IMoSUB. Monitoring im Alten Zöllnerviertel Weimar Bauwerksperformance / Nutzerverhalten. Clemens Felsmann. Wohnzukunftstag, Berlin, 28.

Ähnliche Dokumente
IMoSUB. Monitoring im Alten Zöllnerviertel Weimar Bauwerksperformance / Nutzerverhalten. Entwurfsfassung. Clemens Felsmann

Modellprojekt Altes Zöllnerviertel

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Fachgespräch Wärmeversorgung für Sachsen aus Erneuerbaren Energien Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischer Landtag

Energieeffizienz in Gebäuden

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Integrated Monitoring: Supply User Building Construction

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Fazit, Ausblick und Diskussion

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Solares Bauen: Erfahrungen mit dem ENERGETIKhaus100 Heizen mit Sonnenwärme (Altbausanierung)

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

(nunl UNIVERSITÄT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER V=/ DRESDEN DEZENTRALE EINSPEISUNG IN NAH- UND FERNWÄRMESYSTEME UNTER SOLARTHERMIE ^=Y TECHNISCHE

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

KlimaQuartier Zur Flügelau

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

EIP AGRI. Energetische Optimierung der Trocknung von Holz-Hackschnitzeln mit Kaltluft

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Kommunales Energiemanagement

Innovativ Umrüstung von Teilnetzen auf Niedertemperatur. Thoralf Uebach

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Trends und wissenschaftliche Aspekte der Fernwärmeversorgung

Energieimpuls St. Georg 2013

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Studie zur Thermischen Behaglichkeit. Vorstellung von Inhalt und Versuchsumgebung

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Vorstellung Forschungsvorhaben +Eins - Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark Landshut

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Sachstandsbericht und Diskussion

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Dezentrales Energiemanagement

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Dezentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstationen Schlüssel für niedrige Rücklauftemperaturen Technische Grundlagen und Beispielanlagen

Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte

ENERGETIKhaus100 Möglichkeiten solaren Bauen Die Form folgt der Energie

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT. für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Plenum Diskussion

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Nahwärmenetz in Hersbruck

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen

Passivhaus im Bestand Vergleich des gemessenen Heizwärmeverbrauchs mit dem berechneten Heizwärmebedarf bei vom Land Hessen geförderten Vorhaben

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Energetische Modernisierung

Transkript:

E Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung IMoSUB Monitoring im Alten Zöllnerviertel Weimar Bauwerksperformance / Nutzerverhalten Clemens Felsmann Wohnzukunftstag, Berlin, 28. Juni 2017

Inhalt 01 Projektansatz und Rahmenbedingungen 02 Projektbeschreibung 03 Ausgewählte Messergebnisse 04 Fazit und Ausblick Folie 2

Projektansatz und 01 Rahmenbedingungen Zöllnerviertel Weimar die Vision: Anspruchsvolle Quartierslösung Energetische Sanierung Gebäudebestand Barrierefreie Gestaltung vorhandener Wohngebäude Nahwärmenetz (teils Niedrigtemperatur) unter Einbindung von Wohnbauten und kommunalen Gebäudestrukturen Kombination lokaler Erzeuger wie Geothermie/ Gaswärmepumpe, BHKW, Spitzenlastkessel Partner: Max-Zöllner-Stiftung, Stadtwerke, IAB Weimar, LEG Thüringen, TU Dresden und UAN Quelle: www.openstreetmap.org, Screenshot v. 15.05.2017 EnEff:Stadt Projekt Folie 3

Projektbeschreibung 02 Rahmenbedingungen: Reduzierung auf 3 Gebäude unterschiedlicher Ausstattung Beibehaltung Monitoring-Ansatz (Ausnahme: keine Betrachtung von Netzstrukturen) Umsetzung eines vollständig geänderten Messkonzepts (M-Bus zentral -> M-Bus / LAN / UMTS dezentral) Gebäude 1 Gebäude 2 Gebäude 3 TecTem (70 mm) Xella multipor (80 mm) Xella multipor (50 mm) Deckenstrahlheizung Konvektionsheizung Konvektionsheizung Niedrigtemperatur (60/40) Mitteltemperatur (70/50) Mitteltemperatur (70/50) WE-Lüftungsgerät mit WRG Zentrale Abluftanlage Zentrale Abluftanlage WAST (Bereitung TWW) zentraler TWW-Speicher zentraler TWW-Speicher Bezug bis 03/2015 Bezug bis 10/2015 Bezug ab 06/2016 Folie 4

Projektbeschreibung 02 Gebäudetechnische Ausstattung Gebäude 1 Wohnungsstation Prinzipskizze WAST Gebäude 1 (Quelle: KAMO, bearb.) Folie 5

Projektbeschreibung 02 Gebäudetechnische Ausstattung Gebäude 2 Zentrales Durchflusssystem Folie 6

Projektbeschreibung 02 Gebäudetechnische Ausstattung Gebäude 3 Zentrales Speicherladesystem Folie 7

Projektansatz und 01 Rahmenbedingungen Das Monitoring-Konzept: Analyse, Optimierung und Bewertung der komplexen Versorgungsstrukturen (Gebäudesysteme und Erzeuger) Zeitlich hochaufgelöste Erfassung der Wärme-, Wasser- und Stromverbrauchsmengen (Bewertung von Gleichzeitigkeiten etc.) Bewertung des Nutzerverhaltens und Analyse von Randbedingungen (T, rh als Eingangsgröße für Planungs- /Dimensionierungstools) Detaillierte Betrachtung des hygrothermischen Verhaltens ausgewählter innengedämmter konstruktiver Details Grundlage: www.openstreetmap.org, Screenshot v. 15.05.2017 Folie 8

Projektbeschreibung 02 Messkonzept Sensorausstattung Verbrauchsmonitoring Wärmemengenzähler Warmwasserzähler Kaltwasserzähler Gaszähler Stromzähler Installierte Anzahl 28 (WE) + 3 (zentral) 35 (WE) 35 (WE) 3 (zentral) 28 (WE) + 3 (zentral) Nutzerverhalten / Randbedingungen Installierte Anzahl Raumklimafühler 134 Fensterkontaktkreise (raumweise Erfassung) 104 Warmwassertemperaturfühler 35 Kaltwassertemperaturfühler 35 Bauteilmonitoring Installierte Anzahl Kombifühler (T, rh) in der Konstruktion 40 Oberflächentemperaturfühler 36 Wärmestrommessplatten 3 Außenklimafühler (T, rh, p) 2 Folie 9

Projektbeschreibung 02 Messkonzept Sensorausstattung Sascha Lobo: Sensorenflut und Datenbegeisterung Folie 10

Ausgewählte 03 Messergebnisse Starke Streuung des Heizwärmeverbrauchs Gebäude 2 Wohnung 6: +52% gegen Gebäudemittelwert Wohnung 4: -39% gegen Gebäudemittelwert Ursache: Nutzerverhalten oder Anordnung im Gebäude? Folie 11

Temperaturen und relative Luftfeuchten in zwei ausgewählten Räumen (September 2015 Februar 2017) Ausgewählte 03 Messergebnisse Folie 12

Ausgewählte 03 Messergebnisse Dichtefunktionen Rücklauftemperaturverteilung Gebäude 1 WE 02 WE 09 Folie 13

Ausgewählte 03 Messergebnisse Starke Streuung des Wasserverbrauchs Gebäude 2 Wohnung 7: +36% gegen Gebäudemittelwert Wohnung 4: -39% gegen Gebäudemittelwert Ursache: Nutzerverhalten oder Personenbelegung? Folie 14

Trinkwassertemperaturen WAST und Volumenstrom Ausgewählte 03 Messergebnisse Folie 15

Trinkwassertemperaturen WAST und Volumenstrom Ausgewählte 03 Messergebnisse Wasserverbräuche kumuliert in Gebäude 2 1 Tag 1 Monat Folie 16

Ausgewählte 03 Messergebnisse Steckbriefe für Nutzerkommunikation erstellt und erläutert Folie 17

Ausgewählte 03 Messergebnisse Temperatur und relative Luftfeuchte Haus 1, Messpunkt 3 - Kleberebene Wand 80 100 70 90 60 80 Temperatur [ C] 50 40 30 20 70 60 50 40 Relative Luftfeuchte [%] 10 30 0 Okt Dez Mrz Jun Sep Dez 11_TH03_T C 11_TH03_H % 20 Folie 18

Fazit und Ausblick 04 Fazit und Ausblick: Altbausanierung mit Innendämmung erfordert passende Heiz- und Lüftungssysteme Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher (Niedertemperatur-) Versorgungskonzepte an einem Standort grundsätzlich unabhängig von der Art des Wärmeerzeugers Besseres Verständnis für Teillastverhalten und Lastüberlagerung (Aggregation, Gleichzeitigkeiten) als Grundlage für Anlagenplanung Neue, eigenständige Hard und Softwarekonzepte zur Erfassung, Übermittlung, Plausibilisierung und Verarbeitung von Daten wurden und werden (weiter-) entwickelt Vorlage eines umfassenden Ergebnisberichtes im ersten Halbjahr 2018 geplant. Folie 19

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! IMoSUB Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann Institut für Energietechnik E-Mail: clemens.felsmann@tu-dresden.de Tel. / Fax.: +49 351 463 32145 / 37606 Folie 20