Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle

Ähnliche Dokumente
Cleantech: Neue Ansätze für die Abwasserreinigung

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Die getrennte Sammlung von Urin Herausforderungen und Perspektiven für die Region Paris

2. Internationales Symposium Wastewater Recycling November 2009 Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Aus Urin wird Flüssigdünger

Nährstoffrecycling aus Urin

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

SANITÄR- SYSTEME FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

A Technology Takes Off

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Strategie für die Abwasser- und Schlammentsorgung auf SAC-Hütten

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Rückgewinnung und Wiederverwendung von Stickstoff aus Abwasser

Herausforderungen für die Wasserwirtschaft

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

2AHBTU Abwasserreinigung Ortwin Ebert

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Tove A. Larsen. Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag) Überlandstrasse 133 CH 8600 Dübendorf, Switzerland

EAWAG news deutsche Ausgabe das Magazin des Wasserforschungs-Instituts des ETH-Bereichs

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Tove A. Larsen. Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag) Überlandstrasse 133 CH 8600 Dübendorf, Switzerland

PUBLICATIONS NOVAQUATIS

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Beispiel: Phosphor-Recycling

Mikroverunreinigungen im Abwasser und Oberflächengewässern ein Überblick

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

Biologische Abwasserreinigung

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Nachhaltige Sanitärtechnologien (Hardware)

Telefon direkt:

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Evaluierung und Optimierung der Wasser- und Stoffkreisläufe an der Valley View Universität (VVU) in Accra, Ghana

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Siedlungshygiene in Entwicklungsländern Forschung zur Armutsbekämpfung!

Sanitäre Basisversorgung. Defizite in Osteuropa. Margriet Samwel WECF. Berlin, 13-03

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Jahresbericht ARA Esslingen

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

Ozonungs-Konzept Kläranlage Neugut, Dübendorf

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen»

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Nachhaltige Sanitärversorgung. NWT Nord, Okt Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte der

CE 705 BELEBTSCHLAMMVERFAHREN

Fact Sheet Abwasserreinigungsanlagen 2013

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

HUBER CarbonWin -Verfahren

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Dynamische Simulation der Kläranlage Gevelsberg mit dem Programmsystem STOAT

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

gunt 2E345 gunt CE 705 Belebtschammverfahren Systeme für die technische Ausbildung

Mikrobiologie des Abwassers

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

EXPOVAL Statusseminar. (14) Besondere Umsetzungspotenziale in Entwicklungsländern

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme?

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Transkript:

Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle Prof. Dr. Kai M. Udert Verfahrenstechnik Eawag-Infotag, 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung von Wertstoffen

Das Orakel von Delphi: Heinrich Leutemann, Wikimedia Commons

Todesfälle auf 100 000 Einwohner pro Jahr Trinkwasser für Wien Fernwasserversorgung: 95 km Mit freundlicher Genehmigung von Max Maurer Jahr

Abwasserreinigung in der Schweiz 1950 1960 1970 Zulauf Belebtschlamm Rücklaufschlamm Fe, Al Nitrifikation Nachklärbecken Ablauf Überschussschlamm Entfernung organischer Stoffe Phosphorfällung Nitrifikation 1980 Denitrifikation Nitrifikation Fe Sandfilter Denitrifikation Filter zur Phosphorentfernung 1990 anaerob anoxisch Nitrifikation Biologische Phosphorelimination 2000 2010 anaerob anoxisch Nitrifikation Ozon / Aktivkohle Entfernung von Mikroverunreinigungen Mit freundlicher Genehmigung von Hansruedi Siegrist

Anteil der Bevölkerung mit Anschluss [%] Was ist «Improved Sanitation»? 100 80 60 40 20 0 Niedriges Einkommen Niedriges mittleres Einkommen Gehobenes mittleres Einkommen Hohes Einkommen Gemäss Baum, R., Luh, J. and Bartram, J. (2013) Sanitation: A global estimate of sewerage connections without treatment and the resulting impact on MDG progress. Environmental Science & Technology 47(4), 1994-2000.

Tote Zonen, Durchfall und Dünger Corcoran, E., Nellemann, C., Baker, E., Bos, R., Osborn, D. and Savelli, H. (2010) Sick water? The central role of wastewater management in sustainable development. United Nations Environmental Programme, UN-HABITAT, GRID-Arendal. Grafik: www.grida.no/resources/7608

Foto: Eawag

Beispiel 1: Ein Dünger aus Urin Foto: Eawag In Zusammenarbeit mit der Vuna GmbH www.vuna.ch

Zusammensetzung der menschlichen Ausscheidungen 100 Massenanteil [%] 80 60 40 20 0 N P K org.c* Keime Urin Kot * Ohne Kohlenstoff im Harnstoff Auf Grundlage von Larsen, T.A. and Gujer, W. (1996) Separate management of anthropogenic nutrient solutions (human urine). Water Science and Technology 34(3-4), 87-94.

Urinsammlung im Forum Chriesbach Darstellung: Eawag

Das Vuna-Verfahren Sammlung Lagerung Stabilisierung Enfernung von Arzneimitteln Aufkonzentrierung Gebrauchsfertig Nitrifikation und Abbau organischer Stoffe Aktivkohleadsorption Destillation mit Pasteurisierung Darstellung: Eawag und Vuna GmbH

AURIN Dünger mit freundlicher Genehmigung der Vuna GmbH Düngerbewilligung in der Schweiz für Zierpflanzen und Kulturpflanzen

Mögliche Anwendungen Foto: K. Udert Foto: Eawag Foto: K. Udert Foto: NASA

Beispiel 2: Behandlung vor Ort Finanzierung von der Bill and Melinda Gates Foundation Darstellung EOOS

Grundlagen Trennung an der Quelle Behandlung von Urin, Fäzes and Wasser in der Toilette Rückgewinnung von Nährstoffen, direktes Recycling des Brauchwassers, Nutzung der chemisch gebundenen Energie Darstellungen EOOS und Eawag

Vier Module Urinbehandlung Kotbehandlung Wasserbehandlung Benutzerschnittstelle Stabilisierung mit gelöschtem Kalk und Verdunstung Superkritische Wasseroxidation Membranbioreaktor Aktivkohleadsorption Elektrolyse NoMix-Toilette Wasserloses Urinal Waschbecken Darstellungen EOOS

Mögliche Anwendungen Foto: K. Udert Foto: pxhere.com Foto: M. Maurer Foto: A. Bryner

Foto: K. Udert