Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Kurzzeitbrandgeeignet)

Bi-direktionale Deflagrationsrohrsicherung KITO INE-I- / -1,2-T (-TT) DIN EN ISO Kennzeichnung nach. ATEX-Richtlinie 94/9/EG

Die Entwicklung von Deflagrations- und Detonationsrohrsicherungen als Standardarmaturen vom Typ KITO RG- nach EN ISO ist abgeschlossen.

H (Gewinde) (Flansch) (Gewinde) (Flansch) G ½ DN 15 PN 40

Explosionsschutzkonzepte mit Flammendurchschlagsicherungen

Explosionsschutz mit Flammendurchschlagsicherungen Über- und Unterdruckabsicherung mit Ventilen

SCHAER HITECH GmbH. Engineering, Verfahrenstechnik. Sicherheitsausrüstung. Flammendurchschlagsicherungen

Flammendurchschlagsicherungen und Ventile

Montage- und Betriebsanleitung

Dokumentation. Detonationssicherung / Volumensicherung. F 501 und F 502 PTB 02 ATEX 4012 X (F 501) PTB 09 ATEX 4002 (F 502)

für stabile Detonationen und Deflagrationen in Durchgangsausführung mit Stoßrohr, beidseitig wirkend

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Kegel- und Kugelrückschlagventil KRV 360

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

Induktiver Schlitzsensor

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Schrägsitzrückschlagventil SRV 303. Nennweite DN Nennweite 1/2 4 Nenndruck PN 4 10 bar.

KITO Armaturen GmbH Flammendurchschlagsichere KITO -Armaturen bei Lagerung und Transport brennbarer Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

RVM/U-2 ÜBERBLICK. Strömungswächter. Charakteristika. Messprinzip

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Flammendurchschlagsichere KITO -Armaturen für die Lagerung und den Transport brennbarer Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung

MAGCHEX TM VENTIL Hardware Handbuch

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

VR DN PVC-U. Rückschlagventil

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Induktiver Schlitzsensor

Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION

Montage- und Betriebsanleitung

Datenblatt Schneidringverschraubungen

TECHNISCHES DATENBLATT

91N Sonderentnahmen wie z.b. Vena Contracta oder andere sind möglich und werden speziell berechnet.

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Magnetventil Typ 160. Nennweite DN Druckbereich 0,3 6,0 bar.

Flammendurchschlagsichere KITO -Armaturen bei Lagerung und Transport brennbarer Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase

Flammendurchschlagsichere KITO -Armaturen bei Lagerung und Transport brennbarer Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Gashauptabsperreinrichtung. Anwendungsbeispiel nach DIN EN / DIN EN

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Über- und Unterdruckmembranventil PROTEGO UB/SF-IIA1. mit Innenbeschichtung deflagrations- und dauerbrandsicher

Spezial-Radialkolbenpumpen Typ SRK-ATEX

Drehflügel-Füllstandanzeiger. Füllstand-Grenzschalter für Schüttgüter. Umgebungstemperatur Ta, maximale Oberflächentemperatur T, TX bei Zone 0...

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Hochdruckfilter Pi 420

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Gasdruckregelgerät R 133

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Gelötete Wärmeübertrager XB

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Wegeventile. für Öl oder Fett. Funktion DE

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Transkript:

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 IBExU 08 ATEX 2122 X 0102 G IIB1 Seite 1 von 8

1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 soweit gültig, wie ihre Deflagrationsrohrsicherung dem hier beschriebenen technischen Stand entspricht. Dieser Anleitung können alle Informationen, die für Montage, Verwendung und Wartung des Schutzsystems erforderlich sind, entnommen werden. Lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um den sicheren Einsatz der Deflagrationsrohrsicherung zu gewährleisten. Sämtliche Montage und Wartungsarbeiten sind von einer Fachkraft auszuführen. Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Ohne schriftliche Erlaubnis der Firma Flammer GmbH darf kein Teil dieser Unterlage für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden. 2011 von Flammer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument wiedergegeben Handels- bzw. Gebrauchsnamen, Warenzeichen usw. berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass sie im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären. Die vorliegende Gebrauchsanweisung entspricht dem derzeitigen technischen Stand der Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. 2. Symbole Achtung! Sicherheitsrelevanter Hinweis - Begleitpapiere beachten. 3. Sicherheitsvorschriften und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitsvorschriften Bei Verwendung des Schutzsystems sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu beachten: EG-Baumusterprüfbescheinigung Nummer IBExU 08 ATEX 2122 X DIN EN ISO 16852 (Ersetzt DIN EN 12874) Flammendurchschlagsicherungen Europäische Richtlinie 94/9/EG Landesspezifische Sicherheitsvorschriften Landesspezifische Arbeitsschutzvorschriften 3.2 Sicherheitshinweise Zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes und der Sicherheit sind folgende Hinweise zu beachten : Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt 3.1 Am Einsatzort geltende Gesetze und Schutzvorschriften beachten. Betreiber und Aufsichtspersonen sind für die Einhaltung dieser Vorschriften verantwortlich. Montage- und Wartungsarbeiten müssen von Fachpersonal durchgeführt werden. Seite 2 von 8

4. Verwendungszweck 4.1 Endsicherung Bei Einsatz als Endsicherung am Ende von Entlüftungsleitungen wird ein Flammendurchschlag bei Deflagration von explosionsfähigen Dampf-Luft- bzw. Gas-Luft-Gemischen der Explosionsgruppen IIA1, IIA, IIB1 mit einer Normspaltweite 0,85 mm von außen (Atmosphärische Bedingungen) nach innen zur schützende Seite (z. B. Lagerbehälter) verhindert. Warnung! Flammendurchschlagsicherungen haben Einbau- und Einsatzgrenzen Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise nach EN ISO 16852 Typenbezeichnung DEF Deflagrationssicherung Lu/D n/a Nicht anwendbar BC c Keine Brandzeit EX G IIB1 Explosionsgruppe To 60 [ C ] Maximale Betriebstemperatur po 1,10 [ bar ] Atmosphärische Bedingungen 4.2 Deflagrationsrohrsicherung Bei Verwendung als Deflagrationsrohrsicherung wird ein Flammendurchschlag bei Deflagration von explosionsfähigen Dampf-Luft- bzw. Gas-Luft-Gemischen der Explosionsgruppe IIA1, IIA, IIB1 mit einer Normspaltweite 0,85 mm bei einem absoluten Betriebsdruck von pabs 1,20 bar in einer der Zündquelle vorgeschalteten Rohrleitung mit einer maximalen Nennweite von DN = 25 mm und einer zugehörigen maximalen Länge von L = 1250 mm (50xDN) verhindert. Warnung! Flammendurchschlagsicherungen haben Einbau- und Einsatzgrenzen Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise nach EN ISO 16852 Typenbezeichnung DEF Deflagrationssicherung Lu/D 50 Erläuterung siehe Abschnitt 4.3 BC c Keine Brandzeit EX G IIB1 Explosionsgruppe To 60 [ C ] Maximale Betriebstemperatur po 1,20 [ bar ] Maximaler absoluter Betriebsdruck Seite 3 von 8

4.3 Besondere Hinweise für den sicheren Gebrauch Maximale Anschlussnennweite DN zwischen der möglichen Zündquelle und der Deflagrationsrohrsicherung : 25 mm Maximale Rohrlänge zwischen der möglichen Zündquelle und der Deflagrationsrohrsicherung (inkl. Anschlussteile) : 1250 mm Maximale Rohrlänge bei kleineren Rohrinnendurchmesser als DN 25 zwischen der möglichen Zündquelle und der Deflagrationsrohrsicherung : 50*DN Beispiel : Bei einem angeschlossenen Rohrinnendurchmesser DN = 10 mm ist die zulässige maximale Rohrlänge L = 50*DN = 500 mm Rohrverzweigungen und Absperrorgane auf der ungeschützten Seite sind so dicht wie möglich an der Deflagrationsrohrsicherung anzuordnen. Die im Betrieb anfallenden brennbaren Gase bzw. brennbaren Flüssigkeiten müssen der Explosionsgruppe IIA1, IIA bzw. IIB1 mit einer Normspaltweite 0,85 mm angehören. Absperrarmaturen vor und nach der Flammendurchschlagsicherung müssen während des Betriebs vollständig geöffnet sein. Der Rohrdurchmesser der ungeschützten Seite darf nicht größer als die Anschlussnennweite der Flammendurchschlagsicherung sein. Der Rohrdurchmesser auf der geschützten Seite darf nicht kleiner als der auf der ungeschützten Seite sein. Die Deflagrationsrohrsicherung darf nur eingesetzt werden, wenn ihre Werkstoffe unter den jeweiligen Betriebsbedingungen gegen mechanische und/oder chemische Einflüsse so beständig sind, dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Bandsicherungen, deren Flammendurchschlagsicherheit u. a. durch Korrosion gefährdet sein kann. Die Deflagrationsrohrsicherung ist bidirektional, d.h. die Anschlussseite zur schützenden Anlage ist beliebig. Die Einbaulage (Achslage) der Deflagrationsrohrsicherung ist beliebig. Die End- und Deflagrationsrohrsicherung ist nicht auf stabilisiertes Brennen geprüft und zugelassen. Beim Einsatz als Endsicherung ist das Schutzsystem auf der ungeschützten Seite ohne Einschränkungen mit folgenden Armaturen kombinierbar: Wetterschutzhauben Druck/Vakuum-Ventile Blenden mit einem Bohrungsdurchmesser 10 mm Das Schutzsystem darf nur eingesetzt werden, wenn die Werkstoffe unter den jeweiligen Betriebsbedingungen gegen mechanische und/oder chemische Einflüsse so beständig sind, dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Bandsicherungen, deren Flammendurchschlagsicherheit u. a. durch Korrosion gefährdet sein kann. Seite 4 von 8

5. Technische Daten Anschlussgewinde : G1 EN ISO 228-1 innen/außen Schlüsselweite : 36 mm Druckverlust : siehe Bild 1 6. Montage (Siehe auch Bild 2) Die Deflagrationsrohrsicherung ist mit dem Gewinde G1 vollständig auf die Rohrleitung bzw. Armatur aufzuschrauben. Vorgaben aus Abschnitt 4 beachten! Innerhalb des angegebenen Nennweitenbereichs dürfen handelsübliche Adapter verwendet werden. Verbindungen mit einer handelsüblichen, medienbeständigen Dichtung ausreichend abdichten und auf Dichtheit prüfen. Die in Abschnitt 4 angeführte maximale Rohrlänge beinhaltet alle Anschlussteile zwischen der Zündquelle und der Deflagrationsrohrsicherung. 7. Wartung Um den Strömungswiderstand gleichbleibend gering zu halten, ist die Deflagrationsrohrsicherung in regelmäßigen Abständen auf Verunreinigungen zu untersuchen und ggf. zu reinigen. Als Reinigungsmittel eignet sich Waschbenzin, wobei die Hinweise des zugehörigen Sicherheitsdatenblattes gemäß der Richtlinie 91/155/EG zu beachten sind. Demontage (siehe Bild 2) Nach entfernen des Sicherungsringes (Pos.4) können die Bandsicherungen (Pos.2) zusammen mit dem Distanzring (Pos.3) entnommen werden. Montage In umgekehrter Reihenfolge Auf die richtige Reihenfolge der Bandsicherungen (Pos.2) und des Distanzrings (Pos.4) achten. Auf die richtige Spaltweite der Bandsicherung achten. Die Spaltweite ( 0,70) ist auf dem Typenschild angegeben. Die Spalte der Bandsicherung dürfen nicht vergrößert werden (z.b. aufbohren), da sonst die Funktion der Deflagrationsrohrsicherung nicht mehr gewährleistet ist! Nach dem Auftreten einer Deflagration Sind alle Bauteile auf mechanische Schäden zu untersuchen und ggf. zu tauschen. Müssen in jedem Fall die Bandsicherungen (Pos. 2) getauscht werden. Seite 5 von 8

8. Ersatzteile Bei der Ersatzteilbestellung bitte folgendes angeben: die Typenbezeichnung die vollständige Seriennummer Bestellnummer (Position siehe Bild 2) Position Bezeichnung Bestellnummer 2, 3, 4 Ersatzteilset 8001-0013-00 9. Technische Beratung Flammer GmbH Strombergstr. 73 D-74389 Cleebronn Tel. : ++49 / (0) 7135 / 96 04 58 Fax. : ++49 / (0) 7135 / 96 04 59 E-Mail : info@flammergmbh.de Homepage : Seite 6 von 8

200 190 180 170 160 150 140 130 Druckverlust / Pressure Loss [ mbar ] 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 200 400 600 800 1000 1200 Volumenstrom/Volume Flow [ l/min ] Bild 1: Druckverlustkurve Medium: Luft bei po = 1013 mbar, To = 273K, ρo = 1,293 kg/m³ Seite 7 von 8

Bild 2: Konstruktion Seite 8 von 8