Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Ähnliche Dokumente
Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Nutzerseminar BHKW Freiburg, 10. Februar Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung)

Energiewende Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

KWK Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen. Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA. BHKW Infozentrum GbR

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen. Grundsätzliches. Vorbescheide. Bestandsschutz. Förderung. Umlage

Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner)

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Der Dachs im Geschossbau

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Nahwärmenetz in Hersbruck

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Vaillant minibhkw ecopower

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Guter Rat zum EEWärmeG

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Ausbau der Fernwärmenetze

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

WKK als Baustein zur Energiewende?

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

KWK-Gesetz 2016 Zeitschiene. Fachseminar BHKW - Stromerzeugende Heizungen / Mini-BHKW Freiburg, 26. Februar 2016

Power-to-Heat in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Wärmekonzept Meddingheide II

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Kraft-Wärme-Kopplung

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Fernwärme vs. Passivhaus?

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Dachsbau in der Lüttje Burg

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Transkript:

Eine Heizung, die auch Geld verdient! Mit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme produzieren Folie 1 Vortrag im Rahmen der Fachvorträge im Messeforum am 09. Februar 2019 in Freiburg Markus Gailfuß BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum

Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Brennwert-Heizkessel Biomasse-Heizkessel Wärme-Dämmung Solarthermie Blockheizkraftwerk (BHKW) Wärmepumpe Folie 2

Heizkesselmarkt in Deutschland 550.000 618.500 638.000 612.500 629.000 650.500 686.500 681.000 710.000 693.500 712.000 100 % 3,4 % 5,9 % 4,3 % 3,1 % 4,1 % 4,5 % 4 % 5,3 % 4,2 % 4,1 % 3,7 % 8,3 % 8,6 % 8,3 % 90 % 9,1 % 10,1 % 9,2 % 8,8 % 8,5 % 8 % 9,6 % 11 % 11,9 % 6,9 % 6,1 % 4,5 % 3,6 % 3,1 % 3,1 % 2,8 % 0,6 % 0,4 % 80 % 7,6 % 9,6 % 8,7 % 7,2 % 6,7 % 6,8 % 8,5 % 9,7 % 8,4 % 6,7 % 11,3 % 70 % 9,4 % 16 % 16,5 % 15,7 % 14,6 % 10,2 % 10,1 % 18 % 16,9 % 60 % 20,4 % 17,1 % 17,2 % 50 % 40 % 30 % 20 % 49,3 % 49,8 % 51,8 % 54,9 % 56,7 % 59 % 61,4 % 60,6 % 61,9 % 65,8 % 66,4 % 10 % 0 % 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: BDH 2018 Folie 3 Gas-Brennwert Gas-Heizwert Öl-Brennwert Öl-Heizwert Wärmepumpen Biomasse-Kessel

Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Eigentümer von Gebäuden, die ab dem 1.1.2009 neu gebaut werden, müssen gemäß Erneuerbare-Energien- Wärme-Gesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien für die Wärme-/Kälteversorgung zumindest anteilig nutzen. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) ist ein Landesgesetz in Baden-Württemberg, das für Gebäude gilt, die vor dem 1.1.2009 errichtet wurden, wenn deren Heizungsanlagen erneuert, erweitert oder saniert werden. Folie 4

Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung Folie 5

Ökologische Vorteile einer BHKW-Anlage Folie 6

KWK-Technologien Mini-KWK-Technologien Stirlingmotor Verbrennungsmotor Fremdzünder (Otto) Selbstzünder (Diesel) Brennstoffzelle Gasturbine Folie 7

Verwendete Brennstoffe Heizöl Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Biogas Bio-Erdgas Klär- und Deponiegas Holzgas Synthetische Brennstoffe Folie 8

Bio-Erdgas / Biomethan Folie 9

Synthetisches Gas Folie 10

Energie-Flussbild Folie 11

Beispielhafte Technologiedaten von Gasmotoren elektr. Leistung in kw 2,0 5,5 20 50 therm. Leistung in kw 5,3 14,8 39 85 Erdgasbedarf in kw 7,4 19,5 62 143 Elektrische Effizienz 27 % 28 % 32 % 35 % Thermische Effizienz 72 % 76 % 63 % 59 % Gesamteffizienz 99 % 104 % 95 % 94 % Gewicht 350 kg 580 kg 900 kg 1.860 kg Länge x Breite x Höhe [cm] 116x62x110 107x72x1270 190x84x130 218x80x167 Brutto-Investitionen in Euro inkl. Einbindung inkl. MWSt. 25.000,- bis 30.000,- 35.000,- bis 40.000,- 65.000,- bis 85.000,- 120.000,- bis 150.000,- Folie 12

Elektrische Effizienz der angebotenen Mini-KWK-Anlagen Folie 13 Quelle: BHKW-Kenndaten BHKW-Infozentrum (Stand: März 2017 )

Anzahl angebotener Module 2008 2013 2015 2018 unter 6 kw 24 45 51 41 ab 6 kw bis 20 kw 47 99 104 139 über 20 kw bis 50 kw 39 68 104 127 Gesamtanzahl 110 212 259 309 Quellen: Recherchen und Anfragen BHKW-Consult Stand: Januar 2019 Folie 14

BHKW-Kenndaten basierend auf den BHKW-Kenndaten der ASUE und des BHKW-Infozentrums regelmäßig erweitert und aktualisiert August 2016: 1.347 Module von 79 BHKW-Anbietern interaktive Suche nach Leistung und Brennstoff im Internet unter www.bhkw-kenndaten.de NEU ab Ostern 2019 BHKW-Kenndaten 2019/2020 Folie 15

Anwendungsfelder 50.000 45.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 12.000 10.000 5.000 4.000 7.000 Folie 16 0 Krankenhäuser, Reha-Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen

Anwendungsfelder Quartier Nahwärme - Fernwärme 16.000.000 15.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 Folie 17 4.000.000 2.000.000 0 4.000 7.000 12.000 45.000 Krankenhäuser, Reha-Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen 2.400.000 Wohnhäuser > 3 WE Ein- und Zweifamilienhäuser

Anwendungsfelder Informationen zu den Anwendungsfeldern für BHKW mit beispielhaften Projektbeschreibungen finden Interessierte in der Rubrik BHKW-Infos Anwendungsfelder auf dem BHKW-Infozentrum Folie 18

Wärmebedarf über ein Kalenderjahr Folie 19

Bivalenter Betrieb (BHKW + Heizkessel) Blockheizkraftwerk in Schallschutzhaube (Buderus 50 kwel) 2 Heizkessel (Spitzenlastkessel) Folie 20

Bivalenter Betrieb (BHKW + Heizkessel) 900.000 800.000 Wärmeerzeugung [ kwh/monat ] 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 Heizkessel BHKW Folie 21 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Automatische Anpassung Wärme Folie 22

Automatische Anpassung Strom Folie 23

Gesetzliche Rahmenbedingungen Baurecht Landesbauordnung Kehr- und Überprüfungsordnung Feuerungsverordnung Bundesimmissionsschutzgesetz Energiesteuergesetz Brennstoff EnWG MStBG KWKG Strom EEG Strom Stromsteuergesetz Strom EEWärmeG = Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EWärmeG = Erneuerbare-Wärmegesetz EnEV = Energie-Einsparverordnung EnWG = Energiewirtschaftsgesetz MStBG = Messstellenbetriebsgesetz NeMoG = Netzentgelt-Modernisierungsgesetz GbR Folie 24 Wärme EEWärmeG EWärmeG EnEV NeMoG Strom

Kosten Investitionskosten für BHKW-Modul Investitionskosten für technische Einbindung Kosten für regelmäßige Wartungsarbeiten Kosten für Instandsetzung Administrativer Aufwand Kosten für Brennstoff ggf. Abführung der EEG-Umlage Folie 25

Erlöse / Einnahmen Investitions-Förderung durch Förderprogramme Erlöse durch Wärmeverkauf oder Ersparnis durch geringeren Erdgaseinsatz im Heizkessel Energiesteuer-Rückerstattung (jährlich auf Antrag) Erlöse durch Stromverkauf (Überschussstrom Netz der allgemeinen Versorgung / Stromverkauf an Mieter) Vermiedene Stromkosten durch Eigenversorgung Folie 26

Stromeinnahmen KWK-Anlage 2 kw mit 4.000 VBNS/a 1 Selbstnutzung KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 Vollbenutzungsstunden (15 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 23 Cent/kWh netto) EEG-Umlage fällt für die Eigenstromverwendung bei KWK-Anlagen unter 10 kw und 10 MWh/a nicht an Erlös rund 27 Cent/kWh 1 3 3 Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung KWK-Zuschlag 8 Cent/kWh über 60.000 VBNS (15 Jahre) Stromeinspeisevergütung (üblicher Preis und Entgelte für dezentrale Einspeisung) rund 4-5 Cent/kWh keine EEG-Umlage wird fällig Erlös rund 12-13 Cent/kWh Pauschale Auszahlung der KWK-Zuschläge für Mikro-BHKW bis 2 kw elektrischer Leistung möglich Folie 27

Stromeinnahmen KWK-Anlage 5 kw mit 5.000 VBNS/a 2 1 Selbstnutzung KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VollBeNutzungsStunden (12 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 23 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 40% muss für den selbstgenutzten Strom über 10 MWh anteilige abgeführt werden Erlös rund 24 Cent/kWh 1 2 Nutzung für Mieter und Wohn-Eigentümer KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 21 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 100% muss abgeführt werden (rund 6,5 Cent/kWh) Erlös rund 18 Cent/kWh Folie 28 1 3 3 Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung KWK-Zuschlag 8 Cent/kWh über 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromeinspeisevergütung (üblicher Preis und Entgelte für dezentrale Einspeisung) rund 4-5 Cent/kWh keine EEG-Umlage Erlös rund 12-13 Cent/kWh

Förderung BHKW-Begleit-Beratung im Rahmen des Förderprogramms in Baden-Württemberg wird die fachliche Beratung und Begleitung (BHKW-Begleit- Beratung) von BHKW-Projekten gefördert. förderfähig ist die detaillierte Untersuchung zur Machbarkeit, die Vorbereitung der Umsetzung sowie die Hilfestellung bei der Klärung und Abwicklung von projektspezifischen BHKW-Fragen. Förderhöhe: bis zu 2.400,- Euro Infos unter www.bhkw-begleit-beratung.de Folie 29

Folie 30 Fazit BHKW-Anlagen reduzieren Primärenergiefaktoren bei der EnEV-Berechnung BHKW-Anlagen stellen eine Erfüllungsoption des EEWärmeG und des EWärmeG dar Betreiber von KWK-Anlagen erhalten unter bestimmten Bedingungen Förderungen im Betrieb (Energiesteuergesetz, KWK-Gesetz) es existieren Investitionsförder-Programme (z. B. Mini-KWK-Impulsprogramm, Brennstoffzellen-Förderung nach KfW 433) Kumulierung von Investitionsförderung und Betriebsförderung ist nicht immer möglich BHKW-Betrieb erfordert ein gewisses Maß an administrativem Aufwand

Markus Gailfuß BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum Rauentaler Straße 22/1 76437 Rastatt 07222 96 86 73 0 https://www.bhkw-infozentrum.de https://www.bhkw-konferenz.de https://www.bhkw-consult.de https://www.bhkw2019.de Folie 31

Fotolia / Anatoly Maslennikov Folie 32 Übersichtliche Strukturen und Suchfunktion Interaktive Tools wie Modulübersichten und Beispieldatenbanken Aktuelle Berichte und Energiewende-Blog Informationen zu Gesetzen und Richtlinien rund 5.500 Internetseiten und Textdokumente auf www.bhkw-infozentrum.de