Volkshochschule Badische Bergstraße



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besser leben in Sachsen

Nicht über uns ohne uns

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

September bis November

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kreativ visualisieren

Alle gehören dazu. Vorwort

Papa - was ist American Dream?

Darum geht es in diesem Heft

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Ideen für die Zukunft haben.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Studienkolleg der TU- Berlin

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anne Frank, ihr Leben

Was ist eigentlich MinLand?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Gutes Leben was ist das?

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Unsere Studienfahrt nach Frankreich

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ein Teddy reist nach Indien

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

r? akle m n ilie ob Imm

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

2.. 4 C D 21...

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Evangelisieren warum eigentlich?

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

A1/2. Übungen A1 + A2

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Kulturelle Evolution 12

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

predigt am , zu römer 16,25-27

Persönliches Tagebuch

Weltweite Wanderschaft

Transkript:

Volkshochschule Badische Bergstraße Ein Physiker greift nach den Sternen: Markolf H. Niemz Vom Abbild zur Abstraktion: Florian Till Franke von Krogh Im Fokus: Griechenland Antike und Gegenwart Programm Frühjahr und Sommer 2015

Liebes vhs-publikum, mit neuem Logo ins neue Jahr! Unsere Volkshochschule tritt auf mit sich berührenden Kreisen in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Das tut sie als Mitglied einer großen Volkshochschulfamilie, die aus mehr als 900 Einrichtungen in ganz Deutschland besteht. Volkshochschule ist ein Versprechen für Weiterbildung, schreibt Ulrich Aengenvoort, Direktor des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, und fährt fort: Wir lösen es flächendeckend mit einem breiten Kursangebot ein und machen das Versprechen jetzt bundesweit sichtbar. Das neue Logo steht für Begegnung und Vielfalt, aber auch für Individualität und Gemeinsamkeit. Es visualisiert den Kern der Volkshochschulen: eine offene Begegnungsstätte mit vielfältigem Angebot für Menschen jeder Herkunft und Alltagskultur. Es verspricht Weiterbildung für alle in den Bereichen Kultur Gesellschaft Umwelt, Kunst Gestaltung, Gesundheit, vhs-sprachenschule, Beruf und Karriere, Computer und digitale Medien, Junge vhs, vhs für Frauen und vhs für Ältere: In der Volkshochschule ist jede(r) willkommen! Als Motto für das neue Semester haben wir vhs, der Ort für Ihre Weiterbildung gewählt. Es lädt Sie ein, unser umfassendes Angebot zu fairen Preisen wahrzunehmen. Wie auch der Regiestuhl auf unserem Cover, der sich auf der griechischen Insel Santorini befindet. Sie sind der Regisseur Ihrer Weiterbildung. Kommen Sie mit uns auf eine virtuelle Reise nach Griechen land: Das Land bildet den Schwerpunkt unseres Fokusthemas. Oder nehmen Sie an einem unserer vielen Kurs- und Veranstaltungsangebote teil. Bleiben Sie offen! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Dr. Cristina Ricca

Infos Unser Team Leitung Dr. Cristina Ricca Geschäftsführung und Leitung der Volkshochschule Telefon 06201. 996315 E-Mail: ricca@vhs-bb.de Claudia Hertinger-Moreno Verwaltung Geschäftsstelle Laudenbach Sekretariat und Anmeldung Weinheim Telefon 06201. 4999-00 E-Mail: laudenbach@vhs-bb.de Klaus Rippel Stellvertretende Leitung der Volkshochschule Telefon 06201. 996313 E-Mail: rippel@vhs-bb.de Kerstin Kuczewski Leitung Geschäftsstelle Laudenbach Uta Baumann Assistenz Sprachen Telefon 06201. 996320 E-Mail: baumann@vhs-bb.de Sabine Maslak-Goldschmidt Organisation Telefon 06201. 996314 E-Mail: goldschmidt@vhs-bb.de Karin Binder Sekretariat und Anmeldung Telefon 06201. 996318, E-Mail: binder@vhs-bb.de Verwaltung Geschäftsstelle Hirschberg Telefon 06201. 595114 E-Mail: hirschberg@vhs-bb.de Christina Modig, M.A. Leitung Sprachenschule Telefon 06201. 996321 E-Mail: modig@vhs-bb.de Simone Böhning, M.A. Sekretariat und Anmeldung Telefon 06201. 99630 E-Mail: boehning@vhs-bb.de Gudrun Neff Assistenz Leitung Telefon 06201. 996316 E-Mail: neff@vhs-bb.de Hans-Jürgen Fuchs, M.A. Service Design Telefon 06201. 996312 E-Mail: fuchs@vhs-bb.de Doris Sachs Buchhaltung und Controlling Telefon 06201. 996319 E-Mail: sachs@vhs-bb.de Ralf Gänshirt Leitung Geschäftsstelle Hirschberg E-Mail: ralf.gaenshirt@hirschberg-bergstrasse.de Iris Gehrke Sekretariat und Anmeldung Telefon 06201. 996317 E-Mail: gehrke@vhs-bb.de Marion Sinner, M.A. Leitung und Verwaltung Geschäftsstelle Hemsbach Telefon 06201. 44970 E-Mail: hemsbach@vhs-bb.de Sekretariat und Anmeldung Telefon 06201. 99630 E-Mail: sinner@vhs-bb.de Georg Gschwendtner Frank Stadler Gerhard Weber Hausmeister Telefon 06201. 996322 4 Infos

Infos So melden Sie sich an Wir bitten Sie, möglichst durch Bankeinzugsermächtigung zu zahlen. Sie haben den Vorteil, dass das Kursentgelt erst nach Beginn des Kurses eingezogen wird. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Für die Teil nahme an den Veranstaltungen gelten die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Badische Berg straße, die Sie auf Seite 129 finden. Bitte lesen Sie die Bedingungen aufmerksam durch. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Geschäftsbedingungen an. Änderungen/Irrtümer im veröffentlichten Programm sind vorbehalten. telefonisch 06201. 9963-0 verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung in den Zeiten: 8.30-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr. per Internet www.vhs-bb.de. Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Volkshochschule mit Anmeldemöglichkeit per E-Mail. per E-Mail anmeldung@vhs-bb.de verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. persönlich Geschäftsstelle Weinheim, Luisenstraße 1 durch Bankeinzugsermächtigung, Scheck oder Barzahlung. Öffnungszeiten: montags bis freitags... 09.30 12.30 Uhr montags, mittwochs und donnerstags... 16.00 18.30 Uhr schriftlich Anmeldekarte auf Seite 127. In diesem Fall erteilen Sie uns bitte eine Bankeinzugsermächtigung oder legen Sie einen Scheck bei. per Fax 06201. 9963-63 verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. Geschäftsstellen der Volkshochschule Inhalt offene vhs... 6 Kultur Gesellschaft Umwelt... 15 Kunst Gestaltung... 23 Gesundheit... 45 vhs-sprachenschule... 57 Beruf und Karriere... 87 Computer und digitale Medien... 91 Junge vhs... 97 vhs für Frauen... 107 vhs für Ältere... 113 vhs vor Ort... 119 Ferientermine... 127 Anmeldekarte... 127 Volkshochschulen in der Region...128 Widerrufsformular...128 Geschäftsbedingungen...129 Veranstaltungsorte...130 Impressum, Copyright, Bildnachweise... 131 Gremien der Volkshochschule...132 Werden Sie Mitglied...132 Stichwortverzeichnis...133 Weinheim Luisenstr. 1 69469 Weinheim Telefon 06201. 99630 Fax 06201. 996363 E-Mail info@vhs-bb.de Web www.vhs-bb.de Öffnungszeiten mo fr 9:30-12:30 Uhr mo, mi + do 16:00-18:30 Uhr Bankverbindungen Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE37 6705 0505 0063 0314 88 BIC: MANSDE66XXX Volksbank Weinheim e.g. IBAN: DE84 6709 2300 0003 6000 09 BIC: GENODE61WNM Hemsbach Geschäftsstelle der Volkshochschule, Bachgasse 60 69502 Hemsbach Telefon 06201. 44970 Fax 06201. 493980 E-Mail hemsbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten di 09:00-11:30 Uhr mi 15:30-17:00 Uhr Bankverbindung Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE37 6705 0505 0063 0314 88 BIC: MANSDE66XXX Hirschberg Martin-Stöhr-Schule, Joh.-Sebastian-Bach-Str. 9 69493 Hirschberg Telefon 06201. 595114 Fax 06201. 595118 E-Mail hirschberg@vhs-bb.de Öffnungszeiten do 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Bankverbindung Volksbank Kurpfalz H+G Bank e.g. IBAN: DE57 6729 0100 0052 2795 00 BIC: GENODE61DD3 Laudenbach Sonnbergschule, Schillerstr. 6 69514 Laudenbach Telefon 06201. 4999-00 E-Mail laudenbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten di 15:30-17:00 Uhr Bankverbindung Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE37 6705 0505 0063 0314 88 BIC: MANSDE66XXX Beratung Sprachen Regelmäßige Beratungstermine in der Volkshochschule, Weinheim, Luisenstraße 1, 2. Obergeschoss Deutsch: di 17.00-18.00 Uhr und do 10.00-11.00 Uhr Fremdsprachen: di 10.00-11.00 Uhr und mi17.00-18.00 Uhr Gesangs- und Instrumental unterricht für Erwachsene Ein Angebot in Kooperation mit der Musik schule. Sie können jederzeit beginnen. Wir organisieren die Kurse für Sie so flexibel wie möglich. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit Sabine Maslak-Goldschmidt in Verbindung (Telefon 06201. 996314). Beratung für alle Programmbereiche Telefon: 06201. 9963-0 Musikschule Gesangs- und Instrumentalunterricht für Kinder und Jugendliche Mehr Informationen auf Seite 41 und unter www.msbb.de. Infos 5

Offene vhs offene vhs Beratung Dr. Cristina Ricca Telefon 06201. 9963-15 E-Mail: ricca@vhs-bb.de Beratung Fahrten Gudrun Neff Telefon 06201. 9963-16 E-Mail: neff@vhs-bb.de Semestereröffnungskonzert Klavierquartette mit anschließendem Sektempfang Dozenten, Teilnehmende und Mitglieder des Vereins Volkshochschule und Musikschule Badische Bergstraße e.v. sowie alle Kulturund Musikliebhaber sind herzlich eingeladen. Programm: Gustav Mahler (1860-1911) Klavierquartett a-moll (1876) in einem Satz attacca - Johannes Brahms (1833-1897) Klavierquartett Nr. 3 c-moll op.60 (1855-1875) Allegro non troppo Scherzo (Allegro) Andante Finale (Allegro comodo) Pause Richard Strauss (1864-1949) Klavierquartett c-moll op. 13 (1884-85) Allegro Scherzo (Presto) Andante Finale (Vivace) Michaela Theis, Violine Denis Theis, Viola Andreas Mutschler, Violoncello Andreas Sorg, Klavier So, 15.02.2015, 17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AC207-01 6 Offene vhs

Corellis Mandoline Verfilmung aus dem Jahre 2001 des Romans von Louis de Bernières. Die Geschichte spielt während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf der griechischen Insel Kefalonia. Weiteres entnehmen Sie bitte der Tagespresse. AC101-05 Griechische und deutsche Kommunen arbeiten zusammen: Weinheim und Agrostoli Rolf Geinert, Beauftragter der Städtepartnerschaften des Städtetages, stellt die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen griechischen und deutschen Kommunen vor. Zwar ist noch keine Partnerschaft zwischen den Städten Weinheim und Agrostoli beschlossen worden, aber, so Oberbürgermeister Heiner Bernhard, man könnte von einer Kooperation profitieren. Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises hat bereits am 10. Dezember 2013 der Zusammenarbeit im Rahmen eines Wissenstransfers zugestimmt. Wie geht es nun weiter? Rolf Geinert und Stella Kirgiane-Efremidis geben Antworten auf diese spannende Frage. Stella Kirgiane-Efremidis, Rolf Geinert, Hans Werner Do, 26.02.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AC102-01 Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon 06201 9963-0 Kreta Wiege Europas Zeus in Stiergestalt entführte die schöne Europa von den Gestaden Phöniziens nach Kreta. Mythologisches verbindet sich allerorten mit der Gegenwart Kretas. Ob der Besucher nur Sonne tanken, die Landschaft erwandern will oder sich auf den Spuren der frühen Hochkultur der Minoer weiterbilden möchte, er wird zufrieden den Heimweg antreten. Auch wenn der Tourismus in den letzten 15 Jahren sich vervielfacht hat, Kreta und die Kreter haben manche Tradition bewahrt auch darin mag sich die Überlegenheit der Inselkulturen zeigen. Herbert Pott Mo, 09.03.2015, 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AC110-8115 Geschichte und Landschaften Griechenlands Der griechisch-deutsche Freundeskreis PHI- LIA konnte den renommierten Philologen und Hamburger VHS-Dozenten Luka Lymperopoulos für einen Fachvortrag nach Weinheim einladen. Er wird über die Geschichte und die Landschaft Griechenlands referieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Luka Lymperopoulos Fr, 13.03.2015, 19:30 Uhr Weinheim, Altes Rathaus Weinheim Der Eintritt ist frei. AC102-02 Griechenland und die Auswirkung der Krise auf die Menschen Griechenland steckt in der größten Krise seiner neueren Geschichte. Die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise, übermäßige Staatsverschuldung und strikte Sparmaßnahmen führten zur schwersten Rezession in der OECD und zur Verelendung breiter Schichten der Bevölkerung. Wie dramatisch die Situation für die griechische Bevölkerung ist, schildert die Präsidentin des Verbandes der Deutsch- Griechischen Gesellschaften, Frau Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk. Sie wird über Arbeitslosigkeit, den Auswirkungen der Rentenkürzungen, den Armenküchen und den aus allen Nähten platzenden SOS-Kinderdörfern in Griechenland berichten. Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Do, 25.06.2015, 19:30 Uhr Weinheim Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AC102-03 Kino-Matinée: Kleine Wunder in Athen In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Olympia-Kino Leutershausen e.v. Akadimia Platonos ist ein kleinbürgerliches Athener Stadtviertel, in dem der Kioskbetreiber Stavros seinen Laden hat. Während er die meiste Zeit eher untätig und missmutig mit seinen Kumpels zusammensitzt, werkeln um ihn herum albanische Gastarbeiter, machen emsige Chinesen einen Laden für italienische Mode auf und ängstigen damit die Griechen, die sich plötzlich in der Minderheit fühlen. Den Hund Patriot richten sie dazu ab, Albaner anzubellen. Doch wie viel albanisches Blut steckt in Stavros selbst? Seine demente Mutter jedenfalls fängt eines Tages plötzlich an, fließend albanisch zu reden. Liebenswerte deutsch-griechische Komödie über Vorurteile und Weltbilder, die ins Wanken geraten. Der Regisseur Filippos Tsitos hat als Film- und Fernsehregisseur in Deutschland und Griechenland gearbeitet und wurde an der Deutschen Film- und Fernsehakademie ausgebildet. Bereits sein erster Langfilm SWEET HOME konkurrierte auf der Berlinale um einen Goldenen Bären. Für AKADIMIA PLATONOS wurde er mit dem Preis der Ökumenischen Jury beim Festival in Locarno ausgezeichnet. Karten zu 6,50 erhalten Sie an der Tageskasse. Reservierungen sind möglich per Mail an: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder per Tel. 0171-6430093. Olympia Kino, Hirschberg-Leutershausen So, 15.03.2015, 11:00 Uhr ACH200-02 Olympia, Sport im antiken Griechenland Wenn die Welt an den Bildschirmen sitzt, um sich die sportlichen Wettkämpfe namens Olympische Spiele anzusehen, schmuggelt sich in die dazugehörigen Reden noch immer das antike Olympia hinein. Aber wie muss man sich den kleinen Ort an der Westküste der Peloponnes in der Antike vorstellen? Was wissen wir über die Wettkämpfe zu Ehren des Zeus? Gab es auch dort schon Stars und Skandale? Und ist es überhaupt sinnvoll, Parallelen zur Gegenwart zu ziehen? Anregende Überlegungen mit vielen Bildern zu einem alle paar Jahre erneut aktuellen Thema Yvonne Weber, M.A. Do, 19.03.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 10,00; 10-50 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 16.03.2015 AC203-01 Offene vhs Offene vhs 7

Offene vhs Griechisches Ostermenü Ostern ist für griechisch-orthodoxe Christen das höchste Kirchenfest. Vor Ostern werden kein Fleisch, Fisch oder Milchprodukte mehr gegessen. Lediglich Oktopus, Sepia, Kalamaris und Muscheln sind erlaubt, weil diese Meerestiere kein Blut haben. Während der Karwoche, direkt vor dem Osterfest, ist auch dies nicht erlaubt. Dafür bietet das Osterfest dann eine große Auswahl an kulinarischen Leckerbissen, wie z.b. Hühnersuppe, Auberginenpüree, Tzatziki, Griechischer Salat, Lamm mit Kornnudeln, Joghurt mit Honig und Walnüssen, Osterkranz. Wir bereiten ein typisch griechisches Ostermenü zu und genießen es anschließend gemeinsam. Johanna Eleftheriadis Mi, 25.03.2015, 18:00-21:00 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 16,00 (zuzügl. ca. 13,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, Küchenschürze sowie Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Do, 19.03.2015 ACH307-02 Führung durch die Griechisch- Orthodoxe Kirchengemeinde Die Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Mannheim stellt sich vor! Seit wann gibt es die Gemeinde in Mannheim? Wie groß ist die Gemeinde? Warum gibt es so vielen Ikonen an den Wänden? Warum dauert der Sonntagsgottesdienst drei Stunden? In welchen Sprachen wird die Liturgie gefeiert? Solche und andere Fragen, die Sie immer an einen orthodoxen Priester stellen wollten, haben Sie die Gelegenheit zu tun am 21. März 2015, um 12.00 Uhr in der Griechisch-orthodoxen Kreuzerhöhungskirche in Mannheim- Luzenberg. Dauer: 1 Stunde. Der Eintritt ist frei. Um Spende für die Kirchengemeinde wird gebeten. Erzpriester Dr. Georgios Basioudis Sa, 21.03.2015, 12:00-13:00 Uhr Treffpunkt:. Kreuzerhöhung zu Mannheim, Spiegelstraße 2, eigene Anreise 10-25 Teilnehmende Voranmeldung bei der Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, 17.03.2015 AC109-02 Sternengeschichten für Kinder ab 6 Jahren Schon die Menschen im alten Griechenland beobachteten fasziniert den Sternenhimmel. Die Sterne, Planeten und der Mond ziehen seit der Entstehung der Erde ihre Bahnen über den Himmel und gaben den Menschen viel Anlass, Geschichten zu erzählen, z.b. die Geschichte von Kassiopeia, von Europa oder den Sternzeichen. In diesem Workshop werden verschiedene ausgewählte Sternzeichen vorgestellt und ihre Geschichte erzählt. Sabine Maslak-Goldschmidt Sa, 28.03.2015, 10:00-12:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.2 17,00 (2. Kind 15,50; 3. Kind 14,00) 6-10 Teilnehmende Bitte bringt Buntstifte, Bleistift und einen Spitzer mit. Anmeldeschluss: Mo, 23.03.2015 AC114-50 Quicklebendige Mythologie Lesung und Menü bei Hutter im Schloss Unsterblichkeit und ewige Jugend können wir Ihnen zwar nicht versprechen das versprach nämlich die Götterspeise Ambrosia aber einen amüsanten Abend mit einem Menü, an dem auch die griechischen Götter ihre Freude gehabt hätten... und spannende Geschichten aus der antiken Mythologie. Denn mal ehrlich wissen Sie so ganz genau, was es heißt, wenn Sie jemand mit Argusaugen ansieht, Sie einen Zankapfel vor die Füße geworfen bekommen oder Sie unter jemandes Ägide stehen? Was es mit Europa auf sich hat und wie die Gestirne noch heute von den Liebesepisoden griechischer Götter kunden? Nein? Dann lassen Sie sich zwischen den Gängen einen kleinen Einblick in die bunte und aufregende Welt der mythologischen Geschichten geben, die in unserer Sprache (oft unbemerkt) quicklebendig unter uns weilen. Yvonne Weber, M.A. Di, 14.04.2015, 19:00-21:30 Uhr Weinheim, Hutter im Schloss 39,00; 20-45 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, 09.04.2015 AC203-02 Griechischer Abend mit Musik Sie mögen griechisches Essen und griechische Musik? Dann ist dieser Abend perfekt für Sie! Lassen Sie sich überraschen! Anastasios Magoulios Mi, 15.04.2015, 19:00-22:00 Uhr Hirschberg, Gasthaus Akropolis, Großsachsen 35,00 Anmeldeschluss: Do, 26.03.2015.2015 ACH201-03 Delphi, Athen, Olympia, Epidauros Eine Reise zu den heiligen Städten des Alten Griechenland. Wenn auch von den großen Kultstätten des antiken Griechenland nur mehr Ruinen zeugen, kann man doch aus den Trümmern, aus geretteten Kultgegenständen und literarischen Quellen viel erfahren über die Art und Besonderheit des damaligen Denkens und Glaubens. Auf der griechischen Hochkultur beruht ja auch ein Großteil unseres europäischen Erbes. Dorothee Oettli Do, 23.04.2015, 19:00-20:30 Uhr Hirschberg, Rathaus Hirschberg, Bürgersaal 6,00 Anmeldeschluss: Fr, 17.04.2015 ACH201-02 Göttliche Frauen Matineé Die griechische Mythologie wäre ohne sie gar nicht denkbar die Frauen, denen in ihrer Göttlichkeit menschliche Gefühle keinesfalls fremd sind. Da gibt es Geschichten um Liebe, Macht und Eifersucht wie im richtigen Leben. Eben nur ein wenig unglaublicher. Erfahren Sie von Apfelgeschenken, die Kriege auslösen und wilden Kopfgeburten oder auch, warum die Morgenröte eigentlich immer morgens so früh ihr Haus verlässt. Eine Entdeckungsreise in die Welt der griechischen Mythologie, die ohne die göttlichen Frauen ja nur halb so spannend wäre. Yvonne Weber, M.A. So, 21.06.2015, 11:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 12,00 10-50 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 15.06.2015 AC203-03 Griechische Nacht In Zusammenarbeit mit dem Griechisch- Deutschen Freundeskreis Philia e.v. Eine griechische Nacht, die Urlaubsgefühle nach Weinheim holt. Eine Stimmung aus süd lichen Gefilden, mit Musik, Tanz und griechischen Speisen. Wir wünschen Kali nichta Gute Nacht! Stella Kirgiane-Efremidis Fr, 17.07.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 15,00 10-80 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 13.07.2015 AC110-02 8 Offene vhs

vhs Bühne Ausstellung Weinheimer Lebensläufe Wolfgang Zotz Dr. Adalbert Knapp Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 17. AC100-001 Die Spitzklicker Un jetzt kumme Sie! Veranstaltungsagentur Kain Spitzklicker So, 22.02.2015, 19:00-22:00 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen; 22,00 Karten sind in den Geschäftsstellen in Hirschberg-Leutershausen und Weinheim erhältlich. (Kartenreservierung, sowie Umtausch oder Rück gabe gekaufter Karten ist leider nicht möglich.) AAH200-01 Sich selbst verlieren und alles gewinnen Ein Physiker greift nach den Sternen Wir leben in einer Welt, in der wir uns gut orientieren können. Doch wenn es um tiefere Fragen des Lebens geht, sind wir oft ratlos. Prof. Markolf Niemz, Physiker und Bestsellerautor, zeigt mit seiner klaren Sprache, woran es liegt. Wir arrangieren uns mit zahlreichen Illusionen, weil sie so hartnäckig sind: die Illusion vom materiellen Glück, von der individuellen Freiheit und von einem personalen Ich. Was im Alltag taugt, erweist sich aber als Ballast, wenn wir über Gerechtigkeit nachdenken, über den Sinn von Leben und Tod oder gar über einen allmächtigen Gott. Markolf Niemz lädt uns ein, die Illusionen zu verlieren, um alles zu gewinnen. Wissenschaft, die zum Mitdenken einlädt. Prof. Dr. Markolf H. Niemz Fr, 27.03.2015, 19:30-22:30 Uhr Weinheim, Rolf-Engelbrecht-Haus 12,00; 45-200 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 24.03.2015 AC108-01 LANDSCHAFT Vom Abbild zur Abstraktion Florian Till Franke Von Krogh In Zusammenarbeit mit dem Kunstförderverein Ausgangspunkt sind fotografische Aufnahmen von Landschaft, die dann so bearbeitet werden, dass beeinflusst von den Erkenntnissen der Kunstgeschichte etwas ganz Neues entsteht Orte der Ferne, der Fremde, der Sehnsucht. Auch Anklänge an das unsere Welt bestimmende Tagesgeschehen und Erinnerungen an die Kindheit oder reine Imaginationen aus der Fantasie des Künstlers bilden die Grundlage der Themenreihe. Bei den größeren Arbeiten ist eine deutliche Reduktion hin zum Ungegenständlichen festzustellen. Die aktuellen, zumeist klein formatigen Bilder sind Gedanken zur Landschaft. Erwarten Sie nicht, dass Sie schon Gesehenes hier wieder finden, der Künstler hat seine ganz eigene Sicht weise auf diese Welt. Entdecken Sie sich als Betrachter/in in einem Innenraum und schauen Sie durch ein stilisiertes Fenster, gleich einer grafischen Zeichnung im Raum, in die Landschaft. Die Vernissage findet statt am Donnerstag, 14. April um 19:00 Uhr in der Volkshochschule. Begrüßung: Oberbürgermeister Heiner Bernhard. Einführung: Gundula Sprenger. Die Ausstellung ist bis 17. Juli zu den üblichen Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen Offene vhs AC204-01 Offene vhs 9

Auf den Spuren von Nora Noés Roman Zwischen Jungbusch und Filsbach Literarische Exkursion Nora Noé, Schriftstellerin Weinheim, außerhalb Anmeldeschluss: Mi, 24.06.2015 Näheres finden Sie auf Seite 39. AC201-11 Blick hinter die Kulissen Offene vhs Matinee zum Europatag mit Filmvorführung Zum Europatag lädt der Partnerschaftsverein mit der Volkshochschule und dem Förderkreis Olympiakino am Sonntag, 3. Mai 2015, 11.00 Uhr, ins Olympia-Kino Leutershausen zu einer Film-Matinee ein. Nach der Begrüßung mit Crémant d Alsace wird ein französischer Film gezeigt. Den Titel entnehmen Sie bitte der Presseankündigung. ACH201-04 Führungen Auf den Spuren von Nora Noés Roman Mitten im Jungbusch Literarische Exkursion Nora Noé, Schriftstellerin Weinheim, Treffpunkt vor der Anlegestelle des Museumsschiffes (Kurpfalzbrücke) Anmeldeschluss: Mi, 06.05.2015 Näheres finden Sie auf Seite 39. AC201-10 Auf der Spur des Kanalkillers Literarische Exkursion Nora Noé, Schriftstellerin Weinheim, Treffpunkt: Vor dem Musikpark Anmeldeschluss: Mi, 29.07.2015 Näheres finden Sie auf Seite 40. AC201-12 Auf den Spuren von Nora Noés Roman Heim nach Mannheim Literarische Exkursion Nora Noé, Schriftstellerin Weinheim, Treffpunkt: Haupteingang Galeria Kaufhof Anmeldeschluss: Mi, 22.07.2015 Näheres finden Sie auf Seite 40. AC201-13 Führung im Nationaltheater Mannheim Neben Informationen zu Geschichte, Gegenwart und zur Architektur besich tigen wir eine Bühne (Opern- oder Schauspielbühne) mit Informationen zu Technik, Bühnenbildaufbau: Außerdem besuchen wir den Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der als Requisiten- und Dekorationskeller genutzt wird. Anschließend gehen wir ins Werkhaus und sehen uns einen Teil der Schneiderei, den Kostümfundus sowie die Werkstätten Deko, Plastik, Malsaal, Schreinerei, die Montagehalle und die Transport zone an. Doris Brachmann Fr, 20.03.2015, 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt um 14:00 Uhr am Haupteingang/ Unteres Foyer (Die Gebühr von 5, ist vor Ort zu entrichten) 15-30 Teilnehmende Bitte beachten: Eigene Anfahrt. Treffpunkt um 14:00 Uhr am Haupteingang/ Unteres Foyer Bitte keine Schuhe mit Pfennigabsätzen tragen! Anmeldeschluss: Fr, 13.03.2015 AC201-03 Das Studium Generale vermittelt Grundlagenwissen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Fünf einzelne Disziplinen kommen in einem Semester zu Wort und werden jeweils an drei Abenden von Fachdozenten behandelt. Am Ende des Semesters wird bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme ein Zertifikat verliehen. Studium Generale Abendkurs Renaissance, der Beginn der Neuzeit Folgende Module sind vorgesehen: Geschichte und Gesellschaft in der Renaissance Monika Endriss, Mittwoch 25.02, 4.03 und 11.03 Naturwissenschaftliche Entdeckungen Kopernikus, Kepler und Galilei Michael Endriss, Mittwoch 18.03, 25.03 und 15.04 Die Kunst der Renaissance in Italien Grundzüge der Malerei, Skulptur und Architektur Dott. Lionette Lorenz-Fuxius, Mittwoch 22.04, 29.04 und 06.05 Martin Luther, Volksbücher und allerley Affentheuerliches Heiko Geier, Mittwoch 13.05, 20.05 und 10.06 Musik, Theater und Tanz in der Renaissance Dr. Cristina Ricca, Mittwoch 17.06, 24.06 und 8.07 Monika Endriss, Dr. Cristina Ricca, Heiko Geier, Dott. Lionette Lorenz Fuxius, Michael Endriss ab Mi, 25.02.2015, 18:15-20:15 Uhr (15 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 149,00; 10-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, 20.02.2015 AC100-01 Studium Generale Vormittagskurs Aufklärung und Klassik Folgende Module sind vorgesehen: Ästhetik der Aufklärung: Wie die Wahrnehmung sich veränderte Dr. Cristina Ricca, Freitag, 27.2., 6.03. und 13.03. Kunst der Klassik: Architektur, Skulptur und Malerei Dott. Lionette Lorenz-Fuxius, Freitag, 20.03., 27.03. und 17.04. Geschichte der Aufklärung: Aufgeklärte Monarchen, Französische Revolution, Napoleon Monika Endriss, Freitag, 24.04., 08.05. und 22.05. Literatur in der Aufklärung Heiko Geier, Freitag, 12.06., 19.06. und 26.06. Gesellschaft in der Aufklärung: Bildung, Frauen Literatursalons Monika Endriss, Freitag, 03.07., 10.07. und 17.07. Monika Endriss, Dr. Cristina Ricca, Heiko Geier, Dott. Lionette Lorenz Fuxius ab Fr, 27.02.2015, 09:15-11:15 Uhr (15 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 149,00; 10-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 24.02.2015 AC100-02 10 Offene vhs

Führung auf dem Naturkraftweg Mörlenbach Der erste deutsche Geomantie-Wanderweg in Mörlenbach bietet herrliche Aus- und Weitblicke und verborgene, ja geheimnisvolle Plätze zur inneren Einkehr. Überall gilt es, neue Endeckungen und Erfahrungen zu machen, in die Welt und nach innen zu lauschen und sich mit der Kraft der Plätze zu verbinden. Mit kurzen Meditationen und Anregungen zur Reflexion begleite ich Sie auf diesem Weg zu Ihrer eigenen Erfahrung. Ingelore Bonfert So, 31.05.2015, 11:00-16:00 Uhr 30,00 (inklusive Picknick). Getränke für den Eigenbedarf bitte mitbringen. 11-16 Teilnehmende Treffpunkt: Bauern- und Kräutergarten am Bürgerhaus Mörlenbach Anmeldeschluss: Mo, 25.05.2015 AC111-01 Altes Wissen neu entdeckt! Pflanzen für Magen und Darm, Tees und Wickel Astrid Eichelroth Weinheim, Treffpunkt Kräutergarten Schlosspark Anmeldeschluss: Mi, 01.07.2015 Näheres finden Sie auf Seite 47. AC307-20 Fahrten und Reisen Literarisches Paris die Hauptstadt der Dichter Die Hauptstadt Frankreichs ist auch ein Zentrum der Weltliteratur. Die Franzosen Honoré de Balzac und Victor Hugo, die Deutschen Heinrich Heine und Rainer Maria Rilke sowie die Amerikaner Ernest Hemingway und Ezra Pound haben an den Ufern der Seine gelebt und gedichtet. 1. Tag Anreise und Montmartre Nach dem einchecken in Ihrem Hotel besuchen Sie das Künstlerviertel am Montmartre zwischen Moulin Rouge und Sacré Coeur in dem hunderte von Künstlern lebten und wirkten, so Pablo Picasso und Georges Braque. Außerdem besuchen Sie die Gräber von Emile Zola, Heinrich Heine und anderen prominenten Künstlern auf dem benachbarten Friedhof. 2. Tag: Rive Droite Am Morgen steht nach dem Frühstück eine literarische Stadtrundfahrt auf dem Programm: Auf Spuren von Gustave Flaubert und Marcel Proust, Franz Kafka und Erich Maria Remarque geht es über die großen Boulevards und die Avenue des Champs Elysées, vorbei am Louvre, dem einstigen Stadtschloss der französischen Könige, zur Ile de la Cité, wo mit dem gallischen Oppidum Lutetia die Stadtgeschichte einst ihren Anfang fand. Nach der individuellen Mittagspause machen Sie einen Spaziergang durch das pittoreske Marais-Viertel und besuchen am Place des Vosges das Victor-Hugo-Museum im einstigen Wohnhaus des Dichters. 3. Tag: Rive Gauche Heute geht es nach dem Frühstück auf das linke Seine-Ufer in das Studenten- und Universitätsviertel Quartier Latin sowie in das Verlags- und Literatenviertel St-Germain-dés- Prés. Dabei wandeln Sie zum einen auf den Spuren des englischsprachigen Paris von Ernest Hemingway, Samuel Beckett und James Joyce, zum anderen auf denen der deutschen und österreichischen Exilliteratur von Heinrich Mann und Joseph Roth. Dazwischen gibt es genügend Gelegenheiten für eine Pause in einem der berühmten Literatencafés. 4. Tag: Passy und Heimreise Heute fahren Sie zum Trocadéro und genießen von dort den Blick auf den berühmten Eiffelturm. Ein Spaziergang durch das schicke 16. Arrondissement führt in das einstige Dorf Passy. In einer seiner Gassen befindet sich das frühere Wohnhaus des Schriftstellers Honoré de Balzac, heute ein viel besuchtes Literaturmuseum. Leistungspaket: Fahrt im komfortablen Reisebus für die gesamte Reise inklusive aller Ausflugsfahrten vor Ort 3 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Permanente Reisebegleitung durch den erfahrenen Literatur-Reiseleiter Dr. Stefan Woltersdorff Geführte Wanderung: Künstlerviertel am Montmartre und zum Grab Heinrich Heines Literarische Stadtrundfahrt Auf den Spuren von Flaubert und Proust, Kafka und Remarque mit Reiseleitung Geführter Spaziergang durch das Marais-Viertel Eintritt in das Museum von Victor Hugo (ehem. Wohnhaus) Ganztägige Reisebegleitung für den Ausflug Quartier Latin und St.-Germain-dés Prés Besuch des 16. Arrondissement inklusive Besichtigung des Wohnhauses von Balzac Reisepreissicherungsschein Reiserücktrittkostenschutz Partnerhotel: IBIS La DEFENSE*** am nördlichen Stadtrand von Paris Dr. Cristina Ricca, Dr. Stefan Woltersdorff Do, 23.04.2015 bis So, 26.04.2015 380,00 DZ p.p. (Einzelzimmerzuschlag: 102, ) 25-30 Teilnehmende Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Firma SET-Reisen. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese gerne zu. Anmeldeschluss: Mo, 09.03.2015 AC110-30 Tagesfahrt zum Geysir nach Andernach Nach einer Stadtführung in Andernach, mit einer mehr als 2000 Jahre alten Vergangenheit eine der ältesten Städte Deutschlands, gehen wir im Erlebniszentrums auf Ent deckertour und erfahren alles über das Naturphänomen des Kaltwassergeysirs. 4000 m unter der Erde befindet sich sein Ursprung: CO², das aus einer Magmakammer entweicht und später auf den zweiten Bestandteil, das Grundwasser stößt. Wir begleiten ein Molekül auf seinem facettenreichen Weg aus dem Erdinneren bis zur Wasserfontäne und erleben mit allen Sinnen, was unter der Erde geschieht, bevor der Geysir ausbricht. Interaktive Exponate, Experimentierstationen und Medieninstallationen ermöglichen einen neuen und faszinierenden Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Im Anschluss genießen wir eine entspannte Schifffahrt auf dem berühmtesten der deutschen Flüsse. Vom Wasser aus ergeben sich neue Blickwinkel auf die Umgebung Andernachs und das Naturschutzgebiet, dessen Auenwald seltenen Vogelarten als Brutstätte dient. Auf der Halbinsel Namedyer Werth erleben wir dann den Ausbruch des höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt. Programm: 8:00 Uhr Abfahrt Luisenstraße, 8:15 Uhr Rolf-Engelbrecht-Haus 10:30 Uhr Stadtführung in Andernach 12:00 Uhr Mittagessen oder Zeit zur freien Verfügung 13:30 Uhr Besuch des Erlebniszentrums 15:00 Uhr Schifffahrt zur Halbinsel Geysir-Ausbruch ca. 17:30 Uhr Rückfahrt nach Weinheim Verantwortlich im Sinne des Reisevertragsrechts ist Taxi Brand e.k. Ladenburg, Ketteler Sr. 4, 68526 Ladenburg. Dr. Cristina Ricca Sa, 09.05.2015 54,00 einschl. Eintritt, Führung, Busfahrt (Taxi Brand e.k., Ladenburg) und Reiseleitung. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. 18-25 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 13.04.2015 AC110-05 Besuchen Sie uns im Internet www.vhs-bb.de Offene vhs Offene vhs 11

Offene vhs GEOPULS ist unser Partner für besondere Studienreisen. Begeisterte Geographen, die sich im jeweiligen Zielland bestens auskennen, führen Sie bei diesen Reisen. Geopuls erhebt den Anspruch, sich nicht nur inhaltlich wohltuend von vielen der marktüblichen Massengruppenreisen abzuheben. Ziel ist es, ein Land oder eine Region so authentisch und ganzheitlich wie möglich zu präsentieren. Das Erleben und Kennenlernen von Natur und Kultur spielen dabei eine gleichgewichtige Rolle. Kleine Wanderungen in die Naturlandschaften gehören deshalb immer mit dazu. Geopuls wurde 2004 aus dem Geographischen Institut der Uni Tübingen heraus gegründet und arbeitet seitdem intensiv mit der VHS zusammen. Die Gruppengröße beträgt max. 16 oder weniger Teilnehmer. Hinweis: Ausführliche Reiseausschreibungen liegen bei der VHS aus oder können dort angefordert werden Mehr auch unter www.geopuls.de Byzanz-Konstantinopel-ISTANBUL Geschichte und Gegenwart einer heimlichen Hauptstadt. Eine Reise zu Höhepunkten am Bosporus. 7 Tage, 18. 24.09.2015 Geopuls-Exkursionsleitung: Dr. Volker Höhfeld Istanbul, die alte Metropole am Bosporus zählt zu den interessantesten Städten des Vorderen Orients. Einmalig ist ihre Lage, einmalig ihre Geschichte und einmalig auch ihre Sehenswürdigkeiten aus über zwei Jahrtausenden. Dieser Ort war und ist pulsierender Schmelztiegel der Völker, war immer Mittler zwischen den Welten des orientalisch-islamischen Kulturkreises und des christlichen Abendlandes. So versteht die Stadt sich auch selbst: als Brücke zwischen den Kontinenten. Hier trifft sich die moderne Wirtschaftswelt mit den Traditionen des anatolischen Hinterlandes; all das mit einer Fülle von Eindrücken, die man in wenigen Tagen weder erfassen, noch begreifen aber erleben kann! Am besten gelingt Ihnen das mit Volker Höhfeld, dem Türkei-Experten des Geographischen Instituts in Tübingen, der sich seit über 30 Jahren mit dieser faszinierenden Stadt beschäftigt. Neben wenig bekannten Perlen Istanbuls und manchem Extra die diese Reise bietet, erleben Sie natürlich alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Unser erprobtes 4-Sterne Hotel liegt optimal inmitten der historischen Altstadt und trotzdem in nächtlich ruhiger Lage. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 6 Ü/VP. Komplettes Exkursionsprogramm inkl. Schiffsfahrt auf dem Bosporus. Reisepreis im DZ: 1540, EZ +235. Max. 18 Teilnehmende. VIETNAM 18 Tage, 13. 30.11.2015 GEOPULS-Reiseleitung: Dr. Volker Höhfeld Die umfassende Studienreise nach Vietnam führt Sie zu den wesentlichen Kernräumen des Landes, dem Mekong-Delta mit Saigon im Süden, Annam mit Hue und Da Nang im Zentrum sowie dem Tiefland des Roten Flusses mit Hanoi im Norden. Mit einer phantastischen Natur und kulturell ganz unterschiedlichen Regio nen, bietet Vietnam eine unglaubliche Vielfalt an Eindrücken und Erlebnis sen. Neben dem Mekong-Delta und der berühmten Halong-Bucht mit ihrer atemberaubenden Kegel-Karstlandschaft bietet die Exkursion aber nicht nur die touristischen Höhepunkte Vietnams, sondern auch einiges an weniger bekanntem, wenngleich nicht minder beeindruckendem Terrain, wie z.b. die mit kleinen Dörfern durchsetzten Rückzugs gebiete ethnischer Minderheiten in den zentralen und nördlichen Gebirgsländern. Weitere Höhepunkte sind die Kaiserstadt Hue, die Altstadt von Hoi An und die Tempelstadt My Son, die man ebenso auf der UNESCO- Welterbe liste findet, wie die Zitadelle von Hanoi oder die Halong-Bucht, die wir auf ganz besondere Weise mit Übernachtung auf einer Dschunke genießen werden. Ein weiteres Plus dieser Exkursion zur besten Reisezeit ist, dass lange, zeitraubende Fahrten durch Inlandsflüge vermieden werden. Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 3 Inlands flüge, 15 Ü/HP. Komplettes Exkursionsprogramm 3390, EZ-Zuschlag 460. Max. 16 Teilnehmer vhs-länderkunde und Einführungs-Vortrag zur Reise: 13. März 2015, 19:30 Uhr in der Volkshochschule siehe Seite 16. ASERBAIDSCHAN & GILAN Der Nordwesten Irans Rundreise durch eine wenig bekannte Region 12 Tage, 19.09. 30.09.2015 GEOPULS-Exkursionsleitung: Kazem Hamidizadeh und Joachim Graf Das historische Aserbaidschan mit der alten Hauptstadt Tabriz und die Provinz Gilan am Kaspischen Meer waren bereits in der Antike Teil des persischen Reiches. Zu Beginn des 16. Jh. wurde in Tabriz, damals Hauptstadt von Iran, Ismail I zum Schah gekrönt. Erst durch die russi sche Eroberung im 19. Jh. wurde Aserbaid schan geteilt. Der Norden ist seit 1991 eine unabhängige Republik, während die Mehr heit der Azeri in ihren alten Stammlanden auf iranischer Seite lebt. Hier warten auf den Besucher nicht nur die ältesten aser baidschanischen Kulturgüter, sondern auch eine faszinierende Landschaft die ihres gleichen sucht vom salzreichen Orumiyeh-See, über junge Vulkanlandschaften und trockene Steppen, bis zum 4000 m hohen Alborz. Größer können Gegensätze kaum sein: nach Überquerung des mächtigen Alborz-Gebirges ändert sich schlagartig das Klima. In der subtropischen Provinz Gilan am Kaspischen Meer erwarten üppige Bergwälder, ausgedehnte Reisfelder und Tee-Plantagen den Reisenden. Auf der gesamten Reiseroute, die auch durch die Provinzen Hamadan, Kermanshah und Kordestan führt, stehen nicht weniger als 5 UNESCO- Welterbestätten auf dem Programm: die Reliefs von Bisotum, der Feuertempel Takt-e Soleyman, der auf die Mongolen zurückgehende Kuppelbau von Soltaniyeh, der Bazar von Tabriz und das Mausoleum von Sheikh Safi in Ardabil. Das pittoreske Dorf Masuleh ist ebenfalls Anwärter für diese Liste. Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm 2180, EZ- Zuschlag 280. Max. 16 Teilnehmende 12 Offene vhs

Exkursion Ahrweiler Dokumentationsstätte ehemaliger Regierungsbunker und Kloster Maria Laach Ausweichsitz der Verfassungsorgane : So lautete früher die offizielle Bezeichnung für ein Vorhaben, das heute als ehemaliger Regierungsbunker bekannt ist. Diese Einrichtung wurde seit Anfang der 1950er Jahre bei Ahrweiler/Rheinland-Pfalz als Ausweichquartier im Krisen- und Kriegsfall für die Bundesregierung geplant, die im ca. 25 km entfernten Bonn ihren Sitz hatte. Bei Fertigstellung 1971 war die Bunkeranlage auf 17,3 km gewachsen. Das weitläufige Stollensystem war versorgungstechnisch autark und sollte im Ernstfall einer reduzierten Regierungsmannschaft und wichtigen militärischen und zivilen Dienststellen einen Verbleib bis zu 30 Tagen ermöglichen. Nach dem Rückbau (2001-2006) wurde auf etwa 200 m Stollenlänge eine öffentliche Dokumentationsstätte eingerichtet. Nach der Mittagspause, mit individueller Gestaltung, fahren wir nach Mara Laach. Das Kloster Maria Laach, 1093 gegründet, stellt ein Bauensemble von besonderer Bedeutung dar. Die Anlage hat in ihrer über 900-jährigen Geschichte viele bauliche Veränderungen erfahren. Mittelpunkt der Abtei ist die Klosterkirche. Der romanische Baustil konnte in seiner Ursprünglichkeit weitgehend erhalten bleiben. Früher wie heute ist das Kloster im Besitz des Benediktinerordens. Gemäß der benediktinischen Regel ora et labora gehören neben den Gottesdiensten auch handwerkliche, landwirtschaftliche, künstlerische und wissenschaftliche Arbeitsfelder zum Alltag der Abtei. Programm: 7:00 Uhr Abfahrt Luisenstraße 7:15 Uhr Rolf-Engelbrecht-Haus Kaffeepause voraussichtl. auf Raststätte 10:30 Uhr Führung Dokumentationsstätte (ca. 1,5 Std.) Mittagspause in Ahrweiler 15:00 Uhr Maria Laach: Film, Besichtigung Klosterkirche und -gelände (ca. 1 Std.) anschließend Zeit zur freien Verfügung 17:15 Uhr Rückfahrt nach Weinheim ca. 19:30 Uhr Ankunft Verantwortlich im Sinne des Reisevertragsrechts ist Taxi Brand e.k. Ladenburg, Ketteler Sr. 4, 68526 Ladenburg. Gerhard Schäuble Sa, 13.06.2015 55, einschl. Eintritt, Führung, Busfahrt (Taxi Brand e.k., Ladenburg) und Reiseleitung. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. AC110-01 Das literarische Straßburg Immer wieder hat die elsässische Metropole Schriftsteller aus Frankreich, Deutschland und anderen Ländern in ihren Bann gezogen: vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Unter ihnen sind so bekannte Namen wie Giacomo Casanova, Victor Hugo, Theodor Fontane, René Schickele, Alfred Döblin und natürlich Johann Wolfgang von Goethe. Der Spaziergang vermittelt einen Überblick über 1000 Jahre Straßburger Literaturgeschichte. Sie erfahren, wo die großen Geister gewohnt und geschrieben, mit wem sie sich getroffen und gestritten haben und wo ihre Werke gedruckt, gelesen und manchmal auch verbrannt wurden. Vormittags wandeln Sie auf Spuren der Stürmer und Dränger durch die Straßburger Altstadt, nachmittags entführt Sie ein Spaziergang durch die wilhelminische Neustadt in die Zeit um 1900. 08:00 Uhr Abfahrt Luisenstraße 08:15 Uhr Rolf-Engelbrecht-Haus 10:30 Uhr Zustieg Dr. Wolterdorff SW Bhf Kehl, Einführung im Bus 11:00 Uhr Spaziergang durch das Straßburg der Goethe-Zeit 12:45 Uhr Mittagspause 14:30 Uhr Spaziergang durch das wilhelminische Straßburg 16:15 Uhr Zeit zur freien Verfügung 17:30 Uhr Abfahrt Straßburg ca. 20 Uhr Ankunft in Weinheim Verantwortlich im Sinne des Reisevertragsrechts ist Taxi Brand e.k. Ladenburg, Ketteler Sr. 4, 68526 Ladenburg. Dr. Stefan Woltersdorff, Dr. Cristina Ricca Sa, 04.07.2015, 55, einschl. Führungen und Busfahrt (Taxi Brand e.k. Ladenburg) und Reiseleitung. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. AC110-05 Offene vhs Seit Oktober 2006 stellt die Volkshochschule in ihrem Newsletter in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Beltz bemerkens- und lesenswerte Bücher vor. Zuletzt z. B.: Der Buchtipp Shaun Usher, Letters of Note Egal, ob die Queen ihr Eierkuchenrezept verrät, der kleine Jim den Architekten Frank Lloyd Wright um die Konstruktion einer Hundehütte bittet oder ob Mahatma Gandhi Adolf Hitler um eine friedliche Politik ersucht, Briefe sind die Träger dieser Botschaften. Diese Korrespondenzen, gesammelt und herausgegeben von Shaun Usher, liegen nun in einem außergewöhnlichen Buch vor. Letters of Note bietet eine intime Sicht in die Gedankenwelt der Schreiber. Es ist eine Entdeckungsreise in die Welt der kleinen und großen Leute, ihrer Sorgen und Freuden. Ein Buch, das Staunen macht, immer wieder! Peter Fuhrmann Wenn auch Sie jeden Monat neue Buchtipps, aktuelle Infos aus der Volkshochschule und vieles mehr frei Haus erhalten wollen, dann fordern Sie doch unseren Newsletter an: www.vhs-bb.de/newsletter Shaun Usher, Letters of Note Heyne, ISBN 978-3-453-26955-2, 34,99. Übrigens: Suchen Sie eine Tipp für eine gute Lektüre oder ein Geschenk? Alle bisherigen Buchtipps finden Sie hier: www.vhs-bb.de/newsletter/archiv.html#buchtipp Offene vhs 13

Vortrags- und Gesprächskreise Offene vhs Gesprächsrunde für Angehörige der Generation Kriegskinder Der Zweite Weltkrieg liegt siebzig Jahre zurück. Doch die Erlebnisse sind nicht vergessen. Bilder scheinen eingebrannt ins Gedächtnis und kommen zurück. Die Reihe der Gleichaltrigen beginnt sich auszudünnen, Kinder und Kindes kinder leben ihr zukunftsorientiertes Leben. Mit wem also darüber sprechen? In dieser Runde gewähren wir uns Raum und Zeit, um einander aufmerksam und sensibel zuzuhören. Unter Anleitung der Moderatorin, die zur Nachkriegsgeneration gehört, gehen Sie im gemeinsamen Gespräch auf das Thema ein. Hinweise zum Umgang mit den Belastungen von damals runden das Programm ab. Petra Buchner-Krause ab Do, 05.03.2015, 09:30-11:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 42,00; 8-11 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 02.03.2015 AC101-03 Frauenkulturkreis Monika Brandt Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, 20.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 108. AC100-71 Frauenkulturkreis Lützelsachsen Christa Helling-Milnik Weinheim, Feuerwache Süd Anmeldeschluss: Mo, 16.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 108. AC100-72 Frauenkulturkreis 1 Ursula Wiegand Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Mo, 23.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 109. ACB100-71 Frauenkulturkreis 2 Inge Keppler Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Fr, 06.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 109. ACB100-72 Frauenkulturkreis am Donnerstag in Leutershausen Helga Jeschor Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Anmeldeschluss: Mo, 23.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 110. ACH100-71 Frauenkulturkreis am Mittwoch in Leutershausen Gabriele Anton Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Anmeldeschluss: Mo, 23.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 110. ACH100-72 Frauenkulturkreis am Montag in Großsachsen Elisabeth Fischer Hirschberg, Anbau der alten Turnhalle Anmeldeschluss: Do, 19.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 112. ACH100-73 Frauenkulturkreis am Donnerstag in Großsachsen Edna Schröder Hirschberg, Anbau der alten Turnhalle Anmeldeschluss: Di, 24.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 112. ACH100-74 Frauenkulturkreis Laudenbach Gesine Geiser Laudenbach, Rathaus Bürgersaal Anmeldeschluss: Di, 24.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 112. ACL100-71 Vortrags- und Gesprächskreis am Donnerstagvormittag 5. März Es ist gut eine Brücke zu sein Über das Zusammenleben der Kulturen Dr. Matthias Wermke 12. März Müller und Mühlen im Weschnitztal Werner Helmke 16. April Was sind die Voraussetzungen eines interreligiösen Dialogs? Mouna Ben Malek-Papagiannouli 23. April Wilhelm Busch: Leben, Werk, Wirkung Heiko Geier Di, 28. April Exkursion 02. Juli Robert Häusser Gespür mit der Kamera Yvonne Weber 09. Juli Martin Luther, Stationen seines Lebens War die Zeit reif für die Reformation? Kurt Seilheimer 16. Juli Das tägliche Leben im alten Ägypten Diana Liesegang Dr. Bernhard Scholtyssek ab Do, 05.03.2015, 09:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 39,00 (zuzüglich Preis für die Exkursion) 20-39 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, 26.02.2015 AC100-83 Vortragskreis für Ältere am Montagnachmittag 2. Februar Unter Segeln vom bretonischen zum galicischen Ende der alten Welt Der etwas andere Weg Ulrike und Norbert Faul 9. Februar Mesopotamien Diana Liesegang 23. Februar Historischer Spaziergang entlang der Loire Michèle von Itzenplitz 2. März From sea to shining sea Die Bedeutung des Wassers bei Gründung und Aufstieg der USA Dr. Ludovic Roy 9. März Kreta Wiege Europas Herbert Pott 16. März Warum ich Harry-Potter-Fan bin Heiko Geier Frauenkulturkreis 3 Angelika Matt Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Di, 24.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 109. ACB100-73 Kulturkreis am Nachmittag Anne Crusen Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Do, 19.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 110. ACB100-74 19. März Die Gebrüder Grimm Christina Riegger 26. März Modifikation und Mutation Unterschied zweier Phänomene in der Biologie Kurt Seilheimer 09. April Meine Große Nordische Expedition Per Schiff von Alaska bis Manila Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Klaus Rippel ab Mo, 02.02.2015, 15:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 30,00, Einzeleintritt 6, Anmeldeschluss: Mo, 02.02.2015 AC110-81 14 Offene vhs

Kultur Gesellschaft Umwelt kultur gesellschaft umwelt Beratung Gesellschaft Gudrun Neff Telefon 06201. 9963-16 E-Mail: neff@vhs-bb.de Beratung Pädagogik Klaus Rippel Telefon 06201. 9963-13 E-Mail: rippel@vhs-bb.de Sich selbst verlieren und alles gewinnen Ein Physiker greift nach den Sternen Prof. Dr. Markolf H. Niemz Weinheim, Rolf-Engelbrecht-Haus Anmeldeschluss: Di, 24.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 9. AC108-01 Geschichte Franklin D. Roosevelt zum 70. Todestag Am 12. April 1945 starb US-Präsident Franklin D. Roosevelt wenige Wochen vor dem Ende des 2. Weltkriegs. Über 12 Jahre hatte er die Vereinigten Staaten erst durch die katastrophalen Folgen der Weltwirtschaftskrise, dann in den globalen Konflikt gegen Faschismus und Militarismus geführt. Sein Tod bedeutete nicht nur einen tiefen politischen Einschnitt. Mit ihm verloren die Amerikaner auch ihren vielleicht bedeutendsten Präsidenten des 20. Jahrhunderts, der die US-Gesellschaft grundlegend verändert hat. Der Vortrag zeichnet das Leben und den politischen Werdegang dieses außergewöhnlichen Mannes nach. Dr. Ludovic Roy Do, 30.04.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AC101-01 Karoline Luise von Baden (1723 1783), die hessische Minerva Aus Anlass des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe plant die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe eine Große Landesausstellung über die Markgräfin Karoline Luise von Baden, eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Denn die mehr als 200 Gemälde des Mahlerey-Kabinetts dieser Meister-Sammlerin, die auch selbst malte, bilden den Grundstock der Staatlichen Kunsthalle. Doch ihre breit gefächerten wissenschaftlichen Interessen galten auch den Naturwissenschaften, und ihr Naturalienkabinett wurde zur Basis des heutigen Naturkundemuseums. Die Vielwisserin und Vielfragerin Badens (Lavater) zog bedeutende Zeitgenossen (u.a.voltaire, Klopstock, Goethe) an ihren Hof, so dass sich die Karlsruher Residenz zu einem der geistigen und künstlerischen Zentren im Reich entwickelte. Eleonore Kopsch Mi, 10.06.2015, 19:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AC101-02 Auch auf facebook www.vhs-bb.de Kultur Gesellschaft Umwelt 15

Kultur Gesellschaft Umwelt Gesprächsrunde für Angehörige der Generation Kriegskinder Petra Buchner-Krause Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, 02.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 14. AC101-03 From sea to shining sea Die Bedeutung des Wassers bei Gründung und Aufstieg der USA Dr. Ludovic Roy Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 113. AC110-8114 Politik Matinee zum Europatag mit Filmvorführung Hirschberg, Olympia-Kino Leutershausen Näheres finden Sie auf Seite 10. ACH201-07 Religionen Religionen kennenlernen Islam kennenlernen In dieser Reihe, die über mehrere Semester angelegt ist, geht es darum, einen Überblick über die bekanntesten Religionen, deren Entstehungsgeschichten und Lehren zu bekommen. Vorgestellt werden zunächst die drei abra hamistischen Religionen Judentum, Islam und Christentum, die sich auf denselben Ursprung berufen und deren Hauptlehre der Glaube an einen Gott ist. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Islam. In den letzten Jahren ist der Islam zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. In den Medien sind Begriffe wie Islam, Scharia, Islamismus, Salafismus oder Jihadismus weit verbreitet. Was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? In dieser Reihe geht es darum, die grundlegende historische Entwicklung des Islam nachzuzeichnen. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten werden die schriftlichen und oralen Grundlagen der verschiedenen islamischen Strömungen ausführlich behandelt. Im zweiten Teil geht es um die wichtigsten Elemente der Glaubenspraxis. Im dritten Teil steht die heutige Entwicklung des Islam in der Diaspora, speziell in Deutschland im Zentrum. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und zu diskutieren. Elif Elmas, M.A., Dr.des. ab Mo, 09.03.2015, 18:00-19:30 Uhr (8 mal) nicht am 30. März und 6. April Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 100,00; 6-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, 05.03.2015 AC109-03 In Zusammenarbeit ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Weinheim), Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Rhein- Neckar, Stadt Weinheim und Volkshochschule Beim Gehen entsteht der Weg Zur Woche der Brüderlichkeit 2015 Prof. Dr. Kämper versucht, in der Art einer sprachlichen Kulturgeschichte die zahlreichen Weg-Metaphern, die wir täglich verwenden, zu deuten: Einen Weg gemeinsam gehen, seinen Weg gehen, dem Weg eine Richtung geben sind solche Metaphern. Auch Zusammensetzungen wie Weggefährten oder Lebensweg ebenso wie Redewendungen zählen dazu wie Der Weg ist das Ziel, Alle Wege führen nach Rom oder eben auch das Motto der Woche der Brüderlichkeit Beim Gehen entsteht der Weg. Dabei soll diese Metaphorik auch im Zusammenhang mit Bewegung und Mobilität interpretiert werden. In einem besonderen Abschnitt wird die Referentin auf die Weg-Metapher im Judentum und Christentum eingehen. Sie steht in beiden Religionen für religiöses handeln: im Judentum wandelt auf dem rechten Weg, wer die Halacha (der rechte Weg) und Recht und Gerechtigkeit beachtet (Gen. 18, 19). Im Christentum werden Weg und Christentum gleichgesetzt, man ist auf dem Weg der Liebe und des Heils. Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper Do, 26.03.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AC109-01 Länderkunde Shanghai Moloch mit Charme In ihrer relativ jungen Geschichte ist die Stadt an der Jangtse-Mündung von einem unbedeutenden Drecknest zu einer der größten und schillerndsten Metropolen weltweit explodiert. Das Tempo der Entwicklung hält unvermindert an. In dieser Stadt ist heute nichts, wie es gestern war. Auch vielen Shanghaiern wird dabei mulmig zumute. Dieser Vortrag vermittelt Bilder und Eindrücke vom alltäglichen Leben in Chinas Wirschaftswunderstadt abseits von den Touristenmeilen und erzählt, warum es dort ein Alter von draußen trotz Smog und toter Schweine im Fluss gut aushalten kann. Dr. Matthias Wermke Do, 12.02.2015, 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00; 10-50 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 10.02.2015 AA110-02 Vietnam vom Mekong bis zum Roten Fluss in Zusammenarbeit mit GEOPULS STUDIENREISEN Seit einigen Jahren öffnet sich Vietnam, das als eines der schönsten und vielfältigsten Länder Südostasiens gilt, dem interessierten Reisenden und erstaunt durch eine unglaubliche kulturelle wie landschaftliche Vielfalt und Schönheit. Den wirtschaftlichen und kulturellen Kernräumen, dem Mekong- Delta mit Saigon im Süden, Annam mit Hue und Danang im Zentrum sowie dem Tiefland des Roten Flusses mit Hanoi im Norden, stehen phantastische Gebirgslandschaften als Rückzugsgebiete zahlreicher ethnischer Minderheiten gegenüber. Als Geograph widmet sich der Referent dabei nicht nur den großartigen Sehenswürdigkeiten, sondern entwirft ein natur- und kulturräumliches Gesamtbild dieses außergewöhnlichen Landes. Dies geschieht entlang der Route einer vom Dozenten organisierten vhs-studienreise, bei der Sie das Land auch in Wirklichkeit erleben können Dr. Harald Borger, Geograph Fr, 13.03.2015, 19:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AC110-06 Studienreisen siehe Seite 12 Unter Segeln vom bretonischen zum galicischen Ende der alten Welt Der etwas andere Weg Norbert Faul, Ulrike Faul Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 113. AA110-8111 Mesopotamien Diana Liesegang, M.A. Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 113. AA110-8112 Historischer Spaziergang entlang der Loire Michèle von Itzenplitz Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 113. AC110-8113 16 Kultur Gesellschaft Umwelt

Griechische Nacht In Zusammenarbeit mit dem Griechisch- Deutschen Freundeskreis Philia e.v. Stella Kirgiane-Efremidis Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, 13.07.2015 Näheres finden Sie auf Seite 8. AC110-02 Kreta Wiege Europas Herbert Pott Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 115. AC110-8115 Delphi, Athen, Olympia, Epidauros eine Reise zu den heiligen Städten des Alten Griechenland. Dorothee Oettli Hirschberg, Rathaus Hirschberg Anmeldeschluss: Fr, 17.04.2015 Näheres finden Sie auf Seite 8. ACH201-02 Kino-Matinée: Kleine Wunder in Athen Olympia Kino, Hirschberg-Leutershausen So, 15.03.2015, 11:00 Uhr Näheres finden Sie auf Seite 7. ACH200-02 Griechischer Abend mit Musik Sie mögen griechisches Essen und griechische Musik? Dann ist dieser Abend perfekt für Sie! Lassen Sie sich überraschen. Anastasios Magoulios Mi, 15.04.2015, 19:00-22:00 Uhr Hirschberg, Gasthaus Akropolis 35,00 Anmeldeschluss: Mi, 08.04.2015 ACH201-03 World of Whisky So vielfältig unsere Erde so verschieden unser Geschmäcker So unterschiedlich schmeckt Whisky! Begleiten Sie uns auf eine whiskiale Reise in die Welt des Whiskys. Entdecken Sie mit uns die Geheimnisse von Lebenswasser, Feuerwasser, oder einfach von Whisky. Im Fokus des Abends liegen die klassischen Whisky-produzierenden Länder Schottland, Irland, USA, Indien oder Japan und Kanada. Einige dieser Single Malts werden wir im Tasting näher kennenlernen und erfahren, worin die Unterschiede liegen. Natürlich werden die Destillate mit Geschichten und Beschreibungen rund um die Hersteller in einer moderierten Präsentation vom Whisky-Repräsentaten begleitet. Bitte beachten Sie: Mindestalter 18 Jahre. Trinken Sie verantwortungsbewusst. Es empfiehlt sich, eine Fahrgelegenheit zu organisieren. Ralf Zindel Fr, 24.04.2015, 19:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 17,00 (zuzüglich 22, sind an den Vortragenden zu entrichten) 12-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 21.04.2015 AC110-20 Cognac Class Eine Reise in die Geschichte und den Geschmack von Cognac Die Cognac Class ist ein einmaliger Abend, der Herkunft, Herstellung und unterschiedliche Stile in einer geographischen Reise quer durch die Cahrente verdeutlicht. Ralf Zindel führt Sie mit aktuellen Informationen vom BNIC (Bureau National Interprofessionnel du Cognac) durch den Abend. Ein informativer und genussreicher Abend, um Genuss & Vielfalt von Cognac zu erleben. Bitte beachten Sie: Mindestalter 18 Jahre. Trinken Sie verantwortungsbewusst. Es empfiehlt sich, eine Fahrgelegenheit zu organisieren Ralf Zindel Fr, 17.04.2015, 19:00-21:00 Uhr Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Hirschberg 8,50 (Getränkekosten 25,00 an den Kursleiter entrichten) 10-25 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 14.04.2015 ACH110-10 Schnapsbrennen Handwerk, Kunst oder Landschaftspflege? Von der Frucht in die Flasche diesen Weg wird Obstbaumeister und mehrfach ausgezeichneter Schnapsbrenner Werner Volk jeweils am Ort des Geschehens erklären. Nicht nur das Schnapsbrennen mit seinen vielen Arbeits schritten und den Anforderungen an Kreativität und Erfahrung, sondern auch die Pflege der Obstbestände zur Qualitätssicherung und Landschaftspflege wird Herr Volk an diesem Nachmittag in seinen Obstanlagen und seiner Brennerei erläutern. Werner Volk Sa, 25.04.2015, 14:00-17:00 Uhr Hirschberg, Obsthof Volk, In den Langen 6,00; 10-29 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, 21.04.2015 ACH116-01 Regionales Führung auf dem Naturkraftweg Mörlenbach Ingelore Bonfert Weinheim, außerhalb Anmeldeschluss: Mo, 25.05.2015 Näheres finden Sie auf Seite 11. AC111-01 Kräuterpesto von der Wiese: Wildkräuterführung für Anfänger Mara Röth, Hemsbach, außerhalb Anmeldeschluss: Mo, 15.06.2015 Näheres finden Sie auf Seite 47. ACB115-01 Weinheimer Lebensläufe In Zusammenarbeit mit der Volksbank Weinheim und der Musikschule Badische Bergstraße In der Veranstaltungsreihe Weinheimer Lebensläufe stellen wir Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor. Musikalisch begleiten die Abende besonders begabte Schüler/innen der Musikschule. Das Gespräch führt Dr. Adalbert Knapp. Gast im Juni ist Wolfgang Zotz. Do, 18.06.2015, 19:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AC100-001 Kultur Gesellschaft Umwelt Kultur Gesellschaft Umwelt 17

Kultur Gesellschaft Umwelt Naturwissenschaften und Umwelt Sternengeschichten für Kinder ab 6 Jahren Sabine Maslak-Goldschmidt Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, 23.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 105. AC114-50 Naturdiplom Wasser und andere Flüssigkeiten Sabine Maslak-Goldschmidt Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, 10.04.2015 Näheres finden Sie auf Seite 102. AC114-51 Mathematik Mathematik fürs Abitur Aufbau und Wahlteil Dr. Ilona Becker Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, 09.02.2015 Näheres finden Sie auf Seite 97. AA608-03 Ökologie Mit dem Mountainbike zu den Quellen der Odenwaldbäche Weinheimer Bachtour Roland Robra, Umweltberater der Stadt Weinheim begleitet mit dem Mountainbike zu Bächen im Vorderen Odenwald rund um Weinheim. Biotope, ihre Bedeutung für die Landschaft und verschiedene Schutzgebiete werden erklärt. Treffpunkt: 16:30 Uhr Wanderparkplatz (Startpunkt MTB-Route Nummer 1) oberhalb des Schützenhauses Lützelsachsen (Dornbachweg) Informationen zur Route unter: http://www.outdooractive.com/de/mountainbike/kurpfalz/weinheimer-mtb-bachtour/103149075/ Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen Roland Robra Do, 30.04.2015, 16:30-20:00 Uhr Weinheim 5,00 bei der Anmeldung bitte E-Mailadresse angeben, falls die Tour kurzfristig wegen Regen abgesagt werden muss (bis ca. 14 Uhr). 4-10 Teilnehmende Bitte beachten: geländetaugliches, technisch einwandfreies MTB, Helmpflicht, ausreichend Kondition für ca. 30 km und 900 Höhenmeter, Getränk mitbringen Anmeldeschluss: Fr, 24.04.2015 AC115-01 Altes Wissen neu entdeckt! Pflanzen für Magen und Darm, Tees, Wickel Astrid Eichelroth Weinheim, Treffpunkt Kräutergarten Schlosspark Anmeldeschluss: Mi, 01.07.2015 Näheres finden Sie auf Seite 47. AC307-20 Duftende Kräuterseifen selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren Astrid Eichelroth Weinheim, Heilkräutergarten im Schlosspark Anmeldeschluss: Fr, 12.06.2015 Näheres finden Sie auf Seite 102. AC115-50 Was blüht am Wegesrand für Kinder ab 6 Jahren Astrid Eichelroth Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.2 Anmeldeschluss: Fr, 03.04.2015 Näheres finden Sie auf Seite 106. AC115-51 Pädagogik Ruhe und Gelassenheit in schwierigen Erziehungssituationen Welche Eltern kennen sie nicht, Situationen in der Öffentlichkeit, die uns am liebsten in den Boden versinken lassen. Im Kurs analysieren wir diese Situationen und lernen Verhaltensweisen kennen, die helfen ruhig, gelassen und trotzdem standhaft zu bleiben. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, klarer zu kommunizieren, sich zuspitzende Situationen frühzeitig zu erkennen und gegen zu lenken. Dies führt zu einem ruhigerem und gelassenerem Umgang mit Kindern. Petra Heinemann ab Mo, 23.02.2015, 20:00-21:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 49,50; 8-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, 18.02.2015 AC106-02 Bildung in der Kindertagespflege Für Tagesmütter und Tagesväter Gefördert durch das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises Kinder sind kleine Forscher und Entdecker. Dabei unterstützen wir sie durch eine anregungsintensive Umgebung. Durch das Erkennen persönlicher Stärken und Interessen können wir die Bildung der Kinder aktiv bereichern und sie in ihrer Entwicklung optimal unterstützen. Nach dem Kurs können Sie pädago gische Ansätze benennen und deren Inhalte beschreiben. Sie vermögen die Entwicklungsauf gaben wiederzugeben und die Leitlinien päd agogischen Handelns aufzuzählen. Sie erkennen Bildungsthemen des Kindes und können den Begriff Bildung bei Kleinkindern erklären. Sie verstehen es, die Abhängigkeit von Bindung und Bildung zu erklären. Außerdem können sie eine bildungsintensive Raumgestaltung planen und sinnvolle Materialien einsetzen. Sie schärfen ihre Wahrnehmung für Interessen und Stärken des Kindes. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag für seine Entwicklung und nehmen eigene Interessen zurück. Sie können ihre Kompetenzen in der Erziehungs partnerschaft mit den Eltern erweitern und die Bildungsqualität Ihrer Arbeit reflektieren und verbessern. Ivonne Haußmann, Sozialwirtin ab Sa, 18.04.2015, 09:00-11:30 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 12,00; 5-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, 13.04.2015 AC106-03 Zündstoff Hausaufgaben: Infoabend Ingelore Bonfert Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, 09.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 98. AC106-01 Zündstoff Hausaufgaben Lernorganisation (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Weinheim, Volkshochschule Raum 1.2 Anmeldeschluss: Mo, 16.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 98. AC106-51 Zündstoff Hausaufgaben Das kleine Einmaleins in drei Stunden (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, 10.04.2015 Näheres finden Sie auf Seite 98. AC106-52 Zündstoff Hausaufgaben: Effiziente Rechtschreibstrategien (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, 05.06.2015 Näheres finden Sie auf Seite 99. AC106-53 Leichter lernen Lerntechniken für Kinder und Jugendliche für Schüler/innen ab der 5. Klasse Karen Keller, Dipl.-Betriebswirtin BA Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Di, 17.03.2015 Näheres finden Sie auf Seite 99. ACB106-01 18 Kultur Gesellschaft Umwelt

Ausstellung LANDSCHAFT Vom Abbild zur Abstraktion Florian Till Franke Von Krogh In Zusammenarbeit mit dem Kunstförderverein Ausgangspunkt sind fotografische Aufnahmen von Landschaft, die dann so bearbeitet werden, dass beeinflusst von den Erkenntnissen der Kunstgeschichte etwas ganz Neues entsteht Orte der Ferne, der Fremde, der Sehnsucht. Auch Anklänge an das unsere Welt bestimmende Tagesgeschehen und Erinnerungen an die Kindheit oder reine Imaginationen aus der Fantasie des Künstlers bilden die Grundlage der Themenreihe. Bei den größeren Arbeiten ist eine deutliche Reduktion hin zum Ungegenständlichen festzustellen. Die aktuellen, zumeist klein formatigen Bilder sind Gedanken zur Landschaft. Erwarten Sie nicht, dass Sie schon Gesehenes hier wieder finden, der Künstler hat seine ganz eigene Sicht weise auf diese Welt. Entdecken Sie sich als Betrachter/in in einem Innenraum und schauen Sie durch ein stilisiertes Fenster, gleich einer grafischen Zeichnung im Raum, in die Landschaft. Die Vernissage findet statt am Donnerstag, 14. April, um 19:00 Uhr in der Volkshochschule. Begrüßung: Oberbürgermeister Heiner Bernhard Einführung: Gundula Sprenger Die Ausstellung ist bis 17. Juli zu den üblichen Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen. AC204-01 Sich selbst verlieren und alles gewinnen Ein Physiker greift nach den Sternen Wir leben in einer Welt, in der wir uns gut orientieren können. Doch wenn es um tiefere Fragen des Lebens geht, sind wir oft ratlos. Prof. Markolf Niemz, Physiker und Bestsellerautor, zeigt mit seiner klaren Sprache, woran es liegt. Wir arrangieren uns mit zahlreichen Illusionen, weil sie so hartnäckig sind: die Illusion vom materiellen Glück, von der individuellen Freiheit und von einem personalen Ich. Was im Alltag taugt, erweist sich aber als Ballast, wenn wir über Gerechtigkeit nachdenken, über den Sinn von Leben und Tod oder gar über einen allmächtigen Gott. Markolf Niemz lädt uns ein, die Illusionen zu verlieren, um alles zu gewinnen. Wissenschaft, die zum Mitdenken einlädt. Prof. Dr. Markolf H. Niemz Fr, 27.03.2015, 19:30-22:30 Uhr Weinheim, Rolf-Engelbrecht-Haus 12,00 Anmeldeschluss: Di, 24.03.2015 AC108-01 highlights 1-2015

Kultur Gesellschaft Umwelt Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon 06201 9963-0 20 Kultur Gesellschaft Umwelt