiele (Videoaufzeichnungen) und anhand von Übungen, wie Sie sich in studienrelevanten Sprechsituationen also z.b. in Sprechstundengesprächen, in Lehrveranstaltungen, in mündlichen en sprachlich angemessen verhalten. Wir werden uns zunächst bewusst machen, welche Probleme dabei auftreten können, werden uns dann zusammen Strategien überlegen, formulieren und passende Redemittel sammeln, damit Sie im Studium solche kommunikativen Situationen sicher und selbstbewusst bewältigen können. Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit im Kurs sowie erfolgreiches Bestehen einer mündlichen am Ende des Kurses sind Voraussetzungen dafür, einen Leistungsschein sowie ECTS Punkte (2) zu bekommen. 201106 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren / Preparing to Write Exams (auch für Niveau C1 - Oberstufe) Dr. Martin Alber Veranstaltungstyp B2/C1/ Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS Zeit / Raum Do 12.30-14.00, Kursbeginn 16.10.14, Kursende 04.12.14 (8 Sitzungen) / Corrensstr. 1 - COR 116 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Das Ziel dieses Kurses besteht in einer Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Lernorganisation, der Umgang mit prüfungsrelevanten Inhalten, Analyse von Klausuraufgaben, Bewertungskritierien der Dozenten, inhaltliche wie formale Anforderungen an Klausurtexte, die Auseinandersetzung mit der Textsorte Klausur in Bezug auf Textbau und stilistische Merkmale, die Zeitorganisation in der Vorbereitung, das sverhalten. 24

7. Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III (ab 61 C-Test-Punkten) 201110 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Dr. Martin Alber UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Protokoll und/oder Klausur Zeit / Raum Do 10-12 und Fr 12-14, Beginn 16.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 114 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verständnis von längeren gesprochenen Monologen oder Dialogen mit fachlichen Inhalten; Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten Kursschwerpunkte: Auswertung von authentischem Kassetten- oder Videomaterial fachlichen Inhalts; Behandlung von formalen und sprachlichen Gliederungsprinzipien von Vorlesungen, Statements, Vorträgen; Formulierung von Zusammenfassungen und Stellungnahmen; kritische Auseinandersetzung mit Hörtexten in Gesprächen und Diskussionen Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Es sollen Techniken der Gesprächsführung analysiert und in Rollenspielen/Diskussionsrunden angewendet werden. Die Sprachkenntnisse können dabei in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik und Aussprache verbessert werden. Anhand von authentischen Hörtexten soll das Hörverstehen systematisch geschult werden. Den TeilnehmerInnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, das Gehörte zu strukturieren, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Kernaussage zu erfassen, stilistische Merkmale zu erkennen. 201125 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Gabriele Simon UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Protokoll und/oder Klausur Zeit / Raum Di 16.00-17.30 und Do 14.00-15.30, Beginn 14.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verständnis von längeren gesprochenen Monologen oder Dialogen mit fachlichen Inhalten; Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten Kursschwerpunkte: Auswertung von authentischem Kassetten- oder Videomaterial fachlichen Inhalts; Behandlung von formalen und sprachlichen Gliederungsprinzipien von Vorlesungen, Statements, Vorträgen; Formulierung von Zusammenfassungen und Stellungnahmen; kritische Auseinandersetzung mit Hörtexten in Gesprächen und Diskussionen Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Es sollen Techniken der Gesprächsführung analysiert und in Rollenspielen/Diskussionsrunden angewendet werden. Die Sprachkenntnisse können dabei in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik und Aussprache verbessert werden. Anhand von authentischen Hörtexten soll das Hörverstehen systematisch geschult werden. Den TeilnehmerInnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, das Gehörte zu strukturieren, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Kernaussage zu erfassen, stilistische Merkmale zu erkennen. 25

201130 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Lesen / German for Specific Purposes: Humanities and Social Sciences (Emphasis: Reading Skills) Dr. Sabine Fischer-Kania UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS aktive Teilnahme, Präsentation und Hausarbeit (Lesetagebuch) Zeit / Raum Mi 12-14, Beginn 15.10.14 / Hüfferstr. 27 - Raum wird noch bekannt gegeben. Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit fachsprachlichen Texten Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren Fachtexten verschiedener Textsorten; Einübung von Lesestilen und Lesestrategien. Dieser Fachsprachkurs richtet sich an ausländische Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die bereits über solide Kenntnisse der deutschen Allgemeinsprache verfügen. Durch entsprechende Lektüre wird zum verständigen und studiengerechten Umgang mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Texten bzw. Textsorten (Fach- und Handwörterbuchartikel, Auszüge aus Monographien, Fachaufsätze, Sachtexte aus Zeitungen und Zeitschriften) angeleitet. Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Studienfächern der TeilnehmerInnen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Vermittlung verschiedener Lesestrategien und Methoden der Textarbeit, wie z.b. Texte gliedern und zusammenfassen, Exzerpte erstellen, Texte visualisieren. Die Arbeit an Lexik und Idiomatik sowie grammatikalischen Strukturen ist grundsätzlich anwendungsorientiert. Die im Kurs vermittelten Inhalte und Techniken werden anhand eines wissenschaftlichen Textes aus dem eigenen Fachgebiet in Form eines Lesetagebuchs geübt. 201144 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Schreiben / German for Specific Purposes: Humanities and Social Sciences (Emphasis: Writing Skills) Dr. Martin Alber UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 3 SWS regelmäßige Mitarbeit und Verfassen einer Hausarbeit hinweise erfolgen in der 1. Sitzung. Zeit / Raum Fr 8-11, Beginn 17.10.14 / Corrensstr. 1 - COR 114 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verfassen von fachbezogenen Texten zu einem in der Veranstaltung entwickelten Thema wie z.b. Thesenpapier, Zusammenfassung von verwendeten Quellen, Stellungnahme, Einleitung und einem beispielhaften Argumentationstext zum Thema; Behandlung von Textbaumitteln und den stilistischen und grammatischen Besonderheiten von Fachtexten In diesem Kurs soll universitätsspezifisches Schreiben geübt werden, wie es für die Erstellung einer Seminararbeit notwendig ist. Das soll grammatisch normgerecht erfolgen und den Besonderheiten des Textaufbaus und der Stilkonventionen wissenschaftlich argumentierender Texte des deutschen Sprachraums gerecht werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Verfassen einer Kursarbeit. Die TeilnehmerInnen entwickeln ihr Thema eigenständig und stellen dessen Aspekte in einer Gliederung dar. Zur Ausformulierung eines Probekapitels werden die Lektüre und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte, ihre Zusammenfassung für die Argumentation, die Integration von Ergebnissen verwendeter Quellen durch Paraphrasieren und Zitieren geübt. 26

201163 Fachsprache Ökonomie, Schwerpunkt Lesen / German for Specific Purposes: Economics (Emphasis: Reading Skills) Maria Rotté UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Referat oder Klausur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mi 16-18, Beginn 15.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit Fachtexten Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren Fachtexten verschiedener Textarten; Einübung von Lesestilen und -strategien. Üben fachsprachlicher mündlicher Kommunikationsformen. Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, aber auch an Interessierte anderer Studiengänge. Anhand der Lektüre kürzerer Fachtexte üben wir verschiedene Lesestile und -strategien ein. Wir erarbeiten typischen Wortschatz und komplexere grammatische Phänomene, die uns in wirtschaftswissenschaftlichen Texten begegnen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Lektüre von Schaubildern, d.h. die Erarbeitung von Redemitteln zur Präsentation und Interpretation von Diagrammen, Statistiken und Schaubildern. 201178 Fachsprache Ökonomie, Schwerpunkt Schreiben / German for Specific Purposes: Economics (Emphasis: Writing Skills) Gabriele Simon UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Seminararbeit hinweise erfolgen in der 1. Sitzung. Zeit / Raum Mo 14.00-15.30, Beginn 13.10.14 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verfassen von einfachen Texten mit fachbezogenen Inhalten wie z.b. Thesenpapier, Zusammenfassung, Stellungnahme, Protokoll, kürzerer fachbezogener Text; Behandlung von Textbauphänomenen; stilistische und grammatische Besonderheiten von Fachtexten In diesem Kurs soll universitätsspezifisches Schreiben geübt werden, wie es für die Erstellung einer Seminararbeit sowie für das Schreiben von Klausuren notwendig ist. Darunter ist nicht nur zu verstehen, grammatisch fehlerfrei zu schreiben. Vielmehr müssen Besonderheiten des Textaufbaus und des Stils, aber auch Schreibkonventionen des deutschen Sprachraums beachtet werden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen deshalb Übungen zu folgenden Bereichen: Lektüre und Verarbeitung wissenschaftssprachlicher Texte; Zusammenfassung von Texten, Ergebnissen etc.; Paraphrasieren; Zitieren; Gliederung wissenschaftlicher Texte; Stilkonventionen wiss. Texte Während des Unterrichts werden kleinere Texte geschrieben. 27