Quick Manual DT6220 DT6222 DT6230

Ähnliche Dokumente
Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

eddyncdt 3060 eddyncdt 3061

Betriebsanleitung IF2004/USB. 4-Kanal RS422/USB Konverter

Mehr Präzision. capancdt // Kapazitive Sensoren für Weg, Abstand & Position

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Betriebsanleitung CSH1.2 CSH1.2FL CSH2FL CSH3FL CS2 CSH2 CSE2 CS005 CS02 CSH02 CSH02FL CS05 CSE05 CSH05 CSH05FL CS08 CS1 CSE1 CSH1 CSH1FL CS1HP

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. capancdt // Kapazitive Sensoren für Weg, Abstand & Position

Betriebsanleitung. EMU04(10x) EMU04(11x) EMU04(14x) EMU04(15x) EMU04(12x) EMU04(13x) EMU04(16x) EMU04(17x)

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

SENSOREN & SYSTEME Kompetenz in Wegmessung MICRO-EPSILON. Berührungsloses Wegmesssystem auf Wirbelstrombasis. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung CSH1.2 CSH1.2FL CSH2FL CSH3FL CS2 CSH2 CSE2 CS005 CS02 CSH02 CSH02FL CS05 CSE05 CSH05 CSH05FL CS08 CS1 CSE1 CSH1 CSH1FL CS1HP

Betriebsanleitung EDS-75-S EDS-100-S/F EDS-160-S/F EDS-200-S/F EDS-220-Z EDS-250-S/F

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Betriebsanleitung CSH1 CSH1FL CSH1,2 CSH1,2FL CSH2FL CSH3FL CSH2 CS005 CS02 CS05 CS08 CS1 CS1HP CS2 CS3 CS5 CS10 CSH02 CSH02FL CSH05 CSH05FL

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Montageanleitung IF2008A / IF2008E

Der Sensor erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der Betriebsanleitung beschriebenen Richtlinien eingehalten werden.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

Montageanleitung. optocontrol

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Mehr Präzision. capancdt DTV // Messung der Disc-Thickness-Variation

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Betriebsanleitung eddyncdt SGS 4701

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. thermometer // Berührungslose Infrarot-Temperatursensoren

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Betriebsanleitung WDS-70-F50

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

Mehr Präzision. indusensor // Lineare induktive Wegsensoren

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Mehr Präzision. capancdt // Kapazitive Sensoren für Weg, Abstand & Position

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz


SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

L V 3 Ladungs g ve v rstärk r er Technische Daten Ausgangssignal, analog Messgenauigkeit

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

FLB Serie FLB-F FLB-H FLB-V. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-F FLB-H FLB-V. Datenblatt FLB-F, FLB-H, FLB-V

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

AWLS Laser-Distanzsensoren

4469 de / b. Ready. Run Start. Stop LCL RMT. Reset MODUL USB. Lösung Kommunikation. Betriebsanleitung

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH

Mehr Präzision. scancontrol BL // 2D/3D Blue Laser Scanner

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Laser Sensor und Laser Messtechnik

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC BiSS / SSI


Bedienungsanleitung 1.0

Bedienungsanleitung. eddyncdt 3100 ILD 2300 optocontrol 2520

Handbuch IVT3.1 IVT3.1. Monitor-, Tastatur- und Mausverlängerung

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Transkript:

Quick Manual capancdt 6200 DT6220 DT6222 DT6230 DE

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Weitere Informationen zum Messsystem können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden Sie Online unter: www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--capancdt-6200--de.pdf www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--capancdt-6222--de.pdf oder auf der mitgelieferten CD.

Allgemein Allgemein Verwendete Zeichen In diesem Dokument werden folgende Bezeichnungen verwendet. i Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an. Zeigt einen Anwendertipp an. Messrichtung des Sensors Warnhinweise Unterbrechen Sie vor Berührung der Sensoroberfläche die Spannungsversorgung. > > Verletzungsgefahr, Statische Entladung Schließen Sie die Spannungsversorgung und das Anzeige-/Ausgabegerät nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel an. > > Verletzungsgefahr, Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor und den Controller. > > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messsystems Seite 3

Allgemein Bestimmungsgemäße Verwendung -- Das Messsystem ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, und Verschiebungsmessung, Dickenmessung, Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten -- Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden. Setzen Sie das Messsystem so ein, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Perso nen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden. Treffen Sie bei sicherheitsbezogenener Anwendung zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur Schadensverhütung. Seite 4

Allgemein Bestimmungsgemäßes Umfeld Controller Betriebstemperatur Lagertemperatur +10... +60 C -10... +75 C Sensor Betriebstemperatur Lagertemperatur CS005, CS02, CS05, CS08, CS1, CS2, CS3, CS5, CS10 CSH02, CSH05, CSH1, CSH1,2, CSH2 CSH02FL, CSH05FL, CSH1FL, CSH1,2FL, CSH2FL, CSH3FL CSE05, CSE1, CSE2 CS1HP CSG0,50, CSG1,00-50... +200 C -50... +100 C -50... +200 C -50... +100 C Sensorkabel Betriebstemperatur Lagertemperatur bis 10.000 Betriebsstunden dauerhaft CCgxC, CCgxC/90 CCgxB, CCgxB/90 CCmxC, CCmxC/90 CCmxB, CCmxB/90-20... +100 C -20... +80 C -50... +80 C -100... +200 C -50... +200 C Schutzart Luftfeuchtigkeit Umgebungsdruck IP40 5-95 % (nicht kondensierend) Atmosphärendruck Der Raum zwischen Sensoroberfläche und Messobjekt muss eine konstante Dielektrizitätszahl haben. Seite 5

Allgemein Systemaufbau, Anschlussmöglichkeiten Die Spannungsversorgung und Signalausgabe erfolgen über Steckverbinder an der Vorderseite des Controllers. Controller EtherCAT (optional) LAN-Kabel RJ-45-Steckern Run EtherCAT X1 X2 SPS PS 2020 PC6200-3/4 SCACx/4 CCxxx Ethernet PC DDxx Sensor Seite 6

Allgemein Masseverbindung, Erdung Sorgen Sie für eine ausreichende Erdung des Messobjekts, indem Sie es zum Beispiel mit dem Sensor oder der Versorgungsmasse verbinden. Benutzen Sie bei Bedarf den Erdungsanschluss am Gehäusedeckel. Der Erdungsanschluss liegt dem im Lieferumfang enthaltenen Rüstsatz bei. Berührungslose Messobjekt-Erdung In zahlreichen Anwendungen stellt sich die Erdung des Messobjekts als sehr schwierig oder sogar als unmöglich dar. Anders als bei herkömmlichen Systemen muss das Messobjekt bei Synchronisierung von zwei Demodulatoren DL62xx nicht geerdet werden. Die untenstehende Prinzipskizze zeigt zwei synchronisierte capancdt-sensoren, die gegen eine Walze messen. Da die Sensoren über die einzigartige Synchronisiertechnik von MICRO-EPSILON verbunden sind, ist eine Erdung des Messobjekts in den meisten Fällen nicht erforderlich. Sensor Sensor Controller sync. Controller 1 Positions- und Unwuchtmessung mit zwei Messsystemen Erdungsanschluss am Gehäusedeckel (1) Es ist keine Messobjekt-Erdung erforderlich mit synchronisierten capancdt-sensoren von Micro-Epsilon. Seite 7

Allgemein Synchronisation Innerhalb eines Controllers DT6220/6222/6230 sind alle Sensoren untereinander synchronisiert. Mehrere Controller der Serie capancdt 6230 können gleichzeitig als Mehrkanalsystem betrieben werden. Durch die Synchronisation der Controller wird ein gegenseitiges Beeinflussen der Sensoren vermieden. Externe Synchronisierung DT6230 PIN Belegung Isolierung Farbe 1 n.c. - - 2 Twisted Pair 1 1 weiß 1 3 Twisted Pair 1 blau blau 4 Twisted Pair 2 2 weiß 2 5 Twisted Pair 2 orange orange SC6000-x ist ein 0,3 oder 1 m langes, fertig konfektioniertes Synchronisationskabel 1 2 5 3 4 Ansicht: Lötseite, 5-pol. ODU-Kabelstecker POWER/TRIG. ETHERCAT IN SYNC IN OUT Sync IN/OUT am Controller, 5-pol. Buchse POWER/TRIG. ETHERCAT IN ETHERCAT OUT ETHERNET SYNC IN OUT Range Range LP Filter LP Filter SENSOR/CP SENSOR/CP SIGNAL OUT SIGNAL OUT POWER/TRIG. DT6230 DL6230 DL6230 SC6000-x Controller 1 Controller 2 Synchronisation eines zweiten Controllers DT6230 ETHERCAT IN ETHERCAT OUT ETHERNET SYNC IN OUT Range Range LP Filter LP Filter SENSOR/CP SENSOR/CP SIGNAL OUT SIGNAL OUT DT6230 DL6230 DL6230 i Stecken Sie das Synchronisationskabel SC6000-x, in die Buchse SYNC OUT (Ausgang) an Controller 1. Stecken Sie den Stecker vom SC6000-x in die Buchse SYNC IN (Eingang) an Controller 2. Automatische Synchronisation, jeder Controller kann Master sein. Seite 8

Installation und Montage Installation und Montage Auf den Kabelmantel des Sensorkabels dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände einwirken. i Ein beschädigtes Kabel kann nicht repariert werden. Zugkraft am Kabel ist unzulässig! Sensor Bündiger Einbau Vertiefter Einbau, nicht bei den Sensoren der Reihe CSE Vorstehender Einbau Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Sensorstirnfläche nicht zerkratzt wird. Umfangsklemmung, zylindrische Sensoren Radiale Punktklemmung mit Madenschraube, zylindrische Sensoren 1 Radiale Punktklemmung mit Madenschraube (1) -- Einfache Befestigungsart -- Montageempfehlung nur bei kraft- und vibrationsfreiem Einbauort -- Die Madenschraube muss aus Kunststoff sein Verwenden Sie keine Metallmadenschrauben! > > Gefahr der Beschädigung des Sensors Flachsensoren 3 mm frei Umfangsklemmung, Montage mit Spannzange -- Hohe Zuverlässigkeit -- Flächige Klemmung über zylindrisches Gehäuse -- Montageempfehlung für z. B. an Maschinen, Produktionsanlagen usw. Verschraubung von oben Verschraubung von unten Seite 9

Installation und Montage Controller 34 25 125 8 2x M4 50 M4 8 90 4 90 5 DT 6220 DL 6220 Maßzeichnung Grundmodul und Demodulatormodul 5 8 125 Maßzeichnung Gehäusedeckel Seite 10

Installation und Montage Demodulatormodul einfügen 4a Lösen Sie die Hülsenmuttern (4b) an der rechten Seite des Controllers, nehmen Sie den rechten Gehäusedeckel (3) ab. Ziehen Sie eine Hülsenmutter (4a) samt Gewindestange (1) heraus. Ersetzen Sie die Gewindestange (1) durch eine nächst längere Gewindestange aus dem gelieferten Rüstsatz. Schieben Sie die neue Gewindestange samt Hülsenmutter (4a) durch die Module. Tauschen Sie so die restlichen 3 Gewindestangen aus. Stecken Sie das zusätzliche Demodulatormodul auf. Grundmodul Demodulator 1 2 3 4b Anzahl Demodulatormodule Länge Gewindestange M4 ETHERCAT OUT ETHERNET Range LP Filter Range LP Filter 1 59 mm 2 84 mm 3 109 mm 4 134 mm Mechanikeinzelteile Controller SENSOR/CP SENSOR/CP POWER/TRIG. SIGNAL OUT SIGNAL OUT DT6220 DL6220 DL6220 i Fassen Sie die Demodulatormodule nur am Gehäuse an, nicht an der Elektronik. Sie vermeiden damit elektrostatische Entladungen auf der Elektronik. Seite 11

Installation und Montage Verbinden Sie beide Flachbandleitungen (5) des vorhergehenden Demodulatormoduls mit dem neuen Demodulatormodul (6). Die Verdrahtung zum vorhergehenden Demodulatormodul (5) kann mit der mitgelieferten Aussteckhilfe, siehe Zubehör, wie folgt gelöst werden: 1. Drücken Sie die Aussteckhilfe mit der Ausfräsung seitlich an den Stecker (5). 2. Lösen Sie den Stecker mit einer Hebelbewegung. 5 3. Lösen Sie die andere Seite des Steckers auf die gleiche Weise. 6 5 2. Verdrahtung Demodulatormodule 1. 5 Verdrahtung vorhergehendes Demodulatormodul 6 Verdrahtung nachfolgendes Demodulatormodul Setzen Sie den rechten Gehäusedeckel (3) auf. Schrauben Sie die Hülsenmuttern (4b) an der rechten Seite des Controllers auf die Gewindestangen und ziehen Sie die Hülsenmuttern fest. 3. Verwendung der Aussteckhilfe für die Verdrahtung der Demodulatorelemente Seite 12

Inbetriebnahme Inbetriebnahme LED s ETHERCAT IN ETHERCAT OUT ETHERNET SYNC IN Range LP Filter SENSOR/CP POWER/TRIG. OUT SIGNAL OUT 1) LP-Filter nur über Ethernet schaltbar. LED Farbe Funktion Range grün Messobjekt im Messbereich rot Messbereich überschritten LP Filter 1 rot 20 Hz Tiefpassfilter an den Analogausgängen aktiviert. aus Standard-Bandbreite aktiv -Poti in Grundstellung aus (rechtsanschlag) rot -Poti verstellt Seite 13

Inbetriebnahme Anschlussbelegung Versorgung, Trigger PIN Adernfarbe PC6200-3/4 Signal Beschreibung 1 braun +24VIN +24 VDC Versorgung 2 weiß Null VIN GND Versorgung 3 gelb TRI_IN+ Trigger IN+, TTL-Pegel 4 grün TRI_IN- Trigger IN- Schirm PC6200-3/4 ist ein 3 m langes, fertig konfektioniertes Versorgungs- und Triggerkabel. Anschlussbelegung Analogausgang Pin Adernfarbe SCACx/4 Signal Beschreibung 1 braun U-aus U AUS, (Last min. 10 kohm) 2 gelb I-aus I AUS, (Bürde max. 500 Ohm) 3 grau AGND Analogmasse 4 weiß AGND Analogmasse Schirm Analogmassen sind intern verbunden. SCACx/4 ist ein 3 m langes, 4-adriges Ausgangskabel. Es wird als optionales Zubehör geliefert. 4 3 1 2 Ansicht: Lötseite, 4-pol. ODU-Buchse 1 4 2 3 Ansicht: Lötstiftseite, 4-pol. Kabelstecker POWER/TRIG. ETHERCAT IN ETHERCAT OUT ETHERNET SYNC IN OUT DT62xx Versorgungseingang am Controller, 4-pol. Stecker Range LP Filter SENSOR/CP SIGNAL OUT DL62xx Signalausgang am Controller, 4-pol. Buchse Seite 14

Inbetriebnahme Umschaltung Ethernet / EtherCAT DT6230 Schalter für einen Wechsel Ethernet/EtherCAT Ein Wechsel zwischen Ethernet- und EtherCAT kann entweder über den Hardwareschalter auf dem Grundmodul DT6230 oder per Software erfolgen. Steht der Schalter in Position EN (Ethernet), so ist unabhängig von der Softwareeinstellung immer die Ethernetschnittstelle aktiv. Steht der Schalter in Position EN/ EC (Ethernet/EtherCAT), so ist die Schnittstelle aktiv, die Softwareseitig eingestellt ist. Eine Änderung der Schnittstelle tritt erst nach Neustart des Controllers in Kraft. Seite 15

Inbetriebnahme, IP-Adresse Inbetriebnahme, IP-Adresse Ab Werk wird der Controller mit der IP-Adresse 169.254.168.150 ausgeliefert. Die IP-Adresse der Controller, die an einem PC/Netzwerk angeschlossen sind, können Sie mit dem Programm SensorFinder.exe abfragen. Dieses Programm finden Sie auf der mitgelieferten CD. Starten Sie den SensorFinder und betätigen Sie die Schaltfläche Start Scan. Wählen Sie den richtigen Controller aus der Liste aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Browser, um den Sensor mit Ihrem Standardbrowser zu verbinden. Alternativ: Wenn DHCP aktiv ist und der DHCP-Server mit dem DNS-Server gekoppelt ist, ist z. B. über DT6200_SN01234567 ( 01234567 Seriennummer Ihres Controllers) ein Zugriff möglich. Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Tippen Sie DT6200_Seriennummer in die Adresszeile des Webbrowsers ein. Der Controller unterstützt UPnP. Wenn Sie über ein Betriebssystem verfügen, bei dem der UPnP-Dienst aktiviert ist, z. B. standardmäßig bei Windows 7, so wird der Controller auch automatisch im Explorer unter den Netzwerkgeräten gelistet und kann von hier aus angesprochen werden, z. B. wenn Sie die IP Adresse vergessen haben. Erste interaktive Webseite nach Aufruf der IP-Adresse In der oberen Navigationsleiste sind weitere Hilfsfunktionen (z. B. Einstellungen) erreichbar. Alle Einstellungen in der Webseite werden sofort, nach Drücken der Schaltfläche Übernehmen, im Controller ausgeführt. Seite 16

Inbetriebnahme, IP-Adresse Eine parallele Bedienung über Webbrowser und Telnet- Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen und der Peripherie ändern. Jede Seite enthält Beschreibungen der Parameter und damit Tipps zum Konfigurieren des Controllers. Messbereiche Die Messbereiche der angeschlossenen Sensoren müssen manuell angegeben werden. Vergessen Sie nicht nach einem Sensorwechsel dessen neuen Messbereich anzugeben. Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Messbereiche. Geben Sie den Messbereich des Sensor an. Datenkanal 1 / 2 / 3 / 4 Wert Wertebereich 0... 1000000 µm Mathematik-Funktionen Diese Funktion ermöglicht das Skalieren eines Messkanals und die mathematische Verknüpfung einzelner Messkanäle. Formel: Datenkanal = Offset + Faktor Messkanal 1 + Faktor Messkanal 2 + Faktor Messkanal 3 + Faktor Messkanal 4. Datenkanal = Digitalwerte Messkanal = Analogwert eines Demodulatormoduls Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Mathematik-Funktion. Geben Sie die Werte für Offset und Faktor an. Datenkanal 1 / 2 / 3 / 4 Offset Faktor Messkanal Wertebereich Offset max. ±8-facher MB Wertebereich Faktor Messkanal -9,9... +9,9 Wert Wert Seite 17

Abstandsmessung Messobjekt platzieren 10 V Platzieren Sie das Messobjekt innerhalb des Sensormessbereichs. 20 ma Abstandsmessung Wechseln Sie in das Menü Messung > Messdatenanzeige. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Signal 5 V 12 ma 0 V 4 ma MBA MBM MBE Weg Messobjekt Sensor Messbereich (MB) MBA MBM MBE Messbereichsanfang Messbereichsmitte Messbereichsende Seite 18

Betrieb und Wartung Betrieb und Wartung Beachten Sie bitte für Betrieb und Wartung: Stellen Sie sicher, dass die Sensoroberfläche stets sauber ist. Schalten Sie vor der Reinigung die Versorgungsspannung ab. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch und reiben Sie die Sensoroberfläche anschließend trocken. Bei Änderung des Messobjekts oder bei sehr langen Betriebszeiträumen kann es zu leichten Einbußen der Betriebsqualität kommen. Diese Langzeitfehler können Sie durch Nachkalibrieren beseitigen. Unterbrechen Sie vor Berührung der Sensoroberfläche die Spannungsversorgung. > > Statische Entladung, Verletzungsgefahr Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie immer das gesamte Messsystem ein. Bei einem Defekt des Controllers, des Sensors oder des Sensorkabels senden Sie die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Austausch an MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 / Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de / www.micro-epsilon.de Haftung für Sachmängel Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind. Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag bleiben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Seite 19

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de X9690298-A011127MSC MICRO-EPSILON MESSTECHNIK *X9690298-A01*