Honigpflanzen für Brachen

Ähnliche Dokumente
Honigpflanzen für Brachen

Blühstreifen einjährig

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Möglichkeiten für Blühstreifen

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

Buchholz Kietzstrasse

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

GREENING. Ratgeber & Handbuch. Ökologische Vorrangflächen, Anbaudiversifizierung.

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Aktuelle Ergebnisse aus Blühmischungsversuchen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Bienenweide im Nutzgarten

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Bienen und Biodiversität

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Impulstagung Trachtpflanzen sind Quellen für Bienen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Artenvielfalt mit Biogas

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Greening und KULAP 2015

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Möglichkeiten zum Einsatz der Agrarförderung für unser Niederwild?

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Situation der bestäubenden Insekten

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Biotop-Fonds der Jägerschaft Oldenburg / Delmenhorst e.v.

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Blumensamen & Gründüngung

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags?

How To Breed Rabbits In The Czech Republic

Transkript:

www.freudenberger.net n für Brachen

Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen und Anpassungen bei der Umsetzung des Greenings. Im Bereich der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) kam es zu folgender Neuerung: Die Greeningauflagen können seit Beginn des Jahres 2018 durch die neue Maßnahme Brache mit n erfüllt werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit den Faktor für brachliegendes Land von 1,0 auf 1,5 aufzuwerten. Die neue Verordnung definiert dabei eine Auswahl von ein- und mehrjährigen Arten, den sogenannten n, welche die Grundlage für geeignete Mischungen bilden, um diese neuen Greeningauflagen zu erfüllen. Die zur Erfüllung der neuen Greeningauflagen geeigneten Pflanzenarten können der Liste der zulässigen Arten der Brache mit n als ÖVF entnommen werden. In der Liste wird unterschieden, ob es sich um einjährige (Gruppe A) oder mehrjährige (Gruppe B) Arten handelt. Die in der Verordnung genannten Arten dürfen ausschließlich in Mischungen angebaut werden. Bei einjährigen Mischungen müssen mindestens 10 Arten aus Gruppe A enthalten sein. Diese dürfen mit Arten der Gruppe B ergänzt werden. Damit die Anerkennung als ÖVF erhalten bleibt, müssen die jeweiligen Arten im Folgejahr erneut aktiv ausgesät werden. Bei mehrjährigen Mischungen müssen mindestens 5 Arten aus Gruppe A und 15 Arten aus Gruppe B enthalten sein. Hier darf die Brache max. 3 Jahre (ohne Lücken) als ÖVF ausgewiesen werden. Wie bei allen Greeningmaßnahmen gilt auch bei der Maßnahme Brache mit n eine Mindestflächengröße von 1000 m², sie unterliegt allerdings keiner Flächenbeschränkung. Allgemein sollte die Einsaat nicht zu früh erfolgen, da einige n empfindlich auf späte Fröste reagieren. Quelle: LWK NRW Faktencheck Faktor 1,5 (1 m² = 1,5 m² ÖVF) Einsaattermin bis 31.05. des Antragsjahres möglich Umbruch/ Beweidung ab dem 01.10. des Jahres zulässig, falls Aussaat oder Pflanzung nicht vor Ablauf des Jahres zur Ernte führt 2 3

Die Honigbiene Unverzichtbarer Bestäuber für Mensch und Natur TERRA GOLD TG-4 Bienenschmaus (einjährig) 10 KG Honigbienen zählen zu den wichtigsten Nutzinsekten auf der Erde. Sie erzeugen nicht nur den beliebten Honig, sondern sind mit ihrem indirekten Nutzen durch die Bestäubungsleistungen immens wichtig für Mensch und Natur. Da landwirtschaftliche Kulturen eine wichtige Trachtquelle für Bienen darstellen, besteht eine enge wechselseitige Abhängigkeit zwischen den Bienen und der Landwirtschaft. Durch die immer intensivere Landwirtschaft und den vermehrten Anbau von Monokulturen haben sich die Bedingungen für Honigbienen und andere Bestäuber in den letzten Jahren stetig verschlechtert. Es entstehen immer größere Strukturen ohne Rückzugsgebiete für Nutzinsekten und das Angebot an nektar- und pollenreichen Pflanzen wird immer knapper. Oft fehlen den Bienen nach den Sommermonaten wichtige blütenreiche Wiesen, da diese Flächen häufig noch vor der Blütenbildung gedüngt und gemäht werden. Darüber hinaus ist der Einsatz von diversen Pflanzenschutzmitteln und die damit einhergehende Schädigung der Ökosysteme als bedenklich anzusehen, weil dadurch die Lebensräume und Nahrungsgrundlagen vieler Lebewesen negativ beeinflusst werden können. Aktuelle Studien legen immer wieder nahe, dass auch der Wandel der Landwirtschaft und der damit verbundene globale Rückgang der Biodiversität (in Kombination mit weiteren Faktoren wie z. B. Klimawandel und Parasiten) Grund für das drastische Insektensterben der letzten Jahre sein kann. Als Reaktion auf diesen Umstand und zum Schutz der Nutzinsekten sollen mit der neuen Greeningmaßnahme Brache mit n die Biodiversität weiter gefördert und gleichzeitig neue Rückzugsgebiete und Trachtquellen für Bienen und andere Bestäuber geschaffen werden. Blühfreudige, einjährige Mischung zur Förderung von Insekten- und Bienennahrung in der Feldflur. Der ausgesprochen schöne Blühaspekt ist zudem eine Bereicherung der Landschaft. Durch ihre nektarreiche Zusammensetzung ist die Mischung als zur Erfüllung des Greenings optimal geeignet. Phacelia MS* 40 Ölrettich 4 Kornblume 2 Buchweizen 25 Ringelblume ungefüllt 5 Dill 2 Gelbsenf 7 Schwarzkümmel 5 Borretsch 1 Malve 3 Koriander 6 Zwischenfrucht Art.-Nr. 40164 Wussten Sie schon, dass......rund 2 / 3 aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen durch die Honigbiene bestäubt werden können?...bienen neben Rind und Schwein zu den drei bedeutendsten Nutztieren zählen?...der ökonomische Wert der Bestäubungsleistung in Deutschland schätzungsweise ca. 2,5 Mrd. Euro und weltweit 70 Mrd. Dollar beträgt?...bienen pro Tag bis zu 30 Mal ausfliegen und pro Flug rund 200 Blüten besuchen?...eine Biene rechnerisch für ein Glas mit 500 g Honig 1,5 Mal um die Erde fliegt? Quelle: Deutscher Imkerbund e. V. 4 5

(einjährig ohne Kreuzblütler) 10 KG 10 KG (mehrjährig) Die einjährige Mischung (einjährig) ist eine neu entwickelte Brachebegrünungsmischung, die vor allem den ackerbaulichen Anforderungen der Landwirte gerecht wird. Ohne Malven, Buchweizen und Kreuzblütler kann die Mischung ackerbaulich breit eingesetzt werden. Dennoch sind blütenreiche n, die für eine langanhaltende Blütenpracht sorgen, enthalten. Diese Mischung ist der perfekte Begleiter und passt in alle Fruchtfolgen. Die neu entwickelte mehrjährige Brachebegrünungsmischung (mehrjährig) beinhaltet die Arten der einjährigen Mischung und ist um viele mehrjährige Arten ergänzt. Der bewusste Verzicht auf Kreuzblütler, Malven und Buchweizen ermöglicht die unkomplizierte Verwendung der Mischung in vielen landwirtschaftlichen Betrieben. Durch die Vielzahl verwendeter Arten wird ein lang anhaltendes Blütenangebot realisiert. Die perfekte Mischung für langlebige Blühflächen und Blühstreifen zur Erfüllung der Greeningauflagen. Phacelia MS* 40 Kornblume 5 Ringelblume ungefüllt 5 Klatschmohn 2,5 Dill 2,5 Schwarzkümmel 2,5 Saflor 5 Sonnenblume Pollensorte 10 Koriander 2,5 Serradella 10 Steinklee weiß 2,5 Inkarnatklee 10 Perserklee 2,5 Art.-Nr. 40927 Phacelia MS* 8 Kornblume 1 Ringelblume ungefüllt 1 Klatschmohn 0,5 Dill 0,5 Schwarzkümmel 0,5 Saflor 1 Sonnenblume Pollensorte 2 Koriander 0,5 Serradella 2 Steinklee weiß 0,5 Inkarnatklee 2 Perserklee 0,5 Schafgarbe 3 Kümmel 6 Zichorie 5 Wilde Möhre 3 Fenchel 10 Margerite 1 Hornschotenklee 5 Weißklee 2 Luzerne 5 Steinklee gelb 7 Esparsette 10 Spitzwegerich 5 Kleiner Wiesenknopf 6 Färberkamille 1 Pastinake 4 Salbei 2 Schwedenklee 5 Art.-Nr. 40928 6 7

Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 111104 47812 Krefeld Beratung: Benedikt Blumenraht Tel.: 02151 / 44 17 224 Mobil: 0174 / 37 75 810 b.blumenraht@freudenberger.net Verwaltung und Produktion: Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Versandlager: Saalestraße 12 a 47800 Krefeld Gewerbegebiet Krefeld-Bockum-Nord Tel.: +49 (0)2151-44 17-0 Fax: +49 (0)2151-44 17-433 info@freudenberger.net Geschäftsführung: Manfred Freudenberger René Freudenberger Stefan te Neues Weitere Information finden Sie unter: www.freudenberger.net Der Bezug unserer Produkte erfolgt ausschließlich über die landwirtschaftlichen Genossenschaften und den Landhandel. Um den passenden Händler in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.