Biologie 9. Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem

Ähnliche Dokumente
Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissen 9. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Ernährung und Stofftransport

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Reiz-Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse

Evolution, Genetik und Erfahrung

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

4. Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe

Nervensystem Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen Nervensystems an!

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Zytologie, Zellteilung

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Wie werden Keimzellen gebildet?

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Einstieg: Fortpflanzung

Basiskonzepte. als Grundlage für die Aufgaben der Kompensationsprüfung

Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Prozessbezogene Kompetenzen

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

SCHULCURRICULUM JG. 10 (1-STÜNDIG) GÜLTIG AB VERSION MÄRZ 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

2. Übung: Chromosomentheorie

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Genetik und Gentechnik im Alltag

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta

Transkript:

Biologie 9 In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren Sie haben eine Vorstellung von der Aufgabe und der Wirkungsweise des Immunsystems Sie haben eine Vorstellung von Bau und Bedeutung der Proteine sowie von der Realisierung der Erbinformation Sie kennen die Bedeutung von DNA und Chromosomen als Träger der Erbinformation Sie kennen die Bedeutung von Mitose und Meiose für Wachstum und sexuelle Fortpflanzung Sie haben einen Einblick in Grundlagen der Gentechnik und die damit verbundenen Chancen und Risiken Sie können Anwendungsmöglichkeiten der Biologie aufzeigen

Basiskonzepte 1/30 1 Reproduktion A An Lebensvorgängen sind - und - umwandlungen beteiligt. 2 Entwicklung B Lebensphänomene lassen sich auf verschiedenen erklären. 3 Struktur und Funktion C Lebewesen sind bezüglich Bau und Funktion an ihre Umwelt angepasst. Dies wird durch ermöglicht. 4 Variabilität und Lebendige Systeme verändern sich mit der Zeit. Man unterscheidet die individuelle und die evolutionäre. D Angepasstheit 5 Organisationsebenen E Lebewesen halten bestimmte Zustände durch aufrecht. 6 Stoff und Energie Lebewesen sind fähig zur, dabei geben sie Erbinformationen F umwandlung weiter. 7 Steuerung und Regelung G Lebewesen nehmen auf, speichern und verarbeiten sie und. 8 Information und Lebewesen und Lebensvorgänge sind an Strukturen gebunden; H Kommunikation es gibt einen Zusammenhang von und. Ordne die Begriffe eindeutig zu! 1 F 2 D 3 H 4 C 5 B 6 A 7 E 8 G Sinnesorgane 2/30 Beschreibe den Aufbau und die Arbeitsweise des menschlichen Auges! Das Auge ist ein Sinnesorgan, das auf den Reiz Licht reagiert. Der Augapfel wird durch eine Hornhaut begrenzt, die seitlich in die Lederhaut übergeht. Es folgen die Aderhaut und die Netzhaut. Licht gelangt durch die runde Pupille ins Auge. Die Lichtstrahlen werden durch die Linse (und Hornhaut) gebrochen. Auf der Netzhaut entsteht ein seitenverkehrtes, auf dem Kopf stehendes und verkleinertes Bild. Die Netzhaut enthält lichtempfindlichen Sinneszellen, den Stäbchen und Zapfen. Bei Reizung senden diese über den Sehnerv elektrische Impulse ins Gehirn.

Sinnesorgane 3/30 Beschreibe kurz das Farbsehen und das räumliche Sehen! Das Farbensehen wird durch drei verschiedene Zapfensorten ermöglicht. Durch additive Farbmischung dieser drei Grundfarben können alle anderen Farben erzeugt werden. Da beide Augen einen Gegenstand etwas anders wahrnehmen, ist ein räumliches Sehen möglich. Sinnesorgane 4/30 Erkläre die Begriffe Adaptation und Akkommodation! 1. Adaptation (Hell-und Dunkelanpassung) Die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse nennt man Adaptation. 2. Akkommodation (Nah- und Ferneinstellung) Beim Betrachten naher Gegenstände wird die Linse durch Anspannen des Ziliarmuskels gewölbt (größere Brechkraft). Da der Muskel beim Sehen in der Nähe dauernd kontrahiert ist, bedeutet dies Anstrengung und Ermüdung.

Sinnesorgane 5/30 Beschreibe den Aufbau und die Arbeitsweise des Ohres! Das Ohr besteht aus dem Außen-, Mittel- und dem Innenohr. Das Mittelohr beginnt mit dem Trommelfell. Die Schallwellen versetzen dieses in Schwingungen, die auf die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) übertragen werden. Im Innenohr liegt die mit Ohrlymphe gefüllte Hörschnecke, die den Schneckengang mit den Sinneszellen enthält. Der Steigbügel überträgt die Schwingungen auf die Hörschnecke, wodurch bestimmte Sinneszellen erregt werden und über den Hörnerv Signale zum Gehirn weiterleiten. 1. Aufbau: Nervensystem 6/30 Hüllzelle Beschreibe den Aufbau einer Nervenzelle! Nenne ihre Funktion! 2. Funktion: Fähigkeit zur Leitung elektrischer Impulse!

Nervensystem 7/30 Aufbau: Beschreibe den Aufbau des menschlichen Nervensystems! Nervensystem 8/30 Erläutere die Funktionsweise einer Synapse! Synapse: Verbindungsstelle zwischen End-knöpfchen und nächster Nervenzelle Funktion: Informationsübertragung durch Bläschen werden Überträgerstoffe (Neurotransmitter) in den synaptischen Spalt freigesetzt und binden an den Rezeptoren der nächsten Nervenzelle.

Nervensystem 9/30 Erläutere den Aufbau des Gehirns und nenne die Funktionen der einzelnen Teile! 1. Zentrale des Bewusstseins, Denkens und Handelns 2. koordiniert Bewegungen; Gleichgewicht 3. / 4./ 5. Steuerung lebenswichtiger unbewusster Körperfunktionen (Atmung, Herzschlag, Blutdruck) Nervensystem 10/30 Erläutere den Aufbau des Rückenmarks und seine Funktionen! Aufbau: gebündelte Nervenfasern außen; Zellkörper innen Funktion: selbstständiges Steuerzentrum für Reflexe Verbindung zwischen Gehirn und Peripheren NS

Hormonsystem 11/30 Erkläre den Begriff Hormon! Hormone sind chemische Informationsüberträger, die von Hormondrüsen ausgeschüttet und über die Blutbahn transportiert werden. Sie binden nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an Rezeptoren ihrer Zielzellen. Ihre Regulation erfolgt über Regelkreise. Hormonsystem 12/30 Nenne 4 Hormondrüsen des menschlichen Körpers Die wichtigste Hormondrüse ist die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse). Sie schüttet Steuerhormone aus, die wiederum andere Hormondrüsen, z.b. die Schilddrüse, zur Hormonproduktion anregen. Weitere Hormondrüsen sind: Die Nebenniere, die Geschlechtsdrüsen (Hoden und Eierstöcke) und die Bauchspeicheldrüse.

Hormonsystem 13/30 Erläutere die Regulation des Blutzuckerspiegels! Der Blutzuckerspiegel wird durch Nahrungsaufnahme erhöht, durch Sport und Hungern gesenkt. Sinkt der Blutzuckerspiegel, schüttet die Bauchspeicheldrüse Glukagon aus, wodurch Glykogen aus Muskel und Leber zu Glukose abgebaut und ins Blut abgegeben wird. Steigt der Blutzuckerspiegel, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, wodurch Glukose aus dem Blut in der Leber und in den Muskeln zu Glykogen aufgebaut wird. Insulin und Glukagon wirken als Gegenspieler. Suchtgefahren und Gesundheit 14/30 Nenne 3 Kennzeichen von Sucht! Andauernder Konsum/Verhalten trotz des Wissens um körperliche Schädigung vergebliche Bemühungen aufzuhören abhängige Person kann sich nicht vorstellen, den Alltag ohne Drogenkonsum/Verhaltensweise zu bewältigen bzw. durchzustehen Entzugserscheinungen

Suchtgefahren und Gesundheit 15/30 Definiere den Begriff Droge und nenne Beispiele! Drogen = Substanzen, die im Gehirn wirken und das Bewusstsein (Stimmungen, Wahrnehmungen, Denken) aber auch das Verhalten verändern. Alle Drogen wirken auf das Belohnungssystem Beispiele: legale Drogen: Alkohol und Nikotin illegale Drogen: Cannabis, Kokain, Heroin, Amphetamine, Crystal Meth, Extacy 16/30 Beschreibe den Aufbau und die biologische Bedeutung des DNS-Moleküls und benenne seine chemischen Grundbestandteile! Desoxyribonukleinsäure (DNS bzw. DNA) gewundene Doppelhelix, vergleichbar mit einer Sprossenleiter Molekül speichert die Erbinformation in der Abfolge der Basenpaare Grundbestandteile: "Sprossen" aus komplementären Nukleobasen Adenin = Thymin, Guanin Ξ Cytosin; "Holme" aus Phosphatresten und Zucker (Desoxyribose)

17/30 Beschreibe die Rolle der Proteine bei der Merkmalsausprägung! Proteine sind wegen ihrer Vielseitigkeit an allen Lebensprozessen beteiligt und prägen somit grundlegend die Merkmale der Lebewesen. Biokatalysatoren (Enzyme) Regulatoren Stütz- und Strukturstoffe (Baustoffe) mit verantwortlich für Bewegungs- und Transportvorgänge Enzyme katalysieren in biologischen Systemen fast alle chemischen Umsetzungen. Proteine regulieren die Aktivität von Genen. Bindegewebsproteine (z. B. Kollagen) sind Bestandteile von Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen. Die Muskelproteine Aktin und Myosin spielen bei allen Bewegungsvorgängen eine wichtige Rolle In Membranen sitzende Transport- oder Carrier-Proteine sind in der Lage Moleküle oder Ionen durch die Membranen zu transportieren. 18/30 Erkläre die Bedeutung der Chromosomen und beschreibe ihren Bau! Chromosomen sind Träger der Erbanlagen (Gene) und enthalten eine bestimmte Menge DNA (Desoxyribonucleinsäure). Ihre Anzahl ist arttypisch. Sie befinden sich bei Eukaryonten im Zellkern. In der fädigen Arbeitsform der Chromosomen können die Gene der DNA abgelesen werden; zu der Transportform verdichten sich die Chromosomen nur kurz vor der Kernteilung, indem die DNA auf Proteine aufgewickelt wird. Die DNA wird zuvor verdoppelt. Die so entstehenden zwei Chromatiden hängen am Zentromer zusammen und sind deshalb als X- förmige Strukturen erkennbar.

19/30 Erläutere unter Verwendung von Fachbegriffen das Karyogramm eines Menschen! Im Karyogramm ist der diploide (doppelte) Chromosomensatz in der Transportform dargestellt (insgesamt 46 Chromosomen). Da bei der Befruchtung je ein haploider (einfacher) Chromosomensatz vom Vater und von der Mutter (aus je 23 Chromosomen) zusammen kommen, ist in diploiden Körperzellen jedes Chromosom, außer den Gonosomen beim Mann, doppelt vorhanden. Man nennt die Chromosomen der so entstehenden Chromosomenpaare homologe Chromosomen. Der menschliche Chromosomensatz besteht, außer in den Geschlechtszellen, aus 2 Gonosomen (Geschlechtschromosomen) und 44 Autosomen ( Nicht-Geschlechts-Chromosomen ). Die Kombination der Gonosomen zweier Geschlechtszellen bestimmt das Geschlecht des Kindes. 20/30 Beschreibe Ablauf und biologische Bedeutung der Mitose! Vor der Zellteilung müssen die Chromosomen verdoppelt werden, um identische Tochterzellen bilden zu können. Während der Mitose werden die Chromatiden (verdoppelten DNA-Stränge) getrennt und auf die Tochterzellen verteilt, so dass jede Zelle wieder den ursprünglichen diploiden Chromosomensatz besitzt. Die beiden Tochterzellen sind erbgleich (sie sind Klone). Die biologische Bedeutung der Mitose besteht also vorwiegend in der erbgleichen Vermehrung von Zellen für Zellerneuerung, Wachstum und ungeschlechtliche Fortpflanzung.

21/30 Beschreibe Ablauf und biologische Bedeutung der Mitose! Bei der Zellteilung müssen die Chromosomen verdoppelt werden, um identische Tochterzellen bilden zu können. Dies geschieht durch Verdoppelung der DNA sämtlicher Chromosomen, die dann als Zwei-Chromatiden-Chromosomen vorliegen. Während der Mitose werden die Chromatiden getrennt und auf die Tochterzellen verteilt, so dass jede Zelle wieder den ursprünglichen diploiden Chromosomensatz besitzt. Die beiden Tochterzellen sind erbgleich (sie sind Klone). Die biologische Bedeutung der Mitose besteht also vorwiegend in der erbgleichen Vermehrung von Zellen für Zellerneuerung, Wachstum und ungeschlechtliche Fortpflanzung. 22/30 Beschreibe Ablauf und biologische Bedeutung der Meiose! Der Vorgang der Meiose findet ausschließlich zur Bildung von Geschlechtszellen = Keimzellen (Spermien und Eizellen) in den Geschlechtsorganen, also zur sexuellen Fortpflanzung, statt. Dabei wird der diploide (doppelte) Chromosomensatz, der in den Körperzellen vorliegt, auf die Hälfte reduziert (haploider Chromosomensatz), um später, bei der Befruchtung (Verschmelzung von Eizelle und Spermium), wieder eine Zelle mit diploidem Chromosomensatz bilden zu können (befruchtete Eizelle). Die, bei der Meiose entstehenden, Keimzellen sind nicht erbgleich, weil sich während der 1. Reifeteilung der Meiose die homologen Chromosomen, die ursprünglich von Mutter und Vater stammen, zufällig auf die Tochterzellen verteilen und so neu durchmischt werden. Die biologische Bedeutung der Meiose besteht also vorwiegend in der Erzeugung genetisch variabler, haploider Geschlechtszellen zur sexuellen Fortpflanzung.

23/30 Nenne in Stichpunkten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mitose und Meiose! Gemeinsamkeiten: Voraussetzung ist die Verdoppelung (Replikation) der DNA. Vor Mitose und Meiose entstehen verdoppelte Chromosomen. Verdichtung der Chromosomen in ihre Transportform Ähnlicher Phasenablauf: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase Bildung eines Spindelapparats mit Spindelfasern, um Chromosomen oder Chromatiden zu den Zellpolen zu ziehen. Unterschiede: Mitose: Erbgleiche Zellvermehrung; Meiose: Erbungleiche Geschlechtszellenbildung Mitose: Nur eine Teilung, komplett diploid Meiose: Zwei Reifeteilungen; 1. Reifeteilung: Trennung der homologen Chromosomen (der Chromosomensatzes wird haploid) 2. Reifeteilung: Trennung der verdoppelten DNA-Stränge der Chromosomen. 24/30 Beschreibe zusammenfassend den Weg vom Gen zum Protein bei der Protein-Bio-Synthese! Ein Gen ist ein bestimmter DNA-Abschnitt, der in kodierter Form die Bauanleitung für ein Protein oder den Teil eines Proteins enthält. 1. Transkription ( Umschrift ): Im Zellkern ein Gen auf einem DNA-Strang abgelesen und ein mrna-strang (Botenmolekül) gebildet. 2. Die mrna wird aus dem Zellkern zu einem Ribosom ( Proteinfabrik ) geschleust. 3. Translation (Übersetzung): An den Ribosomen wird die mrna mit Hilfe von trna (Transportmoleküle) in eine Abfolge von Aminosäuren, den Proteinbausteinen, übersetzt.

Gentechnik 25/30 Erkläre, was man unter Gentechnik versteht und erläutere die typische Vorgehensweise zur Herstellung eines transgenen (= mit artfremden Genen bestückten) Organismus! Unter Gentechnik versteht man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, bei denen gezielt in das Erbgut und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen eingegriffen wird. Sie umfasst die Veränderung und Neuzusammensetzung von Erbsubstanz sowie das künstliche Einbringen von DNA in Organismen. Gentechnik 26/30 Nenne drei verschiedene Möglichkeiten der Anwendung von Gentechnik und ihre Risiken! Möglichkeiten der Anwendung von Gentechnik: Mensch: z.b. Heilung von genetisch bedingten Krankheiten, Produktion menschlicher Hormone (z.b. Insulin) oder Medikamente durch Bakterien Tierzüchtung: z.b. leistungsfähigere Nutztiere Pflanzenzüchtung: z.b. Resistenz gegen Schädlinge, Herstellung leistungsfähigerer und widerstandsfähigerer Pflanzen Risiken: Transgene Organismen könnten neuartige Allergien auslösen Tiefgreifende ökologische Störungen durch Verdrängung weniger vitaler Arten Übertragung veränderter DNA zwischen verschiedenen Lebewesen (dadurch z.b. Ausbreitung von Resistenzen und Entstehung neuer Krankheitserreger)

Immunbiologie 27/30 Erkläre die Begriffe Infektionskrankheit und Inkubationszeit! Infektionskrankheiten werden durch Erreger, z.b. Bakterien und Viren, ausgelöst. Die Inkubationszeit ist die Zeit von der Infektion, also dem ersten Eindringen von Erregern, bis zum Ausbruch der Krankheit. Immunbiologie 28/30 Beschreibe den Bau und die Eigenschaften von Viren und begründe, warum Viren nicht als Lebewesen gelten! Viren bestehen nur aus Erbsubstanz (DNA oder RNA) und einer Hülle aus Proteinen. Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel und sind zur Vermehrung auf eine Wirtszelle angewiesen. Viren gelten nicht als Lebewesen, da sie nicht alle Kennzeichen der Lebewesen erfüllen, z. B. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, können sich nicht selbstständig bewegen, können sich nicht selbstständig fortpflanzen, besitzen kein Wachstum, besitzen keine Reizbarkeit.

Immunbiologie 29/30 Beschreibe die Arbeitsweise des Immunsystems und die Wirkungsweise von HI-Viren! unspezifische Abwehr: besteht aus Barrieren des Körpers (z. B. Haut mit Säureschutz) und den Riesenfresszellen spezifische Abwehr: (Abwehrzellen und Antikörper) von T- Helferzellen organisiert, die andere T- und B-Zellen aktivieren; Plasmazellen produzieren Antikörper und verklumpen Erreger, indem sie mit entsprechenden Antigenen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip reagieren; Gedächtniszellen im Blut sorgen für Immunität HI-Viren befallen T-Helferzellen und unterbrechen dadurch zunehmend die spezifische Immunabwehr und lösen nach einiger Zeit die Krankheit AIDS aus Immunbiologie 30/30 Erkläre die beiden Formen der Impfung! aktive Immunisierung (Schutzimpfung): Verabreichung von unschädlichen Erregern oder deren Bestandteile; das Immunsystem reagiert darauf aktiv mit der Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen; bei Infektion mit dem echten Erreger, setzt die Antikörperproduktion rascher und stärker ein passive Immunisierung (Heilimpfung): Verabreichung von Antikörpern bei bereits erfolgter Infektion; die Antikörper verklumpen eingedrungene Erreger; kein Impfschutz, da keine Gedächtniszellen erzeugt werden