spitäler schaffhausen

Ähnliche Dokumente
Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Stillen... weil der Anfang zählt

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

B.E.St. -Richtlinien für schwangere Frauen

Stilltipps. Praktische Tipps für die Stillzeit!

Geburtenabteilung Behutsam ins neue Leben

Willkommen. In guten Händen

Informationsbroschüre Stillen

Department für Frauengesundheit Mutter-Kind-Zentrum. Informationsbroschüre Stillen

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Stillen unterstützen gemeinsam!

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

B.E.St -Richtlinien der WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich für das Heilig Geist-Krankenhaus

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Richtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Mütter. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Stillrichtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

WHO/UNICEF-Initiative

Stillinformationen für schwangere Frauen

Ein erfolgreicher Stillbeginn. Tipps für einen guten Start

KAISER- SCHNITT Patientinneninformation

INFORMATIONEN FÜR MUTTER UND KIND

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Die Geburt meines Kindes

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Visite der Hebamme und des Facharztes findet im Laufe des ersten Tages auch statt.

HELIOS Klinikum Niederberg. Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

GRN-Klinik Sinsheim Mutter-Kind-Zentrum. Stillinformationen für Mütter. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

Erfolgreicher Stillbeginn Leipzig, 28. März Gitte Nicklisch, IBCLC Stillbeauftragte Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

spitäler schaffhausen Kinderkrippe

GEBURTENABTEILUNG KLINIK HIRSLANDEN

GEBURT. Wir begleiten Sie rund um die Geburt.

WHO/UNICEF Babyfriendly Hospital Initiative. Anne-Marie Kern, IBCLC

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen.

Elterninformation. Abpumpen. und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge. Helios Klinikum Hildesheim.

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationen für werdende Eltern. Spital Thun Frauenklinik. UNICEF-Anerkennung als «babyfreundliches Spital»

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt.

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim

Informationen für werdende Eltern

Willkommen in Ihrer Geburtsklinik.... weil der Anfang zählt

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt.

Ein besonderer Beginn

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Willkommen auf dieser Welt!

Geburtsklinik. Informationen zu Komfort, Zimmern, Infrastruktur und Upgrades

Dr. med. Ursula Hurst Chefärztin

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Kurs Geburtsvorbereitung

Penaten Schutz und milde Pflege für zarte Babyhaut. So natürlich gesund und innig gemeinsam das Stillen erleben.

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Vorwort von Anya Lothrop Vorwort von Hannah Lothrop... 13

GRN-Klinik Weinheim. Informationen für unsere Mütter zur Flaschenfütterung. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Gewinnung von Muttermilch. Allgemeine Informationen

Gesundheitskompetenz im BFH

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

Stillen in Bildern für die ersten Wochen. Das Stillen beginnen

Der erste Schritt ins Leben bei uns fühlen Sie sich wohl, sicher und geborgen.

Geburtshilfe im Kemperhof

Guter Start ins Leben

Benachrichtigen und Begleiter

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

GRN-Klinik Weinheim. Stillinformationen für Schwangere. GESUNDHEITSZENTREN RHEIN-NECKAR ggmbh

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Stillförderung durch die Hebamme

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Upgrades Mutter / Kind-Station

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Herzlich Willkommen in Ihrer

Netzwerk für Gesundheit. Stillen. die natürliche Art ein Baby zu ernähren. Expertengruppe Wochenbettpflege/Babyfreundliches Krankenhaus

Zusatzangebote rund um die Geburt

Stillinformationen für Schwangere

Diakonissen Krankenhaus. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Stillen. Die natürlichste Ernährung für Ihr Kind

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Komfort. π und Privatsphäre nach Wahl. Informationen für Patientinnen und Patienten. Zusatzangebote

Schwangerschaft und Geburt

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Praktische Anleitung zum Handentleeren der Brust

Transkript:

spitäler schaffhausen Willkommen auf dieser Welt! Informationen über unsere Wochenbettabteilung Frauenklinik

Herzlich willkommen auf Eine Familie wird geboren! Das Erleben von Schwangerschaft und Geburt ist etwas ganz Besonderes. Wir freuen uns, diese grossartigen Momente mit Ihnen zu teilen. Ihre Wünsche und Ihre Vorstellungen sind uns wichtig. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer neuen Erfahrung und sorgen dafür, dass Sie den vielseitigen Aufgaben gestärkt entgegengehen können. Unser Team ist für Sie da: Pflegefachfrauen Neonatologie Hebammen Pflegefachfrauen HF Pflegeassistentinnen Studierende Hebammen der ZHAW Wir stehen Ihnen gerne jederzeit für Fragen oder Gespräche zu Verfügung Monika Degirmenci Stationsleitung Theres Tanner Stv. Stationsleitung Susanne Maier Stillberaterin IBCLC

der Wochenbettabteilung Im Juli 2013 kamen innert acht Tagen fünfmal Zwillinge auf die Welt! Gemeinsam meisterten wir das! Sie werden rund um die Uhr von gut ausgebildeten Pflegefachfrauen betreut. Wir sind von der Unicef bereits mehrfach zertifiziert und stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite. Nutzen Sie die Zeit, mit Ihrem Baby. Geniessen Sie gemeinsame Momente und lernen Sie sich kennen. Körperkontakt, Kuscheln, häufiges Stillen und Rooming-In fördern eine intensive Bindung. Wir helfen Ihnen, Ihr Kind selbständig zu stillen. Sie lernen Ihr Kind in verschiedenen Positionen anzulegen, kennen Lagerungsmethoden zur Beruhigung und wissen, was für Sie und Ihr Kind wichtig ist. Gerne beraten wir auch Frauen, die nicht stillen. Wir führen Sie in die Ernährung mit der Flasche ein und zeigen Ihnen, wie adaptierte Milch vorbereitet wird. Wir unterstützen Sie in der Babypflege, instruieren Sie in verschiedenen Tragetechniken und zeigen Ihnen Beruhigungsmöglichkeiten von Eltern und Kind für zu Hause. Natürlich werden immer beide Elternteile in die Pflege einbezogen und informiert. Manchmal macht eine Komplikation in der Schwangerschaft eine Hospitalisation erforderlich. Die Dauer des Aufenthalts kann häufig nicht vorausgesagt werden. Machen Sie es sich in einem solchen Falle gemütlich, nehmen Sie Liebgewonnenes von zu Hause mit und nutzen Sie Ihren Aufenthalt um Vorbereitungen zu treffen und unsere Hebammen, Pflegefachfrauen oder Ärzte und auch unsere Stillberaterin kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Gerade in schwierigen Situationen können Sie besonders auf uns zählen!

Wir sind ein babyfreundliches Spital 1. Das Mitarbeiterteam erhält schriftliche Richtlinien zur Förderung des Stillens. 2. Das Personal wird regelmässig in Praxis und Theorie geschult. 3. Auch die schwangeren Frauen werden über die Vorteile des Stillens informiert. 4. Die Mütter haben unmittelbar nach der Geburt Haut zu Haut Kontakt mit ihrem Kind. Es wird ihnen bereits während dieser Zeit ermöglicht zu stillen. 5. Die Mütter erhalten Unterstützung und Anleitung. Sie werden instruiert, wie sie die Milchproduktion aufrechterhalten, auch wenn sie von ihrem Kind getrennt sind. 6. Neugeborenen Kindern werden zusätzliche Flüssigkeiten zur Muttermilch nur dann gegeben, wenn es dafür eine medizinische Indikation gibt.

10 Schritte zum erfolgreichen Stillen 7. Rooming-in wird praktiziert. Mutter und Kind dürfen 24 Stunden am Tag zusammen bleiben. 8. Wir ermuntern die Mütter zum Stillen nach Bedarf. 9. Saugflaschen, Schnuller und Saughütchen werden in den ersten Tagen nach der Geburt gemieden. 10. Die Entstehung von Stillgruppen wird gefördert, und bei der Entlassung aus der Klinik bringen wir die Frauen in Kontakt mit diesen Gruppen, der Mütter- und Väterberatung und den freischaffenden Hebammen.

Stillen hat Gold- oder Rosenstatus Weitere Informationen finden Sie im Internet www.spitaeler-sh.ch www.unicef.ch/de/so-helfen-wir/inder-schweiz/baby-freundliches-spital Still- und Brustambulanz Unsere Stillberaterin unterstützt Sie gerne beim Stillen. Sie werden während des Aufenthalts von ihr besucht, sie unterstützt Sie in schwierigen Stillsituationen und beantwortet Ihnen Ihre Fragen. Ihre Krankenkasse finanziert drei Beratungen nach Spitalaustritt. Gerne dürfen Sie auch ambulant einen Termin in Anspruch nehmen. Nachts, an Feiertagen, in der Ferienzeit oder Wochenenden kann es schwierig werden, Hilfe zu finden. Die Still- und Brustambulanz ist zu jeder Tages- und Nachtzeit von kompetenten Fachfrauen besetzt. Stillzimmer In unserem Stillzimmer finden sie Ruhe und Ausweichmöglichkeiten. Es darf von allen Frauen unserer Abteilung zum Stillen genutzt werden. Stillvideo Lassen Sie sich inspirieren und schauen Sie sich, vielleicht zusammen mit Ihrem Partner, das Stillvideo in unserem Café La Mamma an. Sie werden sehen, es hilft Ihnen gewisse Vorgänge besser zu verstehen. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen oder Problemen. Wir sind auch nach Spitalaustritt Tag und Nacht für Sie erreichbar. Tel. 052 634 32 30

Stillpositionen Korrektes Anlegen

Weitere wichtige Hinweise Lasern von schmerzenden Brustwarzen Mit gebündeltem Licht lassen sich gereizte Brustwarzen beruhigen. Mietdepot für elektrische Milchpumpen Falls eine Milchpumpe bei Austritt notwendig ist, haben Sie die Möglichkeit, bei uns eine solche von Medela zu mieten. Stillartikelverkauf Still-BH-Berateririn Während der Stillzeit ist ein gut sitzender, komfortabler BH wichtig. Leonie Volpon, unsere Dessous-Beraterin ist für Sie da. Rebonding Manchmal ist der Start für Mutter und Kind nicht ganz einfach. Um die Beziehung von Mutter und Kind zu fördern bieten wir ein intensives Bonding auf der Abteilung an. Ihre betreuende Pflegefachfrau steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Auszeit für die Eltern Geniessen Sie während Ihres Aufenthalts bei uns einen gemeinsamen Abend mit Ihrem Partner. Gerne betreuen wir in dieser Zeit Ihr Baby. Kinderarztvisite Am Austrittstag, jeweils um 7.30 Uhr, nimmt sich Isabelle Güss, unsere Kinderärztin, Zeit, um ihr Kind zu untersuchen und Sie über wichtige Interventionen zu informieren. Frühstücksraum «La Mamma» Gerne servieren wir Ihnen das Morgenessen in unserem Frühstücksraum. Auch Partner oder andere Familienangehörige haben auf Vorbestellung die Gelegenheit, zusammen mit Ihnen zu speisen. Der Raum kann ebenfalls für einen gemeinsamen Kaffee oder eine kleine Geburtstagsfeier genutzt werden. Kinderwagen und Tragetücher mit Instruktion Sie dürfen ab sofort mit Ihrem Baby nach draussen gehen. Geniessen Sie einen ruhigen Spaziergang in der umliegenden Natur. Babygalerie Auf Ihren Wunsch veröffentlichen wir ein Foto Ihres Babys in unserer Internet-Babygalerie. Homöopathie und Schüsslersalze Die Anwendung von homöopathischen Globulis und Schüsslersalzen bei Frauen und Kindern ist in unsere tägliche Arbeit integriert. Kolikmassage Ausgebildete Kursleiterinnen zeigen Ihnen mit viel Geschick wirksame Handgriffe gegen Blähungen und normale anfängliche Verdauungsprobleme.

Brustmassage und Gewinnen der Muttermilch 1. Massage nach Marmet Massage nach Plata Rueda Brust mit einer Hand stützen. Mit sanften kreisenden Bewegungen Brustdrüsengewebe massieren, ohne dabei auf der Haut zu reiben Hände flach auf die Brust legen. Mit sanften Hin- und Herbewegungen massieren, ohne die Haut zu verschieben Hände seitlich positionieren 2. Milchspendereflex auslösen Mit den Fingern vom Brustansatz bis über die Brustwarze streicheln 3. Brust entleeren Ausmassieren Stillen Abpumpen Daumen und Zeigefinger ca. 2-3 cm parallel hinter der Brustwarze positionieren. Mit Daumen und Fingern waagrecht gegen den Brustkorb drücken, ohne die Haut zu spreizen Abpumpen mit Einfachpumpset Mit Daumen und Zeigefinger rhythmisch gegeneinander drücken und wieder loslassen. Wandern Sie mit Daumen und Finger um die Brustwarze und wiederholen Sie den Vorgang Abpumpen mit Doppelpumpset Wichtig: Händehygiene beachten. Alle beschriebenen Vorgänge dürfen nicht

Beachten Sie bitte auch diese Hinweise Craniosacraltherapie Unsere Physiotherapeutin Christina Walter behandelt Kinder, die noch nicht entspannt gestartet sind. Fussreflexzonenmassage Monika Bühlmann kann Ihnen und Ihrem Kind eine wohltuende Fussreflexzonenmassage anbieten. Kinderartikel-Vitrine Wir verkaufen selbstgestrickte Finkli, Pullis und andere Geschenkartikel. Wenden Sie sich bitte an unser Personal, es wird Sie gerne beraten. Zentrallager Im Zentrallager haben Sie die Möglichkeit, Windeln, Stilleinlagen und Binden zu besorgen. Spitalapotheke Sie haben die Möglichkeit, beim Austritt Ihre Medikamnete oder Verbandsmaterial bequem in der Spitalapotheke im 2. Untergeschoss im Trakt A zu beziehen. Austritt Wir hoffen, dass unsere Arbeit dazu beitragen wird, Ihnen den Start in Ihr tägliches Leben mit Ihrer neuen oder jetzt vergrösserten Familie so einfach wie möglich zu machen. Wir bitten Sie den Austritt bis 14.00 Uhr zu planen. Ihre zuständige Pflegefachperson wird sich Zeit nehmen, um Ihre noch offenen Fragen zu beantworten. Beachten Sie bitte die Unterlagen, die Sie bei Eintritt erhalten haben. Ambulante Betreuung nach dem Spitalaufenthalt Unsere Betreuung endet nicht nach dem Spitalaufenthalt. Wir sind dafür besorgt, dass Sie auch zu Hause von Fachfrauen betreut werden. Bei Ihrem Austritt informieren wir Ihre betreuende Hebamme und die Mütterberatung. Gerne stehen auch wir Ihnen rund um die Uhr telefonisch mit Rat und Tat zur Seite. Die Telefonnummern befinden sich in Ihrem Dossier.

Am Schalttag 2016, dem 29. Februar, kamen im Kantonsspital vier gesunde Babys zur Welt. Eines war ein bisschen kamerascheu. Spontan stellte sich deshalb ein älteres Geschwister zur Verfügung. Jedes Jahr erblicken in den Spitälern Schaffhausen über 800 Kinder das Licht der Welt. Wir freuen uns, dass auch Sie uns Ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start und viele innige Momente der Liebe. Ihr Team vom Wochenbett

Kantonsspital P P Bus Nr. 6 J.J. Wepferstr. Grafenbuckstrasse A 1 B C D E F Geissbergstrasse 2 Bus Nr. 6 Grafenbuckstieg Trakt C, 3. Obergeschoss Wochenbettabteilung 1 Haupteingang 2 Verwaltungsgebäude A Behandlung A B Bettenhaus B C Bettenhaus C D Behandlung D E Bettenhaus E F Physiotherapie Kantonsspital Frauenklinik Wochenbettabteilung Geissbergstrasse 81 8208 Schaffhausen 052 634 32 30 www.spitaeler-sh.ch