Quadrotor Control System

Ähnliche Dokumente
Vielseitig, Intelligent, Sicher

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an.

Automatisierung. Steuerung und Automatisierung

Sensorik (IMU) Inertial Measurement Unit MPU6050

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Kommunikation. Telekommandos

Lageregelung. Aktuatorik und Lageregelung

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Wegweisende Roboter für zukunftsweisende Forschung. Wir stellen vor: KINOVA Gen3 Ultraleicht Roboter. kinovarobotics.com 1

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Signalverarbeitung. Quaternion

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

LabVIEW Erfahrungen aus der

QUADROKOPTER VERSTEHEN, BAUEN UND FLIEGEN. Quadrokopter-Theorie

Evaluation der Lehre

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Eine Semesterarbeit an der FH Wildau: Aufbau und Steuerung eines Quadrokopters

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Johannes Stier. ni.com

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.JörgBuchholz (PERSÖNLICH)

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Kommunikation. Telemetrie und Telekommandos

Programmieren und Technik

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Simulationen mit Morse Simulator

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Praktikum Informationsverarbeitung

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Kinderuniversität,

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Vertiefungsmodul Machine Learning mit Python

Kommunikation. Telemetrie

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

(a 1, b 1 ) Steuerbewegung in Richtung des Sollverlaufs

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Propädeutischen Fächer

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

6. KIRAS Fachtagung 18. Oktober 2016, Wien. RelCon. Reliable Control of Semi-Autonomous Platforms

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Interdisziplinärer Masterstudiengang

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016, Stand: V V57.01, V9.01 a Mi V im PWR 27 2 V V27.

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: [Prof. Dr.SvenOppermann] (PERSÖNLICH)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Transkript:

Quadrotor Control System Ein Lehr- und Lernsystem für die Quadrokopter-Programmierung Optimiert für Hochschulen und Universitäten www.emqopter.de

Der technische Fortschritt, vom Computer und Smartphone, über eingebettete Systeme wie automatische Türen und programmierbare Waschmaschinen bis hin zu Industrierobotern und Inspektionsdrohnen, bringt uns täglich viele Annehmlichkeiten und Vorteile. Diese Entwicklung ist aus unserer heutigen Welt kaum mehr wegzudenken. Dabei befinden wir uns erst am Anfang. Aktuell wird an Haushalts-Robotern, autonomen Autos und Paket-Drohnen geforscht und entwickelt. Die Bedeutung der zugrunde liegenden Technologien, deren Kern durch die Fächer Technische Informatik, Robotik, Mechatronik und Regelungstechnik behandelt wird, nimmt stetig zu. Dabei wächst nicht allein die Bedeutung der Technik an sich, sondern immer neue, zusätzliche und mächtigere Systeme machen die Technik zunehmend komplexer. Zwangsläufig wächst damit die Notwendigkeit, dies alles zu verstehen, zu beherrschen, nutzen, aber auch lehren und unterrichten zu können. Ein Beitrag dazu leistet das Quadrotor Control System (QCS), ein Lehr- und Lernsystem für Universitäten und Hochschulen. Die Programmierung von Quadrokoptern bzw. Flugrobotern (Drohnen) ist dabei nur ein ausgezeichnetes Anwendungsbeispiel, das Studentinnen und Studenten motiviert und Ihnen so hilft, mit Spaß an der Sache und auf eine spielerische Art und Weise, wichtige Grundlagen anwendungsnah zu begreifen und zu beherrschen. Das QCS ist dazu Einstiegshilfe als auch Grundstein für weiterführende Arbeiten im Bereich Flugrobotertechnik. 2

Das Quadrotor Control System wurde speziell für die Lehre und Forschung im Bereich der Flugrobotertechnik entwickelt und auf die Anforderungen in Unterricht und Forschung abgestimmt. Es vermittelt Grundlagen aus den Fächern Technische Informatik, Robotik, Mechatronik und Regelungstechnik. Es ist Teil des QCS-Lehrkonzepts, das die folgenden Themenfelder umfasst: Eingebettete Programmierung Sensorik Signalverarbeitung Echtzeitsysteme Regelungstechnik Steuerung Verteilte Systeme Kommunikation: Telemetrie & Telekommandierung Automatisierung Schritt für Schritt lernen und entwickeln die Studierenden ihre eigene Quadrokopter- Flugsteuerung, die als Grundstein für die weitere Entwicklung im vielseitigen Gebiet der Flugrobotertechnik dient Ideal als Framework für Studienarbeiten! Als Dozent erhalten Sie von uns einen Einführungskurs, die dazugehörige Theorie sowie Lösungen und können so die Studierenden optimal begleiten. In einem Satz: Viel Spaß und Erfolg beim Lernen und Forschen! Das Lehr- und Lernsystem auf einem Blick In direktem Umfeld der Lehre entwickelt, ist das QCS eine vielseitige praxisnahe Lehr- und Lernplattform für den Einsatz im Bildungsbereich. Absturzsichere Entwicklung Mit den DOF Aufhängungen des QCS wird das System am Arbeitsplatz gehalten, ohne die Dynamik des Systems zu verfälschen. Schritt für Schritt zur Lösung Optimale didaktische Herangehensweise durch Rekonfigurierbarkeit des Systems für die nächsten Arbeitsschritte und Aufgabenstellungen. Start in die Forschung Offene Schnittstellen zur Integration eigener Hardware und Softwaremodule nach eigenen Ideen und Vorstellungen. 3

Das System Mit dem QCS-Komplettpacket erhalten Sie in einem Paket ALLES, was Sie für einen erfolgreichen Start benötigen! Hardware (QCS-Quadrokopter mit DOF-Prinzip * und Schutzring für eine sichere Verwendung) Software (Framework enthält Vorlagen für Studierende und Musterlösungen für Dozenten) Lerninhalte (Folien mit Theorie, Hinweisen und Aufgaben) Dokumentation Zubuchbare Einführungskurse für Dozenten ** Hinzufügbare Add-Ons ** (Große Auswahl an Modulbausteinen wie Sensoren, Prozessoren und Aktuatoren für nahezu alles Erdenkliche) Das gesamte Komplettpaket gibt es für NUR 1485 ***. Beim Kauf von mehreren Systemen gibt es das vierte und sechste System zum halben Preis! Aktuatorik 360 Sicherheitsschutzring 4 Brushless Motoren, 4 Brushless Controller und 2 x 4 Propeller Programmierbarer Quadrokopter Mit 32bit Mikrokontroller, MPU6000 mit Gyroskop und Accelerometer sowie I2C, USART und PWM Kommunikationsschnittstellen * Das DOF-Prinzip wird auf der folgenden Seite erläutert. **Add-Ons und Einführungskurse nicht im Preis inbegriffen. *** zzgl. 19% Mehrwertsteuer, gültig bis 31.03.2017

Netzteil Genug Strom für alle Motoren! DOF - Aufhängungen Mit 2-DOF und 3-DOF Gelenken, Rändelschrauben und Stativ zur einfachen und stabilen Befestigung am Arbeitsplatz. Verkabelung Für I2C Kommunikation und Spannungsversorgung. EVK1100 Development Board Entwicklungsplattform für die Implementierung der QCS Steuerung am Arbeitsplatz. 5

Das DOF-Prinzip Die Programmierung und Entwicklung einer Quadrokopter-Flugsteuerung ist aufgrund der 6 Freiheitsgrade (engl. DOF = Degree of Freedom) des freien Flugs eine komplexe Angelegenheit. Doch dank der DOF-Aufhängungen müssen Sie sich bei der Entwicklung keine Gedanken über die Absturzgefahren des Quadrokopters machen! Die speziell für die Quadrokopterprogrammierung entwickelten DOF-Aufhängungen dienen dazu, mechanisch einzelne Freiheitsgrade zu und abzuschalten, wodurch die einzelnen Regler für die verschiedenen Bewegungsachsen des Systems unabhängig voneinander betrachtet, implementiert und parametrisiert werden können. Eine weitere Besonderheit: Das System ist am Arbeitsplatz über die DOF-Gelenke fixiert, sodass das QCS sicher und einfach programmiert werden kann. Das Umstecken der Gelenke zur Konfiguration der Freiheitsgrade ist durch ein einfaches und schnelles Stecksystem realisiert, sodass keine Umbaupausen die Entwicklung behindern! In wenigen Sekunden kann der QCS neben dem Schreibtisch fixiert und so kontrolliert betrieben werden oder sobald gewünscht - als QCS-F frei geflogen werden. Am Ende der Entwicklung haben Sie Ihre eigene Flugsteuerung für den QCS- Quadrokopter implementiert, die bereit ist abzuheben! Tauschen Sie einfach die DOF-Aufhängung gegen den, in der QCS-F Erweiterung enthaltenen, Akkuhalter aus, schalten Sie die Fernsteuerung an und heben Sie ab! Auch über die anfängliche Entwicklung der Flugsteuerung hinaus können Sie mit Hilfe des DOF-Prinzips Ihre selbst entwickelte Software nach kritischen Änderung zunächst auf Herz und Nieren testen, bevor Sie fliegen gehen. Damit vermeiden Sie Abstürze, Reparaturen und Kosten! 6

Ein Quadrokopter lässt sich über alle 3 Achsen des dreidimensionalen Raumes rotieren, sodass insgesamt 3 Regler für eine stabile Lageregelung des Kopters im Flug benötigt werden. Für die gesamte Programmierung der QCS-Flugsteuerung werden lediglich zwei DOF-Aufhängungen benötigt, mit denen Sie alle Regler unabhängig voneinander programmieren und konfigurieren können. Die 1-2 DOF - Aufhängung Mit dieser Aufhängung steigen Sie in die Programmierung der Quadrokopter- Flugsteuerung ein. Zunächst beginnen Sie, den Quadrokopter über die Roll-Achse zu stabilisieren. Dazu wird die Aufhängung in der Gier-Achse arretiert, sodass nur noch Rotationen des QCS um die Roll-Achse möglich sind. Durch die Fixierung können Sie entspannt die richtigen Reglerparameter finden. Wenn die Regelung um die Roll-Achse stabilisiert ist, kann mit der Regelung der Gier-Achse begonnen werden, wozu die Roll-Achse arretiert werden kann. Schließlich kann das überlagerte Reglerverhalten ohne Arretierungen von Roll- und Gier-Achse behandelt werden. Die 3 DOF - Aufhängung Wenn das QCS stabil um die Roll- und Gier-Achse regelt, kann mit wenigen Handgriffen die Aufhängung ausgetauscht werden, um alle 3 Achsen gleichzeitig zu betrachten. Die 3-DOF-Aufhängung ist so konzipiert, dass sie von seinen Systemeigenschaften dem freien Flug entspricht. Ein Regler, der die 3-DOF-Aufhängung stabil bewältigt, kann auch fliegen. Dadurch ist ein gut regelnder Quadrokopter auf der 3-DOF-Aufhängung bereit für den Flug! Mit wenigen Griffen kann das System mit dem QCS-Akkuhalter ausgestattet und für den freien Flug vorbereitet werden. Und fertig ist der selbst programmierte Quadrokopter! 7

Das QCS Lehrkonzept An Universitäten und Hochschulen über 7 Jahre erprobt, findet das QCS große Anerkennung in Lehre und Forschung. Um das System gezielt und effizient nutzen zu können, wurde das QCS-Lehrkonzept entwickelt. In aktuell 12 Lernabschnitten werden die Inhalte der Quadrokopter-Programmierung behandelt. Die Lernabschnitte werden ständig verbessert und erweitert. Falls Ihnen etwas fehlt oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, sprechen Sie uns gerne darauf an! Dank des direkten Bezugs zur Praxis und eines hoch aktuellen sowie spielerischen Themas sind die Studierenden mit hoher Motivation in die Programmierung ihrer eigenen Flugsteuerung vertieft. Zu jedem Abschnitt bekommen Sie Aufgabenstellungen, Hilfestellungen, Theorie sowie Software (Vorlagen für Studenten, Lösungen für Dozenten) an die Hand. Für Dozenten bieten wir außerdem einen Einführungskurs an, bei dem an die Hardware, Software und Lerninhalte herangeführt wird. Voraussetzungen Die Zielgruppe Das QCS-Lehrkonzept beinhaltet Inhalte zu den Themen: Eingebettete Programmierung Sensorik Signalverarbeitung Echtzeitsysteme Regelungstechnik Steuerung Verteilte Systeme Kommunikation (Telemetrie, Telekommandierung) Das QCS-Lehrkonzept setzt grundlegende Kenntnisse der Programmierung in C voraus. Hier genügt ein einsemestriger Vorbereitungskurs als Grundlage. Für die Erarbeitung der Aufgaben hat sich das Zusammenwirken in 2er-Gruppen bewährt, wodurch zusätzlich Teamfähigkeit und Softskills gestärkt werden. Daher ist das Quadrotor Control System nicht nur an Drohnentechniker adressiert, sondern darüber hinaus an alle, die mit den obigen Themen befasst sind, also auch angehende oder gelernte Ingenieure, Mechatroniker und Informatiker. Ablauf und Zeitrahmen Der zeitliche Aufwand pro Lernabschnitt beträgt ca 2-4 Zeitstunden in der Präsenzübung zuzüglich Selbststudium. Die Programmierung von Quadrokoptern ist ein durchweg praktisches Themenfeld, bei dem die direkte Arbeit mit Hardware und Software entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung ist. Dabei dient das Quadrotor Control System als Entwicklungsplattform, an der die einzelnen Übungen implementiert und erarbeitet werden können. Die Bearbeitung der Abschnitte und der zugehörigen Aufgaben wird in einem wöchentlichen Turnus empfohlen, sodass sich ein Zeitrahmen von 12 Wochen ergibt. 8

Methoden, Ansätze und Materialien für Dozenten Als Dozent erhalten Sie mit dem QCS alles, was Sie für die effektive Lehre im Bereich der Flugrobotertechnik benötigen. Dazu gehören: Lerninhalte als Übungsfolien für 12 Lernabschnitte inkl. Theorie und Aufgabenstellungen Framework-Vorlage (Software) für Studierende zum Einstieg Fertige Lösungen (Software) zu jedem Lernabschnitt Ausführliche Dokumentation zu Soft- und Hardware Zum Einstieg in die Thematik der Flugrobotertechnik bieten wir in Würzburg, vor Ort oder via Skype einen kompakten Einführungskurs für Dozenten an, bei dem wir alle Materialien (Hardware, Software, Lerninhalte) vorstellen und Fragen beantworten. Exemplarische Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung: Modulbezeichnung Dauer Quadrokopter Programmierung 12 Wochen Häufigkeit des Angebotes Jährlich einmal Lehrsprache Voraussetzungen ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und Zusammensetzung Lehrform Prüfungsleistungen Lernergebnisse Inhalte Deutsch / Englisch Grundkenntnisse in C-Programmierung 150 h (30 Präsenz, 120 Selbststudium) Wöchentlich 2h Präsenzübungen mit selbständiger Vor- und Nachbereitung Testat Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eine Flugsteuerung für einen Quadrokopter zu implementieren. (Sensorik, Datenverarbeitung, Filterung, Regelung) Kommunikation: USART, Telemetrie und Telekommandierung Sensorik und Signalverarbeitung (Kalmanfilter, Komplementärfilter, Quaternionen) Quadrokopterregelung (Lage, Gier, 3DOF) Automatisierung von Steuerbefehlen Lehr- und Lernmethoden Vermittlung der theoretischen und technischen Grundlagen in Frontalunterricht und Demonstrationen, Problemorientierte Aufgabenstellungen zur selbständigen Erarbeitung am Quadrotor Control System und PC Literatur Faszination Quadrokopter, Büchi, 2010 Drohnen: seit 1990, Laumanns, 2012 Regelungstechnik 1, Lunze, 2014 An introduction to 9 the Kalman Filter, Welch & Bishop, 2006 Autonome Quadrokopter zur Innenraumerkundung, Gageik, 2015

Die Lerninhalte Für die Lageregelung eines Quadrokopters müssen mehrere Regler implementiert werden. In zwei Abschnitten wird die Funktionsweise eines PID-Reglers erläutert und die unabhängige Regelung der Roll-, Pitch- und Yaw Achsen eines Quadrokopters behandelt. 9-10. Mit dem QCS können Sie die komplette Programmierung vom ersten Auslesen der Sensoren, über die Datenfilterung und -aufbereitung bis hin zur Regelung und Automatisierung durchlaufen, lehren und lernen. Dafür haben wir vollständige Lerninhalte erarbeitet, die wir Ihnen anhand von Präsentationsmaterial mitgeben: 12. Die Automatisierung von Prozessen als wohl der wichtigste Anwendungsfall der Robotik wird in der letzten Übung behandelt. Das Kalman Filter ist das weitverbreiteste Verfahren zur Datenfusion. Es kommt in Robotern, Autos, Flugzeugen und Raumschiffen zum Einsatz. In dieser Übung wird ein Kalman Filter für das QCS an einem einfachen Beispiel erklärt, diskutiert und implementiert. 6. 8. Telekommandos werden genutzt, um Befehle zu übermitteln. Diese Übung beschäftigt sich mit der Gegenseite der Telemetrie bzw. Steuerung des QCS. 10 1. Die Telemetrie ist die Übertragung von Systeminformationen an die Bodenstation. Dazu werden eine grafische 7. Bodenstationssoftware sowie ein Kommunikationsprotokoll behandelt. Die Steuerung des QCS erfolgt über einen AVR 32bit Microcontroller, der in C programmiert wird. In einem eigenen Abschnitt wird der Einstieg in das AVR Entwicklungs-Framework und das Ansteuern eines Displays behandelt.

Schließlich sind die unterschiedlichen Regler zu superpositionieren, um eine gemeinsame und gleichzeitige Reglung aller 3 Achsen des Raumes zu gewährleisten. In diesem Abschnitt wird auf Effekte und Randbedingungen der Superpositon und Mehrgrößenregelung eingegangen. 11. Für die Regelung des QCS ist eine IMU, eine so genannte inertiale Messeinheit, notwendig, mit deren Hilfe die aktuelle Orientierung in 3D bestimmt werden kann. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen, die Ansteuerung und das Auslesen der IMU behandelt. 3. 2. 5. Um eine driftfreie Orientierungsbestimmung zu gewährleisten, sind zwei Sensoren, ein Accelerometer und ein Gyroskop, erforderlich. Beide Sensoren haben Ihre intrinsischen Schwächen, aber mittels komplementärer Datenfusion lassen sich diese überwinden. Das in dieser Übung behandelte Complementary Filter ist ein einfaches, aber effektives Filter, um dies zu erreichen. USART / UART Kommunikation und Debugging Die Kommunikation und das Debugging sind wichtige Hilfsmittel bei der Programmierung eingebetter Systeme. Die sämtliche Datenübertragung zwischen QCS und Bodenstation können Sie nach Ihren Vorstellungen gestalten, wozu dieser Abschnitt eine Einführung 11 liefert. 4. Die korrekte Verarbeitung der inertialen Sensordaten zur Orientierungsbestimmung ist entscheidend für die spätere Verwendung zur Lageregelung. Quaternionen sind dazu heute das Mittel der Wahl. Die Übung gibt überdies eine wertvolle Einführung in das Zahlensystem der Quaternionen und ihre praktische Verwendungsmöglichkeiten.

Weiterführende Entwicklung mit dem QCS-F Das Ergebnis der Arbeit mit dem QCS ist eine flugreife Flugsteuerung, die mit der Flugerweiterung, dem QCS - Flying (QCS-F), bei weitergehenden Arbeiten im Bereich Forschung und Entwicklung eingesetzt werden kann. Auf der Basis des offenen QCS - Softwareframeworks, welches vielerlei Schnittstellen für die Integration weiterer Module bietet, können individuelle Ansätze für aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Flugrobotertechnik behandelt werden. Zusammen mit dem QCS erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine breite, ständig aktualisierte und wachsende Palette an Add - Ons, um einen schnellen Einstieg in eine Vielzahl an tiefergehenden Forschungsgebieten zu Themen wie z.b. Autonomie, Schwarmverhalten, SAR (Search - And - Rescue) zu ermöglichen. Höhensensorik Die automatische Kontrolle der Flughöhe ist ein Grundstein für die Entwicklung intelligenter Drohnen. Mit diesem Add-On erhalten Sie ein Modul bestehend aus Ultraschall-, Infrarot- und Luftdrucksensoren, die kontinuierlich die Flughöhe messen. Optischer Fluss Mit der Sensorik zur Erfassung des optischen Flusses ist das System in der Lage, seine laterale Bewegung bezüglich des Grundes zu bestimmen und zu regeln. Dadurch wird eine sehr genaue Positionsregelung und Flugstabilisierung ermöglicht. GPS-Modul Das globale Positionierungssystem ist das optimale Hilfsmittel für die Positionskontrolle der Drohne. Steuern Sie das QCS-F über GPS- Wegpunkte und lassen Sie Missionen selbständig abfliegen, ohne manuell eingreifen zu müssen! 12

Objekterkennung Für die eigenständige Missionsplanung ist eine möglichst umfassende Kenntnis der Umgebung entscheidend. Mit High-End CPU und On-Board Kamera kann eine automatische Objekterkennung und Situationsbeurteilung für die Drohne implementiert werden. Stereo Vision Eine Form der Umgebungserfassung ist die Methode der Stereo Vision. Nach dem Prinzip des menschlichen Sehens, kann die Drohne, mit High-End CPU und Stereokameras ausgestattet, ein räumliches Abbild der Umgebung errechnen. Hinderniserkennung Eine zuverlässige Hinderniserkennung ist essenziell für die Durchführung von autonomen Missionen z.b. in Gebäuden, Tunneln, etc. Mit dem Hinderniserkennungsmodul können Objekte in der Umgebung der Drohne erfasst und davon abgeleitet Maßnahmen zur Kollisionsvermeidung unternommen werden. 13

Erfahrungen mit dem QCS Das Quadrotor Control System wird seit 7 Jahren an Universitäten und Hochschulen eingesetzt. Das Lehrsystem erweist sich von Beginn an fortwährend großer Beliebtheit unter Studierenden und Dozenten. Prof. Dr. Fischer von der Technischen Hochschule Brandenburg erklärt das Quadrotor Control System dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke anlässlich des Besuchs des Ministerpräsidenten auf der CeBIT 2016 in Hannover: Ich habe noch nie erlebt, dass Studierende so lange und hoch motiviert an ihrem Arbeitsplatz sitzen, um Lösungen zu entwickeln! Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dietmar Woidke am CeBIT-Stand der TH Brandenburg. Prof. Dr. Sergio Montenegro mit seinen Studierenden an der Universität Würzburg, an der das Quadrotor Control System im Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik seit über 6 Jahren erfolgreich in der Lehre eingesetzt wird: Einfach super! Prof. Montenegro (l.) an der Universität Würzburg ist vom Quadrotor Control System begeistert. 14

Studierende der Summerschool Aerospace Information Technology 2015 an der Universität Würzburg: I am in my 1st year master studies and this was the best exercise I ever had! Quadrotor exercises VERY COOL! I really liked the Quadrotor Lab and enjoyed to work with the system! Die Wirkung des Einsatzes des QCS Lehrkonzepts auf Lernende wurde im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen erfasst. Hier einige Ergebnisse (veröffentlicht auf der SPIE Conference in San Francisco 2015): 15

Das Projekt Embedded Qopter wird im Rahmen des EXIST Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Emqopter GmbH Josef-Martin-Weg 54 97074 Würzburg Tel.: +49 (0) 931 31 83510 Email: info@emqopter.de www.emqopter.de 16