Aero - Aircraft Design and Systems Group. Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen AERO AIRCRAFT DESIGN AND SYSTEMS GROUP

Ähnliche Dokumente
Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Perspektiven der Forschung in bayerischen Technologietransferzentren

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

Strategieschwerpunkt: Strukturreform

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

n.transfer und ihre Institute für Innovationstransfer (ITI): Projektmanagement von Industrieprojekten

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

Forschung an der Fachhochschule Hannover

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland Präsentation der Umfrageergebnisse

Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011

Pflicht. Pflicht. Pflicht. Pflicht. Option. Option. Option. Seite 1 von 1

"Risiken bzw. Vorteile bei Forschungs- und Entwicklungsaufträgen im Hinblick auf die Änderung von 42 ANEG für Hochschulangehörige"

Leistungsbewertung an privaten Hochschulen am Beispiel Witten/Herdecke

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Datum: eingegangen am: Nur verschlossen und gesondert versenden!

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Die Marke CSB. Markenbildung und Informationsmarketing für das Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Modernes Drittmittelmanagement im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Geldgebern Markus Jones, MBLT Rechtsanwalt Leiter

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

in Deutschland Einsatz von Forschungsinformationssystemen an Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht Kendra Sticht

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Übersicht der Fakultäten

FAQs zum MD/PhD Programm:

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain. Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan)

Antrag auf Abschluss - Werkvertrag

Amtseinführung der neuen HAW-Präsidentin Prof. Dr. Jacqueline Otten , 16:00 Uhr, HAW, Berliner Tor 21, Aula

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

8. Hochschulpolitisches Forum

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen der Technischen Universität Clausthal Vom 21. Juli 2011

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Diese Anleitung beschreibt das Führen der Klassenkasse für Klassenkassiere.

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Leitfaden richtet sich an alle HCU Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Durchführung von Forschungsprojekten befasst sind.

Informationsveranstaltung des Rektorats

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Erfindungsmeldung. Nur verschlossen versenden!!!

Matrikelnummer Michael Meier (EFIB #09)

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 19,0 19,0 19,0

Forschungsprojekt EcoTark

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016

BEWERBUNG ZD.B FELLOWSHIPS

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Drittmittelsatzung für Forschung der HafenCity Universität Hamburg Vom 13. Januar 2016

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Führungsleitlinien. der Technischen Universität Darmstadt

vom Nr. XI/1-F /21 614

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Informatik an der HTW des Saarlandes

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Die Heisenberg-Professur

Profilpapier (Anlage zum Freigabeantrag zur Besetzung von W2/W3-Professuren)

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Datenschutzinformation

Amtliche Mitteilungen

Richtlinie der Hochschule Hannover über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen. Regelungsgegenstand. Anwendungsbereich

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen

Kooperative Promotion mit Teesside University

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt:

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Besoldung und Bezahlung von Professorinnen und Professoren an NRW-Hochschulen

Studienfachberatung für Fünftsemester des HWI

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst.

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Nachhaltige Personalentwicklung

Universität Hamburg: Erfahrungsbericht aus der Anwendung des HS-DNK

Transkript:

AERO AIRCRAFT DESIGN AND SYSTEMS GROUP Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Dieter Scholz HAW Hamburg Vortragsreihe in der Fakultät Technik und Informatik 20.10.2010 (Stand:07.12.2010)

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Aero - Darstellung ----- live von http://aero.profscholz.de Projekte @ Aero im Überblick ----- Links auf http://aero.profscholz.de Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Aero - "To be or not to be" Diskussion 20.10.2010, Slide 2

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen "Vergütung" und Motivation des Professors für Forschungsprojekte Lehrentlastung Theorie Praxis (viele weitere Bedingung bis zur Anrechnung) Finanzielle Vergütung Hauptamt: W-Besoldung Freude Nebenamt: - - - 20.10.2010, Slide 3

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Abwicklungsmöglichkeiten für Forschungsprojekte Abwicklung über die HAW Hamburg Hautpamt mit Lehrentlastung mit Vergütung über W-Besoldung von Industriegeldern Abwicklung über Hamburg Innovation Hauptamt Nebenamt Auftritt als Prof. der HAW Hamburg Auftritt als Prof. "Privat" Abwicklung über WINQ (für Weiterbildungsprojekte) Nebenamt Durchführung von Projekten "unterhalb der Bagatellgrenze" (gestrichen in neuer DMS) bis 1000 : genehmigungsfrei; Abwicklung über die HAW Hamburg Eigenes Ing.-Büro Nebenamt 20.10.2010, Slide 4

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Overheads / Verwaltungsgebühren für Forschungsprojekte Abwicklung über die HAW Hamburg "Normale" öffentliche Projekte: 0 % Overheads; keine Überschüsse möglich Projekte mit 100%-Förderung Projekte mit HAW-Eigenbeteiligung EU-Projekte: 0 % Overheads; Überschüsse sind möglich!... Auszahlungen über W-Besoldung: 20 % Overheads sind obligatorisch Abwicklung über Hamburg Innovation Hauptamt: 11 % Nebenamt: 11 % Abwicklung über WINQ (für Weiterbildungsprojekte) Nebenamt: Prozente werden flexible verhandelt Abwicklung über eigenes Ing.-Büro Nebenamt: Keine Overheads 20.10.2010, Slide 5

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Finanzielle Organisation einer Forschungsgruppe Finanzierung aller Aktivitäten aus dem jeweiligen Forschungsprojekt Einrichtung eines HAW-Überschusskontos Auffüllen durch Überschüsse aus Einzelprojekten der HAW-Hamburg Der Willkür des Kanzlers ausgesetzt Einrichtung eines Hamburg-Innovation-Überschusskontos Sicher, transparent Konvertierbar Finanzierung aus eigener Tasche 20.10.2010, Slide 6

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Motivation der "Player" im Umfeld der Forschungsgruppe Mitarbeiter Gehalt Stipendium Kooperative Promotion Einnahmen aus Nebentätigkeit (im Zusammenhang mit der Forschungsgruppe) Partner an den Universitäten (für die Kooperative Promotion) "Eine Dissertation mehr" Finanzierung eines weiteren Doktoranden neue Ideen Industriepartner Mehrwert bei der Beauftragung (HAW Hamburg ist preiswerter - nicht mehr mit KLR) Kontakt zu potentiellen guten zukünftigen Mitarbeitern 20.10.2010, Slide 7

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Abwicklung eines Industrieprojektes HAW Hamburg, Hauptamt Angebote müssen über das Präsidium gehen Vertrag muss über die Justitiarin gehen Auftrag wird vom Präsidium unterschrieben Rechnung wird durch HAW Hamburg gestellt Lange Diskussionen bis Geld auf Überschusskonto ankommt Auszahlung über W-Besoldung läuft gut Hamburg Innovation versteht sich als Service-Bereich flexibel bei der Vertagsgestaltung kein Vertrag erforderlich 20.10.2010, Slide 8

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Stichwort SAP Ineffektive Schattenbuchungen sind üblich und notwendig auf allen Ebenen Zu viele erforderliche Schritte für die konkrete Auslösung einer Buchung Kontostände sind dem Projektleiter unbekannt SAP ist undurchsichtig (auch nach einem Schulungskurs) und zu starr Es gibt keine Budgets und Guthaben, sondern nur Planungsdaten im SAP der HAW Diese haushaltsrechtskonforme Sichtweise wäre zielführend: Es gibt keine "Sparbücher" an der HAW Hamburg, aber Erträge auf Konten, die mittelfristig zu 100% reinvestiert werden. Dieses schnell umgeschlagene Geld im vollen Zugriff der Projektleiter (ohne Abschöpfung!) könnte die wissenschaftliche Leistung der HAW Hamburg extrem schnell wachsen lassen. 20.10.2010, Slide 9

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Abschußbemerkungen Forschung ist möglich an der HAW Hamburg Die Art der Verwaltung und Behandlung von Projekten ist unzumutbar für die Professoren (Extrembeispiel: EPMA) Es gibt strukturelle Probleme / Vorgaben außerhalb der Einflußmöglichkeiten der HAW Hamburg (SAP, Promotionsrecht, Vollkostenrechnung) Entscheidene Probleme in der Abwicklung von Forschungsprojekten sind hausgemacht: Drittmittelsatzung, die nur dort angewandt wird, wo es dem Kanzler nützt Verträge mit potentiellen Auftraggebern, die aus Angst nicht geschlossen werden Sichtweise der Hamburg Innovation GmbH als Bedrohung (statt als von der FHH gewollter Partner der Hochschulen) 20.10.2010, Slide 10

--- Forschung an der HAW Hamburg - Möglichkeiten und Grenzen Abschußbemerkungen Die Möglichkeiten die in der W-Besoldung stecken das ist vor allem die Möglichkeit sich mit extremem Einsatz im Hauptamt einzubringen und dafür auch das Geld weitergeleitet zu bekommen, was Firmen (die Hochschule bedarf es dazu gar nicht) bereit sind dafür zu geben werden von der Leitung der Hochschule nicht konsequent genutzt. Vielmehr werden sich ergebende interessante Möglichkeiten im Keim erstickt und die W-besoldeten Profs in das Nebenamt zurück gedrängt - in die Ecke hinein aus der man sie vorsichtig herausgelockt hatte. Die HAW Hamburg bezahlt die Professoren nach Lehrverpflichtungsverordnung mit 18 SWS. Dafür kann genau diese Leistung erwartet werden und evtl. auch etwas mehr. Das Bestreben Geld abzuschöpfen, für etwas was aus der intrinsischen Motivation (Begeisterung für die Sache) der Profs kommt und teilweise weit über das hinaus geht, was nach SWS bezahlt wird, kann nur in einer Frustration und Kapitulation der Leistungsträger enden! 20.10.2010, Slide 11

Aero - "To be or not to be" ----- Nachricht von Hartmut.Zingel@hv.haw-hamburg.de ----- Datum: Mon, 22 Nov 2010 17:02:13 +0100 Von: Hartmut.Zingel@hv.haw-hamburg.de (Departmentleiter F&F) Betreff: AW: Aero An: heino.bork@haw-hamburg.de (Innenrevision der HAW Hamburg) Cc: info@profscholz.de Lieber Herr Bork, "" ist die Bezeichnung der Forschungsgruppe von Prof. Scholz. Die Forschungsgruppe hat keinen offiziellen Status. Demzufolge gibt es hierzu auch keine Einrichtungsbeschlüsse. Im Sinne einer Hierarchie ist die Forschungsgruppe eine Untergruppe des Forschungsschwerpunktes Flugzeugbau. Für das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hat die Forschungsgruppe einen hohen Stellenwert, da aus der Gruppe heraus eine deutlich sichtbare und überdurchschnittlich hohe Forschungsleistung erbracht wird. Ich hoffe, damit Ihre Fragen beantwortet zu haben. Viele Grüße Hartmut Zingel 20.10.2010, Slide 12

Kontakt und weitere Informationen info@profscholz.de http://www.profscholz.de http://aero.profscholz.de 20.10.2010, Slide 13