Lern- und Arbeitstechniken: Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch

Ähnliche Dokumente
Zeit 34 UStd. für den Kanalanschluss des Einfamilienhauses im Lindenweg 2 planen Einstiegsszenario:

Zeit 60 UStd. aus Asphalt herstellen Einstiegsszenario:

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Technische und betriebliche Grundkenntnisse Grundzüge der Straßenplanung... 51

1.3 Statistik, Klassifizierung, Standardisierung und LF 7 Hauptbestandteile der Straßen 19

Inhaltsverzeichnis. Zuordnung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel

Zeit 8 UStd. Mehrfachleitung planen und herstellen. Fernwärmeleitung verlegt werden.

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Thüringer Kultusministerium

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Berechnung des erforderlichen Höhenmaßes für die praktische Verlegung der Grundleitung Im Kastanienbusch

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Einstiegsqualifizierung

Ruhr-Universität Bochum

Nenne die 5 Phasen, in die sich die Straßenplanung nach dem Bundesfernstraßengesetz gliedert.

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Ruhr-Universität Bochum

Einstiegsqualifizierung

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Lehrplan. Berufspraktische Kompetenz

Dietrich Richter, Manfred Heindel Straßen- und Tiefbau

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Matthews Vermessungskunde

" DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009

Kompetenzraster im Gartenbau

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben

Bitumige Abdichtungen

Ruhr-Universität Bochum

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Lernen im Arbeitsprozess

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Dietrich Richter Manfred Heindel. Straßen- und Tiefbau

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Ruhr-Universität Bochum

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

- Auszug aus der Broschüre -

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Inhalt.

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Ruhr-Universität Bochum

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Ausbildungsberuf: Baumaschinenführer/in. Ausbildungsplan: (dreijährige Ausbildung)

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Lehrgangsinhalte Straßenbauer

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Einstiegsqualifizierung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Ruhr-Universität Bochum

Kompetenzraster Mathematik 8

Berufsausbildung in der Bauwirtschaft 1. und 2. Stufe Tiefbau. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

statt romans.shx, z.b. Arial einstellen und u.u. Textstil umbenennen FERTIG!

Technische Richtlinie

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Januar / Februar 2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Probeklausur Konstruktion VS 1

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Vermessungskunde. Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen. Teil 2

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Sachliche und zeitliche Gliederung

Transkript:

Lernfeld 7: Bauen einer Erschließungsstraße Lernsituation Nr. 7.1: Planung einer Erschließungsstraße für ein neues Wohngebiet. Am westlichen Rand der Stadt Papenburg soll auf einem unbebauten Gelände, das von einer alten Landstraße durchquert wird, ein neues Wohngebiet mit einer Siedlung aus Planungsablaufdiagramm zum Bau einer Straße Zeichnung eines Straßenquerschnitts Trassierungslängenberechnung Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern entstehen. Die Siedlung soll durch eine Sammelstraße und durch Anliegerstraßen erschlossen werden. Die ehemalige Landstraße wird als Umgehungsstraße um das Wohngebiet herumgeführt. Vollziehen das Planen einer Straßentrasse nach. Wählen unter Berücksichtigung die Straßenfunktion, die Umweltgegebenheiten und einen Regelquerschnitt aus. Planen den Ablauf des Bauvorhabens. Unterscheiden Regel-, Straßenquerschnitte und Querprofile. Lesen und fertigen einen Straßenquerschnitt und einen Höhenplan an. Berechnen Klothoidenparameter Lageplan, Höhenplan Querprofil Straßenquerschnitt, Regelquerschnitt Untergrund, Unterbau, Oberbau Bauweisen und Belastungsklassen Trassierungselemente: Gerade, Kreisbogen, Klothoide Gradiente Querneigungsband, Krümmungsband Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch

Bündelungsfach: Baustoff- und Baukonstruktionstechnik / Bautechnische Kommunikation Lernfeld 7: Bauen einer Erschließungsstraße Lernsituation Nr. 7.2: Die Trasse für die neue Erschließungsstraße lage- und höhenmäßig erfassen Für den Bau der geplanten Umgehungsstraße sowie die zum Erschließungsgebiet führende Südstraße, müssen die Maße und Höhen aus den Plänen auf das Gelände übertragen werden. Dazu stehen einige Vermessungsarbeiten an. Zeit 20 UStd. Höhenbestimmung durch Nivellement Eckausrundung einer Straßeneinmündung Unterscheiden lage- und Höhenmessungen. Werten ein Nivellement aus. Unterscheiden Absteckungsverfahren Höhenmessungen, Nivellement Lagemessungen, Längenmessungen Abstecken Knotenpunkte, Eckausrundungen Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 8: Herstellen eines Erdbauwerkes Lernsituation Nr. 8.1: Baugrunduntersuchungen für den Bau einer Umgehungsstraße durchführen Am westlichen Rand einer Stadt soll auf Projektmappe einem unbebauten Gelände, das von einer Baugrunduntersuchungsverfahren alten Landstraße durchquert wird, ein neues Wohngebiet mit einer Siedlung aus Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern entstehen. Ein versorgungszentrum mit Parkplatz, ein Jugendhaus mit Freifläche und eine Tankstelle sollen das Gebiet komplettieren Für die Erschließungsstraße und den Baugrund des Wohngebietes sollen Baugrunduntersuchungen durchgeführt werden unterscheiden versch. Bodenuntersuchungsmethoden wenden geeignete Methoden an kennen unterschiedliche Materialien Sondierung Bohrung Schürfe Begehung Mengenermittlung Materialbedarf Gefälleberechnung Karteikarten, Stationenlernen, Think-Pair-Share, Dreier-Gespräch, Expertenpuzzle Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch, Internet

Lernfeld 8: Herstellen eines Erdbauwerkes Lernsituation Nr. 8.2: Den optimalen Baugrund für den Bau der Umgehungsstraße bestimmen Am westlichen Rand einer Stadt soll auf Projektmappe einem unbebauten Gelände, das von einer Darstellung der Bodenarten und Auswahl alten Landstraße durchquert wird, ein neues des geeigneten Erdmaterials für das Wohngebiet mit einer Siedlung aus Szenario Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern entstehen. Ein versorgungszentrum mit Parkplatz, ein Jugendhaus mit Freifläche und eine Tankstelle sollen das Gebiet komplettieren Nach den Baugrunduntersuchungen sollen für die Erschließungsstraße der optimale Baugrund bestimmt werden unterscheiden versch. Bodenarten kennen unterschiedliche Materialien Bodenarten Bindiger/Nichtbindiger Boden Sieblinien Proctorversuch Bodenklassen/Homogenbereiche Karteikarten, Stationenlernen, Think-Pair-Share, Dreier-Gespräch, Expertenpuzzle Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch, Internet

Lernfeld 8: Herstellen eines Erdbauwerkes Lernsituation Nr. 8.2: Den Abtransport des Zeit 20 UStd. anfallenden Erdaushubs und den erforderlichen Geräteeinsatz planen Am westlichen Rand einer Stadt soll auf Projektmappe einem unbebauten Gelände, das von einer Darstellung der Bodenarten und Auswahl alten Landstraße durchquert wird, ein neues des geeigneten Erdmaterials für das Wohngebiet mit einer Siedlung aus Szenario Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern entstehen. Ein versorgungszentrum mit Parkplatz, ein Jugendhaus mit Freifläche und eine Tankstelle sollen das Gebiet komplettieren Für den Bau der Erschließungsstraße und der notwendigen Erdarbeiten sollen der Geräteeinsatz mit Abtransport geplant werden unterscheiden versch. Baugeräte wählen geeignete Baugeräte aus können die untersch. Einstellungen situationsbedingt anwenden wählen geeignet Lagermethoden aus Arbeitsweise verschiedener Geräte Geräteabstimmung Lagerung versch. Böden Karteikarten, Stationenlernen, Think-Pair-Share, Dreier-Gespräch, Expertenpuzzle Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch, Internet

Lernfeld 9: Einbauen einer Rohrleitung Lernsituation Nr. 9.1: Rohrmaterial für die Zeit 20 UStd. Kanalerweiterung in der Südstraße auswählen Für die geplante Erweiterung des Übersichtstabelle mit den Wohngebietes hat Ihre Firma den Auftrag erhalten, eine Freispiegelleitung um 3 Rohrmaterialien, Verbindungen und Dichtungen Haltungen zu verlängern. Die Schmutzwasserleitung muss von Schacht 13 bis Schacht 10 verlängert werden. Mit Ihrem Chef sollen Sie klären, welche Anforderungen an die Schmutzwasserleitung gestellt werden. Danach sollen Sie das geeignete Rohrmaterial aussuchen. unterscheiden Misch- und Trennsystem unterscheiden Rohrmaterialien wählen Rohrmaterialien und die dazu gehörenden Verbindungen und Dichtungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten aus. berücksichtigen statische und dynamische Belastungen Lageplan, Längsschnitt Misch- und Trennsystem Rohrmaterialien (Steinzeug-, Bindemittelgebundene-, Kunststoffrohre, duktiler Guss) Anforderungen an die Freispiegelleitung Verbindungen und Dichtungen Entwässerungsplan Schachtbauwerke Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch Prospektmaterial, Anschauungsmaterial Materialien beschaffen

Lernfeld 9: Einbauen einer Rohrleitung Lernsituation Nr. 9.2: Den Schmutzwasserkanal in der Südstraße fachgerecht verlegen Für die geplante Erweiterung der Projektmappe Schmutzwasserleitung in der Südstraße soll Querschnitt eine Freispiegelleitung um 3 Haltungen Höhenplan verlängert werden. Die Stadt hat der Fachvereinigung für Abwassertechnik den Auftrag übertragen, Projektunterlagen zur Bearbeitung des Projekts zu erstellen. entnehmen aus einem Lageplan materialspezifische und bautechnische Angaben nennen die Regeln für das fachgerechte Verlegen von Rohren unterscheiden Bettungstypen beschreiben die einzelnen Zonen des Leitungsgrabens beschreiben den Arbeitsablauf für das Verfüllen und Verdichten eines Grabens wählen geeignete Verdichtungsgeräte aus ermitteln die Rohrgrabenbreite nach DIN zeichnen den Querschnitt und einen Höhenplan unterscheiden Wasserhaltungsmaßnahmen Bettungstypen Leitungszone Verlegeregeln Verfüllen des Rohrgrabens Verdichtungsgeräte Mengenermittlung Materialbedarf Grabenquerschnitt Wasserhaltung Gefälleberechnung Karteikarten, Stationenlernen, Think-Pair-Share, Dreier-Gespräch, Expertenpuzzle Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 9: Einbauen einer Rohrleitung Lernsituation Nr. 9.3: Rohrleitungen prüfen Zeit 10 UStd. Der neue Schmutzwasserkanal in der Südstraße soll Arbeitsablaufbeschreibung auf den fachgerechten Einbau geprüft Nachweis der Wasserbedarfsberechnung werden beschreiben den Arbeitsablauf der Dichtheitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften beachten die besondere Bedeutung des Umweltschutzes berechnen den Wasserbedarf für die Wasserdruckprüfung Luftdruckprüfung Wasserdruckprüfung Kanalrohruntersuchung mit einer Kamera Kanalspiegelung Wasserbedarfsberechnung zur Wasserdruckprüfung Gruppenturnier Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer Prospektmaterial

Lernfeld 10: Pflastern einer Fläche aus künstlichen Steinen Lernsituation Nr. 10.1: Vier Pflasterflächen aus Ökopflaster für den Lehrerparkplatz am Berufskolleg Ost der Stadt Essen herstellen Die Schulleitung hat beschlossen, die Lehrerparkplätze hinter Präsentation dem Schulgebäude neu zu gestalten. Sie ist Projektmappe sehr an einer ökologisch wertvollen Lösung interessiert (Flächenentsiegelung) und legt großen Wert auf eine Unterteilung der Fläche in vier repräsentative Teilflächen. Diese vier Flächen sollen aus unterschiedlichen Ökopflastern hergestellt werden, u.a. um zukünftigen Schülergenerationen als Anschauungsobjekte zu dienen. Ihr als angehende Straßenbauer/innen, bzw. Tiefbaufacharbeiter/innen seid nun gefordert, einen Planungs- und Gestaltungsvorschlag für die betreffenden Parkflächen auszuarbeiten und der Schulleitung in einer Präsentation vorzustellen. Übersichtsmatrix Ökopflaster : Vorgehensweise zur Bearbeitung des planen Arbeitsschritte in einer Auftrages sinnvollen Reihenfolge Ablaufplan sowie eine Checkliste informieren sich über Regelwerke und maßstäbliche Zeichnungen der Flächen Normen Regelwerke und Normen. unterscheiden und beurteilen Baustoffe kriteriengeleitet Funktionsweise verschiedener Ökopflaster treffen eine begründete Auswahl eines geeignetes Produktes Baustoffauswahl Material- und Masseberechnungen führen objektbezogen Massen- und Mengenberechnungen für Baustoffe durch zeichnen Pflasterverbände präsentieren ihre Arbeitsergebnisse Think-Pair-Share, Mind-Map Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer Informations- und Arbeitsblätter, Zeichnungen, Steine (Ökopflaster) Aufmaß des Parkplatzes durch SuS mit Nivelliergerät

Lernfeld 10: Pflastern einer Fläche aus künstlichen Steinen Lernsituation Nr. 10.2: Kreisbögen und Zeit 10 UStd. Korbbögen abstecken Die Straßeneinmündung von der Südstraße auf die Umgehungsstraße Nachweis aller Absteckungsmaße soll vorschriftsmäßig ausgerundet werden. Maßstäbliche Zeichnung der Kreisbögen bzw. Korbbögen der Straßeneinmündung Bogenkonstruktionen unterscheiden Absteckmethoden Absteckmethoden berechnen Absteckelemente (Kreisbogenabsteckung von der Sehne konstruieren Kreisbögen und Korbbögen und Tangente) Gitterverfahren, Viertelmethode zweiteiliger und dreiteiliger Korbbogen Tangentenschnittwinkel Leierpunkt Satz des Pythagoras Winkelfunktion im rechtwinkligen Dreieck Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer Zeichenkarton, Zeichenmaterial (Zirkel etc.)

Lernfeld 10: Pflastern einer Fläche aus künstlichen Steinen Lernsituation Nr. 10.3: Garagenauffahrt für das Wohnhaus im Kastanienbusch planen Für einen Garage/Carport soll eine Autoauffahrt geplant werden. Die Fläche soll entsprechend ihrer Nutzung Maßstäbliche Zeichnung der Garagenauffahrt fachgerecht geplant und hergestellt werden. Dem Bauherrn soll eine funktionsfähige und gestalterisch durchdachte Lösung präsentiert werden. Arbeitsablaufplan (Merkblatt) Pflasterfläche skizzieren, bemaßen und benennen die Aufgaben der Schichten die Fläche berechnen des Oberbaus Die Richtung und die Größe des Gefälles berechnen Höhenunterschiede und festlegen Gefälle/Neigungen Höhenunterschied ausrechnen. unterscheiden Pflastersteine nach einzelne Schichten des Oberbaus Eigenschaften Randbefestigung mit Bordsteinen unterscheiden Bordsteine nach Form Pflastersteine und Steineigenschaften und Einsatzgebieten Pflasterverbände Arbeitsablaufplan incl. Lohnkostenberechnung Material- und Baustoffliste (Materialkosten) Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Straßenbauer Zeichenkarton, Zeichenmaterial