Praktikumsmappe. Schülerbetriebspraktikum. Name: Vorname: Klasse: KlassenlehrerIn: Standort: Anschrift: Telefon: von - bis: Praktikumsbetrieb:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsmappe. Schülerbetriebspraktikum. Name: Vorname: Klasse: KlassenlehrerIn: Standort: Anschrift: Telefon: von - bis: Praktikumsbetrieb:"

Transkript

1 Praktikumsmappe Name: Vorname: Klasse: KlassenlehrerIn: Standort: Anschrift: Telefon: hülerbetriebspraktikum von bis: Praktikumsbetrieb: BetreuerIn:

2 Inhaltsverzeichnis Informationen zum Praktikum Tipps zum Erstellen einer Mappe Hinweise zum Verhalten im Betrieb Sicher durchs Betriebspraktikum Das Jugendarbeitsschutzgesetz Fragen zum Jugendarbeitsschutz Seite Mein Praktikumsberuf Bewerbungsschreiben Lebenslauf Recherchen zum Berufsbild Vorüberlegungen zum SBP Meine Erwartungen Meine Befürchtungen Was im SBP von mir erwartet wird Mein Praktikumsbetrieb Mein erster Praktikumstag Tagesbericht der 1. Woche Tagesbericht der 2. Woche Tagesbericht der 3. Woche Ein berufstypischer Arbeitsvorgang Gesamtauswertung Zertifikat Dokumentation

3 Tipps zum Erstellen einer Praktikumsmappe Deine Praktikumsmappe ist eine umfangreiche Dokumentation deines hülerbetriebspraktikums. Bei einem späteren Vorstellungsgespräch kannst du damit einen guten Eindruck hinterlassen. Folgende Tipps sollen dir dabei helfen: 1. Format 12 oder 14Punkt hrift Geeignete hrifttypen: Arial, Times New Roman oder Verdana 1,5facher Zeilenabstand 2. Bericht Textmerkmale klare und sachliche Sprache Zeit: Präteritum kurze Sätze formulieren Gliederung (Uhrzeiten) und Beachtung von zeitlichen Abläufen WFragen beachten: Wo, wie, mit wem und wozu. Wiederholungen und Aufzählungen "dann habe ich...und dann..." vermeiden keine wörtliche Rede verwenden 3. Vorgangsbeschreibung Textmerkmale nüchterne und klare Sprache Zeit: Präsens Vermeidung von Hilfsverben keine Wortwiederholungen verständlich und anschaulich beschreiben, evtl. Skizzen oder Fotos (Erlaubnis einholen!) beifügen Fachausdrücke verwenden Besonderheit bzw. Bedeutung des Arbeitsvorganges erklären

4 Hinweise zum Verhalten im Betrieb In den folgenden Wochen wirst du die hule gegen die Arbeit in einem Betrieb tauschen. Bedenke, dass du während dieser Zeit als Gast dort aufgenommen wirst. Die folgenden Tipps sollen dir dabei helfen, einen positiven Eindruck in deinem Praktikumsbetrieb zu hinterlassen. 1. Verhalten Sei höflichen und freundlich, offen, aber nicht kumpelhaft. Zeige dich interessiert, indem du nicht darauf wartest, dass man dir Arbeit zuweist, sondern bitte selber darum. Frage umgehend nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. Erledige die Aufgaben, die man dir übertragen hat, stets sorgfältig und ordentlich. Beachte die Sicherheitsvorschriften (Verhalten, Kleidung und Haare). Manche Dinge unterliegen der Verschwiegenheit und Geheimhaltung. Bewahre sie für dich. Willst du für deine Praktikumsmappe Unterlagen (Prospekte, Flyer), Werkstücke mitnehmen, oder Fotos machen, so frage zunächst um Erlaubnis. Solltest du während deines Praktikums krank werden, so melde dies umgehend telefonisch dem Betrieb, der hule und dem/ Betreuungslehrer/In. 2. Sprache Sprich Hochdeutsch und verwende keine Kraftausdrücke. Im Umgang mit MitarbeiterInnen, ist es üblich, diese zu siezen. Erst wenn man dir das DU anbietet, kannst du sie auch duzen. Rede langsam und in ganzen Sätzen. Sieh dein Gegenüber beim Sprechen an. 3. Kleidung Trage ordentliche und saubere Kleidung (keine Baggypants oder bauchfreie TShirts). Passe dich der betriebsüblichen Kleidung an.

5 Sicher durchs Betriebspraktikum Die Arbeit in einem Betrieb ist nie ganz ungefährlich. Praktikanten, die nur wenige Wochen an einem Arbeitsplatz sind, können die Gefahren noch nicht abschätzen und müssen deshalb über betriebsspeziische Unfallverhütungs und Sicherheitsvorschriften genau Bescheid wissen. Zu Beginn deines Praktikums wirst du durch deinen Betrieb auf die geltenden Vorschriften und Maßnahmen hingewiesen. Die folgenden Regeln sollen dir helfen, dich im Betrieb sicherheitsbewusst zu verhalten: 1. Informiere dich über die jeweiligen betrieblichen Unfallverhütungsvorschriften. Es gibt branchen und auch betriebsspezifische Besonderheiten (z.b. Verbot für bestimmte Personen, Hebebühnen zu betätigen oder an Holzbearbeitungsmaschinen zu arbeiten) Lass dich über Gefahren am Arbeitsplatz, besonders an einem Maschinenarbeitsplatz, unterweisen (z.b. Notschalter). Nimm Tipps in Sachen Sicherheit an, vor allem von Profis. Vorgesetzte haben dir gegenüber ein Weisungsrecht. Ihre Anweisungen musst du befolgen. 4. Beachte hilder mit Sicherheitszeichen. Frage nach ihrer Bedeutung. Verbotsschilder, die "unbefugten Zutritt untersagen, dienen ausschließlich deiner Sicherheit. 5. Setze nie Maschinen ohne Erlaubnis, Unterweisung und Aufsicht in Gang. Das gilt auch für Maschinen, die du kennst Benutze im Betrieb immer die zur Verfügung gestellte hutzkleidung und ausrüstung (z.b. Helm, hutzbrille und handschuhe, Gehörschutz). Trage zweckmäßige Kleidung. Wenn du an Maschinen arbeitest, muss deine Kleidung eng anliegen. 8. Lange Haare können eine Gefahr sein. Sicher sie durch Kappe, Band oder Knoten vor allem bei Maschinenarbeit oder Arbeit mit glühenden Teilen oder Feuer. 9. Uhren, Ringe, hals, sonstige hmuckstücke dürfen nicht getragen werden, wenn sie zur Gefahr werden können (z.b. wenn die Gefahr besteht, mit ihnen hängen zu bleiben oder dass sich ein drehendes Teil dahinter verhakt). 10. Informiere dich, wie du dich im Falle eines Unfalles zu verhalten hast. Dein Praktikum steht unter dem hutz der gesetzlichen hülerunfallversicherung und gilt: a. für den Aufenthalt im Praktikumsbetrieb und die dort ausgeführten Tätigkeiten. b. auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Praktikumsstelle (der Gang zum Kiosk in der Pause ist nicht versichert!)

6 Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbhG) Das Jugendarbeitsschutzgesetz wurde erlassen, um Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren vor solcher Arbeit zu schützen, die zu früh beginnt, zu lange dauert, zu schwer ist, sie gefährdet oder für sie ungeeignet ist. Nach 5 Abs. 2 JArbhG vom in der zur Zeit gültigen Fassung ist die Beschäftigung von Kindern und vollzeitschulpflichtigen Jugendlichen in Deutschland generell verboten, eine begrenzte stundenweise Beschäftigung ist jedoch mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten erlaubt. Es liegt keine Beschäftigung vor, wenn die Dauer und Intensität der Tätigkeit gering ist, z.b. im Fall von Nachbarschaftshilfe (z.b. Rasen mähen...). Das Beschäftigungsverbot ist für Kinder und hüler bei Betriebspraktika aufgehoben. Wer noch keine 15 Jahre alt ist, gilt vor dem Gesetz als Kind. Jugendlicher ist, wer zwischen 15 und 18 Jahre alt ist. Jugendliche, die der Vollzeitschulpflicht unterliegen, gelten als Kinder. Arbeitszeit Die tägliche Arbeitszeit (vom Beginn der Arbeit bis zum Ende ohne die Ruhepausen) für hüler/innen, die der Vollzeitschulpflicht unterliegen, beträgt bis zu sieben Stunden, die wöchentliche Arbeitszeit (montags bis einschließlich sonntags) umfasst höchstens 35 Stunden an 5 Tagen in der Woche. Ruhepausen Ruhepausen müssen im voraus festgelegt werden. Es gelten: 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 ½ bis zu 6 Stunden, 60 Minuten bei Arbeitszeiten von mehr als 6 Stunden. Als Ruhepause gilt eine Arbeitsunterbrechung von mindestens 15 Minuten. Länger als 4 ½ Stunden hintereinander dürfen Jugendliche ohne Ruhepause nicht beschäftigt werden. Freizeit Die tägliche Freizeit muss nach Beendigung der täglichen Arbeit mindestens 12 Stunden betragen. hichtzeit hicht ist die Zeit zwischen Arbeitsbeginn und Ende, d.h. die Arbeitszeit mit Pausen. Sie darf für vollzeitschulpflichtige Jugendliche maximal 10 Stunden betragen, in Ausnahmefällen (Gaststättengewerbe, Landwirtschaft mit Tierhaltung, Bau und Montagestellen) ist eine hichtzeit von 11 Stunden zulässig. Samstags und Sonntagsruhe An Samstagen und Sonntagen dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden. Ausgenommen bei Freistellung an einem anderen Arbeitstag, sind Tätigkeiten im Krankenhaus, Pflegeheimen, Verkaufsstellen, Bäckereien, im Verkehrswesen, Friseurhandwerk, in der Landwirtschaft und im Gaststättengewerbe. Mindestens 2 Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei bleiben. Feiertagsruhe An gesetzlichen Feiertagen besteht für Jugendliche Arbeitsverbot. Ausnahmen wie bei Samstags und Sonntagsarbeit.

7 Verbotene Arbeiten Alle Arbeiten, die die Leistungsfähigkeit der hüler/innen übersteigen sind verboten. Hierzu zählen das Heben, Tragen u. Bewegen schwerer Lasten sowie dauerndes Stehen oder Arbeiten in erzwungener Körperhaltung. Jugendliche dürfen nicht beschäftigt werden, wenn die Arbeiten mit einem hohen Maß an Verantwortung oder Unfallgefahren verbunden sind, von denen anzunehmen ist, dass hüler/innen sie wegen mangelnden Sicherheitsbewusstsein oder fehlender Erfahrung nicht erkennen oder abwenden können (z.b. Arbeit in gefährlichen Arbeitssituationen). Arbeitsverbot besteht zudem für Tätigkeiten, bei denen hüler/innen ihre Gesundheit durch außergewöhnliche Hitze, Kälte oder Nässe, schädlichen Einwirkungen von Lärm, Erschütterungen, Strahlen oder giftigen, ätzenden oder reizenden Stoffen ausgesetzt sind. Aufgrund der Gefahrstoffverordnung gilt dieses Beschäftigungsverbot für Stoffe, die folgende Eigenschaften besitzen: explosionsgefährlich hochentzündlich gesundheitsschädlich ätzend reizend sehr giftig giftig krebserzeugend fruchtschädigend erbgutverändernd oder in sonstiger Weise den Menschen chronisch schädigend. Eine Beschäftigung mit leichtentzündlichen, entzündlichen oder brandfördernden Gefahrstoffen darf nur erfolgen, wenn die Beaufsichtigung durch einen Fachkundigen gewährleistet ist. Jugendliche dürfen auch nicht mit Akkordarbeit betraut werden. Dies gilt auch für Arbeiten, bei denen ein bestimmtes Arbeitstempo dauerhaft erzwungen wird. Vor Beginn der Beschäftigung ist eine Unterweisung erforderlich über Unfall und Gesundheitsgefahren, denen hüler/innen bei der Beschäftigung ausgesetzt sind, sowie über die Einrichtung und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren. Eine ausreichende Aufsicht durch fachkundige erwachsene Personen ist sicherzustellen. Soweit Beschäftigten aufgrund der geltenden Unfallvorschriften für bestimmte Tätigkeiten persönliche hutzausrüstung (z.b. Kopf, Augen und Gehörschutz, Sicherheitsschuhe) zur Verfügung gestellt werden müssen, dürfen hüleriinnen mit solchen Arbeiten nur dann beschäftigt werden, wenn sie auch die vorgeschriebene hutzausrüstung benutzen.

8 Fragen zum Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbhG) Überprüfe dein Wissen zum Jugendarbeitsschutzgesetz und dem sicherheitsbewussten Verhalten im Betrieb. Beantworte die nachfolgenden Fragen schriftlich. Antworte ausführlich und in ganzen Sätzen! 1. Was regelt das JArbhG? 2. Die Beschäftigung von Kindern und vollzeitschulpflichtigen Jugendlichen ist in Deutschland verboten. Gibt es Ausnahmen, wenn ja welche? 3. Wie lang ist die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit, wie lang die erlaubte hichtzeit? 4. Wie viel Stunden darfst du insgesamt in der Woche arbeiten? 5. Welche täglichen Ruhepausen müssen eingehalten werden?

9 6. Wie viel Freizeit steht dir zwischen den Arbeitstagen zu? 7. Unter welchen Bedingungen darf auch samstags gearbeitet werden? 8. Wie ist die Arbeit am Sonntag im JarbhG geregelt? 9. Welche Regelungen gelten für gesetzliche Feiertage? 10. Welche Tätigkeiten sind für Jugendlich verboten? 11. Welche 3 Vorsichtsmaßnahmen sind vorgeschrieben, um Umfälle zu vermeiden? 12. Worauf muss du selbst achten, damit kein Unfall passiert?

10 13. Nenne verschiedene Formen von hutzkleidung und hutzausrüstung. Hast du im Praktikum hutzausrüstung getragen? Wenn ja welche, und zu welchem Zweck? 14. Für welche Fälle bist du während deines Praktikums durch die gesetzliche hülerunfallversicherung geschützt? 15. Angenommen, du erkrankst während deines Praktikums. Was musst du tun?

11 Recherchen zum Berufsbild Jeder Beruf ist durch speziische Aufgaben und Tätigkeiten gekennzeichnet, die sich in dem sogenannten Berufsbild darstellen lassen. Doch nicht jeder ist für jeden Beruf geeignet. Deshalb es wichtig zu wissen, welche Anforderungen an dich gestellt werden. Mithilfe des folgenden Fragenkatalogs sollst du im Rahmen deines Praktikums deinen "Traumberuf" erkunden. Beantworte die Fragen sorgfältig und formuliere in ganzen Sätzen. Viele Fragen lassen sich mithilfe des Beruf aktuell und des Berufe.net beantworten. Manches musst du jedoch in deinem Betrieb erfragen. I. Merkmale des Berufs (1) Wie lautet die genaue Berufsbezeichnung? (2) Welche Aufgaben und Tätigkeiten sind kennzeichnend für den Beruf? (3) An welchen Arbeitsorten wird gearbeitet? (4) Mit welchen Arbeitsmitteln, Arbeitsgegenständen (Geräte, Maschinen, Werkzeuge...) und mit welchem Material (z.b. Holz, Metall...) arbeitet man in diesem Beruf?

12 (5) Sind Sicherheitsvorschriften einzuhalten? Wenn ja, welche? II. Beruliche Anforderungen (6) Unter welchen Bedingungen arbeitest du (z.b. Werkstatt, Arbeitszeit...)? (7) Welche körperlichen Anforderungen (z.b. langes Stehen, schweres Heben, hwindelfreiheit, gute Gesundheit, handwerkliches Geschick, gute Augen...) stellt dieser Beruf an dich? Nenne Beispiele, in denen dies deutlich wird!

13 (8) Welche geistigen Fähigkeiten (z.b. genaues und sorgfältiges Arbeiten, gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und hrift, zeichnerische Fähigkeiten, Kreativität, technisches Verständnis, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit...) sollte jemand haben, der diesen Beruf ergreifen will? Begründe deine Antwort! (9) Welche sozialen Kompetenzen (z.b. Verantwortungsbereitschaft, Interesse und Mitgefühl, seelische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen...) sind in diesem Beruf erforderlich. Warum? III. Einstellungsvoraussetzungen (10) Welcher hulabschluss wird verlangt, wenn man eine Ausbildungsstelle bekommen will?

14 (11) Welche Berufe weisen Ähnlichkeiten mit deinem "Traumberuf" auf und könnten eine Alternative sein? (12) Welche Interessen solltest du mitbringen? Welche Fertigkeiten? (13) In welchen Fächern solltest du gute Noten haben? Begründe! (14) Wann sollten deine Bewerbungsunterlagen eingereicht werden? Mit welchem Zeugnis? (15) Muss man ein Auswahlverfahren durchlaufen, oder einen betrieblichen Einstellungstest machen? Was wird dabei von dir verlangt?

15 IV. Ausbildung (16) Wie lange dauert die Ausbildung? Besteht die Möglichkeit einer Verkürzung? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? (17) Wie verläuft die Berufsausbildung (z.b. duale Ausbildung, d.h. Betrieb und Berufsschule; schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule...)? (18) Welche Berufsschule würdest du besuchen? (19) Welche Ausbildungsinhalte werden im Betrieb, welche in der Berufsschule vermittelt?

16 (20) Wer hilft dir bei hwierigkeiten in der Berufsschule? Bietet die Firma selbst Stützkurse an? (21) Werden überbetriebliche Lehrgänge durchgeführt? (22) Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung (Lohn, Gehalt) für die verschiedenen Lehrjahre. Was verdienst du im ersten Jahr nach einer erfolgreichen Ausbildung? V. Nach der Ausbildung (23) Welche Nachfrage besteht zurzeit nach Arbeitskräften in diesem Beruf?

17 (24) Beschreibe die Möglichkeiten der Fort und Weiterbildung in diesem Beruf. (25) Kann man sich in diesem Beruf selbstständig machen? Welche Voraussetzungen sind in diesem Fall zu erfüllen? Wäre die Selbstständigkeit ein Ziel für dich? Begründe! VI. Deine persönlichen Erfahrungen während des Praktikums (26) hreibe auf, was du Bemerkenswertes oder Überraschendes über den Beruf erfahren hast:

SchülerBetriebsPraktikum

SchülerBetriebsPraktikum SchülerBetriebsPraktikum Praktikumsmappe für: KWS 1/28 INHALTSVERZEICHNIS Info Praktikums-Kalender ------------------------------------------- Vereinbarung ----------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden Schülerbetriebspraktikum Jugendarbeitsschutz

Leitfaden Schülerbetriebspraktikum Jugendarbeitsschutz Leitfaden Schülerbetriebspraktikum Jugendarbeitsschutz Das Schülerbetriebspraktikum soll Schülerinnen und Schülern Einblick in das Arbeits- und Berufsleben vermitteln. Der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Mehr

GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY

GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY Sehr geehrte Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10! Im 2. Schulhalbjahr steht für alle Schüler der EF der Goetheschule das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum auf dem Programm!

Mehr

Betriebspraktikum. Zeitraum des Praktikums. Ort des Praktikums. Mein Praktikumsbetreuer heißt. Mein betreuender Lehrer

Betriebspraktikum. Zeitraum des Praktikums. Ort des Praktikums. Mein Praktikumsbetreuer heißt. Mein betreuender Lehrer Betriebspraktikum Name Schule Klasse Zeitraum des Praktikums bis Ort des Praktikums Mein Praktikumsbetreuer heißt Mein betreuender Lehrer. 1 Inhaltsverzeichnis Praktikumsmappe Angaben zur Person Merkblatt

Mehr

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter

Mehr

Bildungsgang Berufsreife

Bildungsgang Berufsreife Bildungsgang Berufsreife Praktikumsmappe zum Betriebspraktikum vom bis als (ausgeübter Beruf) Vorname, Name: Anschrift: Schule: Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach Ratschläge zum Praktikum

Mehr

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Beruf

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Beruf Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Beruf Vom bis Betrieb: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Deckblatt...1 Berichtsheft Schwerpunkt Beruf...1 Inhaltsverzeichnis...2 Merkblatt zum Verhalten im Betrieb...3

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Praktikumsmappe für das Betriebspraktikum Jahrgang 9

Anleitung zum Erstellen der Praktikumsmappe für das Betriebspraktikum Jahrgang 9 Anleitung zum Erstellen der Praktikumsmappe für das Betriebspraktikum Jahrgang 9 Diese Anleitung soll dir helfen, deine Praktikumsmappe zu erstellen. Lies alle Seiten sorgfältig durch! An Vorgaben musst

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT Landwirtschaftskammer Anlage III Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT über die wichtigsten Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBL I

Mehr

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim Muster Deckblatt Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim Praktikumsbericht Julia Kapri juliakapri@email.de über das abgeleistete Praktikum bei Firma Anschrift vom 28.01.2013 bis 08.02.2013 Diese Vorlage

Mehr

Beschäftigung von Minderjährigen

Beschäftigung von Minderjährigen Beschäftigung von Minderjährigen Möglichkeit und Grenzen der Beschäftigung Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 Telefax: 02 03-2 65 33 1. Stundenweise Beschäftigung von schulpflichtigen

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Realschule Emden Am Herrentor 20 26725 Emden Mein Betriebspraktikum vom bis als: Mein Betrieb: Name: Klasse: 1 Merkblatt zum Schülerbetriebspraktikum Bei Durchführung des Betriebspraktikums sind die Vorschriften

Mehr

Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839

Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839 Jugendarbeitsschutz in Tagung für Betriebsräte 15. Mai 2013 Bad Kissingen Folie 1 Geschichte Preußisches Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839 unter 9 Jahren:

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule, Städtische Gesamtschule, Sekundarstufen I und II

Käthe-Kollwitz-Schule, Städtische Gesamtschule, Sekundarstufen I und II Käthe-Kollwitz-Schule, Städtische Gesamtschule, Sekundarstufen I und II Deichtorstraße 2, 51371 Leverkusen, Telefon 0214 310160, Telefax 0214 310 1620 Betriebspraktikum 20 vom.. bis.. 20 Praktikumshefter

Mehr

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Vom bis Betrieb: Name: Klasse: Merkblatt zum Verhalten Im Betrieb 1. Wir sind Gäste im Betrieb. Es versteht sich deshalb von selbst, dass wir besonders

Mehr

Mein Praxistag. Mein Praxistag. Dokumentationsmappe für den Praxistag im Bildungsgang Berufsreife. an der. Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken

Mein Praxistag. Mein Praxistag. Dokumentationsmappe für den Praxistag im Bildungsgang Berufsreife. an der. Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken Mein Praxistag Dokumentationsmappe für den Praxistag im Bildungsgang Berufsreife an der Herzog-Wolfgang-Realschule plus Zweibrücken Schuljahr 2015 / 2016 Name, Vorname Klasse Praxistag vom bis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden

Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden Durchführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 821 Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden Gemeinsamer Runderlass des Finanzministers

Mehr

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum September 2015 T. Schöne und C. Schneider 1 Zeitraum des Praktikums Montag, 07.03.2016 bis Freitag, 18.03.2016 (zwei Wochen vor den Osterferien) Erkundige

Mehr

Sparkasse. Betriebspraktikum. Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

Sparkasse. Betriebspraktikum. Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Sparkasse Betriebspraktikum Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Mein Praktikum Praktikant Name Vorname Geburtsdatum PLZ Ort Straße/Nr. Telefon-Nr. Eltern Praktikumsbetrieb Firmenname Branche Anschrift

Mehr

Der Praktikumsaufgaben

Der Praktikumsaufgaben Der Praktikumsaufgaben Erstelle eine (PowerPoint) Präsentation zu deinem Praktikum! Die Präsentation wird im WAT-Unterricht vorgetragen. Die Klasse 9b trägt die Präsentation am 18.05.2015 vor! Die Klasse

Mehr

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von Betriebspraktikum 2015 Praktikumsbericht von An die Personalabteilungen der deutschen Praktikumsfirmen 2015 Betriebspraktikum 22.06. 03.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Schule Lissabon

Mehr

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Ohne Vertrag keine Ausbildung! Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich

Mehr

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Praktikumsmappe Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Schüler/in Name:... Klasse: 9. Praktikum von... bis... als... Praktikumsstelle: Anschrift:......... Telefon:... Betreuer:... Hinweise

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015 Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Die Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe 12 haben die Möglichkeit, mit einem vierzehntägigen Praktikum

Mehr

Informationsblatt zur Anfertigung der Praktikumsmappe

Informationsblatt zur Anfertigung der Praktikumsmappe BoWi Informationsblatt zur Anfertigung der 1. Vorgaben zur äußeren Form Schreibe immer mit dem Computer (außer wenn Linien auf Arbeitsblättern vorgegeben sind)! Drucke alles auf einem weißen DIN-A4-Papier

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, es gehört zum Profil unserer Schule, Sie als Schülerinnen und Schüler

Mehr

M e r k b l a t t z u r f a c h p r a k t i s c h e n A u s b i l d u n g i m B e t r i e b

M e r k b l a t t z u r f a c h p r a k t i s c h e n A u s b i l d u n g i m B e t r i e b M e r k b l a t t z u r f a c h p r a k t i s c h e n A u s b i l d u n g i m B e t r i e b Praktikantenstatus Die Fachoberschülerin / der Fachoberschüler ist zugleich Praktikantin / Praktikant. Sie /

Mehr

Informationen zur Praktikumsmappe 9. Klasse Schuljahr 2012/13

Informationen zur Praktikumsmappe 9. Klasse Schuljahr 2012/13 Informationen zur Praktikumsmappe 9. Klasse Schuljahr 2012/13 Abgabetermin der Mappe: Mittwoch, den 06.03.2013, an den Betreuungslehrer Aufbau der Mappe: (Die Zahlen in Klammern geben die Bewertung an.)

Mehr

Das Pflichtpraktikum in der achten Klasse 30.5.-3.6.2016

Das Pflichtpraktikum in der achten Klasse 30.5.-3.6.2016 Das Pflichtpraktikum in der achten Klasse 30.5.-3.6.2016 Anschreiben an die Schüler Anschreiben an die Eltern Anschreiben an die Praktikumsbetriebe (dort abzugeben) Praktikumsinfo für die Schule (ausfüllen

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe: Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum In diesem Dokument findest du alle Angaben und Materialien, die du benötigst um deine Praktikumsmappe zu erstellen! Auf dieser Seite findest du eine Übersicht

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das drei- bzw. zweiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 19.01.

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Schülerbetriebspraktikum 2016

Schülerbetriebspraktikum 2016 Schülerbetriebspraktikum 2016 Vorname, Name: Praktikumsstelle Firma/Institution: Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail: Betreuender Lehrer: Datum des Besuchs im Betrieb: Jahrgangsstufe EF 18.01. 29.01.2016 _

Mehr

Betriebspraktikum während der Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule

Betriebspraktikum während der Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule Betriebspraktikum während der Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind sehr erfreut darüber, dass Sie ihre Bereitschaft erklären, einen unserer Schüler während

Mehr

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/uct/page/...

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/uct/page/... Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Einzelvorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: III - 170.000.125-48 Erlassdatum: 08.06.2015 Fassung vom: 08.06.2015 Gültig ab: 16.07.2015 Gültig

Mehr

Berichtsheft für das Betriebspraktikum

Berichtsheft für das Betriebspraktikum Realschule plus Neustadt/Wied Berichtsheft für das Betriebspraktikum vom... bis... Name:... Vorname:... Klasse:... Praktikumsfirma:... Ansprechpartner/in:... Tel.:... Betreuende(r) Lehrer(in):... Tel.:...

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Verpflichtendes Betriebspraktikum vom 27.1. 31.1.2014

Verpflichtendes Betriebspraktikum vom 27.1. 31.1.2014 HEINRICH-CAMPENDONK-REALSCHULE PENZBERG Verpflichtendes Betriebspraktikum vom 27.1. 31.1.2014 Grundsätzliches Ein wichtiges Anliegen der Realschule ist es, für die zukünftige Berufswahl Orientierungsmöglichkeiten

Mehr

Schwangerschaft was ist zu beachten?

Schwangerschaft was ist zu beachten? 6.1 Mutterschutz Folie 2 Schwangerschaft was ist zu beachten? Mitteilung der Schwangerschaft durch werdende Mutter ( 5 MuSchG) Aufgaben des Arbeitgebers: Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde ( 5 MuSchG)

Mehr

erfolgreich bewerben Swiss Olympic Athlete Career Programme in Cooperation with Adecco Claudia Kaufmann

erfolgreich bewerben Swiss Olympic Athlete Career Programme in Cooperation with Adecco Claudia Kaufmann erfolgreich bewerben Swiss Olympic Athlete Career Programme in Cooperation with Adecco Claudia Kaufmann Inhalt ACP Employment Die Bewerbungsmappe Analyse & Beratung (Standortbestimmung, Bedarfsanalyse,

Mehr

Informationen zum Praktikumsplatz. Wichtige Telefonnummern. Verhalten im Praktikum. Nicht unentschuldigt fehlen!

Informationen zum Praktikumsplatz. Wichtige Telefonnummern. Verhalten im Praktikum. Nicht unentschuldigt fehlen! Informationen zum Praktikumsplatz Name des Betriebs/der Firma: Straße: Postleitzahl/Ort: Name des Betreuers: Wichtige Telefonnummern Praktikumsbetrieb: Schule: Klassenlehrer: Verhalten im Praktikum Bei

Mehr

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht GYMNASIUM AM KOTHEN Schluchtstraße 34-42285 Wuppertal - 0 202 563 6533 Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe 1. Allgemeines Ziel des Berichts Die Einforderung des Praktikumsberichts durch die

Mehr

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015 Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon: 05973-3136 Telefax: -3662 E-mail: ens@neuenkirchen.de Internet: www.emmynoetherschule.de Friedrich-Bülten-Straße 15 - Schülerpraktikum, November 2015 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Handwerk > Bildung > Beratung. 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung. Mein Praktikum. Praktikumsbegleitheft

Handwerk > Bildung > Beratung. 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung. Mein Praktikum. Praktikumsbegleitheft Handwerk > Bildung > Beratung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung 03_BTZ_Akademie_Bezeichnung Mein Praktikum Praktikumsbegleitheft 2 Vorwort Liebe Praktikantinnen und Praktikanten, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mutterschutz in chemischen Laboratorien

Mutterschutz in chemischen Laboratorien Mutterschutz in chemischen Laboratorien NRW-Tipp. - herausgegeben als Faltblatt von der Landesanstalt für Arbeitsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Staatliches Amt für Arbeitsschutz Viktoriastr. 52

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

von: Schule: Klasse: Betriebspraktikum vom bis

von: Schule: Klasse: Betriebspraktikum vom bis von: Schule: Klasse: Betriebspraktikum vom bis Meine Praktikumsmappe 0 Inhaltsverzeichnis Seite Infos zu meinem Praktikumsbetrieb... 1 Mein Steckbrief...2 Zielvereinbarung zwischen mir und meinem Lehrer

Mehr

Caspar-David- Friedrich-Schule. Alte Hellersdorfer Straße 7 12629 Berlin Tel.: 030/5634354. Betriebspraktikum. Berichtsheft

Caspar-David- Friedrich-Schule. Alte Hellersdorfer Straße 7 12629 Berlin Tel.: 030/5634354. Betriebspraktikum. Berichtsheft Caspar-David- Friedrich-Schule Alte Hellersdorfer Straße 7 12629 Berlin Tel.: 030/5634354 Betriebspraktikum Berichtsheft vom 30. November 2015 bis 18. Dezember 2015 Name: Betrieb: Mein Praktikumsbetrieb

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Praktikum in der Zahnarztpraxis

Praktikum in der Zahnarztpraxis Praktikum in der Zahnarztpraxis Inhalt Seite I. Zulässige bzw. unzulässige Tätigkeiten 1 II. Belehrungen 2 III. Arbeitszeiten 2 IV. Immunisierung 2 V. Versicherungsschutz 2 VI. Haftpflichtversicherung

Mehr

Mein erstes Schülerbetriebspraktikum

Mein erstes Schülerbetriebspraktikum Mein erstes Schülerbetriebspraktikum Praktikumsmappe von: im Betrieb: im Zeitraum: vom bis Praktikant als: Inhaltsverzeichnis Seite I. Deckblatt II. Inhaltsverzeichnis III. Vorbereitung des Praktikums

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen Praktikumsbetrieb: und Praktikantin/Praktikant: Name Praktikantenbetreuer/in Straße Ort Telefon Fax E-Mail Vorname Name Straße

Mehr

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen Herzlich willkommen Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen 1 Sehr geehrte Mitarbeiter von Partnerfirmen, wir begrüßen Sie herzlich bei Boehringer Ingelheim. Am Standort Deutschland arbeiten

Mehr

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter:

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter: Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz BEURTEILUNGSBOGEN Beurteilungsbogen zur Gefährdungsermittlung werdender bzw. stillender Mütter (Arbn.) entsprechend

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

- 2 - - 2 - 8. Urlaub

- 2 - - 2 - 8. Urlaub Berufsbildende Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg (OLDB) Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft, Klasse 11 Hinweise und Empfehlungen für die Praktikumsstellen 1. Dauer und Inhalte

Mehr

Merkblatt zum Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern

Merkblatt zum Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern Merkblatt zum Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern Die nachfolgenden Auszüge aus dem Erlass zur Durchführung von Betriebspraktika im Bereich der allgemeinbildenden und der berufsbildenden Schulen

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Modul 3, Baustein 3.4, Anlage 3 ZSL Bitburg-Prüm Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Zutreffendes bitte ankreuzen! Name des Praktikanten/ der Praktikantin: Zeitraum des Praktikums: Firma:

Mehr

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Berufliches Gymnasium Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Vor Beginn des Praktikums: 1. Praktikumsbetrieb finden bis spätestens Mitte März 2015! Das Praktikum soll

Mehr

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r Klare Sache Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kostenlos h erausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern

Mehr

Meine Praktika. zeitgewinn PARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT

Meine Praktika. zeitgewinn PARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT Meine Praktika zeitgewinn PARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT Kapitel 3 Meine Praktika Meine Praktika 3 1. Passende Berufsfelder 4 2. Suche nach einem passenden Praktikumsplatz 5 Bewerbung um einen Praktikumsplatz

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

... die Berufswahl.... das Vorstellungsgespräch.... den 1. Arbeitstag.... die Verhaltensrichtlinien in der Ausbildung

... die Berufswahl.... das Vorstellungsgespräch.... den 1. Arbeitstag.... die Verhaltensrichtlinien in der Ausbildung Azubi- Knigge Auf den folgenden Seiten erhälst Du TIPPS für... 1... die Berufswahl 2... das Vorstellungsgespräch 3... den 1. Arbeitstag 4... die Verhaltensrichtlinien in der Ausbildung 2 Die Berufswahl

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Name Register 6: Ziel Vom BWP gestellte Inhalte (V) (V) Dies kannst du (beispielsweise) auch hier abheften: Ziel: Berufsausbildung

Mehr

Beschäftigung von Schülern und Studenten Aushilfsjobs Ferienjobs Praktika Duale Studiengänge

Beschäftigung von Schülern und Studenten Aushilfsjobs Ferienjobs Praktika Duale Studiengänge MERKBLATT Beschäftigung von Schülern und Studenten Aushilfsjobs Ferienjobs Praktika Duale Studiengänge Ansprechpartner: Kathleen Spranger Tel.: 0371/6900-1122 Fax: 0371/6900-191122 E-Mail: sprangerk@chemnitz.ihk.de

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann

Praktikumsbericht. Max Mustermann Praktikumsbericht Max Mustermann Inhaltsverzeichnis 1 Persönliche Daten 1 2 Berufsbild... 2 2.1 Inhalt und Ablauf der Berufsausbildung 3 2.2 Tätigkeiten im Berufsalltag 3 2.3 Möglichkeiten der beruflichen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz...

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz... 1 von 30 17.09.2015 11:53 Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) Zuletzt geändert durch Artikel 8a des Gesetzes vom 17. Juli

Mehr

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik H-FOS-02 Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales -Schwerpunkt SozialpädagogikKlasse 11 Berufsbildende Schulen Zweijährige Fachoberschule Anne-Marie Tausch Gesundheit und

Mehr

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Mutterschutz Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Friedrich Leonhard, Magistrat Bremerhaven, Betriebsärztlicher Dienst friedrich.leonhard@magistrat.bremerhaven.de Beschäftigungsverbote

Mehr

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung 1 Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung 08:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer an vereinbartem Treffpunkt 08:00 08:30 Uhr 08:30-09:30 Uhr 09:30 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 15:00

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM vom 18.01. bis 29.01.2016

BETRIEBSPRAKTIKUM vom 18.01. bis 29.01.2016 An Karl - Rehbein - Schule Im Schlosshof 2 63450 Hanau BETRIEBSPRAKTIKUM vom 18.01. bis 29.01.2016 Hiermit erklären wir uns bereit, den Schüler / die Schülerin der Karl-Rehbein-Schule... in der Zeit vom

Mehr

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Für deine Berufswahl sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dabei unterscheidet man zwischen internen und externen Faktoren bzw. zwischen Personen- und Umweltfaktoren.

Mehr

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag für betriebliche* außerbetriebliche* Umschulung zwischen dem Umschulungsbetrieb /-träger *Zutreffendes bitte ankreuzen Firmenident-Nr. Tel.-Nr.

Mehr

Bewerbungstipps für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Handwerk. In aller Kürze. Hier findest du die wichtigsten Tipps in Stichworten:

Bewerbungstipps für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Handwerk. In aller Kürze. Hier findest du die wichtigsten Tipps in Stichworten: Bewerbungstipps für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Handwerk In aller Kürze Hier findest du die wichtigsten Tipps in Stichworten: Für den Start in deinen neuen Lebensabschnitt Ausbildung brauchst

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Stand: Juni 2007 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Innung oder an Ihren Fachverband Die im Merkblatt Jugendarbeitsschutzgesetz zusammengestellten

Mehr

Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb und der Praktikantin/ dem Praktikanten Firma Straße PLZ, Ort Telefon. E-Mail Ansprechpartner/in Name, Vorname

Mehr

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis Zur Durchführung des praktischen Studiensemester und einer darüber hinausgehenden Zusatzpraxis im Studiengang an der Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz

Mehr

Tipps für die erfolgreiche Bewerbung

Tipps für die erfolgreiche Bewerbung "Wenn Du denkst, Du kannst es tun, dann tu es!" Der Mittelpunkt einer erfolgreichen Bewerbung ist eine gründliche Information über den gewünschten Beruf und die dazu passende Firma.... ein paar Überlegungen

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

-2- B) Wie lange dürfen Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten?

-2- B) Wie lange dürfen Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten? Berufsbildende Schulen Lingen (Ems) Gewerbliche Fachrichtungen Beckstr.23 49809 Lingen (Ems) Tel 0591 710020 Fax 0591 7100240 Fachoberschule für Gestaltung Information für Praktikumsbetriebe Häufig gestellte

Mehr

Zeichenerklärung. Diese Aufgaben können Sie auch mithilfe der Seiten im Schülerbuch lösen.

Zeichenerklärung. Diese Aufgaben können Sie auch mithilfe der Seiten im Schülerbuch lösen. Thomas Frauenknecht, Heinrich Kohl, Josef Moser, Josef Troidl Fit im Beruf B für die Berufsvorbereitung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 18476 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?

Mehr

Arbeitszeitschutz. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten

Arbeitszeitschutz. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten Arbeitszeitschutz Der Arbeitszeitschutz hat das Ziel, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten; EG-Regelungen, Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeitgesetz,

Mehr

Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden

Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden ArG: Arbeitsgesetz,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Praktikum im ersten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule Sozialwesen FOS Technik Wirtschaftsinformatik Wirtschaft & Verwaltung Herzlich Willkommen! Ist die Durchführung des Praktikums verbindlich geregelt?

Mehr

Merkblatt: Ferienjobs von Schülern und Studenten

Merkblatt: Ferienjobs von Schülern und Studenten Merkblatt: Ferienjobs von Schülern und Studenten Stand: Juni 2015 Spätestens zu Beginn der Ferien stellt sich in vielen Unternehmen wieder die Frage, was bei der Beschäftigung von Schülern und Studenten

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Praktikanten und Einsteiger in der Altenpflege Praktische Hilfestellung für die Erstunterweisung

Praktikanten und Einsteiger in der Altenpflege Praktische Hilfestellung für die Erstunterweisung Unternehmer Pflege Praktikanten und Einsteiger in der Altenpflege Praktische Hilfestellung für die Erstunterweisung UNTERWEISUNG Online P R A K T I K U M FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Arbeitsschutz im Praktikum

Mehr