MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising"

Transkript

1 MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

2 INHALTSVERZEICHNIS Chinesisch Aufbaukurs Chinesisch Aufbaukurs Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) Deutsch als Fremdsprache - Aufbau 1 (B1.1 GER) Deutsch als Fremdsprache - Aufbau 2(B1.2 GER) Deutsch als Fremdsprache - Basis 1 (A1.1 GER) Deutsch als Fremdsprache - Basis 2 (A1.2 GER) Deutsch als Fremdsprache - Basis 3 (A2.1 GER) Deutsch als Fremdsprache - Basis 4 (A2.2 GER) Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 1 (B2.1 GER) Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 2 (B2.2 GER) Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 3 (B2.3 GER) Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 4 (B2.4 GER) Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe 1 (C1.1 GER) Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe 2 (C1.2 GER) Deutsch als Fremdsprache - Basis 5 (A2.3 GER) Englisch - Auffrischungskurs (A2/B1) Englisch UNIcert II - Mittelstufe Englisch UNIcert II - Mittelstufe Englisch UNIcert II - Mittelstufe Englisch UNIcert II - Mittelstufe Englisch UNIcert III - Berufsorientierte Sprachkompetenz Englisch UNIcert III - Fachsprachliche Kompetenz Englisch UNIcert III - Interkulturelle Kommunikation Englisch UNIcert III - Schriftliche Kommunikation Französisch UNIcert Basis - Kurs Französisch UNIcert Basis - Kurs Französisch UNIcert Basis - Kurs Französisch UNIcert Basis - Kurs Französisch UNIcert I - Aufbaustufe Französisch UNIcert I - Aufbaustufe Französisch UNIcert II - Mittelstufe Französisch UNIcert II - Mittelstufe Französisch UNIcert II - Mittelstufe Französisch UNIcert II - Mittelstufe Französisch UNIcert III - Interkulturelle Kommunikation Italienisch UNIcert Basis - Kurs Italienisch UNIcert Basis - Kurs Italienisch UNIcert Basis - Kurs Italienisch UNIcert Basis - Kurs Jobline (Bewerben auf Englisch) Niederländisch - Basis Niederländisch - Basis Niederländisch - Basis Norwegisch I Norwegisch II Norwegisch III Practical English for Science Students Russisch UNIcert Basis -Kurs Russisch UNIcert Basis -Kurs Russisch UNIcert Basis -Kurs Russisch UNIcert Basis -Kurs Russisch UNIcert Basis -Kurs Spanisch UNIcert Basis - Kurs Spanisch UNIcert Basis - Kurs Spanisch UNIcert Basis - Kurs Spanisch UNIcert Basis - Kurs Stand: Seite 2 von 132

3 Spanisch UNIcert I - Aufbaustufe Spanisch UNIcert I - Aufbaustufe Spanisch UNIcert II - Mittelstufe Spanisch UNIcert II - Mittelstufe Spanisch UNIcert II - Mittelstufe Spanisch UNIcert II - Mittelstufe Technical English for Brewing and Beverage Technologists Technical English for Food Technologists Technical English for Forest Engineers Technical English for Horticulturists Technical English for Landscape Architects Train your English - Basic Train your English - Intermediate 132 Stand: Seite 3 von 132

4 CHINESISCH AUFBAUKURS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Chang-Chen Tsao Erfolgreicher Abschluss des vorhergehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 30 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) - Die Fähigkeit, erste einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Verständnis für die wesentlichen Grundpositionen der chinesischen Mentalität und Überblick über die Vielfalt des chinesischen Kulturraumes, um in China erfolgreich Kommunikation betreiben zu können. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Chinesisch Aufbaukurs 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A CHINESISCH AUFBAUKURS 1 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Chang-Chen Tsao Stand: Seite 4 von 132

5 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Liao Liao - Kursbuch, ISBN: , Verlag: Hueber Liao Liao - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags sowie landeskundlichen und interkulturellen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material; Rollenspiele wie z. B. Geschenk auf einer Geburtstagsparty überreichen, Verwandtschaftsbeziehungen angeben und die Familie vorstellen, Markteinkäufe machen und chinesische Gewichtseinheiten angeben, sich über Essensvorlieben und über den Geschmack äußern, Tagesablauf beschreiben und ein Tagesprogramm präsentieren, sich über das Reisen in China unterhalten etc.; eine Nachricht hinterlassen und einfache Telefongespräche führen; /kurzen Brief verfassen; etc.) Stand: Seite 5 von 132

6 CHINESISCH AUFBAUKURS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Chang-Chen Tsao Erfolgreicher Abschluss des vorhergehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 60 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die chinesische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Die Fähigkeit, landeskundliche Kenntnisse über das Land der Zielsprache selbständig zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Chinesisch Aufbaukurs 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A CHINESISCH AUFBAUKURS 2 (A1.3 GER) ( A) Dozent(en) Chang-Chen Tsao Stand: Seite 6 von 132

7 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Liao Liao - Kursbuch, ISBN: , Verlag: Hueber Liao Liao - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel (z. B. Tisch reservieren und eine Bestellung machen, über das Sprachenlernen sprechen, den Wohnort angeben, Ortsangaben machen und sich in einer Stadt/Gegend orientieren, Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern, typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; geschäftsorientierte Telefonate führen und längere s verfassen; etc.) - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen, Interviews, Städte- und Reisebeschreibungen, Stadtpläne, Speisekarten, etc. Stand: Seite 7 von 132

8 CHINESISCH FÜR EINSTEIGER (INTENSIVKURS) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Chang-Chen Tsao 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtstunden) - Die Fähigkeit, erste einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Verständnis für die wesentlichen Grundpositionen der chinesischen Mentalität und Überblick über die Vielfalt des chinesischen Kulturraumes, um in China erfolgreich Kommunikation betreiben zu können. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A CHINESISCH FÜR EINSTEIGER (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Chang-Chen Tsao - Lehr- und Arbeitsbuch: INHALTE Liao Liao - Kursbuch, ISBN: , Verlag: Hueber Liao Liao - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial Stand: Seite 8 von 132

9 - Einführung in die chinesische Schrift. Erlernen der Pinyin-Umschrift. - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags sowie landeskundlichen und interkulturellen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material; Rollenspiele wie z. B. Vorstellung der eigenen/einer anderen Person, über das Befinden sprechen, Einkäufe machen und den Preise verhandeln, Vermutungen und Annahmen äußern etc.; einfache Telefongespräche führen; SMS/einfache schreiben; etc) Stand: Seite 9 von 132

10 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - AUFBAU 1 (B1.1 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen mittlerer Schwierigkeit in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Landeskundliche Kenntnisse über das Land der Fremdsprache und Wahrnehmung interkultureller Unterschiede. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Aufbau 1 (B1.1 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - AUFBAU 1 (B1.1 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des Alltags und landeskundlichen Themen, z.b. Präsentationstechniken; kurze Präsentationen halten, ein Gespräch strukturieren, über Erfahrungen in der Vergangenheit reden, über Traditionen und Rituale deutschsprechender Länder sprechen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material (Radio- oder Fernsehsendungen) mittlerer Schwierigkeit, Stand: Seite 10 von 132

11 erste kleine Projekte und Internetrecherchen zu studien- und berufsbezogenen Themen. - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 11 von 132

12 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - AUFBAU 2(B1.2 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Aufbau 2(B1.2 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - AUFBAU 2 ( B1.2 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und ausgewählten studien- und berufsbezogenen Situationen, z.b. Etappen der Arbeitssuche, Schreiben eines Lebenslaufs, Verfassen einer schriftlichen Beschwerde, Texte strukturieren, Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragestellungen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material mittlerer Schwierigkeit. Stand: Seite 12 von 132

13 - Erwerb und Einüben sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 13 von 132

14 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 1 (A1.1 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester N. N. und Debra Wild 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Basis 1 (A1.1 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 1 (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 14 von 132

15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 2 (A1.2 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitsplicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Basis 2 (A1.2 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 2 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 15 von 132

16 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 3 (A2.1 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitsplicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die deutsche Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Fremdsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Basis 3 (A2.1 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 3 (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten Stand: Seite 16 von 132

17 sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 17 von 132

18 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 4 (A2.2 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Fremdsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Basis 4 (A2.2 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z. B. am Telefon Verabredungen treffen und absagen; Gefühle ausdrücken; einen Gegenstand oder einen Vorgang beschreiben; eine Bewerbung verfassen; über Arbeitsbedingungen, Studium und Ausbildung sprechen, etc. Stand: Seite 18 von 132

19 - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 19 von 132

20 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 1 (B2.1 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, im Hinblick auf Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Sprachraum der Fremdsprache, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 1 (B2.1 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 1 (B2.1 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen (kurze Texte einfacher bis mittlerer Stand: Seite 20 von 132

21 Schwierigkeit und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von kurzen aktuellen Texten geringerer Komplexität zum Zeitgeschehens, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 21 von 132

22 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 2 (B2.2 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich kurz, aber angemessen und verständlich über die eigene Hochschule, den eigenen Studiengang und dem Leben im Umfeld der Hochschule zu äußern sowie Unterschiede zu Hochschulen und dem studentischen Leben in anderen Ländern zu erkennen und zu kommentieren - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 2 (B2.2 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSUFE 2 (B2.2 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen z.b. von Graphiken, Studiengang, Hochschule usw.; Stand: Seite 22 von 132

23 Projekte wie Einholen von Informationen über Studienbedingungen, Wohnheime etc. an Universitäten deutschsprachiger Länder; Lesen einfacher wissenschaftlicher Texte; Erstellen einfacher schriftlicher Berichte). Stand: Seite 23 von 132

24 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 3 (B2.3 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, vor allem im Hinblick auf aktuelle, sowie künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten in deutschsprachigen Ländern, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 3 (B2.3 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 3 (B2.3 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen in deutschsprachigen Ländern (Texte Stand: Seite 24 von 132

25 mittleren Schwierigkeitsgrades und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von aktuellen Texten mittlerer Komplexität zum Zeitgeschehen, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 25 von 132

26 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE 4 (B2.4 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich angemessen und verständlich über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums zu äußern, in kurzen Diskussionen dazu Stellung zu nehmen und darüber zu referieren. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 4 (B2.4 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - MITTELSTUFE4 (B2.4 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen, Rollenspiele, z.b. Gespräche mit Dozenten; Lesen von Stand: Seite 26 von 132

27 wissenschaftlicher Texten mittlerer Komplexität; Erstellen schriftlicher Berichte mittlerer Komplexität). Stand: Seite 27 von 132

28 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - OBERSTUFE 1 (C1.1 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen nicht festgelegt N. N. und Debra Wild 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe 1 (C1.1 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - OBERSTUFE 1 (C1.1 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien Stand: Seite 28 von 132

29 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - OBERSTUFE 2 (C1.2 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen nicht festgelegt N. N. und Debra Wild 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe 2 (C1.2 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - OBERSTUFE 2 (C1.2 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien Stand: Seite 29 von 132

30 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 5 (A2.3 GER) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt N. N. und Debra Wild Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Deutsch als Fremdsprache - Basis 5 (A2.3 GER) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE - BASIS 5 (A2.3 GER) ( A) Dozent(en) Debra Wild und N. N. Literatur und Materialien - Lehrbuch - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z.b. über Vorhaben sprechen; Aktivitäten planen; Angaben zur Ausbildung und zum Studium machen; über zukünftige berufliche Tätigkeiten erzählen; über berufliche Karriere sprechen; über die Kommunikation im realen und virtuellen Leben berichten; Vergleiche anstellen und Wünsche formulieren; etc. Stand: Seite 30 von 132

31 ENGLISCH - AUFFRISCHUNGSKURS (A2/B1) ( ) EC 3.0 Ty p nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verwendungshin weise Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten jedes Semester i. d. R. keine Prüfung und keine ECs, Ausnahmen nur in Absprache mit Fakultät und Sprachenzentrum bei nachweislich keinen bzw. sehr geringen Vorkenntnissen Alan Clark Zulassungsvoraussetzungen Englisch - Auffrischungskurs (A2/B1) NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH - AUFFRISCHUNGSKURS (A2/B1) ( A) Dozent(en) Alan Clark Literatur und Materialien - Kursskript Stand: Seite 31 von 132

32 ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Beverley Kubiak und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Englisch UNIcert II - Mittelstufe 1 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 (B2.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Beverley Kubiak und Walter Strauß * Kursskript * Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 32 von 132

33 Auslandsaufenthalt (kurze Texte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von kurzen aktuellen Texten geringerer Komplexität zum Zeitgeschehens, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 33 von 132

34 ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Beverley Kubiak und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich kurz, aber angemessen und verständlich über die eigene Hochschule, den eigenen Studiengang und dem Leben im Umfeld der Hochschule zu äußern sowie Unterschiede zu Hochschulen und dem studentischen Leben im Ausland zu erkennen und zu kommentieren - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Englisch UNIcert II - Mittelstufe 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 (B2.2 GER) ( A) Dozent(en) Beverley Kubiak und Walter Strauß Literatur und Materialien * Kursskript * Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 34 von 132

35 - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen z.b. von Graphiken, Studiengang, Hochschule usw.; Projekte wie Einholen von Informationen über Studienbedingungen, Wohnheime etc. an Universitäten im Ausland; Lesen einfacher wissenschaftlicher Texte; Erstellen einfacher schriftlicher Berichte). Stand: Seite 35 von 132

36 ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Beverley Kubiak und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, vor allem im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Englisch UNIcert II - Mittelstufe 3 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 (B2.3 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Beverley Kubiak und Walter Strauß - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 36 von 132

37 Auslandsaufenthalt (Texte mittleren Schwierigkeitsgrades und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von aktuellen Texten mittlerer Komplexität zum Zeitgeschehen, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 37 von 132

38 ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Beverley Kubiak und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich angemessen und verständlich über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (auch eines geplanten oder bereits absolvierten Auslandsstudiums oder -praktikums) zu äußern, in kurzen Diskussionen dazu Stellung zu nehmen und darüber zu referieren. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Englisch UNIcert II - Mittelstufe 4 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 4 (B2.4 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Beverley Kubiak und Walter Strauß * Kursskript * Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 38 von 132

39 - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen, Rollenspiele, z.b. Gespräche mit Dozenten; Lesen von wissenschaftlicher Texten mittlerer Komplexität; Erstellen schriftlicher Berichte mittlerer Komplexität). Stand: Seite 39 von 132

40 ENGLISCH UNICERT III - BERUFSORIENTIERTE SPRACHKOMPETENZ ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jährlich im Sommersemester Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in beruflichen Kommunikationssituationen die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehen und funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzunge n Englisch UNIcert III - Berufsorientierte Sprachkompetenz NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT III - BERUFSORIENTIERTE SPRACHKOMPETENZ (C1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Walter Strauß - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit berufs- und studienorientierten Kommunikationssituationen (Präsentationen, Bewerbung in der Fremdsprache usw.) Stand: Seite 40 von 132

41 Stand: Seite 41 von 132

42 ENGLISCH UNICERT III - FACHSPRACHLICHE KOMPETENZ ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jährlich im Wintersemester Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in fachlichen Kontexten die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehen sowie funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Verwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzunge n Englisch UNIcert III - Fachsprachliche Kompetenz NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT III - FACHSPRACHLICHE KOMPETENZ (C1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Stand: Seite 42 von 132

43 Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Training von studien- und fachorientierten Kommunikationssituationen (Projekte, Präsentationen und Diskussionen über fachbezogenes wissenschaftliches Material; Verstehen wissenschaftlicher Vorlesungen oder Sendungen). - Lesen und Diskutieren von Fachtexten (wissenschaftliche Artikel, Bedienungsanleitungen, graphische Darstellungen usw.). Stand: Seite 43 von 132

44 ENGLISCH UNICERT III - INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jährlich im Wintersemester Michael Schweighofer und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einem allgemeinsprachlichen Kontext die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehen und funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden - Die Entwicklung kultureller Sensibilität und die Fähigkeit, bei internationalen Kontakten interkulturelle Probleme zu erkennen und Strategien für konstruktive Kommunikation zu verwenden - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzunge n Englisch UNIcert III - Interkulturelle Kommunikation NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT III - INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION (C1 GER) ( A) Dozent(en) Walter Strauß und Michael Schweighofer Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 44 von 132

45 - Training der mündlichen Kompetenz bei Beschäftigung mit landeskundlichen und interkulturellen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt (Projekte, Fallstudien, Rollenspiele, Präsentationen usw.) - Training der Lesekompetenz bei der Beschäftigung mit Quellen zur Vorbereitung von Projekten Stand: Seite 45 von 132

46 ENGLISCH UNICERT III - SCHRIFTLICHE KOMMUNIKATION ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jährlich im Sommersemester Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, studienrelevante schriftliche Textsorten in der Fremdsprache, ihre Regeln und die sprachlichen Mittel zu ihrer Produktion zu erkennen sowie sie funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel selbständig zu produzieren. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzunge n Englisch UNIcert III - Schriftliche Kommunikation NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ENGLISCH UNICERT III - SCHRIFTLICHE KOMMUNIKATION (C1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Walter Strauß - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Training der studien- und berufsorientierte schriftlichen Kommunikation; Beschäftigung mit typischen Textformen wie wissenschaftlichen Berichten oder Abstracts, ihren Regeln und den nötigen sprachlichen Mitteln sowie Verfassen von eigenen Stand: Seite 46 von 132

47 Texten. - Diskussion und Projektarbeit über unterschiedliche Themen mit wissenschaftlichen Hintergrund als Vorbereitung auf das Verfassen von Texten Stand: Seite 47 von 132

48 FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester und Elke Thanner 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert Basis - Kurs 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 1 (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien und Elke Thanner - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 48 von 132

49 FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester und Elke Thanner Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert Basis - Kurs 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 2 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) und Elke Thanner Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie Stand: Seite 49 von 132

50 einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 50 von 132

51 FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die französische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert Basis - Kurs 3 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 3 (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Multimedialabor und Seminarräume mit Möglichkeit für die - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche im Ausland recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. Stand: Seite 51 von 132

52 - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 52 von 132

53 FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert Basis - Kurs 4 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z. B. am Telefon Verabredungen treffen und absagen; Gefühle ausdrücken; einen Gegenstand oder einen Vorgang beschreiben; eine Bewerbung verfassen; über Arbeitsbedingungen, Studium und Ausbildung sprechen, etc. Stand: Seite 53 von 132

54 - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 54 von 132

55 FRANZÖSISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen mittlerer Schwierigkeit in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Landeskundliche Kenntnisse über das Land der Zielsprache und Wahrnehmung interkultureller Unterschiede. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert I - Aufbaustufe 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 1 (B1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des Alltags und landeskundlichen Themen, z.b. Präsentationstechniken; kurze Präsentationen halten, ein Gespräch strukturieren, über Erfahrungen in der Vergangenheit reden, über Traditionen und Rituale französischsprechender Länder sprechen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material (Radio- oder Fernsehsendungen) mittlerer Schwierigkeit, Stand: Seite 55 von 132

56 erste kleine Projekte und Internetrecherchen zu studien- und berufsbezogenen Themen. - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 56 von 132

57 FRANZÖSISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert I - Aufbaustufe 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 2 (B1.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und ausgewählten studien- und berufsbezogenen Situationen, z.b. Etappen der Arbeitssuche, Schreiben eines Lebenslaufs, Verfassen einer schriftlichen Beschwerde, Texte strukturieren, Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragestellungen, etc. Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material mittlerer Schwierigkeit. Stand: Seite 57 von 132

58 Erwerb und Einüben sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 58 von 132

59 FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert II - Mittelstufe 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 (B2.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 59 von 132

60 Auslandsaufenthalt (kurze Texte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von kurzen aktuellen Texten geringerer Komplexität zum Zeitgeschehens, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 60 von 132

61 FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich kurz, aber angemessen und verständlich über die eigene Hochschule, den eigenen Studiengang und dem Leben im Umfeld der Hochschule zu äußern sowie Unterschiede zu Hochschulen und dem studentischen Leben im Ausland zu erkennen und zu kommentieren - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert II - Mittelstufe 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 (B2.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen z.b. von Graphiken, Studiengang, Hochschule usw.; Stand: Seite 61 von 132

62 Projekte wie Einholen von Informationen über Studienbedingungen, Wohnheime etc. an Universitäten im Ausland; Lesen einfacher wissenschaftlicher Texte; Erstellen einfacher schriftlicher Berichte). Stand: Seite 62 von 132

63 FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, vor allem im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert II - Mittelstufe 3 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 (B2.3 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 63 von 132

64 Auslandsaufenthalt (Texte mittleren Schwierigkeitsgrades und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von aktuellen Texten mittlerer Komplexität zum Zeitgeschehen, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 64 von 132

65 FRANZÖSISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Französisch UNIcert II - Mittelstufe 4 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT BASIS - KURS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z. B. am Telefon Verabredungen treffen und absagen; Gefühle ausdrücken; einen Gegenstand oder einen Vorgang beschreiben; eine Bewerbung verfassen; über Arbeitsbedingungen, Studium und Ausbildung sprechen, etc. Stand: Seite 65 von 132

66 - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 66 von 132

67 FRANZÖSISCH UNICERT III - INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einem allgemeinsprachlichen Kontext die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehen und funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden - Die Entwicklung kultureller Sensibilität und die Fähigkeit, bei internationalen Kontakten interkulturelle Probleme zu erkennen und Strategien für konstruktive Kommunikation zu verwenden - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzunge n Französisch UNIcert III - Interkulturelle Kommunikation NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert (Seite 8) sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A FRANZÖSISCH UNICERT III - INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 67 von 132

68 - Training der mündlichen Kompetenz bei Beschäftigung mit landeskundlichen und interkulturellen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt (Projekte, Fallstudien, Rollenspiele, Präsentationen usw.) - Training der Lesekompetenz bei der Beschäftigung mit Quellen zur Vorbereitung von Projekten Stand: Seite 68 von 132

69 ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Kristina Breith und Walter Strauß 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Italienisch UNIcert Basis - Kurs 1 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 1 (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Kristina Breith und Walter Strauß - Lehrbuch: Azurro - Italienisch - Intensivkurs mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 69 von 132

70 - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 70 von 132

71 ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Kristina Breith und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Italienisch UNIcert Basis - Kurs 2 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 2 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Kristina Breith und Walter Strauß Stand: Seite 71 von 132

72 Literatur und Materialien - Lehrbuch: Azurro Italienisch Intensivkurs mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 72 von 132

73 ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Kristina Breith und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die italienische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Italienisch UNIcert Basis - Kurs 3 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 3 (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Kristina Breith und Walter Strauß Stand: Seite 73 von 132

74 Literatur und Materialien - Lehrbuch: Azurro Italienisch Intensivkurs mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum C Zusatzmaterial - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche im Ausland recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 74 von 132

75 ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Kristina Breith und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Italienisch UNIcert Basis - Kurs 4 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A ITALIENISCH UNICERT BASIS - KURS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Kristina Breith und Walter Strauß - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z. B. am Telefon Verabredungen treffen und absagen; Gefühle ausdrücken; einen Gegenstand oder einen Vorgang beschreiben; eine Bewerbung verfassen; über Arbeitsbedingungen, Studium und Ausbildung sprechen, etc. Stand: Seite 75 von 132

76 - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 76 von 132

77 JOBLINE (BEWERBEN AUF ENGLISCH) ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Elizabeth Hamzi-Schmidt Einstufungstest mit Kursempfehlung, Kursbelegung erst ab 3. Semester möglich, 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) - Verständnis für Abläufe und formale Kriterien einer Bewerbung in angelsächsischen Ländern in englischer Sprache - Fähigkeit, alle relevanten Teile einer Bewerbung in englischer Sprache funktional und kompetent zu bewältigen. Dies betrifft insbesondere das Verfassen eines Bewerbungsbriefes und eines Lebenslaufes in englischer Sprache sowie Telefonkontakte mit potentiellen Arbeitgebern und Auswahlgespräche auf Englisch. Zulassungsvoraussetzungen Jobline (Bewerben auf Englisch) NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A JOBLINE - BEWERBEN AUF ENGLISCH (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Elizabeth Hamzi-Schmidt - Kursskript INHALTE - Beschäftigung mit Wegen der Jobsuche - Vorbereiten und Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben - Vorbereiten und Einüben von englischsprachigen Telefoninterviews mit einem Arbeitgeber in Rollenspielen - Vorbereiten und Einüben von englischsprachigen Bewerbungsgesprächen in Rollenspielen Stand: Seite 77 von 132

78 NIEDERLÄNDISCH - BASIS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jährlich im Wintersemester Marijke Mutsaers-Vogt 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) - Die Fähigkeit, erste einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Niederländisch - Basis 1 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NIEDERLÄNDISCH - BASIS 1 (A1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Marijke Mutsaers-Vogt - Lehrbuch: Welkom! - Niederländisch für Anfänger - Lehrbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett - Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 78 von 132

79 NIEDERLÄNDISCH - BASIS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jährlich im Sommersemester Marijke Mutsaers-Vogt Erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 30 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Niederländisch - Basis 2 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NIEDERLÄNDISCH - BASIS 2 (A1/A2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Marijke Mutsaers-Vogt - Lehrbuch: Welkom! - Niederländisch für Anfänger - Lehrbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett - Zusatzmaterial Stand: Seite 79 von 132

80 INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 80 von 132

81 NIEDERLÄNDISCH - BASIS 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Marijke Mutsaers-Vogt Erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 60 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die niederländische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Niederländisch - Basis 3 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NIEDERLÄNDISCH - BASIS 3 (A2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Marijke Mutsaers-Vogt - Lehrbuch: Welkom! - Niederländisch für Anfänger - Lehrbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett - Zusatzmaterial Stand: Seite 81 von 132

82 INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche im Ausland recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 82 von 132

83 NORWEGISCH I ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen nicht festgelegt Susanne Bär 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) - Die Fähigkeit, erste einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Prüfungsnumm er Prüfungsart Dauer Zulassungsvoraussetzungen Norwegisch I NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NORWEGISCH I (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Susanne Bär - Lehrbuch: Norsk for deg - Norwegisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer Stand: Seite 83 von 132

84 anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 84 von 132

85 NORWEGISCH II ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Susanne Bär Erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 30 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Prüfungsnumm er Prüfungsart Dauer Zulassungsvoraussetzungen Norwegisch II NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NORWEGISCH II (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Susanne Bär Stand: Seite 85 von 132

86 Literatur und Materialien - Lehrbuch: Norsk for deg - Norwegisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 86 von 132

87 NORWEGISCH III ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Susanne Bär Erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses oder gleichwertige Vorkenntnisse (ca. 60 Unterrichtsstunden). 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die norwegische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Prüfungsnumme r Prüfungsart Dauer Zulassungsvoraussetzungen Norwegisch III NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A NORWEGISCH III (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Susanne Bär Literatur und Materialien INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche im Ausland recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. Stand: Seite 87 von 132

88 - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 88 von 132

89 PRACTICAL ENGLISH FOR SCIENCE STUDENTS ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Beverley Kubiak 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held at the level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) has the following objectives or learning outcome: To increase knowledge of university and work related vocabulary. To improve reading skills on subject-related topics (e.g. science and environment related topics). To develop language skills such as summarizing information acquired from reading science articles on own subject area. To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion and also by doing written tasks (for example, describing a science-related process, describing a graph) To practice listening to and watching authentic talks / lectures held in English (e.g. describing processes) To develop learning strategies, which enhance the students own independent learning skills. Zulassungsvoraussetzungen Practical English for Science Students NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A PRACTICAL ENGLISH FOR SCIENCE STUDENTS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Beverley Kubiak - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Training von berufs- und studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen, Rollenspiele, Verfassen funktionaler s, Telefonieren usw) Stand: Seite 89 von 132

90 RUSSISCH UNICERT BASIS -KURS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Russisch UNIcert Basis -Kurs 1 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A RUSSISCH UNICERT BASIS - KURS 1 (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko Stand: Seite 90 von 132

91 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio- CDs, ISBN: , Verlag: Klett Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Einführung in das kyrillische Alphabet. - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte, Flugpläne etc.; Rollenspiele wie z. B. Vorstellung der eigenen/einer anderen Person; Wohnort, Aufenthaltsort und Beruf angeben, über das Befinden und die Familie sprechen, einfache Telefongespräche führen; SMS/einfache s verfassen; etc.) Stand: Seite 91 von 132

92 RUSSISCH UNICERT BASIS -KURS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Russisch UNIcert Basis -Kurs 2 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A RUSSISCH UNICERT BASIS - KURS 2 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko Stand: Seite 92 von 132

93 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio- CDs, ISBN: , Verlag: Klett Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Speisekarten, Ankündigungen, Zug- und Kinokarten, Theaterprogramme etc.; Rollenspiele wie z. B. Bestellung in einem Restaurant, Preise erfragen und verstehen, sich über Sprachenlernen austauschen, über Freizeitbeschäftigungen reden, Handlungen in der Vergangenheit benennen, über Studium, Berufe und Arbeitsstellen sprechen, Tagesablauf beschreiben, einfache Telefongespräche führen; ein Interview in einer Zeitung lesen; schreiben; etc.) Stand: Seite 93 von 132

94 RUSSISCH UNICERT BASIS -KURS 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die russische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Russisch UNIcert Basis -Kurs 3 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A RUSSISCH UNICERT BASIS - KURS 3 (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Tatjana Buchmeier und Marina Mashenko Stand: Seite 94 von 132

95 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio- CDs, ISBN: , Verlag: Klett Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z.b. Kleiderfarbe angeben; Einkaufsdialoge im Kaufhaus führen; nach dem Datum fragen und antworten; jemandem gratulieren und Glückwünsche formulieren; über Jahreszeiten, Urlaubsgewohnheiten und das Wetter sprechen; einen Weg beschreiben, etc. Stand: Seite 95 von 132

96 RUSSISCH UNICERT BASIS -KURS 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor nicht festgelegt Beteiligte Dozenten N. N. Teilnahmebedingung en Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die russische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Russisch UNIcert Basis -Kurs 4 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A RUSSISCH UNICERT BASIS - KURS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) N. N. Stand: Seite 96 von 132

97 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio- CDs, ISBN: , Verlag: Klett Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) auf Niveau A2 (GER). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z.b. sagen, was es in einer Standt oder im Dorf gibt; über Verkehrsmittel sprechen; über Gesundheit reden; Ratschläge und Empfehlungen geben; über das Studium, die Arbeit und den Arbeitsalltag sprechen; Ergebnis und Dauer einer Handlung beschreiben; Wegbeschreibungen zu Fuß; eine Wohnung beschreiben; etc. - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 97 von 132

98 RUSSISCH UNICERT BASIS -KURS 5 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor nicht festgelegt Beteiligte Dozenten N. N. Teilnahmebedingung en Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Russisch UNIcert Basis -Kurs 5 NF Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A RUSSISCH UNICERT BASIS - KURS 5 (A2.3 GER) ( A) Dozent(en) N. N. Stand: Seite 98 von 132

99 Literatur und Materialien - Lehr- und Arbeitsbuch: Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Lehrbuch mit 2 Audio- CDs, ISBN: , Verlag: Klett Jasno! A1-A2 - Russisch für Anfänger - Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN: , Verlag: Klett Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z.b. über Vorhaben sprechen; (Wochenend- )Aktivitäten planen; Angaben zur Ausbildung und zum Studium machen; über zukünftige berufliche Tätigkeiten erzählen; über berufliche Karriere sprechen; über die Kommunikation im realen und virtuellen Leben berichten; Vergleiche anstellen und Wünsche formulieren; sich zu Moskau als Hauptstadt Russlands zu äußern, etc. Stand: Seite 99 von 132

100 SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Gloria Macchiavello-Pietsch, und Walter Strauß 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert Basis - Kurs 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 1 (A1.1 GER) ( A) Dozent(en) Gloria Macchiavello-Pietsch, und Walter Strauß Stand: Seite 100 von 132

101 Literatur und Materialien *Kurse bei N. Romano-Brandt und W. Strauß:* - Lehrbuch: UNIVERSO.ele - Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD - Spanisch A1, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial - Moodle *Kurse bei G. Macchiavello-Pietsch:* - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen (Beschäftigung mit einfachen, kurzen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, z. B. Prospekte; Rollenspiele wie z. B. Wegbeschreibungen, Vorstellung der eigenen/einer anderen Person und der Vorlieben, einfache Präsentation von Wohnort, Hochschule/Campus; Postkarte schreiben; etc.) Stand: Seite 101 von 132

102 SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Gloria Macchiavello-Pietsch, und Walter Strauß Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige einfache Alltagssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen sowie einfache Auskünfte zum Studium, zur Hochschule und zu Berufswünschen zu geben. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert Basis - Kurs 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 2 (A1.2 GER) ( A) Dozent(en) Gloria Macchiavello-Pietsch, und Walter Strauß Stand: Seite 102 von 132

103 Literatur und Materialien *Kurse bei N. Romano-Brandt und W. Strauß:* - Lehrbuch: UNIVERSO.ele Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch A1, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum - C Zusatzmaterial - Moodle *Kurse bei G. Macchiavello-Pietsch:* - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Einüben erster sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Themen z.b. Beschäftigung mit einfachen, kurzen Leseund Hörtexten sowie audiovisuellem Material wie Stadtplänen, Zimmerreservierung, Reisebeschreibungen, etc; Rollenspiele wie einfache Interviews oder Telefongespräche u. a.; Ausfüllen von Formularen mit Angaben zur Person, Mail schreiben. Stand: Seite 103 von 132

104 SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Gloria Macchiavello-Pietsch und Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitsplicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer begrenzten Zahl allgemeiner Situationen die spanische Sprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher Komplexität zu verstehen und funktional einzusetzen. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert Basis - Kurs 3 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 3 (A2.1 GER) ( A) Dozent(en) Gloria Macchiavello-Pietsch und Stand: Seite 104 von 132

105 Literatur und Materialien *Kurse bei N. Romano-Brandt:* - Lehrbuch: UNIVERSO.ele Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD Spanisch A2, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum C Zusatzmaterial - Moodle *Kurse bei G. Macchiavello-Pietsch:* - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Verwendung passender Redemittel, z. B. Schwierigkeiten, Vermutungen und Wünsche äußern; Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit beschreiben; unterschiedliche Wohnformen präsentieren; Zimmer- und Mitbewohnersuche im Ausland recherchieren; typische Verhaltensweisen/interkulturelle Erfahrungen beschreiben; über Krankheiten sprechen; Ratschläge erteilen; eine Erzählung strukturieren; etc. - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfache Radio- und Fernsehsendungen. Stand: Seite 105 von 132

106 SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en jedes Semester Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in vertrauten allgemeinsprachigen Kommunikationsbereichen einfacher bis mittlerer Komplexität sich mündlich und schriftlich angemessen zu äußern. - Landeskundliche Kentnisse über das Land der Zielsprache zu erwerben, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. - Lernstrategien zu entwickeln, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert Basis - Kurs 4 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT BASIS - KURS 4 (A2.2 GER) ( A) Dozent(en) Stand: Seite 106 von 132

107 Literatur und Materialien - Lehrbuch: UNIVERSO.ele Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD Spanisch A2, ISBN: , Verlag: Hueber Kurzausleihe möglich (während den personalbesetzten Öffnungszeiten): Teilbibliothek Sprachenzentrum C Zusatzmaterial - Moodle INHALTE - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). - Beschäftigung mit alltäglichen Situationen unter Anwendung passender Redemittel, z. B. am Telefon Verabredungen treffen und absagen; Gefühle ausdrücken; einen Gegenstand oder einen Vorgang beschreiben; eine Bewerbung verfassen; über Arbeitsbedingungen, Studium und Ausbildung sprechen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie Radio- oder Fernsehsendungen. Stand: Seite 107 von 132

108 SPANISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen mittlerer Schwierigkeit in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Landeskundliche Kenntnisse über das Land der Zielsprache und Wahrnehmung interkultureller Unterschiede. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert I - Aufbaustufe 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 1 (B1.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des Alltags und landeskundlichen Themen, z.b. Präsentationstechniken; kurze Präsentationen halten, ein Gespräch strukturieren, über Erfahrungen in der Vergangenheit reden, über Traditionen und Rituale spanischsprechender Länder sprechen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material (Radio- oder Fernsehsendungen) mittlerer Schwierigkeit, Stand: Seite 108 von 132

109 erste kleine Projekte und Internetrecherchen zu studien- und berufsbezogenen Themen. - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 109 von 132

110 SPANISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, einige Alltagssituationen sowie erste studien- und berufsbezogene Kommunikationssituationen in der Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen zu bewältigen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert I - Aufbaustufe 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT I - AUFBAUSTUFE 2 (B1.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und ausgewählten studien- und berufsbezogenen Situationen, z.b. Etappen der Arbeitssuche, Schreiben eines Lebenslaufs, Verfassen einer schriftlichen Beschwerde, Texte strukturieren, Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragestellungen, etc. - Beschäftigung mit Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material mittlerer Schwierigkeit. Stand: Seite 110 von 132

111 - Erwerb und Einüben sprachlicher Fertigkeiten auf Niveau B1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular). Stand: Seite 111 von 132

112 SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert II - Mittelstufe 1 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 1 (B2.1 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 112 von 132

113 Auslandsaufenthalt (kurze Texte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von kurzen aktuellen Texten geringerer Komplexität zum Zeitgeschehens, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 113 von 132

114 SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer größeren Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen einfacher bis mittlerer Komplexität zu verstehen und sie allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich kurz, aber angemessen und verständlich über die eigene Hochschule, den eigenen Studiengang und dem Leben im Umfeld der Hochschule zu äußern sowie Unterschiede zu Hochschulen und dem studentischen Leben im Ausland zu erkennen und zu kommentieren - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert II - Mittelstufe 2 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 2 (B2.2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen z.b. von Graphiken, Studiengang, Hochschule usw.; Stand: Seite 114 von 132

115 Projekte wie Einholen von Informationen über Studienbedingungen, Wohnheime etc. an Universitäten im Ausland; Lesen einfacher wissenschaftlicher Texte; Erstellen einfacher schriftlicher Berichte). Stand: Seite 115 von 132

116 SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, vor allem im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert II - Mittelstufe 3 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 3 (B2.3 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags und landeskundlichen Fragestellungen als Vorbereitung auf einen Stand: Seite 116 von 132

117 Auslandsaufenthalt (Texte mittleren Schwierigkeitsgrades und Projekte zu Fragen des praktischen Alltags, Rollenspiele, Lektüre von aktuellen Texten mittlerer Komplexität zum Zeitgeschehen, Fernsehsendungen usw.) Stand: Seite 117 von 132

118 SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 4 ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingung en nicht festgelegt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn oder erfolgreicher Abschluss des vorausgehenden Kurses. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Die Fähigkeit, in einer großen Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen und gesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zu verwenden. - Die Fähigkeit, sich angemessen und verständlich über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (auch eines geplanten oder bereits absolvierten Auslandsstudiums oder -praktikums) zu äußern, in kurzen Diskussionen dazu Stellung zu nehmen und darüber zu referieren. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Spanisch UNIcert II - Mittelstufe 4 NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl SPO UNIcert sowie Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A SPANISCH UNICERT II - MITTELSTUFE 4 (B2.4 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien - Kursskript - Moodle INHALTE - Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Stand: Seite 118 von 132

119 - Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Präsentationen, Rollenspiele, z.b. Gespräche mit Dozenten; Lesen von wissenschaftlicher Texten mittlerer Komplexität; Erstellen schriftlicher Berichte mittlerer Komplexität). Stand: Seite 119 von 132

120 TECHNICAL ENGLISH FOR BREWING AND BEVERAGE TECHNOLOGISTS ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester M.Sc. Christopher McGreger 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held on *level B2 of the Common European Framework of References for Languages (CEFR)*, has the following objectives or learning outcomes: To increase knowledge of subject-related vocabulary To improve reading skills on subject-related topics To develop language skills such as summarizing information acquired from reading articles To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion and written tasks To practice listening to and watching authentic talks / lectures held in English To develop learning strategies, which enhance the students own independent learning skills. Zulassungsvoraussetzunge n Technical English for Brewing and Beverage Technologists NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A TECHNICAL ENGLISH FOR BREWING AND BEVERAGE TECHNOLOGISTS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien M.Sc. Christopher McGreger * Kursskript * Moodle INHALTE Course content: Stand: Seite 120 von 132

121 - Describing degree contents in English; Grammar review - Independent learning via Moodle for further language and research work (e.g. video links, grammar review, further articles) Stand: Seite 121 von 132

122 TECHNICAL ENGLISH FOR FOOD TECHNOLOGISTS ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Kristina Breith 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held on level B2 of the Common European Framework of References for Languages (CEFR), has the following objectives or learning outcomes: - To increase knowledge of subject-related vocabulary (e.g. functional food, GMOs, food laboratory). - To improve reading skills on subject-related topics (e.g. taste perception, sustainable farming) - To develop language skills such as summarizing information acquired from reading articles on food science topics - To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion and presentation (on such topics as Slow Food) and written tasks (for example, opinion essay, describing processes or answering messages) - To practice listening to and watching authentic talks / lectures held in English (e.g. describing food processing principles / discussing genetic engineering) - To enhance the knowledge of terms and phrases required in business life (welcoming visitors, answering the telephone, handling complaints) Zulassungsvoraussetzungen Technical English for Food Technologists NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A TECHNICAL ENGLISH FOR FOOD TECHNOLOGISTS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Kristina Breith - Kursskript - Moodle INHALTE Stand: Seite 122 von 132

123 Food processing basics, Slow Food, food categories, food laboratory, food safety, functional food, water, packaging, food allergies, trends in the food industry, GMOs, organic farming, confectionery (topics may vary due to updating) Business language for welcoming visitors, presentations, telephoning and handling complaints. Independent learning via Moodle for further language and research work and presentations (e.g. video links, brushing up grammar, further articles). Stand: Seite 123 von 132

124 TECHNICAL ENGLISH FOR FOREST ENGINEERS ( ) EC 3.0 Ty p nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verwendungshin weise Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedin gungen jährlich im Wintersemester Anerkennung als UNIcert II Mittelstufe 3; mit Quereinstieg: nach UNIcert II Mittelstufe 4 - Zertifikat UNIcert II (B2 GeR) (wenn Ergebnis im Sprachtest B1/B2); wenn B1-Sprachtestergebnis: Annerkennung als UNIcert II Mittelstufe 1 oder 2 Beverley Kubiak Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held on *level B2 of the Common European Framework of References for Languages (CEFR)*, has the following objectives or learning outcomes: - To increase knowledge of subject-related vocabulary (e.g. tree anatomy and physiology, describing different types of harvesting methods, forestry processes) - To improve reading skills on subject-related topics (e.g. biodiversity, wildlife habitat relationships) - To develop language skills such as summarizing information acquired from reading articles on forestry topics. - To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion (on such topics as forest recreation) and written tasks (for example, opinion essay, describing a forestry process) - To practice listening to and watching authentic talks / lectures held in English (e.g. describing processes / activities in the forest) - To develop learning strategies, which enhance the students own independent learning skills. Zulassungsvoraussetzungen Technical English for Forest Engineers NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A Stand: Seite 124 von 132

125 TECHNICAL ENGLISH FOR FOREST ENGINEERS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Beverley Kubiak * Kursskript * Moodle INHALTE Course content: - Grammar review - Describing your degree contents in English; Tree anatomy and physiology; Wildlife habitat relationships; National parks, English for presentations; Forest types; Forest recreation; Forest products; Describing a forestry related process; Common forestry practices; Managing for biodiversity; Forest tour - Independent learning via Moodle for further language and research work (e.g. video links, grammar review, further articles) Stand: Seite 125 von 132

126 TECHNICAL ENGLISH FOR HORTICULTURISTS ( ) EC 3.0 Ty p nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verwendungshin weise Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedin gungen jährlich im Wintersemester Anerkennung als UNIcert II Mittelstufe 3; mit Quereinstieg: nach UNIcert II Mittelstufe 4 - Zertifikat UNIcert II (B2 GeR) (wenn Ergebnis im Sprachtest B1/B2); wenn B1-Sprachtestergebnis: Annerkennung als UNIcert II Mittelstufe 1 oder 2 Elizabeth Hamzi-Schmidt Teilnahme am Einstufungstest vor Kursbeginn. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held on *level B2 of the Common European Framework of References for Languages (CEFR)*, has the following objectives or learning outcomes: - To increase knowledge of suject-related vocabulary and to use this in context (e.g. describing different types of plants, vegetables, horticultural equipment, processes in horticulture) - To improve reading skills on subject-related topics (e.g. plant propagation, cultural techniques in horticulture, etc.) - To develop language skills such as paragraphing and summarizing information acquired from reading articles on horticultural topics. - To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion and short written tasks (internship application in English speaking countries, e.g. CV and cover-letter in English, internship description). - To practise listening to authentic talks/lectures held in English (e.g. describing processes/activities in horticulture - Source: The Internet) - To develop the learning strategies which enhance the students own independent learning skills. Zulassungsvoraussetzungen Technical English for Horticulturists NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A Stand: Seite 126 von 132

127 TECHNICAL ENGLISH FOR HORTICULTURISTS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Elizabeth Hamzi-Schmidt * Kursskript * Moodle INHALTE Aspects of plant pathology (abiotic, diseases & pests), aspects of plant physiology, edible plants grown from seed, plant nutrition, cultural techniques in horticulture, description of specific cultivating techniques and equipment, describing diagrams and graphs, soils and growing media, social competence. Describing degree contents in English. Grammar review. Independent learning via Moodle for further language work (e.g. video links, grammar review, further articles) Applying for internships and jobs in English Stand: Seite 127 von 132

128 TECHNICAL ENGLISH FOR LANDSCAPE ARCHITECTS ( ) EC 3.0 Ty p nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verwendungshin weise Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedin gungen jährlich im Sommersemester Anerkennung als UNIcert II Mittelstufe 3; mit Quereinstieg: nach UNIcert II Mittelstufe 4 - Zertifikat UNIcert II (B2 GeR) (wenn Ergebnis im Sprachtest B1/B2); wenn B1-Sprachtestergebnis: Annerkennung als UNIcert II Mittelstufe 1 oder 2 Walter Strauß Teilnahme am Einstufungtest vor Kursbeginn. 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) This course, which is held on *level B2 of the Common European Framework of References for Languages (CEFR)*, has the following objectives or learning outcomes: - To increase knowledge of subject-related vocabulary and to use this in context (e.g. describing different types of processes in landscape architecture and construction) - To improve general language skills, also free speech and communication - To improve reading skills (e.g. journal articles) on subject-related topics - To improve English communicative competence (both written and spoken) by offering opportunities for discussion and short written tasks - To practise listening to authentic talks/lectures given in English (e.g. describing processes/activities in landscape sciences) - To improve and repeat particular aspects of grammar - To develop the learning strategies which enhance the students own independent learning skills Zulassungsvoraussetzungen Technical English for Landscape Architects NF Vorlesungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A Stand: Seite 128 von 132

129 TECHNICAL ENGLISH FOR LANDSCAPE ARCHITECTS (B2 GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Walter Strauß * Kursskript * Moodle INHALTE - Specific vocabulary for Landscape Architecture and Construction - Delivery and discussion of presentations by the students - Discussion of specific topical issues (based on films and texts), e.g. landscape planning and environmental issues - Refreshing of subject-related grammar - Independent learning via Moodle for further language work Stand: Seite 129 von 132

130 TRAIN YOUR ENGLISH - BASIC ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester N. N. und Walter Strauß 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Sicherheit in den grundlegenden Kapiteln der englischen Grammatik - Fähigkeit, die englische Sprache in Standardsituationen des Alltags funktional einzusetzen. - Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und in einfachen Äußerungen dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Train your English - Basic NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums WST Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A TRAIN YOUR ENGLISH - BASIC (B1 GER) ( A) Dozent(en) Walter Strauß und N. N. Stand: Seite 130 von 132

131 Literatur und Materialien - Lehrbuch: INTERMEDIATE OUTCOMES - Student's book, ISBN: , Verlag: HEINLE CENGAGE Learning English Grammar in Use - with answers and CD-Rom - Fourth Edition, ISBN: , Verlag: Klett Teilbibliothek Sprachenzentrum (C4.204): Einzelne Exemplare ausleihbar oder Kurzausleihe (während den personalbesetzten Öffnungszeiten) - Zusatzmaterial - Moodle INHALTE - Beschäftigung mit Bereichen des praktischen Alltags - Erwerb und Einüben sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Beschäftigung mit einfachen Lese- und Hörtexten sowie audiovisuellem Material, wie einfachen Vorträgen. Stand: Seite 131 von 132

132 TRAIN YOUR ENGLISH - INTERMEDIATE ( ) EC 3.0 Typ nicht festgelegt Häufigkeit des Angebots Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen jedes Semester Elke Thanner 75% Anwesenheitspflicht (d.h. zulässige Fehlzeiten: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden) Der Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele: - Erwerb und Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) - Fähigkeit, die englische Sprache in Alltagssituationen funktional einzusetzen, sowie kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und dazu Stellung zu nehmen. - Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen. Zulassungsvoraussetzungen Train your English - Intermediate NF Prüfungszeit Teilnahme an 75% der Kurstermine Prüfungsleistungen/Notenbildung vgl. Studienplan des Sprachenzentrums Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand A TRAIN YOUR ENGLISH - INTERMEDIATE (B1+ GER) ( A) Dozent(en) Literatur und Materialien Elke Thanner * Kursskript * Moodle INHALTE - 'Train your English - Intermediate' baut auf den Kurs 'Train your English - Basic' auf, kann aber auch unabhängig davon belegt werden. - Beide Kurse können der Vorbereitung zu einem UNIcert-Kurs dienen. - Der Fokus liegt auf der Vertiefung der Grammatik sowie der Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks (z. B. Erstellen verschiedener Schriftstücke), aber auch Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Vokabular werden trainiert ( u. a. hochschulspezifisches Vokabular). Stand: Seite 132 von 132

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising INHALTSVERZEICHNIS 980300010 Chinesisch Aufbaukurs 1 4 980300020 Chinesisch Aufbaukurs 2 6 980300030 Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) 8 980400010 Deutsch

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising INHALTSVERZEICHNIS 920300030 Chinesisch Aufbaukurs 2 4 920300040 Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) 6 920300050 Chinesisch Aufbaukurs 1 8 920400100 Deutsch

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising INHALTSVERZEICHNIS 920300030 Chinesisch Aufbaukurs 2 4 920300040 Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) 6 920300050 Chinesisch Aufbaukurs 1 8 920400100 Deutsch

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising INHALTSVERZEICHNIS 920300030 Chinesisch Aufbaukurs 2 4 920300040 Chinesisch für Einsteiger (Intensivkurs) 6 920300050 Chinesisch Aufbaukurs 1 8 920400100 Deutsch

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachztrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 940200010 Business English for the Food Industry 3 940200020 Business English for Agricultural Engineering Part 1 4 940200030 Business English for

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. Anlage zum Präsidiumsbeschluss RSO 643 vom 15.08.2017 katalog Sprachen für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft - Business Law und International Business Administration des Fachbereichs 3: Wirtschaft

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 5. Juli 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 5. Juli 2016 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 5. Juli 2016 Satzung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die UNIcert -Sprachenausbildung am Sprachenzentrum der

Mehr

Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module Deutsch als Fremdsprache. MH-DaF-HSZ Fassung vom 20. September 2017

Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module Deutsch als Fremdsprache. MH-DaF-HSZ Fassung vom 20. September 2017 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module als Fremdsprache MH-DaF-HSZ Fassung vom 0. September 017 In diesem Handbuch ist jedes Modul in Tabellenform

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten) Modulkatalog n für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft Business Administration (B.A.) und International Business Administration (B.A.) vom 17. April 2013 In den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Italienisch Modul WBSPIta 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPIta 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Italienisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am 09.10.2017 Bachelor of Arts - Modulhandbuch

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Was ist UNIcert? Ausbildung und Prüfung hochschulspezifischer Fremdsprachenkenntnisse Zertifikat Verbund von Sprachlehreinrichtungen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen UNIcert -Studienordnung des ZSK Anlage 1 Übersicht über die Ausbildungen Stand: 5. Juli 00 Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen Deutsch als Fremdsprache UNIcert I UNIcert II

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung Sommersemester 2019 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Sommersemester 2019 - MHB erzeugt am 0.0.2019 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Türkisch Module BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe : 30 BacWBSP Türkisch

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Rumänisch. Modulhandbuch

Rumänisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Rumänisch Modulhandbuch Modul Sprachwissenschaft (9 ECTS-Punkte) 1 Einführungsübung zur rumänischen Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

Die Änderung des Modulkatalogs wurde durch das Präsidium am 2. September 2015 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Die Änderung des Modulkatalogs wurde durch das Präsidium am 2. September 2015 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. Anlage zum PR-schB RSO 76/15 vom 02.09.2015 katalogs n des Fachsprachenzentrums zur Ergänzung der hülsen Fremdsprache I bis IV in den Prüfungsordnungen des Bachelor-s Betriebswirtschaft Business Administration

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen Telefon (05 51) 39-54 84 E-Mail zess@gwdg.de KURSE für alle Studierenden semesterbegleitende Kurse Ferienkurse

Mehr

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Japanisch Module LP BacWBSP - Japanisch 01 6 BacWBSP - Japanisch 02 6 BacWBSP - Japanisch 03 6 BacWBSP - Japanisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP:

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am 07.09.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an.

Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an. Das französische Sprachzertifikat DELF scolaire Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an. Seit 2008

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch Universität Augsburg Modulhandbuch Module des Sprachenzentrums im Studiengang B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (PO 2009) keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Universität Passau für die Fremdsprachenprüfung nach UNIcert I IV

Dritte Satzung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Universität Passau für die Fremdsprachenprüfung nach UNIcert I IV 62 Dritte Satzung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Universität Passau für die Fremdsprachenprüfung nach UNIcert I IV Vom 21. Mai 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Europäische Minderheitensprachen Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. EUROPÄISCHE MINDERHEITENSPRACHEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache Modul WBSPDaF 01 24 LP Summe LP: 24 WBSPDaF 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis DaF 2. Modulgruppe/n

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Auslandsstudium-/ Praxisordnung

Auslandsstudium-/ Praxisordnung Auslandsstudium-/ Praxisordnung Präambel Der Fachbereichsrat des Fachbereichs III Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein hat am 28.03.2013 die Auslandsstudium-/ Praxisordnung

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen 1.2 Verschiedene Sprachebenen ansatzweise

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Academic and Professional English keine Zuordnung Sommersemester 2018 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 27.02.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom 2. Februar (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom )

Vom 2. Februar (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom ) Studien- und Prüfungsordnung für die studienbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikats UNIcert an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom. Februar 015 (in der Fassung der.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A1.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann in sehr vertrauten Situationen des Alltags einfache Wörter, Ausdrücke, formelhafte

Mehr

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach "Slavische Kulturen"

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach Slavische Kulturen Die Kulturen der slavischen Welt [KSLW] 1 + 2 WS + SS 2 4 6 verantwortliche/r ; Pflicht V Einführung in die slavischen Kulturen: mündl. Prüfung oder Klausur (u) Ü Praktische Übung im Anschluss an die Vorlesung:

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n) . Studieneinheit 2. Fachgebiet / Anglistik / Verantwortlich Prof. Dr. Roswitha Fischer 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung von sprachpraktischen und sprachwissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der 4.

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein 3.1.3 Deutsch allgemein S 3120 Orientierungskurs zur Integration ausländischer Frauen Leitung: Cornelia Schönlau Termin: März 2010 Dauer: 20 Stunden, vormittags Gebühr: 1,50 pro Std. Der Kurs richtet sich

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

SDI. Übersetzen und Dolmetschen Staatl. Prüfung und BA im Doppelabschluss. Kommunikation für die Welt von morgen

SDI. Übersetzen und Dolmetschen Staatl. Prüfung und BA im Doppelabschluss. Kommunikation für die Welt von morgen FACHAKADEMIE FÜR ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN Ausbildung/Studium Übersetzen und Dolmetschen Staatl. Prüfung und BA im Doppelabschluss Kommunikation für die Welt von morgen SDI FACHAKADEMIE FÜR ÜBERSETZEN

Mehr

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Arabisch (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: 20.02.2014, Seite 1 von 7 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Arabisch Module LP BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für en Code Semester Englisch I ENG001 1 ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden)

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung Fremdsprachenausbildung Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch

Mehr

Modulhandbuch. Französisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Französisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Französisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung Sommersemester 2018 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 06.03.2018

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Anhang für den zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 4) 1. Erster Hochschulabschluss: Abschlusszeugnis des vorhergehenden

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 60 60 60 240 : 1 Génération Pro, niveau intérmediaire avec Cahier d'activités,

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr