Eine Anzeigetafel für Judo-Turniere. Judo-Anzeige.exe. Judo-Anzeige_Kruemel.exe

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anleitung Firefox

Handbuch BONit Self Service Display

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

PayPen II Installationsanleitung

Cedit. Configuration-Editor für die ReelBox. 1. Funktionsumfang. 2. Installation / Updates

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

BTClear Tricks und Kniffe

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Installation und Nutzung WinAuth

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

ClockBeeper V3.0. (No English Version Sorry)

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Datensicherung manuell einspielen

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

ReelBox Series: TV-Aufnahmen

PayPen II Installationsanleitung

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Windows 8.1 Wichtiges in Kürze

Funeral Office V.3.1

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

INSTALLIEREN VON GALIASTRO PROFI 5.0

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

DJB-Präsentation der neuen IJF-Regeln. Hennef

Installationsanleitung ISR Erfassungstool

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 7.4 in die neue Version 7.5 Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Spezifikation für "AppLaunch"

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen

Frilo.Document.Designer

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

Der ABBdater. 1. Inhaltsverzeichnis

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

aibrowser Ausgabe

Die Abbildungen sind von GALIASTRO Profi, gelten gelten aber auch für die Versionen Light und Plus.

Uwe Plate. Handbuch. Symptomenlexikon für Windows und Mac

Präsentieren mit PowerPoint

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François

Directory List & Print Pro by Infonautics GmbH, Switzerland

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Kurzanleitung für den MyDrive Client

4. Mit Fenstern arbeiten

Erstellung Diashow: In dem gewähltem Installationsverzeichnis (z.b. C:\DIASHOW) sollten sich alle benötigten Bilder im JPG-Format befinden.

Erforderlich sind Administratorrechte. Ausschalten eines Anti-Viren-Programms (Nach Abschluss der Installation bitte wieder einschalten!

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Becker Content Manager Inhalt

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Änderungshistory zu Version V0.95

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung

PC-Schriften mit AMP Font Viewer ansehen:

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

ChanSort installieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Lässt sich die Software starten, so folgen Sie der Anleitung weiter auf Seite 3.

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

PlusFakt Enterprise Software für den Reifenhandel und die KFZ Werkstatt

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Dialog Lohn Inhalt. Installationsanleitung Ausgabe Dezember Einleitung 2. Installation und Deinstallation 4. Starten des Programms 10

Handbuch für Anwender. ipoint Player

10 Tipps für perfekte Vorlagen

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

svplan - Infoboard Version 1.x

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Druckereinstellungen zuweisen

Anleitung Turnierverwaltung Inhaltsverzeichnis

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

Transkript:

Judo-Anzeige Eine Anzeigetafel für Judo-Turniere. Programm: Judo-Anzeige.exe und Judo-Anzeige_Kruemel.exe Version: 2018_01 Datum: 10.12.2017 Autor: S.Bernhardt Copyright: 1.Judo-Club Bürstadt

Hinweise Ich hoffe das Programm ist weitestgehend selbsterklärend. Wer schon einmal eine JudoAnzeigetafel bedient hat wird sich hier schnell zurechtfinden. Es gibt die Möglichkeit ein zweites Fenster zu öffnen, in dem ausschließlich die Anzeige für die Zuschauer erscheint. Unter Tipps sind ein paar Hinweise zum Einsatz des 2. Fensters. Mit Version 2018_01 wird die Regel 2.Wazari Kampfende wieder eingeführt. In der Version 2017 wurden die neuen Regelungen eingearbeitet: Keine Yuko mehr. 3. Shido führt zu Hansokumake Version 2017_2: Anzahl Shido für Hansokumake ist jetzt einstellbar. Ab Version 2014_02 gibt es auch eine 2. Version für Kinderturniere mit dem Namen Judo-Anzeige_Kruemel.exe. Anstelle von Ippon/Wazari/Yuko werden Punkte angezeigt. Genauere Info in der Beschreibung Liesmich_Anzeigetafel-Kruemel.txt. Installation Den Inhalt der heruntergeladenen Zip-Datei einfach in ein beliebiges Verzeichnis kopieren. Enthaltene Dateien/Verzeichnisse: Notwendige Dateien: Bitte immer mit weitergeben! Judo-Anzeige.exe Programmdateien Judo-Anzeige_Kruemel.exe Sounds Verzeichnis mit einer Auswahl an Signalen, die nach Ablauf eines der Timer gespielt werden können. Dateien, die vom Programm jedes mal gelesen und erstellt werden: Judo-Anzeige.ini Speichert Benutzereinstellungen TeamListe1.txt Speichert die 1. Kämpferliste für den nächsten Programmstart TeamListe2.txt Speichert die 2. Kämpferliste für den nächsten Programmstart (Die Daten in den mitgelieferten Dateien dienen zur Demo) Demo/Tutorial: Beispiel_Teilnehmerliste.xls Liesmich_Anzeigetafel-Kruemel.txt Sicherheitshinweis: Das Programm ließt und schreibt ausschließlich im Programmverzeichnis bzw. in dem Verzeichnis, in dem die jetzt wählbaren Teamlisten abgelegt sind.

Bilder Einsatz der Anzeigetafel bei der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft 2011 U14/U17 (Vorgängerversion!) Anwenderoberfläche Grundeinstellungen Teilnehmerliste

Tasten Anstelle der Maus können einige Funktionen der Anzeigetafel auch mit der Tastatur bedient werden: [Start/Stop] für Kampfzeit: Taste ENTER oder RETURN [Start/Stop] für Haltegriff: Oben F1 ; Unten F2 (Wird F1 oder F2 bei stehender Kampfzeit gedrückt, starten beide Timer) [Reset] für Haltegriff: Taste ESC [Kampfende] manuell mit opt. Sound: Taste F5 Stoppt die Zeit und spielt den vorgegebenen Sound. Hilfe und Info anzeigen: Taste F10 (Nur wenn die Zeit nicht läuft!) Listen Name und z.b. Gewichtsklasse der Teilnehmer können aus 2 Listen gewählt werden. Die Listendaten können direkt eingegeben, in einem Texteditor oder aus einer Tabellenkalkulation kopiert werden. Format: 1. Text [TAB] 2.Text z.b. Name, Vorname [TAB] Verein oder Name, Vorname [TAB] Bis Xxkg In der Anzeige steht dann z.b.: Name, Vorname / Verein Es gibt noch 2 weitere Textfelder in der Anzeige, deren Inhalt frei eingegeben werden kann. Diese befinden sich auf der rechten Seite oben und unten. Der Button "Lesen" fügt die Daten aus der Zwischenablage unten an die vorhandene Liste an. Zum Einlesen einer Kämpferliste siehe Datei: Beispiel_Teilnehmerliste.xls

Tipps Einsatz des 2. Fensters Unter Einstellungen kann mit dem Button "2. Anzeigetafel öffnen" das Fenster geöffnet werden. Zur Verwendung: Zum Einsatz bei einem Turnier verbinden wir einen Laptop über HDMI-Anschluss mit einem Fernseher. Am Laptop die Monitoreinstellungen so vornehmen, dass der Fernseher aus erweitertes Desktop dient. Das 2. Fenster auf den Fernseher verschieben und dort maximieren. Der Inhalt des 2. Fensters wird automatisch mit dem Tab-Anzeige aus dem Hauptfenster synchronisiert. Alle anderen Aktionen im Hauptfenster bleiben somit für den Zuschauer unsichtbar. Soundausgabe: Das Programm bietet die Möglichkeit am Ende der Kampfzeit oder des Haltegriffs eine Sounddatei abzuspielen. Wird als 2. Ausgabe, wie auf den Bildern gezeigt, ein TV-Gerät mit HDMI-Anschluss verwendet, so kann das Signal über die Gerätelautsprecher abgespielt werden. Die mitgelieferte Sammlung von Sounds kann durch eigene Dateien erweitert werden. Das Programm bedient sich beim Abspielen Funktionen des Windows-Mediaplayers. Sollte das System einen anderen Standardplayer verwenden, so ist die korrekte Funktion nicht sichergestellt. Bis jetzt kam es nur einmal zu Problemen auf einem Rechner, der I-Tunes als Standardplayer verwendete. Hier hilft derzeit nur Ausprobieren.

Danksagung Einen großen Dank an alle, die das Programm einsetzen und durch ihre Rückmeldungen und Anregungen zur Verbesserung und Aktualisierung beitragen. Versionshinweise 2018_01 - Wiedereinführung der Wertung 2.Wazari Kampfende 2017_02 - Anzahl Shido für Hansokumake jetzt frei einstellbar. 2017_01 Anpassung an das Regelwerk 2017 - Entfall Yuko - 3*Shido = Hansokumake 2016-01 (unveröffentlicht) - Getrennte Schaltflächen für Haltegriffe und automatische Wertung nach Zeit. - Anpassungen an Regelwerk - Interne Optimierungen 2016_02 - Einführung der Krümel-Version Judo-Anzeige_Kruemel.exe 2014_01 - Änderung der Versionsnummerierung. Neue Versionen beginnen jetzt mit der Jahreszahl und einer 2-stelligen laufenden Nummer um einen besseren Bezug zu eventuellen Regeländerungen aufzuzeigen. - Anpassung an die ab 2014 geltenden Regeln (4*Shido=Ippon) - In den Einstellungen kann die Obergrenze für Ippon auf 2 gestellt werden. Diese Einstellung ist für Turniere mit den ganz Kleinen gedacht. - Die Dateinamen+Pfade für die Mannschaftslisten können jetzt frei gewählt und jederzeit neu eingelesen werden. Hiermit kann das Anzeigeprogramm besser in eine vorhandene EDV-Umgebung eingebunden werden. 1.0.0.11 - Anpassung an neue Regeln: Der zuerst aufgerufene Kämpfer trägt den weißen, der Zweite den roten Gürtel. Kämpfer 1 hat jetzt die weiße Hintergrundfarbe. 1.0.0.10 - Optional 2.Fenster zur Anzeige auf getrennten Bildschirmen. - Korrektur: Die Verwaltung von mehrfachen Shido wurde noch einmal überarbeitet. 1.0.0.9 - Korrektur: Erreicht die Kampfzeit bei laufendem Haltegriff den Wert 0:00, so läuft die Haltezeit trotzdem weiter (falls nicht unterbrochen wird: Bis zum Ende mit Signalton). 1.0.0.8 - Im Infofenster Hinweis zur Homepage und Button zum Aufruf der Homepage eingebaut. 1.0.0.7 - Korrektur bei der automatischen Wertung bei mehrfachen Shido. Beim 3. Shido wird Wazari+1 und gleichzeitig Yuko-1 gewertet.

1.0.0.6 - Testversion für die Addierung von Strafen mit mehrfachen Shido 1.0.0.5 - Die Kampf- und Haltezeit kann jetzt direkt in der Anzeige bearbeitet werden. Bitte Format beachten: Min:Sec - Änderung: Button [Haltezeit] bzw. Taste F2: Bei angehaltener Kampfzeit laufen jetzt beide Uhren gleichzeitig los. - Neu: Button [Kampfende] bzw. Taste F5: Hiermit werden die Uhren angehalten und (falls eingestellt) der Signalton für das Kampfende abgespielt. Beispiel: + Normale Zeit für Haltegriff = 25 Sekunden. + Kämpfer1 hat bereits einen Wazari als Wertung. + Kämpfer1 setzt einen Haltegriff an. Nach 20 Sekunden = Wertung Wazari -> Kampfende + Da die Anzeige nicht "sieht" für wen der Haltegriff wertet muss der Zeitnehmer nach Ablauf der 20 Sekunden den Kampf manuell beenden. 1.0.0.4 - Buttons verschoben (nur optische Änderung) 1.0.0.3 - Kleine Anzeige für Kampfzeit, die vorwärts zählt eingefügt. (Dauer Kampfzeit für Wettkampfliste) 1.0.0.2 - Bugfix bei Anpassung der Schriftgröße von Kampfzeit behoben. - Anzeigeproblem mit Flimmern in den Zeitanzeigen behoben. 1.0.0.1 - Haltegriffzeit zählt vorwärts (Default: 0-25) 1.0.0.0 - Erste Ausgabe