MERKBLATT NR. 16 inkl. ANHÄNGE 2 UND 3 FUNKMATERIAL POLYCOM FÜR DEN ZIVIL- SCHUTZ

Ähnliche Dokumente
Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Fachstelle Alarmierung-Telematik-Info

BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Anlagejournal. für Elektroinstallationen in Schutzanlagen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Bereich Material

WEGLEITUNG FÜR DIE ALARMIERUNGSPLANUNG

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Modernisierung CZ4 auf Guarto 3000

ELEKTRISCH-HÖHENVERSTELLBARER SCHREIBTISCH. ConSet - MODELL BEDIENUNGS-UND AUFBAU-ANLEITUNG

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Verordnung über die Warnung und Alarmierung

Mikrofon-Verteiler MV1

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

tv (technische Vorgabe) Notabortausrüstung Immobilien Dokument-ID: Version: 00 Freigabedatum: Dokumenttyp: Ausgabedatum:

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

ZS-Modulherd mit Ceran Technik Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Erweiterte Einstellungen IP-Video Software. Version 1.0. Anleitung

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BevSTitelSeite BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Funkmaterial. Funkinstallationen BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

EINWOHNERGEMEINDE WYNAU REGLEMENT ÜBER DIE SCHUTZRAUMEINRICHTUNGEN

Benützung Gemeindeschuppen / Gemeindehausplatz 8. vom November Gültig ab November 2003 Nr. 0925

Beschaffung Basisausstattung

QV90178 / für Modell: PLYL-15A

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Software für das Ausdrucken der Namensschilder Art. 1235A und Klebebögen für Namensschilder Art A ET9300

MERKBLATT Nr 11 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL KOMPRESSOREN TYP 67, 69 UND 90

Kennzeichnung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Alles rund um Polycom TPH700 und G2. professional

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

emota Erfassungsgerät Ausrüstung Administratives Bedienungsanleitung Montage/Demontage Inbetriebnahme & Wartung Analyse Optionale Module

Der Sachbereich Telematik im Bevölkerungsschutz

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Überprüfung von 250 EDOS 99 und von 200 RA 99 inklusive Messsonden

Dämpfungsringe DT und DTV

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Garantiebedingungen. Gültig für alle Produkte bei denen in der Beschreibung die 33 Monate Garantie angeben werden.

Rada Tec Handprogrammierer

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL)

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

BevSTitelSeite BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Funkmaterial. Antennen BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Software-Konfigurationsverwaltung

Joystick-Adapterkabel Omni Easy Rider

FD2-ALLIN1 Card Reader/Writer Benutzerhandbuch

PST USB. Tragbarer Kassettenspieler mit Encoding- Funktion BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Anleitung Firmware-Update ohne Update-Schaltfläche

E i P A X SSENTIAL. Freiheit geniessen

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Montageanleitung Pultdächer

Material und Geräte des Pionierzuges

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

MERKBLATT Nr 18 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL BENZINKETTENSÄGE 90 (BKS 90)

GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate

Bedarf von Schutzraum-Komponenten aus Liquidationen Immobilien

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

PMR der Zukunft. Sichere Sprachkommunikation und Moderne Breitbandkommunikation - Einheit oder Gegensatz? SPIK, Bern Michael Hermann Wolf

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 7. Dezember Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Handreichung Digitalfunk. ILS Bereich Schweinfurt

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

STF Load Check Instrumentenwaschmaschine

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Seite: 1 / 4 Aufgehoben: SMIF vom Sachbearbeitung: SYMF Werner Kyburz. 4 Instandsetzungen an Gurten und Rundschlingen 3

P Tannengirlande, AS 4. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Tannengirlande

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

MUSWN - Wireless Optical Mouse

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Service und Garantie Bedingungen. Gültig ab August 2008 SOLAR INVERTERS

NPA-AC1D Adapter-Ladeset für Notebooks Bedienungsanleitung

TECHNISCHE VORSCHRIFTEN (TV)

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

Für ein Maximum an Sicherheit.

Immobilienhandbuch VBS. Register 8 Dokumenten-Management. 8.1 Ablage 8.2 Weiterführende Dokumente 8.3 Verbindlichkeit 8.4 Änderungsmanagement

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set

Transkript:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastrukturen MERKBLATT NR. 16 inkl. ANHÄNGE 2 UND 3 Zu den Richtlinien betreffend die Instandhaltung und die Entsorgung von Zivilschutzmaterial FUNKMATERIAL POLYCOM FÜR DEN ZIVIL- SCHUTZ Ausgabe Ind Datum Vis Änderungen Bearbeitung a 01.01.04 Tru Erstausgabe BABS: P. Tschanz b 06.04.04 Et "Unterhalt" ersetzt durch "Instandhaltung" c 25.02.08 Tru Titelblatt, Ziff 3, Ziff 6 Tel 058 462 50 31 d 30.10.09 Tz Integration der neuen Generation von Geräten e 06.07.10 Tz Neue Artikel im Anhang 2 f 30.04.18 Tz Anhang 1 aufgehoben / Neuer Anhang 3 Freigabe Datum: 30.04.2018 Visum: Tz Fax 16 Index f THM Register 04.03 1/43

Merkblatt Nr. 16 Funkmaterial POLYCOM für den Zivilschutz Verteiler Das Merkblatt wird nur noch im Internet unter der entsprechenden Rubrik mit dem Änderungsdatum publiziert. Die regelmässige Aktualisierung obliegt dem Besitzer des "Technischen Handbuch Material" in Eigenverantwortung. Die aktuelle Version findet sich auf der Internet -Hompage des BABS: www.bevoelkerungsschutz.ch Dokumente Unterlagen Material Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Ziel... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Allgemeine Bestimmungen... 3 4.1. Instandhaltung allgemein... 3 4.2. Periodische Massnahmen... 3 4.3. Massnahmen bei Release-Wechsel... 3 4.4. Reparaturen... 4 5. Entsorgung... 4 6. Verteiler... 4 2/43

Merkblatt Nr. 16 Funkmaterial POLYCOM für den Zivilschutz 1. Grundlagen Als Grundlagen dienen die Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS). Die Kantone (Eigentümer) sind für die Durchführung der Instandhaltungsmassnahmen verantwortlich. Die Funkgeräte werden im unprogrammierten Zustand ausgeliefert. Die Gewährleistung (Garantie) beginnt ab Auslieferung an das BABS und beträgt 18 Monate, in der Regel verbleiben damit rund 16 Monate Gewährleistung ab Erhalt beim Kanton. Die Funkgeräte sind möglichst rasch in Betrieb zu nehmen, damit allfällige Mängel festgestellt werden können. 2. Ziel Das Funkmaterial POLYCOM umfasst eine grössere Anzahl von Artikeln. Einige davon, insbesondere Akkus und Funkgeräte müssen regelmässig gewartet werden. Betrieb und Instandhaltung stützen sich dabei auf Angaben des Herstellers und dessen Bedienungsanleitungen. Alle Bedienungsanleitungen werden dem Material beigelegt. Das Ziel ist es, eine hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit bei vertretbaren Kosten zu erreichen. Dieses Merkblatt soll alle Angaben enthalten, die für die Sicherstellung der Instandhaltung notwendig sind. Es soll Massnahmen nennen sowie Adressen für Reparaturen oder für die Beschaffung von Ersatzteilen enthalten. 3. Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt für das Funkmaterial POLYCOM für den Zivilschutz. Es umfasst den Anhang 2 und den Anhang 3 " Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör. Später können noch weitere Anhänge dazukommen. Der Anhang 1 wurde aufgehoben. 4. Allgemeine Bestimmungen 4.1. Instandhaltung allgemein Grundsätzlich richtet sich die Instandhaltung nach den Konzepten der Kantone analog zu den Funkgeräten POLYCOM der Partnerorganisationen, wie z.b. der kantonalen Polizeien. 4.2. Periodische Massnahmen Es betrifft dies die Handfunkgeräte: Wartung der Akkus (Geräte- und Ersatzakku) Programmierung des Handfunkgerätes mit einem TMK-Schlüssel und Einbuchung in ein Funknetz POLYCOM Wenn erforderlich Software-Update der Handfunkgeräte, gemäss Angaben des Release-Management POLYCOM oder des Teilnetzbetreibers 4.3. Massnahmen bei Release-Wechsel Erfolgt ein Release-Wechsel des Funknetzes POLYCOM, in welchem die Handfunkgeräte betrieben werden, so müssen in der Regel alle Funkgeräte im Netz neu registriert werden. 3/43

Merkblatt Nr. 16 Funkmaterial POLYCOM für den Zivilschutz Diese Registrierung erfolgt an einer Netzleitstelle durch den Netzbetreiber. In der Regel müssen die Funkgeräte dazu vor Ort vorhanden sein. 4.4. Reparaturen Reparaturen werden grundsätzlich analog zu den Partnerorganisationen entsprechend dem Konzept der Kantone durchgeführt. Adressen sind soweit bekannt im Anhang beim jeweiligen Artikel angegeben. Ebenso sind Adressen für die Beschaffung von Ersatzteilen oder den Ersatz im Anhang vermerkt. 5. Entsorgung Die Entsorgung der Handfunkgeräte wird grundsätzlich analog zu den Partnerorganisationen entsprechend dem Konzept der Kantone durchgeführt. Bei den anderen Artikeln werden besonderen Anforderungen gestellt. 6. Verteiler Bei der Auslieferung wird dieses Merkblatt mit Anhang jedem Koffer für Sortimente Handfunkgeräte in 1 Exemplar beigefügt. Dieses Merkblatt mit Anhang wird ebenfalls auf die Internet-Site des BABS abgelegt und steht dort zur Verfügung. Aktualisierungen werden in den Dokumenten im Internet abgelegt. http://www.bevoelkerungsschutz.ch 4/43

ANHANG 1 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 03 mit Zubehör ANHANG 1 ZU MERKBLATT NR. 16 SORTIMENT HANDFUNKGERÄTE ZS 03 MIT ZUBEHÖR Ausgabe Ind Datum Vis Änderungen Bearbeitung a 01.01.04 Tru Erstausgabe BABS: P. Tschanz b 01.03.04 Tru Seiten 7, 8 Fotos c 06.04.04 Et "Unterhalt" ersetzt durch "Instandhaltung" Tel 031 322 50 31 d 30.04.18 Tz Anhang 1 Aufgehoben e Freigabe Datum: 30.04.2018 Visum: Tz 16-1 Index d 5/43

ANHANG 2 ZU MERKBLATT NR. 16 SORTIMENT HANDFUNKGERÄTE ZS 09 MIT ZUBEHÖR Ausgabe Ind Datum Vis Änderungen Bearbeitung a 30.10.09 Tz Erstausgabe BABS: P. Tschanz b 06.07.10 Tz Neue Artikel c Tel 031 322 50 31 d e Freigabe Datum: 06.07.2010 Visum: Kb 16-2 Index b 6/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. A-Nummer armasuisse Koffer für 1-4 Sortimente Handfunkgeräte ZS 09 2552.0468 im Rahmen der örtlichen ZSO Lanz Anliker AG Allmendstrasse 148 4938 Rohrbach Tel. 062 957 90 19 7/43

Handfunkgerät TPH700, mit Geräteakku 2548.7265 S-PRO C20 TPH700- * Sicherheitshinweise: Wartung: Pflege: Kontrollen: Die Sicherheitshinweise der Endgeräte müssen minuziös gemäss beiliegender Bedienungsanleitung "Handfunkgerät Typ TPH700", Punkt 1.1 befolgt werden. Nur durch Reparaturstelle RUAG (siehe unten) auszuwechseln (z.b. Drehknöpfe, Geräteantenne usw.) Die Anweisungen in der Bedienungsanleitung "Handfunkgerät Typ TPH700", Kapitel 16, sind zu befolgen. Das Gerät ist stets sauber zu halten, um unnötige Störungen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere den Zubehörstecker. RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Electronics AG siehe obenstehend Sprachcodes: * D = Deutsch F = Französisch I = Italienisch z.b. S-PRO C20 TPH700 D 8/43

Ersatzakku Li-lon TPH700 2548.7268 S-PRO C700 EN Periodische Kontrollen: Inbetriebnahme: Sicherheitshinweise: Lagerung und Ladeintervall: Kontrollen: Nach Erhalt der Sortimente ZS 09 müssen die Akkus, inkl. Ersatzakkus gemäss Bedienungsanleitung "Handfunkgerät Typ TPH700" sofort in Betrieb genommen werden. Die Sicherheitshinweise der Akkus müssen minuziös gemäss beiliegender Bedienungsanleitung "Handfunkgerät Typ TPH700", Punkt 1.2 befolgt werden. Bei unsachgemässer Handhabung der Akkus können diese Schaden nehmen! Den Anweisungen in der Bedienungsanleitung "Handfunkgerät Typ TPH700 bezüglich Lagerung und Ladeintervall ist Folge zu leisten. RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Electronics AG siehe obenstehend 9/43

Funkgeräteadapter 'CT FUGA TPH700' 2552.0580 09 82 352 Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 Pflege: Ceotronics AG siehe obenstehend Der Funkgeräteadapter ist stets sauber zu halten, um unnötige Störungen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere die elektrischen Kontakte. 10/43

Handmonofon TPH700 2548.7272 S-PRO C700 AA SM Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com 11/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. Tragsystem zu Handfunkgerät 'TPH700', kompl 2552.1037 im Rahmen der örtlichen ZSO Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischi Ch-3923 Törbel VS Tel. 027 952 11 13 e-mail info@karlenswiss.ch 12/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. Tragsystem reduziert zu 'TPH700', kompl 2556.0788 im Rahmen der örtlichen ZSO 3-Punkt-Traggurt: Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischi Ch-3923 Törbel VS Tel. 027 952 11 13> e-mail info@karlenswiss.ch Ledertasche Light TPH700, kompl: Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 13/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. Kunststoffetui TPH700 'Cordura' 2552.1022 im Rahmen der örtlichen ZSO Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischi Ch-3923 Törbel VS Tel. 027 952 11 13 e-mail info@karlenswiss.ch 14/43

Ledertasche Light TPH700, kompl 2553.8638 4035074 im Rahmen der örtlichen ZSO Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 15/43

Ledertasche Light TPH700, ohne Gurtschlaufe 2555.9864 4035082 im Rahmen der örtlichen ZSO Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 16/43

Gurtschlaufe zu Ledertasche Light TPH700 2555.9866 4035083 im Rahmen der örtlichen ZSO Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 17/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. 3-Punkt-Traggurt zu Tragsystem 2524.9455 A 16.2109 im Rahmen der örtlichen ZSO Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischi Ch-3923 Törbel VS Tel. 027 952 11 13 e-mail info@karlenswiss.ch 18/43

Benennung und Abbildung SAP-Nr. Grundplatte zu 'TPH700' 2552.1036 im Rahmen der örtlichen ZSO Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischi Ch-3923 Törbel VS Tel. 027 952 11 13 e-mail info@karlenswiss.ch 19/43

Gurthalter TPH700 2548.7282 S-PRO C700 GHT Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com Siemens Schweiz AG siehe obenstehend 20/43

Mehrfachladegerät für 6 Handfunkgeräte TPH700 2548.7270 S-PRO C700 DCG6 Kontrollen: Period. Kontrollen: RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Electronics AG siehe obenstehend 21/43

Bedienungsanleitung A5 TPH700, d 2548.7267 A1025-X201-G901-0x-0019 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 22/43

Bedienungsanleitung A5 TPH700, f 2548.7266 A1025-X201-G901-0x-7719 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 23/43

Bedienungsanleitung A5 TPH700, i 2553.6990 A 1025-X201-G901-0x-7219 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 24/43

Kurzbedienungsanleitung zu TPH 700, d 2552.0457 A1025-X202-G901-0x-0019 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 25/43

Kurzbedienungsanleitung zu TPH 700, f 2552.0459 A1025-X202-G901-0x-7719 Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com Preis: auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 26/43

Kurzbedienungsanleitung zu TPH 700, i 2554.7263 A1025-X202-G901-0x-7219 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 27/43

Bedienungsanleitung d zu Funkgeräteadapter 2553.7002 Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 Preis: auf Anfrage (Ceotronics AG) 28/43

Bedienungsanleitung zu Lederetui, d,f,i 2556.0789 Ceotronics AG Audio, Video, Data Communication Grundstrasse 16 CH-6343 Rotkreuz ZG Tel. 041 790 58 38 Fax 041 790 58 39 e-mail info@ceotronics.ch oder aber RUAG Electronics AG Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 Preis: auf Anfrage (Ceotronics AG) 29/43

Infoblatt d, f, i, Hinweis zu Akkus, TPH700 2555.4780 A 1025-X351-Z.999-01 3E18 Preis: Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 30/43

Installationsanleitung d/f zu Mehrfachladegerät 2553.6987 A 1025-X354-Z999-01-6731 Siemens Schweiz AG Civil and National Security Freilagerstrasse 40 CH-8047 Zürich Tel. +41 (0)58 558 4849 Fax +41 (0)58 558 3816 e-mail s-pro.ch@siemens.com Preis: auf Anfrage (Siemens Schweiz AG) 31/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör ANHANG 3 ZU MERKBLATT NR. 16 SORTIMENT HANDFUNKGERÄTE ZS 15 MIT ZUBEHÖR Ausgabe Ind Datum Vis Änderungen Bearbeitung a 30.04.18 Tz Erstausgabe BABS: P. Tschanz b c Tel 058 462 50 31 d e Freigabe Datum: 30.04.2018 Visum: Tz 16-3 Index a 32/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Koffer für 1-4 Sortimente Handfunkgeräte ZS 15 2573.3332 Ersatz Koffer: im Rahmen der örtlichen ZSO Georg Utz AG Augraben 2-4 5620 Bremgarten Tel. +41 56 648 77 11 Ersatz Bezeichnungsschilder: Kappeler Verpackungs-Systeme AG Grenzstrasse 20B 3250 Lyss Tel. +41 32 387 07 97 33/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Handfunkgerät TPH900, mit Geräteakku 2575.4556 HT10121CA Sicherheitshinweise: Wartung: Pflege: Kontrollen: Die Sicherheitshinweise müssen gemäss beiliegendem "TPH900 Installation-Handbook" Seite 6, befolgt werden. Nur durch Reparaturstelle RUAG (siehe unten) auszuwechseln (z.b. Drehknöpfe, Geräteantenne usw.) Gemäss Angaben des Herstellers Das Gerät ist stets sauber zu halten, um unnötige Störungen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere den Zubehörstecker. RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Defence siehe obenstehend 34/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Ersatzakku Li-IonTPH900 Airbus 2569.4082 HT10450AA Periodische Kontrollen: Inbetriebnahme: Sicherheitshinweise: Lagerung: Kontrollen: Nach Erhalt der Sortimente ZS 15 müssen die Akkus, inkl. Ersatzakkus sofort in Betrieb genommen werden. Die Anweisungen gemäss "TPH900 Installation- Handbook" Seite 6, sind zu befolgen. Die Sicherheitshinweise der Akkus müssen minuziös gemäss beiliegender "TPH900 Installation-Handbook" Seite 4, befolgt werden. Bei unsachgemässer Handhabung der Akkus können diese Schaden nehmen! Den Anweisungen im "TPH900 Installation-Handbook" Seite 4 und 5, bezüglich Lagerung ist Folge zu leisten. RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Defence siehe obenstehend 35/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Funkgeräteadapter FUGA TPH900 Funkgeräteadapter für das TPH900 ist in Beschaffung und wird später nachgeliefert! 36/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör TPH900 Handmonofon HMX-V9L-BABS 2576.7016 HMX-V9L RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 Kontrollen: RUAG Defence siehe obenstehend 37/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Ledertasche TPH900 ohne Gürtelschlaufe 2571.5226 im Rahmen der örtlichen ZSO RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 38/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör GürtelschlaufeTPH900 2571.5228 im Rahmen der örtlichen ZSO RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 39/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Benennung und Abbildung SAP-Nr. 3-Punkt-Traggurt 2524.9455 A 16.2109 im Rahmen der örtlichen ZSO Karlen Sattlerei und Handels GmbH Leischa 3923 Törbel VS Tel. +41 27 952 11 13 e-mail info@karlenswiss.ch 40/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Tisch Ladegerät 6+6 TPH900 2569.4604 HR9028CA Kontrollen: RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 RUAG Defence siehe obenstehend 41/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Installationsanleitung TPH900 RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 42/43

ANHANG 3 zu Merkblatt Nr. 16 Sortiment Handfunkgeräte ZS 15 mit Zubehör Installationsanleitung für Mehrfachladegerät 6+6 RUAG Defence Reparaturzentrum POLYCOM Chemin Pré-Yonnet 2 Case postale 135 CH-1860 Aigle VD Tel. +41 24 468 91 11 Fax +41 24 468 91 00 43/43