SCHÜLER- BETRIEBSPRAKTIKUM. Jg Februar 2019

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9

Gestalte für deine Praktikumsmappe ein zu dem Praktikumsbetrieb passendes Deckblatt.

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Schülerbetriebspraktikum Praktikumsbericht

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Schülerbetriebspraktikum Jgst /19

PERSPEKTIVE INTERESSE SELBSTBEWUSST FIRMA ERFOLG ZUKUNFT ARBEIT SCHULE KARRIERE WISSEN MEIN PRAKTIKUM

Betriebspraktikum in der 10. Klasse

BETRIEBSPRAKTIKUM. für die Jahrgangsstufe EF. Leitfaden für SchülerInnen und Eltern ZIEL DES PRAKTIKUMS

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

1. Verpflichtung der Erziehungsberechtigten - Auslandsbetriebspraktikum

Betriebspraktikum. KAISER-LOTHAR-REALSCHULE plus Prüm - Kooperative Realschule - Diese Praktikumsmappe gehört: Klasse: Zeitraum des Praktikums

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Schnupperpraktikum 2016

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9

Praktikumsbericht. Jahrgangsstufe 10. Gymnasium Brede Brakel

Informationsblatt für Erziehungsberechtigte und Schüler. 1. Der Praktikumseinsatz. Burg-Gymnasium Wettin Unterlagen zum Betriebspraktikum 3 -

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9

Abgabe: 13. Dezember 2018, Klassenrat

Schülerexemplar. HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, Oberhausen, Tel.: 0208 /

Bericht zur Berufserkundung 12

Das Berufspraktikum am Gymnasium Trudering

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Informationen zum Betriebspraktikum

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Betriebspraktikum. KAISER-LOTHAR-REALSCHULE plus Prüm. Diese Praktikumsmappe gehört: Klasse: Zeitraum des Praktikums. Mein Praktikumsberuf:

Mein Betriebspraktikum

GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY

Betriebspraktikum. Name: Vorname: Klasse: Betrieb: Adresse: Telefon: Fax: Betreuer/in im Betrieb: Betreuer/in der Schule:

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Betriebspraktikum Klasse 9 G

Praktikumsunterlagen

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Praktikumsmappe. Schülerbetriebspraktikum. Name: Vorname: Klasse: KlassenlehrerIn: Standort: Anschrift: Telefon: von - bis: Praktikumsbetrieb:

Praktikum Wirtschaft. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes

Betriebspraktikum. Zeitraum des Praktikums. Ort des Praktikums. Mein Praktikumsbetreuer heißt. Mein betreuender Lehrer

Praktikum. pbnetz - das politische Bildungsnetz Seite 1

PERSPEKTIVE INTERESSE SELBSTBEWUSST FIRMA ERFOLG ZUKUNFT ARBEIT SCHULE KARRIERE WISSEN MEIN PRAKTIKUM

PERSPEKTIVE INTERESSE SELBSTBEWUSST FIRMA ERFOLG ZUKUNFT ARBEIT SCHULE KARRIERE WISSEN MEIN PRAKTIKUM

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Schülerbetriebspraktikum Schuljahr 2014/15

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Betriebspraktikum Klasse 9

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Bildungsgang Berufsreife

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Mein Betriebspraktikum

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum vom

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Europaschule Städtisches Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt

Betriebspraktikum 2018

S T U D I E N U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M

Betriebspraktikum. Praktikumshefter für

MEINE PRAKTIKUMSMAPPE

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Jahrgang 9 vom bis

Die inhaltliche Gestaltung der Praktikumsmappe

ORTENBERGSCHULE. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Frankenberg

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Attendorn. Einverständniserklärung zum Betriebs-, Sozial- und Universitätspraktikum. Name/Betrieb: Anschrift: PLZ, Ort: Ansprechpartner: Tel:

SchülerBetriebsPraktikum

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

BETRIEBSPRAKTIKUM BERICHTSHEFT KOPERNIKUS - OBERSCHULE STEGLITZ

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Schülerpraktikum Neuenkirchen, November 2015

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

St. Richter (Rist) Betriebspraktikum EF Aachen, den Liebe Schülerin, lieber Schüler der EF,

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Schülerbetriebspraktikum 2017

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Betriebspraktikumsmappe Jahrgang 8

Praktikumsbericht zum Sozialpraktikum vom

Praktikums- Portfolio

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von. Klasse:

Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Allgemeine Unterstützungspflicht

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Informationsblatt für Praktikumsbetriebe und -einrichtungen. 1. Zu den Aufgaben der Betriebs- oder Einrichtungsleitung

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Snedwinkela-Realschule

Transkript:

SCHÜLER- BETRIEBSPRAKTIKUM Jg. 10 11. 22. Februar 2019

ZIELE des SBP Einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt bekommen.

ZIELE des SBP Außerschulische Wirklichkeit, die Existenz von Arbeitsanforderungen und von Leistungsnotwendigkeit erfahren und erleben.

ZIELE des SBP Probleme der Berufswelt und die Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung erkennen.

ZIELE des SBP Das eigene Verhältnis zur Schule und ihren Leistungsanforderungen überdenken.

Informationen zum SBP Kontaktaufnahme Schüler / Betreuungslehrer

Die Belehrung nach 43 durch das Gesundheitsamt findet statt am Mi, 16. Januar 2019 9.20 Uhren!! Kreishaus Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee 1 Großer Sitzungssaal (1. Etage) Folgendes ist mitzubringen: Ausweis, Stift, unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern

Informationen zum SBP Durchführung & Nachbereitung Hinweise zur Praktikumsmappe

Informationen zum SBP Sicherheit und Datenschutz Informationsmaterial

Durchführung des Praktikums

Während des Praktikums halten die betreuenden Lehrer persönlichen Kontakt mit dem Betrieb. Bei evtl. auftretenden Fragen und Schwierigkeiten zwischen Praktikanten und ihren Betreuern in den Betrieben ist unverzüglich die betreuende Lehrperson zu benachrichtigen.

Ein Entgelt ist dem Praktikanten in keinem Fall zu gewähren, da das Praktikum weder ein Ausbildungs- noch ein Beschäftigungsverhältnis darstellt.

SAFETY FIRST

SICHERHEIT im PRAKTIKUM Das Praktikum ist eine Schulveranstaltung Für die Schülerinnen und Schüler ergibt sich, dass sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen;

über jeden Unfall - sei es auf dem Wege zur oder von der Praktikumsstelle oder im Praktikumsbetrieb - unverzüglich die Schule informieren müssen;

die gleichen Regeln zu beachten haben wie beim Schulbesuch, also etwa, dass sie den direkten Weg zwischen Wohnung und Praktikumsstätte wählen, und dass sie sich nicht während der Arbeitszeit unerlaubt vom Betriebsgelände entfernen.

Einige wichtige Regeln sollen Dir helfen, Dich im Betrieb sicherheitsbewusst und sicherheitsgerecht zu verhalten:

Lass Dich über Gefahren am Arbeitsplatz, besonders an einem Maschinenarbeitsplatz, unterweisen (z.b. Notschalter).

Trage zweckmäßige Kleidung. Wenn Du an Maschinen arbeitest, muss Deine Kleidung eng anliegen.

Uhren, Ringe, Schals, sonstige Schmuckstücke dürfen nicht getragen werden, wenn sie zur Gefahr werden können.

Lange Haare können eine Gefahr sein. Sichere sie durch Kappe, Band oder Knoten - vor allem bei Maschinenarbeit o. ä.

Informiere Dich über die betrieblichen Unfallverhütungsvorschriften.

Es gibt wichtige branchen- und betriebstypische Besonderheiten (z.b. Verbote für bestimmte Personen, Hebebühnen zu betätigen oder an Maschinen zu arbeiten).

Nimm jeden Tipp in Sachen Sicherheit gerne an, vor allem von Profis. Vorgesetzte haben Dir gegenüber ein Weisungsrecht. Ihre Anweisungen sind zu befolgen.

Achte auf Verbotsschilder, die unbefugten Zutritt untersagen. Das hat nichts mit Geheimniskrämerei, aber viel mit Sicherheit zu tun.

Setze nie Maschinen ohne Erlaubnis, Unterweisung und Aufsicht in Gang. Das gilt auch für Maschinen, die Du kennst. (Auch PKW etc.)

Beachte Schilder mit Sicherheitszeichen. Wenn Du ein Schild nicht kennst, frage nach seiner Bedeutung.

Informiere Dich, wie Du Dich im Falle eines Unfalls zu verhalten hast.

Jugendschutzgesetz

Gefährliche Arbeiten (1) Jugendliche dürfen nicht beschäftigt werden 1. mit Arbeiten, die ihre physische oder psychische Leistungsfähigkeit übersteigen,

Gefährliche Arbeiten 2. mit Arbeiten, bei denen sie sittlichen Gefahren ausgesetzt sind,

3. mit Arbeiten, die mit Unfallgefahren verbunden sind, von denen anzunehmen ist, dass Jugendliche sie wegen mangelnden Sicherheitsbewusstseins oder mangelnder Erfahrung nicht erkennen oder nicht abwenden können,

4. mit Arbeiten, bei denen ihre Gesundheit durch außergewöhnliche Hitze oder Kälte oder starke Nässe gefährdet wird,

5. mit Arbeiten, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Lärm, Erschütterungen oder Strahlen ausgesetzt sind,

6. mit Arbeiten, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Gefahrstoffen im Sinne des Chemikaliengesetzes ausgesetzt sind,

7. mit Arbeiten, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von biologischen Arbeitsstoffen (im Sinne der Richtlinie 0/679/EWG des Rates vom 26. November 1990 zum Schutze der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit) ausgesetzt sind.

Besondere Informationen Pferde Elektrowerkstätten Fleisch/Küchen Garten u. Landschaftsbau

Besondere Informationen Schreinerei Metallverarbeitung Baustellen Chemiebetriebe

Besondere Informationen Tierarztpraxen und Tierheime Krankenhäuser, Arztpraxen, Kindergärten etc. Alle Betriebe mit Gefahrstoffen

Schülerfahrtkosten

Anspruch auf Erstattung der Fahrkosten haben SchülerInnen der 10 nur dann, wenn sie nicht im Besitz eines Schokotickets sind und der Weg von der Wohnung bis zum Praktikumsbetrieb die gesetzlich vorgeschriebenen 3,5/5 Kilometer auf dem kürzestmöglichen Fußweg überschreitet.

Erstattet werden maximal die Kosten für zwei Sieben-Tage- Tickets des VRR Kosten für PKW-Fahrten werden grundsätzlich nicht erstattet, fiktive Fahrkosten oder Fahrkosten zur Untersuchung beim Gesundheitsamt sind ebenfalls nicht erstattungsfähig.

Die Erstattung der Fahrkosten ist bei der Schulverwaltung mit dem entsprechenden vollständig ausgefüllten Formular zu beantragen.

PRAKTIKUMSBERICHT

PRAKTIKUMSBERICHT Im Rahmen des Betriebspraktikums wird ein Praktikumsbericht angefertigt, in dem die Beobachtungen und Erfahrungen sowie die Beantwortung von Fragen während des Praktikums verarbeitet werden.

PRAKTIKUMSBERICHT 1. 2. 2.1 2.2 Einleitung Mein Betrieb Allgemeine Angaben Illustration

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Der Beruf (allgemein) Ausbildungsweg Arbeitsbereiche Besondere Anforderungen Verdienstmöglichkeiten Weiterbildung /Aufstieg Sonstige Hinweise Illustration Zusammenfassende Bewertung

4. 4.1 4.2 4.3 Der Beruf aus Sicht des Beschäftigten Meinungen von Betriebsangehörigen Veränderungen in der Berufswelt Sonstige Hinweise 4.4 Illustration 4.5 Zusammenfassende Bewertung

5. Probleme am Arbeitsplatz 5.1 Meinungen von Betriebsangehörigen 5.2 Informationen zu Jugendvertreter / Betriebsrat 5.3 Arbeitsplatztypische Probleme 5.5 Gewerkschaftliche Aktivitäten 5.6 Sonstige Hinweise 5.7 Illustration 5.8 Zusammenfassende Bewertung

6. Meine Situation als Praktikant 6.1 Un-/Interessante Tätigkeiten: Begründung 6.2 Beschreibung einer ausgeübten Tätigkeit 6.3 Illustration/Arbeitsproben 6.4 Zusammenfassende Bewertung

Bewertung Praktikumsmappe Inhalt: Informationsgehalt Differenziertheit, Ausführlichkeit Informationsmaterial Aspektvielfalt

Reflexionsgehalt Persönliche Wertung der Tätigkeit Revision persönlicher Vorstellungen/Vorurteile Neue Erfahrungen Relativierung Ergiebigkeit des Praktikumsplatzes

Aufbau Systematik, Übersichtlichkeit Vermeidung von Wiederholungen Integration des Informationsmaterials

Form Orthographie Stil, Terminologie Ordnung, Schrift (PC)

nach den Osterferien: Abgabe der Praktikumsmappen spätestens Montag, 29.04.2019, 12 Uhr

ZEUGNIS N.N. hat mit sehr gutem Erfolg am Schülerbetriebspraktikum teilgenommen und ihre/seine Erfahrungen sehr sorgfältig dokumentiert. N.N. hat mit gutem Erfolg am Schülerbetriebspraktikum teilgenommen und ihre/seine Erfahrungen sorgfältig dokumentiert.

ZEUGNIS N.N. hat erfolgreich am Schülerbetriebspraktikum teilgenommen und ihre/seine Erfahrungen dokumentiert. N.N. hat am Schülerbetriebspraktikum teilgenommen und ihre/seine Erfahrungen dokumentiert. N.N. hat am Schülerbetriebspraktikum teilgenommen, ihre/seine Erfahrungen aber nicht dokumentiert.

Das STUBO-Team wünscht VIEL ERFOLG!