Bauerbacher BürgerInfo

Ähnliche Dokumente
PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Bauerbacher BürgerInfo

Lokale Veranstaltung Mauloff

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Lokale Veranstaltung Ennerich

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Niederschrift. Stadtteil Bauerbach

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Auftaktveranstaltung

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Städtebaulicher Fachbeitrag

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Dehrn

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Lokale Veranstaltung Allendorf

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Dorfwerkstatt Nieder-Klingen am Samstag 18. April 2015 in der TV-Halle

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

3.IKEK Forum. Auswertung der Projektblätter. Gemeinde Hohenroda. Donnerstag, 20. Februar 2014

DORFENTWICKLUNG in den 15 Außenstadtteilen der Universitätsstadt Marburg

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Protokoll der Dorfbegehung in Kalbach-Uttrichshausen am 6. Juli 2007

Modellvorhaben IKEK Schotten

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Dorfmoderation in Flomborn

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Dorferneuerung Diemelsee

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Informationsveranstaltung zum 36. Wettbewerb 2017/2019 Unser Dorf hat Zukunft. FD LäRa, Bad Hersfeld,

Dorferneuerung Diemelsee

Unser Team für Schaidt.

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK)

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

2.IKEK-Forum am im DGH Holzhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Auftaktveranstaltung. am Stadthalle Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) DAUTPHETAL 1. IKEK FORUM

Auftaktveranstaltung

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

2. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr im DGH Holzhausen. 1 2.IKEK-Forum am SP PLUS 1

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorferneuerung Diemelsee

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

NIEDERSCHRI FT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 10. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 5. September 2012 von

Teilraumveranstaltung (Süd) 02. Mai 2018 in Landau

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung Groß-Bieberau am 15. Februar 2018 / 19:00-21:00 Uhr

GEMEINSAM FÜRS DORF QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH TÄTIGE

GEMEINSAM FÜRS DORF QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH TÄTIGE

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Dorfentwicklung Rosenthal. 5. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 14. November 2016

I. Hintergrund der Befragung

Protokoll der Ortsveranstaltung Wolfenhausen

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

Transkript:

Bauerbacher BürgerInfo Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, IKEK was ist das? Juli 2015 Die Universitätsstadt Marburg ist mit ihren 15 Außenstadtteilen in das Dorfentwicklungsprogramm Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK des Landes Hessen aufgenommen worden und startet damit ein Pilotprojekt zur Dorfentwicklung in Hessen. In den vergangenen Wochen gab es in den Außenstadtteilen öffentliche Ortsrundgänge, bei denen es auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ankam. Bei einem Dorfrundgang und anschließendem Workshop am 24.06.2015 mit Mitarbeitern des Marburger Fachdienstes Stadtplanung, dem FD Dorf- und Regionalentwicklung des Landkreises MR/BID und dem Planungsbüro SP PLUS wurden die Stärken und Schwächen unseres Stadtteiles erörtert und gemeinsam Vorstellungen entwickelt, wie die Weichen für die Zukunft gestellt werden können.

Zur Mitarbeit in der IKEK-Gruppe Bauerbach erklärten sich spontan 17 Bauerbacherinnen und Bauerbacher bereit. In der konstituierenden Sitzung am 15.07.2015 wählten sie sich in die nachstehend aufgeführten drei Themenschwerpunkte mit den dazu gehörenden Unterthemen ein: Gruppe 1: Siedlungsentwicklung und öffentliche Räume (Sprecher: Theodor Gölzhäuser) Gebäudeleerstand und Siedlungsentwicklung Öffentliche Gemeinschaftshäuser / Veranstaltungsräume Gestaltung und Nutzung öffentlicher Grün-und Freizeitanlagen Gruppe 2: Ehrenamtliches Engagement und Dorfgemeinschaft (Sprecherin: Beate Abé) Bürgerschaftliches Engagement und Vereinsleben Integration von Neubürgern Gruppe 3: Mobilität und Versorgung (Sprecherin: Martina Rupp) Nahversorgungsangebote, Beförderungsangebote, Mobilität Freizeit / Wanderwege / Radwegeverbindungen Verkehrssicherheit Zum Schriftführer wurde Ulf Debelius gewählt und die Koordination sowie die Vertretung in der Steuerungsgruppe Marburg übernimmt Ortsvorsteher Lothar Böttner. Der nächste Schritt ist nun die Erstellung eines Ortsteilplakates, auf dem die Stärken, Schwächen und Besonderheiten sowie unsere Ziele und Projektideen deutlich werden sollen. In einem ersten IKEK-Forum nach den Sommerferien werden dann alle teilnehmenden Stadtteile ihre Plakate präsentieren. Heimat-und Kulturverein startet Kulturprojekt auf dem Bauerbacher Friedhof Im Folgenden wird ein Projekt des Heimat- und Kulturvereins (HKB) vorgestellt, das dem Friedhof in Bauerbach ein besonderes Gestaltungsmerkmal geben kann. Die Vorgeschichte: Die Bewertungskommission Unser Dorf hat Zukunft hatte sich 2011 bei der Ortsbegehung überraschend auch auf dem Bauerbacher Friedhof umgesehen und als Gesamteindruck eine gewisse Gleichförmigkeit und Einfallslosigkeit festgestellt und daran die Anregung geknüpft, sich Gedanken zu machen, wie man dem Friedhof über eine würdige Grabpflege hinaus den Charakter einer besonders ehrenvollen Gedenkstätte im Ort geben könne. Diese Anregung umzusetzen, ist für ein seit Jahrzehnten gewachsenes und vertrautes Friedhofsgelände nicht leicht und erfordert ein behutsames Vorgehen. Maßnahmen, die in der Zukunft Kosten und einen größeren Pflegeaufwand erfordern würden, werden auf wenig Zustimmung stoßen.

Das Projekt: Unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen plant der HKB seit 2014 ein auf Fortschreibung angelegtes kleines Projekt: Wie die Abbildung zeigt, werden beschriftete alte Steinplatten in nicht genutzte Rasenflächen, die auch nicht für die Anlage von Gräbern geeignet sind, eingelassen. Die Gestaltung der Schrift und die inhaltlichen Aussagen laden ein zum Verweilen, zum Nachdenken und zu Gesprächen der Besucher, zu denen auch Kinder- und Jugendgruppen der Kirchengemeinden und der Grundschule zählen werden. Grabstellen sind ohnehin Begegnungsstätten; die Schriftplatten schaffen eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen, und das bereits bei der Planung und Auswahl der kurzen Texte (Biblische Sprüche, literarische Sentenzen oder Aphorismen und ähnliches), für die eine Arbeitsgruppe von Interessierten aus Bauerbach verantwortlich zeichnet. Es wäre zu begrüßen, wenn sich für diese Arbeitsgruppe nicht nur HKB-Mitglieder, sondern auch Vertreter der beiden Kirchen und anderer Interessierter finden würden. Die Kosten pro Schriftplatte bewegen sich abhängig von der Buchstabenanzahl zwischen 250 und 350 plus MwSt. Für die Finanzierung ist an privates Engagement und die Beteiligung der beiden Kirchen gedacht sowie an eine Förderung durch den Marburger Fachdienst Kultur. Das Verfahren: Der HKB-Vorschlag ist vom Ortsbeirat einstimmig begrüßt und von der Marburger Friedhofverwaltung genehmigt worden, die inzwischen bis zu 12 geeignete Flächen für maximal 80 x 80 cm große Schriftsteine ausgewiesen hat. Wer Interesse daran hat, an der Auswahl von kurzen Texten mitzuwirken oder sich an der Finanzierung zu beteiligen, möge sich bitte mit dem HKB in Verbindung setzen (Kontakt: Joachim Deegener, Tel.: 21323).

Liebe Bauerbacher Bürgerinnen und Bürger, ab der zweiten Jahreshälfte soll wieder regelmäßig der Bauerbacher Bürgertreff stattfinden. Im September (der genaue Termin wird noch rechtzeitig mitgeteilt) wollen wir die Biokaffeerösterei in Kehna/Weimar besuchen, nach Kaffee und Kuchen besteht auch die Möglichkeit die Weberei der Gemeinschaft in Kehna zu besichtigen. Wir, Beate Abé und Hartmut Jungclas, würden uns sehr freuen wenn viele Bauerbacher an den zukünftigen Aktivitäten und Veranstaltungen des BBT s teilnehmen würden, denn wir wollen das alt werden in Bauerbach zum Thema machen auch im Rahmen des integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts IKEK.

Ferienspiele der Stadtjugendpflege auf dem Dorfplatz im Kirchweg vom 3. bis zum 7. August 2015 Täglich sind alle Kinder von 6 bis 11 Jahren eingeladen ohne Anmeldung mitzumachen. Informationen zum Spielmobil bei Frauke Haselhorst 06421/201-1408.

Neues aus dem Ortsbeirat Der Ortsbeirat beantragte eine energetische Sanierung des Bürgerhauses durch Austausch der Fensterfront im großen und kleinen Saal und der Gaststätte sowie die Renovierung und Umgestaltung der Gaststätte und des kleinen Saales. Von der Stadt genehmigt, aber noch nicht realisiert wurde lediglich die Erneuerung der Fenster in der Gaststätte. Unser Antrag auf Erneuerung und Vergrößerung der Infoschaukästen am Dallesplatz und Steinrücken wurde abgelehnt. Der Ortsbeirat favorisiert mehrheitlich die Ausweisung eines Neubaugebietes in Bauerbach, auch unter dem Aspekt des generationenübergreifenden und seniorengerechten Wohnens. Dem Antrag auf Wiederherstellung des Fahrradweges nach Ginseldorf wurde entsprochen und der Pächter des angrenzenden Ackers dazu verpflichtet, den Urzustand am Grenzverlauf wieder herzustellen. Die Finanzierung und Realisierung des Kulturellen Dorfarchiv mit Ortsvorsteherbüro ist durch die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm IKEK näher gerückt. Unser Antrag zur Errichtung einer Urnenwand auf dem Friedhof wurde mit dem Hinweis auf genügend Freiflächen für Urnengräber abgelehnt. Weitere Anträge des Ortsbeirates: Fertigstellung der Straßenrandbefestigung und Erneuerung des Belags der Straße zur Universität auf den Lahnbergen Erneute Beantragung zum Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung L 3088 / K 34 Erneuerung des Straßenbelags im gesamten Verlauf der Bauerbacher Straße Erneuerung des Straßenbelags der asphaltierten Wege im Arzbachtal Instandsetzung der Zufahrtstraße zum Sportgelände Waldstadion. Fertigstellung mit Bau des Bürgersteiges des Teilstückes bis zum Feuerwehrhaus in der Straße Hopfengarten Keine Sprechzeiten des Ortsvorstehers während der Sommerferien: In dringenden Fällen bin ich per Handy: 0171 7414146 und per E-Mail zu erreichen. Im Namen des gesamten Ortsbeirates wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine erholsame Sommerzeit. Lothar Böttner, Hopfengarten 5, 35043 Marburg-Bauerbach Tel.: 06421/917138 E-mail: ov@bauerbach.de Lothar Böttner, Ortsvorsteher