Plug&Produce Von der Vision zur Realität. Patrick Zimmermann

Ähnliche Dokumente
Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

Der Weg zur OPC UA Companion Specification in der Industriellen Bildverarbeitung

IT-SICHERHEIT IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 HIRSCHMANN AUTOMATION & CONTROL

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

OPC UA in der Wägetechnik

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor. Driving the Digital Enterprise

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Virtuelle Inbetriebnahme

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry

3. Industrielle Revolution

Online-Seminar Chancen durch die virtuelle Inbetriebnahme mit Robotik im Sondermaschinen- und Anlagenbau

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Umfrage zu Technologien und Standards im Bereich Montagetechnik 2015

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Optionen im TIA Portal

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

OPC4Factory OPC UA Kommunikation für Fertigungszellen

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Willkommen zur Pressekonferenz

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-arel 18. August 2015, Gütersloh

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Neueste Publikationen

3D-Simulation in der Intralogistik

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich!

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Digitale Transformation der industriellen IT

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Produktion steuerliche Vorteile und Schritte zum digitalen Unternehmen

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

Industrie 4.0, moderne Produktionsprozesse und deren Planung

Objektorientierte Maschinenarchitekturen: Engineering und Kommunikation zukünftiger Maschinen? Johannes Hoos Festo AG & Co. KG, Esslingen am Neckar

Modulare Produktion - Andreas Schadt - SpiraTec AG Industrieforum Hannover Messe

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia

Transkript:

Plug&Produce Von der Vision zur Realität Patrick Zimmermann

Unternehmensvorstellung Software Engineering Analyse Design Implementierung Test und Qualitätssicherung Software zur Steuerung (HMI, PLC, Embedded) zur Verarbeitung (PLM, MES, Fernwartung) Systems Engineering Mechatronische Organisationsberatung Benchmark von Technologien und Tools Mechatronische Modularisierung Projektmanagement Mechatronisches Systems Engineering Projekte in time, on budget Verkürzung von Inbetriebnahme Mechatronische Ausbildung Management Ingenieure Studenten Schüler Kinder 1

Hohe Rekonfigurationsaufwände hemmen die Wandlungsfähigkeit Trends in der Produktion 1,2,3 4,5,6,7 Status Quo WBK 2014 / VDA Massenhafte Fertigung kundenindividueller Produkte ( Mass Customization ) Dynamisierung der Produktlebenszyklen Steigende Anzahl der Produktvarianten Hohe Aufwände bei der Umstellung 90% der Inbetriebnahmezeit entfallen auf Elektrik und Steuerungstechnik Repetitiver Betrieb über lange Zeiträume Wunsch nach flexibler, anpassungsfähiger Produktion Vermeidung von Änderungen an der Anlage Quellen: 1 Abele & Reinhart 2011; 2 Wiendahl et al. 2007; 3 Schuh et al. 2004; 4 VDMA Roboter Statistik 2011; 5 Worlds Robotics 2013 Industrial Robots; 6 Meling 2012; 7 Heldmann & Spur 2014; Bildquelle: produktion.de 2

Hohe Rekonfigurationsaufwände hemmen die Wandlungsfähigkeit Trends in der Produktion 1,2,3 4,5,6,7 Status Quo WBK 2014 / VDA Massenhafte Fertigung kundenindividueller Produkte ( Mass Customization ) Dynamisierung der Produktlebenszyklen Steigende Anzahl der Produktvarianten Hohe Aufwände bei der Umstellung 90% der Inbetriebnahmezeit entfallen auf Elektrik und Steuerungstechnik Repetitiver Betrieb über lange Zeiträume Notwendigkeit eines Systems zur aufwandsarmen Rekonfiguration von Produktionssystemen Quellen: 1 Abele & Reinhart 2011; 2 Wiendahl et al. 2007; 3 Schuh et al. 2004; 4 VDMA Roboter Statistik 2011; 5 Worlds Robotics 2013 Industrial Robots; 6 Meling 2012; 7 Heldmann & Spur 2014; Bildquelle: produktion.de 3

Fähigkeiten Bereitstellung Industrielle Übertragbarkeit Vernetzung Zielsetzung im Forschungsprojekt AKOMI Automatisierte Rekonfiguration in der Mikrosystemtechnik Automatisierte Einbindung von Feldgeräten CPS-Befähigung (Retrofitting) bestehender Anlagen Bereitstellung einer virtuellen Repräsentanz der Anlage Kommunikation mit harten Echtzeitanforderungen möglich Verwendung von industrienahen (etablierten) Standards, Protokollen und vorhandenen Geräten Berücksichtigung der Heterogenität in der Automatisierungstechnik Lösungsneutrale Programmierung von Montageanlagen Austauschbarkeit von unterschiedlichen Produktionsmitteln ohne Anpassung des Steuerungscodes. Einheitliche Bereitstellung von Gerätefunktionalitäten (als Skills) und Geräteeigenschaften Roboter: KUKA AG 4

Forschungsdemonstrator Am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU-München 5

Automatisierte Synchronisation Automatisierte Generierung Grundkonzept einer automatisierten Rekonfiguration mittels CPS Verknüpfung von Produkt-, Prozess- und Maschinendaten Produkt Virtuelles Fabrikabbild CPS-basiertes Fabrikabbild 2 Montageaufgabe 1 Typ identifizieren Halten OT + Halten UT Abgleich-Software Automatisierte... Vernetzung Betriebsmittelauswahl Projektierung 3 Reale Fabrik Fügen: Einpressen Helligkeit messen 6

Betrachtete CPS Aspekte im Forschungsprojekt AKOMI Selbstvernetzung Selbst-Beschreibung (Digital Twin) Aufgabenorientierte Programmierung Selbsteinrichtung??? Cyber-physical System 7

Virtuelle Repräsentanz aller CPS zusammen ergeben virtuelles Fabrikabbild (Re-)Planning Control Visualization Big Data Digital Factory Twin OPC UA OPC UA OPC UA OPC UA PLC PLC Robotics PLC Vision Systems PLC Other CPS Digital Factory Twin H D D SD SD Digital Factory Twin H D D SD SD Digital Factory Twin H D D SD SD Drivers Plug & Produce Software Drivers Plug & Produce Software Drivers Plug & Produce Software Virt.Rep. Virt.Rep. Virt.Rep.? Host (e.g. PLC) CCD?? Host (e.g. PLC) CCD?? Host (e.g. PLC) CCD? CCD CCD CCD CCD CCD CCD Sub- Sub- Sub- Sub- Sub- Sub- 8

Vision I4.0: Auflösung der klassischen Automatisierungspyramide Heterogene Protokolle erfordern Gateway Quelle: B. Heinrich, P. Linke, M. Glöckler Grundlagen Automatisierung (2015) Aber im Rahmen von I4.0 Forderung nach horizontaler und vertikaler Vernetzung durch Verwendung einer einheitlicher Schnittstelle (sowohl Technologie als auch Metamodell) 9

Von der Automatisierungspyramide zur CPS-basierten Automation Betriebsleitebene Unternehmensleitebene Prozessleitebene Steuerungsebene Feldebene klassische Automatisierungspyramide Quelle: www.vdi.de Stellungnahme Cyber-Physical Systems CPS-basierte Automation mit verteilten Diensten 10

Aufgabenorientierte Programmierung durch CPS Selbstvernetzung Selbst-Beschreibung (Digital Twin) Aufgabenorientierte Programmierung Selbsteinrichtung??? Cyber-physical System 11

Aufgabenorientierte Programmierung auf Basis lösungsneutraler Prozessschritte Produkt (-Varianten) Lösungsneutrale Prozessschritte A B Typ identifizieren Halten OT Halten UT Fügen: Einpressen Abstand prüfen Helligkeit messen - Bestandteile Entwicklung eines Katalogs lösungsneutraler Prozessschritte Handhaben Fügen Kontrollieren Montieren Sonderoperationen Betriebsmittel Prozesse Softwaretool zur lösungsneutralen Programmierung von Montageaufgaben Grundlage für Abgleich zwischen Gerätediensten und Montageaufgabe Speichern Sichern Bewegen Menge verändern Einpressen Umformen Urformen Schweißen Kleben Prüfen Messen Geometrische Größen Mechanische Größen Elektrische Größen Erwärmen Reinigen Ölen Markieren Beleuchten Anzeigen haptisch visuell akustisch Informationsverarbeitung Information speichern Information abrufen 12

Betrachtete CPS Aspekte im Forschungsprojekt AKOMI Selbstvernetzung Selbst-Beschreibung (Digital Twin) Aufgabenorientierte Programmierung Selbsteinrichtung??? Cyber-physical System 13

Zusammenfassung des Gesamtkonzepts Weitere IT-Systeme User CAD-Systeme Virtuelle Repräsentanz der Anlage Modell der Montageaufgabe Repository Bereitstellung 1 der virtuellen Automatisierung (cyber-physichen) der Geräteauswahl 2 Repräsentanz als und Projektierung OPC-UA Server Plug&Produce-Software PLC Codegenerator Robotik OPC-UA Server OPC UA Bildverarbeitung OPC-UA Server Feldgeräte an SPS echtzeitfähig und proprietär Steuerung Bildquellen: Yaskawa.de, TheImagingSource.de, SensorTrade.com / Sick, DirectIndustry.de: 14

Die Anlagen(re-)konfiguration erfordert Vielzahl an Tätigkeiten in der Planung und Systemintegration 01 Tätigkeiten in der Systemplanung 1) Ermittlung der Montageablaufstruktur 1 A 2 B Auswahl geeigneter technischer Lösungen A Lagern A Fügen M Prüfen Materialflussplanung Lagern Fördern Puffern Fügen Prinzipanordnung Lager R Förderband QS 02 Tätigkeiten in der Systemintegration 2) Hardwareauswahl Programmierung des Ablaufs Projektierung der Steuerung Einrichtung der Geräte (Parametrierung)???! 1) [Bullinger et al. 1986] [Schenk et al. 2014] 2) [Krug 2012] [Hammerstingl 2015] 15