Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen. Tim Okolowski

Ähnliche Dokumente
Proseminararbeit. Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen. Tim Okolowski 8. Juli 2015

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

3. Industrielle Revolution

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt?

Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Mitwirkung des FV Elektrische Automation im Projekt Industrie 4.0

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Plattform Industrie 4.0

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

GEFÖRDERT VOM: Fotolia, vege.

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Internet der Dinge & Industrie 4.0

SECURITY ANFORDERUNGEN AN DIE AUS- UND WEITERBILDUNG. A.Teuscher / Chief Industrial Security Officer Februar 2017

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Technik, die Zeichen setzt

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Industrie 4.0 Revolution oder Evolution?

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Hydroinformatik I Abschluss C++ Big Data

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

INDUSTRIE 4.0 THE FORCE AWAKENS! Oliver Lingg, Head of Industrial Software Industrie 4.0 Day, 16. November 2017

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Industrie Produktion der Zukunft

Industrie 4.0 Chancen durch Vernetzung

Innovation und Innovationspolitik für Gegenwart und Zukunft

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung

Schiess GmbH vom reinen Maschinenbauer zum Komplettanbieter. EMO 2017 Industrie 4.0

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Industrial Security. Schutz für Industrie 4.0. Steffen Zimmermann, VDMA. Bild: VDMA

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Plattform Industrie 4.0

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

Cyberangriffe auf Maschinen und Anlagen eine reale Bedrohung in der Industrie 4.0? Dipl.-Ing. (TU) Carsten J. Pinnow, Vortrag am

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz Februar

Transkript:

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen Systemen Tim Okolowski

Inhalt Industrie 4.0 Rückblick Industrial Internet Consortium (IIC) Cyber-Physical-Systems (CPS)

Inhalt Mögliche Gefahren Security by Design Sicherheitsziele für CPS Integrität Verfügbarkeit Vertraulichkeit Sicherheitsstandards

Inhalt Ausblick Kritik

Industrie 4.0 (Rückblick) Industrie 4.0 symbolisiert vierte industrielle Revolution 1. Revolution: Dampfkraft-betriebene Produktion 2. Revolution: Elektrische Fabrikanlagen (Fließband) 3. Revolution: Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Automation durch Robotik

Industrie 4.0 (Rückblick)

Industrie 4.0 Zukunftsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Ziel: Entwicklung und Etablierung von intelligenten Fabriken (Smart Factories) Vernetzte Produktionsstandorte Vergleichbar mit Smart Grids

Industrie 4.0 Flexible Anpassung von Produktionsschritten Beachtung von Kundenwünschen Reaktion auf veränderte Produktionsbedingungen Optimierung an Ressourcen- und Energieverbrauch Deutschland auch zukünftig wettbewerbsfähig

Industrial Internet Consortium (IIC) Organisation gegründet im März 2014 Gründer umfassen US-Unternehmen Cisco, General Electric, Intel und IBM Ziel: Entwicklung von Anwendungsfällen und Testumgebungen für vernetzte Industriestandorte Schaffung von Standards und unterstützenden Frameworks Bereits 2 Monate nach Gründung sind über 50 neue Mitglieder beigetreten

Cyber-Physical-Systems (CPS) Basierend auf eingebetteten Systemen Spezialisierte Ein- und Ausgabemethoden Schwerpunkt auf Vernetzung (Internetanbindung) Beispiele: Smart Grids, Smart Home Grundbaustein für Industrie 4.0/Smart Factories

Cyber-Physical-Systems (CPS)

Mögliche Gefahren Ausnutzung von Buffer Overflows Systemausfälle verursachen mögliche katastrophale Folgen bei harter Echtzeit Manipulation von Daten bei Kenntnis über das System können Bestandteile gezielt beschädigt werden In Hochsicherheitsbereichen können bedrohliche Situationen für Arbeiter und Anwohner entstehen

Security by Design Sicherheit oft nur durch Monitoring-Software von Drittherstellern sichergestellt Sicherheitsupdates oft teuer und aufwändig Probleme sollten von Beginn an vermieden werden

Security by Design Sicherheitsbedenken in allen Phasen des Systementwurfs beachten Zusätzlicher Entwicklungsaufwand deutlich günstiger als nachträgliche Fixes Kompetenz in Security by Design kann mehr Vertrauen bei Kunden schaffen

Sicherheitsziele für CPS 3 Ziele der Informationssicherheit: Integrität Verfügbarkeit Vertraulichkeit Lassen sich auf vernetzte CPS übertragen

Integrität Daten und Information dürfen nicht verändert werden Manipulierte Daten sind Zeichen eines unbefugten Zugriffs von Außen Beispiel: Manipulation von Sensormessungen Maßnahme: Verschlüsseln oder Signieren von Datenpaketen

Verfügbarkeit Zugriff auf Dienste und Funktionen eines Systems muss gewährt sein Beispiel: Ausfall eines Datenbank-Servers Bei System mit harter Echtzeit kann Ausfall eines Teilsystems fatal sein Maßnahme: Backup-Systeme (Redundanz) oder Notfallpläne

Vertraulichkeit Anwender nur Zugriff auf Daten gewähren, falls dieser ausreichende Rechte vorweist Fehlschlagende Autorisierung kann zu Herausgabe von sensiblen Daten führen (Firmengeheimnisse) An CPS können physikalisch Daten abgefangen werden Maßnahme: Rechtemanagement, Sicherheitsvorkehrungen am Standort

Sicherheitsstandards Komponenten eines Systems stammen oft von einer Vielzahl von Herstellern Standardisierung in der Definition von Sicherheitseigenschaften vorteilhaft Bildung von Standards nicht leicht aufgrund großer Unterschiede in Unternehmensstrukturen, Entwicklungsverfahren und Sicherheitsprozessen Aufgabengebiet der Plattform Industrie 4.0

Ausblick Industrie 4.0 noch ausschließlich in Forschungsphase In Arbeitsgruppen werden bereits Themen wie Standardisierung, Forschung und Sicherheit behandelt Ab 2016: Veröffentlichung von Modellen und Leitfäden Bis 2017: Veröffentlichungen zum Thema Embedded IT-Security

Kritik Bisher zu wenige Ergebnisse Keine vorzeigbaren Erfolgsprojekte Fehlende praktische Anwendungsfälle Vertrauensverlust Große Deutsche Unternehmen wie Siemens und Bosch sind bereits IIC beigetreten

Abbildungen Rückblick Industrie 4.0 http://www.plattform-i40.de/sites/default/files/rueckblick.gif RWE Smart-Home Produkte http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/mediablob/de/477188/data/6/blob.jpg

Literatur Gemeinsame Plattform Industrie 4.0 startet www.bmwi.de/de/presse/pressemitteilungen,did=701050.html Industrie 4.0: Digitalisierung der Wirtschaft www.bmwi.de/de/themen/industrie/industrie-4-0.html Bosch Software Innovations joins Industrial Internet Consortium www.bosch-si.com/newsroom/news/publications/publications-43712.html Alvaro A. Cardenas, Saurabh Amin, and Shankar Sastry. Secure Control: Towards Survivable Cyber- Physical Systems feihu.eng.ua.edu/nsf_cps/year1/w8_1.pdf Alvaro A. Cardenas, Saurabh Amin, Bruno Sinopoli, Annarita Giani, Adrian Perrig, and Shankar Sastry. Challenges for Securing Cyber Physical Systems. cimic.rutgers.edu/positionpapers/cps-security-challenges-cardenas.pdf

Literatur Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation www.vdi.de/uploads/media/stellungnahme_cyber-physical_systems.pdf Industrie 4.0 - Whitepaper FuE-Themen www.plattform-i40.de/sites/default/files/i40%20whitepaper%20fue%20version%202015.pdf Ariane Hellinger and Veronika Stumpf. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. www.bmbf.de/pubrd/umsetzungsempfehlungen_industrie4_0.pdf Industrial Internet Consortium Reaches Over 50 Members Two Months After Launch www.iiconsortium.org/press-room/06-03-14.htm The Industrial Internet Consortium: A Global Nonprofit Partnership Of Industry, Government And Academia. www.iiconsortium.org/about-us.htm