Vielseitig, Intelligent, Sicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielseitig, Intelligent, Sicher"

Transkript

1 Flugrobotertechnik Vielseitig, Intelligent, Sicher Maßgeschneidert für Industrie, Gewerbe, Lehre und Forschung

2 Inhalte Emqopter ist Ihr Partner zur Freisetzung ruhender Potentiale mittels modernster Flugrobotertechnik. Optimieren Sie Abläufe und sparen Sie Kosten durch intelligente, vielseitige Lösungen, maßgeschneidert für Ihre Anwendung in Industrie, Gewerbe, Forschung und Bildung. Profitieren Sie von mehr Intelligenz, Sicherheit und Effizienz! Sicherheit durch Intelligenz - Effizienz durch Vielseitigkeit. 2

3 Maßgeschneiderte Flugrobotertechnik für jede Anwendung Wir entwickeln autonome Multikopter-Lösungen nach Ihren spezifischen Anforderungen, um Ihre Prozesse in Gewerbe und Industrie zu optimieren! Seite 4 Entwicklung eingebetteter Systeme Unser Entwicklungsteam unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen - auch abseits von Themen der Drohnentechnik! Seite 8 Flugassistenzsysteme als Module Unsere Flugassistenzsysteme als Plug & Play Module unterstützen Sie bei der Befliegung von anspruchsvollen Missionen mit intelligenter Flugrobotertechnik! Seite 10 Quadrotor Control System als Lehraufbau Das motivierende und vielseitige Lehr- und Entwicklungssystem für den Informatikunterricht an Schulen und Universitäten! Seite 22 3

4 Autonome maßgeschneiderte Flugrobotertechnik Multikopter sind vielseitige Werkzeuge! Mit autonomer, maßgeschneiderter Flugrobotertechnik optimieren Sie Ihre Prozesse in Industrie und Gewerbe! Mit der richtigen Technik lassen sich viele Anwendungen im Alltag optimieren. Wir liefern maßgeschneiderte individuelle Flugrobotertechnik, die mittels intelligenter autonomer Funktionen durch die Integration in Ihre Betriebsprozesse Potentiale wie z.b. Zeitersparnis, Kostensenkung und mehr Sicherheit freilegt. Typische Anwendungen unserer Technik sind Inspektion, Überwachung und Vermessung. Den Einsatzmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt! Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Prozesse durch den Einsatz neuester Technik zu optimieren. 4

5 AUTONOME FLUGROBOTERTECHNIK IN DER ANWENDUNG Mit intelligenter Flugrobotertechnik und Dank autonomer Funktionen ergeben sich viele neue Einsatzmöglichkeiten für Drohnen. Unsere Systeme bieten Ihnen die Möglichkeit, schwer einsehbare Bereiche wie Lager, Versorgungsschächte, Tunnel oder Schornsteine zu befliegen, da sie speziell dafür konstruiert wurden, auch ohne die Steuerung des Piloten eigenständig und sicher zu navigieren! Das Abfliegen von Fassaden in einem festgelegten Abstand wird mit Funktionen wie der automatischen Abstandsregelung zum Kinderspiel! Wir sind seit vielen Jahren auf die Entwicklung der Technik zur autonomen Erkundung und Befliegung mit Multikoptern spezialisiert und liefern Ihnen die modernsten Lösungen, um Ihre Anwendungen sicherer und effizienter zu gestalten. Inspektion und Wartung Intelligente Flugrobotertechnik hilft Ihnen dabei, das optimale Bildmaterial von schwer erreichbaren Stellen zu erhalten, um Schäden zu finden und zu analysieren. Vermessung Mit modernster Vermessungstechnik an Bord einer Drohne lassen sich Bauwerke mit minimalem Zeitaufwand automatisiert vermessen. Überwachung Intelligente und autonome Flugrobotertechnik erleichtert deren professionellen Einsatz bei Großveranstaltungen. Intralogistik Mit autonomen Drohnen steigern Sie die Effizienz beim Ersatzteiltransport, der Inventur und Lagerhaltung sowie der Störfalluntersuchung. 5

6 UNSERE LEISTUNGEN MODULBAUSTEINE Wir liefern entsprechend ihrer Anforderungen und Vorstellungen eine maßgeschneiderte Lösung als Komplettsystem oder auch als Einzelkomponenten. Dabei greifen wir auf unser Portfolio an bestehenden Modulbausteinen zurück, sodass wir zeit- und kosteneffizient für Sie produzieren können. Sie erhalten somit ein optimal auf Ihre Anforderungen angepasstes System, welches keine unnötigen Komponenten mittragen muss und beste Flugeigenschaften besitzt. Dadurch wird das Gesamtsystem nur so schwer, wie es sein muss und Ihre Flugzeit und Ihr Nutzen maximiert sich. Anhand Ihrer Aufgabenstellung sind wir in der Lage, Ihnen mit unseren Modulbausteinen mit maximaler Zeit- und Kosteneffizienz die optimale Lösung zu liefern. Wir produzieren neue Lösungen für alltägliche Aufgaben in Industrie und Gewerbe wie den automatischen Transport von Kleinteilen über Ihr Betriebsgelände oder die Inspektion und Wartung von z.b. Lagern, Anlagen und Geräten (wie z.b. Rauchmeldern). UNSERE MODULBAUSTEINE FÜR INDIVIDUELLE LÖSUNGEN HINDERNISERKENNUNG Die Erfassung der Umgebung hilft dem Piloten und der intelligenten Drohne. Für jede Anwendung und Anforderung verwenden wir die optimale Sensorik. KOLLISIONSVERMEIDUNG Kollisionsvermeidung ist der Schlüssel für den autonomen Einsatz von Drohnentechnik. Sie profitieren von erhöhter Sicherheit und Zuverlässigkeit. ABSTANDSREGELUNG Die aktive Regelung des Abstandes zu Objekten ermöglicht das kontrollierte Abfliegen von Fassaden in einem gewünschten Abstand für einen einfachen und kontrollierten Betrieb. 6

7 UNSERE KOPTER Für die optimale Lösung stellen wir Ihnen einen maßgeschneiderten Multikopter zusammen, der auf die Anforderungen Ihrer Anwendung abgestimmt ist und über die nötige Nutzlastkapazität verfügt. Dabei greifen wir auf ein breites Spektrum an Bauformen für Multikopter zurück: QUADRO HEXA OKTO COAXIAL QUADRO FLUGHÖHENKONTROLLE Dieser Modulbaustein übernimmt die aktive Regelung der Flughöhe insbesondere zu Böden und Decken auch unabhängig von GPS und Luftdruck. Dadurch wird die Steuerung ein Kinderspiel. OBJEKTERKENNUNG Die Objekterkennung erlaubt die Identifikation von Objekten wie zum Beispiel Barcodes oder QR-Codes. Darauf aufbauend lässt sich das Verhalten automatisieren. POSITIONSREGELUNG Die Regelung der aktuellen Flugposition über GPS, Fourier Tracking, SLAM oder OF ermöglicht eine kontrollierte Navigation für zielgerichtete, autonome Einsätze. 7

8 Entwicklung eingebetteter Systeme Auf der Basis unseres Know-Hows im Bereich Drohnentechnik bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Leistungen (Software, Hardware) im weitläufigen Bereich der eingebetteten Systeme, wie z.b. zur Prototypenentwicklung, an! 8

9 UNSERE LEISTUNGEN Software-Entwicklung Unser Entwicklungsteam konzipiert und entwickelt für Sie Software für eingebettete Systeme, beispielsweise in C, C++ oder Java. Treiberprogrammierung Wir binden für Sie Hardwarekomponenten ein und entwickeln Treiber. Sensor Aktor Systeme Wir integrieren für Ihre Anwendung und entsprechend Ihrer Anforderungen beliebige, neuste Sensoren, Aktuatoren oder Prozessoren. PCB Entwicklung und Bestückung Für Ihr individuelles, eingebettetes System entwickeln und fertigen wir ein PCB. Prototypentwicklung eingebetteter Systeme Wir konzipieren, entwerfen (3D Design), fertigen und optimieren Prototypen für eingebettete Systeme. UNSERE LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG: Drohnentechnik Sensorik Mikroelektronik Programmierung Regelungstechnik 3D Design 9

10 Intelligente Flugassistenz Sicherheit ist das oberste Gebot bei der Befliegung mit Drohnen. Mit unseren intelligenten Flugassistenzsystemen erreichen Sie ein neues Level der Zuverlässigkeit und Einfachheit! 10 10

11 Sicherheit durch Intelligenz Intelligente Flugassistenzsysteme erkennen Hindernisse in der Umgebung des Multikopters, errechnen Steuerwerte, um Kollisionen zu vermeiden und regeln selbstständig den Abstand zu erfassten Objekten. Die Flexibilität von Multikoptern macht sie zu effizienten Werkzeugen für vielseitige Anwendungen wie Inspektion, Wartung, Photogrammetrie und Observation. Dabei dienen sie als Plattform für hochwertige Sensoren und Kameras. Trotz der sehr guten Manövrierbarkeit benötigt es erfahrene Piloten, den Kopter an die Position für die besten Aufnahmen heranzufliegen. Absturzgefahren an engen oder unübersichtlichen Stellen schrecken aber selbst sie davor ab, das teure System ideal zu platzieren. Emqopter hat sich das Ziel gesetzt, mit intelligenter Sensorik und autonomen Funktionen den Piloten bei seiner Aufgabe zu unterstützen, um auch die schwierigsten Flüge zu meistern. Unser Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich autonomer Drohnen ist eine breite Palette von Sensormodulen für den Einsatz auf Multikoptersystemen, die optimal auf jede Anwendung angepasst sind. Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir heute in der Lage, für Ihre individuellen Anforderungen das perfekte System zu liefern. Wir von Emqopter bieten Ihnen intelligente Flugassistenz Funktionen, um die Arbeit des Befliegens von anspruchsvollen Objekten zu perfektionieren. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns Ihren Anwendungsfall maßgeschneidert optimieren! 1111

12 INTELLIGENTE FLUGASSISTENZSYSTEME IN DER ANWENDUNG Selbst für erfahrene Piloten sind viele Befliegungen aus Gründen der Sicherheit nicht ohne Hilfe realisierbar. Mit intelligenten Flugassistenzsystemen meistern Sie jedoch auch herausfordernde Aufgaben zuverlässig und einfach! Multikoptersysteme sind auf eine kontinuierliche, zuverlässige Regelung der Fluglage angewiesen. Diese Aufgabe übernimmt standardmäßig die Flugsteuerung des Kopters, die automatisch über Sensoren die Fluglage erfasst und Stellwerte errechnet, um das System in die gewünschte Ausrichtung zu bringen. Die Fluglagenregelung sorgt auch dafür, dass externe Störungen wie zum Beispiel Wind größtenteils kompensiert oder abgeschwächt werden und der Kopter an Ort und Stelle gehalten wird. Mit zunehmender Windstärke gerät diese Fluglagenregelung an Ihre Grenzen, sodass das System durch Windböen schnell einige Meter von der Sollposition abdriftet, was fatale Folgen für Ihr System und die Umwelt haben kann. Bei Inspektionen anhand von Nahaufnahmen ist die Kollisionsgefahr durch äußere Einflüsse wie Wind ein hochkritisches Problem. Die Kollisionsvermeidungssysteme von Emqopter untersuchen die Umgebung kontinuierlich auf Hindernisse und greifen dann aktiv in die Flugsteuerung des Kopters ein, um Zusammenstöße zu verhindern. Dadurch können Kollisionen und Schäden vermieden werden. Ein zuverlässiges Kollisionsvermeidungssystem ist essenziell für die sichere Befliegung zu Inspektionszwecken und Wartungsaufgaben. Erst über die Analyse der Flugumgebung auf Hindernisse während der Mission in Echtzeit ist das Umfliegen von Objekten in der Flugbahn des Kopters möglich. Besonders sich im Fluggebiet befindende Menschen können nur über Sensorsysteme zur Hinderniserkennung während des Fluges erfasst und umflogen werden. Alle Systeme von Emqopter sind darauf ausgerichtet, die Umgebung in Echtzeit zu erfassen und aus den gewonnenen Daten eine effektive Abstandsregelung zu errechnen. 12

13 IHRE VORTEILE AUF EINEM BLICK: Ausfallsicherheit Intelligente Flugassistenzsysteme helfen Ihnen, kritische Situationen zu meistern und Ihre Flugmissionen absturzfrei zu absolvieren. Zeiteffizienz Durch die aktive Kollisionsvermeidung verlieren Sie keine Zeit mehr für das sichere Manövrieren um die besten Aufnahmen zu erhalten. Kostensenkung Reduzieren Sie Ihre Kosten durch Minimierung von Reparatur- und Wartungsaufwänden sowie gesteigerter Zeiteffizienz. Optimale Ergebnisse Dank der intelligenten Flugassistenzsysteme können Sie sich ganz auf Ihre Aufgaben bei Inspektion und Wartung konzentrieren. Automatisierung Nutzen Sie die Möglichkeiten autonom arbeitender Flugrobotertechnik und optimieren Sie Ihre Prozesse in Gewerbe und Industrie. Lösung komplexer Herausforderungen Mit intelligenter Sensortechnik und Assistenzfunktionen meistern Sie auch die Missionen, die Ihnen heute noch zu riskant erscheinen. Für jede Anwendung die optimale Sensorlösung! Damit Sie diese Vorteile am effektivsten für sich nutzen können, ist es entscheidend, die ideale Sensortechnologie zu verwenden, die die typischen Hindernisse in Ihrem Anwendungsfall zuverlässig erfasst. Jede Sensortechnik hat intrinsische Vor- und Nachteile, so dass für verschiedene Anwendungen verschiedene Lösungen optimal sind. Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Technologien zu bieten, mit denen wir arbeiten, haben wir auf den folgenden Seiten das Portfolio unserer Sensormodule für Multikopter zusammengestellt. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem speziellen Fall. 13

14 HINDERNISERKENNUNG & KOLLISIONSVERMEIDUNG Die zuverlässige Erfassung von Hindernissen ist essenziell für die Kollisionsvermeidung und die optimale Unterstützung des Piloten beim Flug. Um den Piloten in kritischen Situationen optimal unter die Arme greifen zu können, muss das intelligente Flugassistenzsystem ein möglichst umfassendes Bild der Umgebung erhalten, woraus dann korrektive Flugmanöver errechnet und durchgeführt werden. Dabei ist jeder Anwendungsfall unterschiedlich. Das bedeutet, dass die optimale Sensorik für die Umgebungserfassung vom jeweiligen Einsatzgebiet des Kopters abhängt. Aus diesem Grund haben wir ein Portfolio an Sensormodulen entwickelt, die für jeweils unterschiedliche Anwendungen optimiert sind. Durch die Modularität der Sensorik lassen sich die Kopter kosteneffizient für die jeweiligen Einsatzgebiete ausrüsten. Die Plug & Play Technologie der Sensormodule ermöglicht eine schnelle Ausrüstung bestehender Kopter mit intelligenten Assistenzfunktionen wie Hinderniserkennung, Kollisionsvermeidung und aktiver Abstandsregelung. Jedes Sensormodul ist dabei mit einem eigenen Prozessor ausgestattet, um die erfassten Daten auszuwerten und korrigierende Stellwerte zu errechnen. Die Kommunikation und das Eingreifen in die Flugsteuerung finden über Standard-Schnittstellen wie USART oder SBUS statt, sodass eine einfache Anbindung an alle üblichen kommerzieller Autopiloten möglich ist. Bei allen Modulen legen wir bei der Entwicklung und der Produktion von Beginn an ein hohes Augenmerk auf Zuverlässigkeit, Gewichts- und Energieeffizienz, um die Flugleistung zu optimieren

15 ZENTRALE CHARAKTERISTIKEN DER KOLLISIONSVERMEIDUNGSMODULE Modular Plug & Play Serielle Kommunikation Energieeffizient Gewichtseffizient Abstandsregelung Moduleigene MCU Zuverlässig 15 15

16 ULTRASCHALL CAA US-3 Die Abstandsmessung mit Ultraschall basiert auf hochfrequenten Schallwellen. Diese Technologie eignet sich gut, um großflächige und glatte Hindernisse zu erfassen. Im Vergleich zu Infrarotsensoren haben Ultraschallsensoren keine Probleme bei der Erfassung von durchsichtigen Hindernissen oder bei schlechten Sichtund Lichtverhältnissen. Sie stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, eine einfache Hinderniskennung und Kollisionsvermeidung umzusetzen. Die Verarbeitung der Sensordaten erfordert nur geringe Prozessorleistung. Vorzüge: - Einfache Verarbeitung - Effizient für die Erfassung großer Objekte - Kostengünstige Technologie - Unabhängigkeit von optischen Eigenschaften der Hindernisse - Keine Beeinträchtigung durch schlechte Licht- und Sichtverhältnisse Ideale Einsatzgebiete: Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Auflösung: Gewicht 1 : Maße 1 : CAA US ,00 * 3 Ultraschallsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 20cm 500cm 100 horizontal x 40 vertikal 11 Hz 1 cm ca g 14 cm x 4 cm x 2 cm bis 14 cm x 11 cm x 5 cm - Erfassen von Gemäuern - Abstandsmessung zu Wänden - Befliegung von Glasfassaden Das CAA US-3 beinhaltet ein CAA US+ sowie die Zentraleinheit. Pro Kopter wird eine Zentraleinheit benötigt. Das CAA US+ ist die Erweiterung für eine weitere Richtung (vorne, hinten, links, rechts). Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Auflösung: Gewicht 1 : Maße 1 : 345,00 * 3 Ultraschallsensoren 20cm 500cm 100 horizontal x 40 vertikal 11 Hz 1 cm ca g 14 cm x 4 cm x 2 cm bis 14 cm x 11 cm x 5 cm 1 Abhängig von der Trichtergröße Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Spezifikationen sind unverbindlich. * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 16

17 INFRAROT Infrarotabstandssensoren nutzen Lichtimpulse zur Abstandsmessung. Die Reflexion des Lichtimpulses wird erfasst und ausgewertet. Die Sensoren eignen sich sehr gut für mittelgroße Objekte und detektieren auch schallschluckende Oberflächen, bei denen Ultraschall versagt. Optimal werden diese Sensoren innerhalb von Gebäuden oder komplementär, d.h. zusammen mit anderen Sensoren eingesetzt, da bei dieser Technologie Störungen bei sehr starker, direkter Sonneneinstrahlung auftreten. Der Messbereich von Infrarotsensoren ist abhängig von der Baugröße, sodass für verschiedene Arbeitsbereiche jeweils andere Sensoren zum Einsatz kommen. Die Sensoren sind klein, preiswert und leicht. Durchsichtige Hindernisse, wie z.b. Glas, werden nicht zuverlässig erkannt. Zusammen mit Ultraschallsensoren ergänzen sich beide Technologien daher ideal und sind für viele Anwendungen eine optimale Lösung. CAA IL ,00 * Hardware: 8 Infrarotsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU Messbereich: 80 cm 500 cm Öffnungswinkel: 8 Sensoren à ca. 5 in 360 Anordnung Framerate: 10 Hz Auflösung: 1 cm Gewicht: ca. 200 g Maße: 20 cm x 18 cm x 4 cm CAA IM-8 Vorzüge: - Einfache Verarbeitung - Effiziente Erfassung mittelgroßer Hindernisse - Kostengünstige Technologie - Erfassung von schallschluckenden Oberflächen 1.910,00 * Hardware: 8 Infrarotsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU Messbereich: 20 cm 150 cm Öffnungswinkel: 8 Sensoren à ca. 5 in 360 Anordnung Framerate: 10 Hz Auflösung: 1cm Gewicht: ca. 200 g Maße: 15,5 cm x 13 cm x 3 cm 17 Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Spezifikationen sind unverbindlich. * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt.

18 LIDAR CAA L-8 Auf Laserimpulsen basierende LIDAR Distanzsensoren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Geschwindigkeit bei der Verarbeitung aus. Dadurch wird ein sehr genauer und stabiler Flug auch unter schwierigen Bedingungen, wie z.b. Turbulenzen, möglich. Die verwendeten LIDAR Sensoren kommen ohne bewegliche Teile aus, sind klein und leicht. Zudem trumpfen Sie mit bis zu 40m messbarem Maximalabstand und präziser Messauflösung von 1cm auf. Vorzüge: - Hohe Reichweite - Schnelle Verarbeitung - Scharfe Umgebungsabbildung CAA L+ Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: CAA L ,00 * 8 Punktlaser-Sensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 25 cm 4000 cm 8 Sensoren à ca. 1 in 360 Anordnung 500 Hz 1 cm ca. 200 g 20 cm x 18 cm x 4 cm 549,00 * 1.495,00 * Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: 2 Punktlaser-Sensoren 25 cm 4000 cm 2 Sensoren à ca. 1 in 45 Anordnung 500 Hz 1cm ca. 80 g 13 cm x 7 cm x 3,5 cm Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: 2 Punktlaser-Sensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 25 cm 4000 cm 2 Sensoren à ca. 1 in 45 Anordnung 500 Hz 1cm ca. 80 g 13 cm x 7 cm x 3,5 cm Das CAA L-2 beinhaltet ein CAA L+ sowie die Zentraleinheit. Pro Kopter wird eine Zentraleinheit benötigt. Das CAA L+ ist die Erweiterung für eine weitere Richtung (vorne, hinten, links, rechts). Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Spezifikationen sind unverbindlich. * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 18

19 3D SENSORIK CAA SV Bildgebende Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Datendichte aus, die für die Befliegung komplexer Innenräumen wie Hochregallagern und Industrieanlagen wichtig sind. Zu dieser Kategorie gehören die Sensortechnologien SV, PMD und RS. Durch die hohe Datendichte können auch relativ kleine oder komplexe Hindernisse wie Bäume mit Blättern zuverlässig erfasst werden. Vorzüge: - Scharfe Umgebungsabbildung - Große Datenmenge - Erkennt auch komplexe Hindernisse - Verwendung der Bilddaten möglich - 3D Mapping / SLAM Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Tiefenauflösung: Bildauflösung: Gewicht: Maße: Preis auf Anfrage Stereokamera mit i7-cpu 1 20m 65 horizontal, 45 vertikal Hz 5-10 cm 640 x 480 Pixel 250 g 16 cm x 2,5 cm x 1 cm zzgl. CPU: 10 cm x 8 cm x 2,5 cm CAA RS CAA PMD Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Tiefenauflösung: Bildauflösung: Gewicht: Maße: 3D Time of Flight Kamera Intel RealSense mit i7-cpu 20 cm 300 cm 70 horizontal, 50 vertikal 60 Hz 1cm 640 x 480 Pixel 300g auf Anfrage CPU: 10 cm x 8 cm x 2,5 cm Hardware: Messbereich: Öffnungswinkel: Framerate: Tiefenauflösung: Bildauflösung: Gewicht: Maße: 3D Time of Flight Kamera PMD mit i7-cpu 10 cm 400 cm 62 horizontal, 45 vertikal 45 Hz 1mm 224 x 171 Pixel 250g 7 cm x 2 cm x 1 cm zzgl. CPU: 10 cm x 8 cm x 2,5 cm 19 Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Spezifikationen sind unverbindlich.

20 KOMPLEMENTÄRE SENSORIK CAA UI Komplementäre Sensorik vereint die Vorteile verschiedener Sensortechnologien und reduziert die Schwächen einzelner Sensorarten. Während zum Beispiel Ultraschallsensoren bei der Detektion von schallschluckenden Oberflächen Schwierigkeiten haben, sind sie bei der Erfassung durchsichtiger Hindernisse nicht störanfällig. Mit Lichtwellen arbeitende Sensoren wie Infrarot und Lidar verhält es sich genau anders herum, sodass sich diese Technologien optimal ergänzen. Hardware: Messbereich: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: 2.970,00 * 8 Infrarotsensoren, 12 Ultraschallsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 60 cm 500 cm 10 Hz 1 cm ca. 400 g siehe Einzelmodule CAA LU CAA UI mini 3.950,00 * 2.890,00 * Hardware: Messbereich: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: 8 Punktlasersensoren, 12 Ultraschallsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 20 cm 4000 cm 10 Hz 1 cm ca. 400 g siehe Einzelmodule Hardware: Messbereich: Framerate: Auflösung: Gewicht: Maße: 8 Infrarotsensoren, 12 Ultraschallsensoren, Zentraleinheit mit IMU und MCU 10 cm 150 cm 10 Hz 1 cm ca. 400 g siehe Einzelmodule Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Spezifikationen sind unverbindlich. * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 20

21 DIE SENSORLÖSUNGEN IM ÜBERBLICK CAA Erkennt kleine Objekte Kostengünstig Klein und leicht Erkennt Glas, misst durch Rauch Erkennt schallschluckende Oberflächen Erkennt kontrastarme Oberflächen Hohe Reichweite Nahe Messweite Hohe Wiederholrate US-3 IL-8 IM-8 L-8 L-2 SV RS PMD UI LU UI mini 21

22 Quadrotor 1.485,- * Control System Direkt im Umfeld der Lehre entwickelt, ist das Quadrotor Control System (QCS) eine motivierende, vielseitige und praxisnahe Lehr- und Lernplattform für den Einsatz an Universitäten und Schulen. 22 * Preis gilt für das QCS Lehrsystem als Standardprodukt ohne zusätzliche Entwicklungsdienstleistungen.

23 ZUKUNFTSWEISENDER UNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND SCHULEN Der technische Fortschritt, vom Computer und Smartphone, über eingebettete Systeme wie automatische Türen und programmierbare Waschmaschinen bis hin zu Industrierobotern und Inspektionsdrohnen, bringt uns täglich viele Annehmlichkeiten und Vorteile. Diese Entwicklung ist aus unserer heutigen Welt kaum mehr wegzudenken. Dabei befinden wir uns erst am Anfang. Aktuell wird an Haushalts-Robotern, autonomen Autos und Paket-Drohnen geforscht und entwickelt. Die Bedeutung der zugrunde liegenden Technologien, deren Kern durch die Fächer Informatik, Robotik, Mechatronik und Regelungstechnik behandelt wird, nimmt stetig zu. Dabei wächst nicht allein die Bedeutung der Technik an sich, sondern immer neue, zusätzliche und mächtigere Systeme machen die Technik zunehmend komplexer. Zwangsläufig wächst damit die Notwendigkeit, dies alles zu verstehen, zu beherrschen, nutzen, aber auch lehren und unterrichten zu können. Ein Beitrag dazu leistet das Quadrotor Control System (QCS), ein Lehr- und Lernsystem für Universitäten und Schulen. Die Programmierung von Quadrokoptern bzw. Flugrobotern (Drohnen) ist dabei nur ein ausgezeichnetes Anwendungsbeispiel, das die Lernenden motiviert und ihnen so hilft, mit Spaß an der Sache und auf eine spielerische Art und Weise, wichtige Grundlagen anwendungsnah zu begreifen und zu beherrschen. Das QCS ist dazu Einstiegshilfe als auch Grundstein für Studien-, Fach- und Projektarbeiten, mit dem Ziel das Wissen im Bereich Informatik und Technik zu erarbeiten und vertiefen. Absturzsichere Entwicklung Mit den DOF Aufhängungen des QCS wird das System am Arbeitsplatz gehalten, ohne die Dynamik des Systems zu verfälschen. Schritt für Schritt zur Lösung Optimaler didaktischer Ansatz durch Rekonfigurierbarkeit des Systems für die nächsten Arbeitsschritte und Aufgaben. Start in die Forschung Offene Schnittstellen zur Integration eigener Hardware- und Softwaremodule nach eigenen Ideen und Vorstellungen. Das QCS Komplettsystem: QCS Quadrokopter DOF Gelenke Sicherheitsring EVK1100 Entwicklungsboard 20A Netzteil 8 Propeller Software Framework Software Bibliotheken Dokumentation Lerninhalte Aufgabenbeispiele Beispielimplementierungen Musterlösungen 23

24 DAS DOF - PRINZIP Die Programmierung und Entwicklung einer Quadrokopter-Flugsteuerung ist aufgrund der 6 Freiheitsgrade (engl. DOF = Degree of Freedom) des freien Flugs eine komplexe Angelegenheit. Doch dank der DOF-Aufhängungen müssen Sie sich bei der Entwicklung keine Gedanken über die Absturzgefahren des Quadrokopters machen. Die speziell für die Quadrokopterprogrammierung entwickelten DOF-Aufhängungen dienen dazu, das System sicher gegen unerwünschtes Abheben am Arbeitsplatz zu fixieren und mechanisch einzelne Freiheitsgrade zu schalten. Dadurch ermöglichen sie dem Benutzer die einzelnen Regler für die verschiedenen Bewegungsachsen des Systems unabhängig voneinander zu bearbeiten. Das Umstecken der Gelenke zur Konfiguration der Freiheitsgrade ist durch ein einfaches und schnelles Stecksystem realisiert, sodass keine Umbaupausen die Entwicklung behindern. In wenigen Sekunden kann das QCS am Arbeitsplatz fixiert und so kontrolliert betrieben werden oder sobald gewünscht - als QCS-F frei geflogen werden. Am Ende der Entwicklung haben Sie Ihre eigene Flugsteuerung für den QCS- Quadrokopter implementiert, die bereit ist, abzuheben. Tauschen Sie einfach die DOF-Aufhängung gegen den, in der QCS-F Erweiterung enthaltenen, Akkuhalter aus, schalten Sie die Fernsteuerung an und heben Sie ab! Auch über die anfängliche Entwicklung der Flugsteuerung hinaus können Sie mit Hilfe des DOF-Prinzips Ihre selbst entwickelte Software nach kritischen Änderungen zunächst auf Herz und Nieren testen, bevor Sie fliegen gehen. Damit vermeiden Sie Abstürze, Reparaturen und Kosten. 24

25 Ein Quadrokopter lässt sich über alle 3 Achsen des dreidimensionalen Raumes rotieren, sodass insgesamt 3 Regler für eine stabile Lageregelung des Kopters im Flug benötigt werden. Für die gesamte Programmierung der QCS-Flugsteuerung werden lediglich zwei DOF-Aufhängungen benötigt, mit denen Sie alle Regler unabhängig voneinander programmieren und konfigurieren können. Die 2-DOF-Aufhängung Mit dieser Aufhängung steigen Sie in die Programmierung der Quadrokopter - Flugsteuerung ein. Zunächst beginnen Sie, den Quadrokopter über die Roll-Achse zu stabilisieren. Dazu wird die Aufhängung in der Gier-Achse arretiert, sodass nur noch Rotationen des QCS um die Roll-Achse möglich sind. Durch die Fixierung können Sie entspannt die richtigen Reglerparameter finden. Wenn die Regelung um die Roll-Achse stabilisiert ist, kann mit der Regelung der Gier-Achse begonnen werden, wozu die Roll-Achse arretiert werden kann. Schließlich kann das überlagerte Reglerverhalten ohne Arretierungen von Roll- und Gier-Achse behandelt werden. Die 3-DOF-Aufhängung Wenn das QCS stabil um die Roll- und Gier- Achse regelt, kann mit wenigen Handgriffen die Aufhängung ausgetauscht werden, um die Regelung um alle 3 Achsen gleichzeitig zu betrachten. Die 3-DOF-Aufhängung ist so konzipiert, dass sie von ihren Systemeigenschaften dem freien Flug entspricht. Dadurch ist ein gut regelnder Quadrokopter auf der 3- DOF-Aufhängung bereit für den Flug. Mit wenigen Griffen kann das System mit dem QCS- Akkuhalter ausgestattet und für den freien Flug vorbereitet werden. Und fertig ist der selbst programmierte Quadrokopter! 25

26 EINSATZ IN DER SCHULE Der direkte Bezug zur Praxis und die Arbeit an einem hoch aktuellen Thema motiviert die Schüler von Berufsschulen und Gymnasien eigenständig Lösungen zu erarbeiten. Mit Spaß und etwas Handfestem lernt es sich schneller und einfacher. In 8 Lernabschnitten wird das Fachgebiet der Informatik und Quadrokopter-Programmierung umfassend behandelt. Jeder Lernabschnitt enthält Aufgabenstellungen, Hilfestellungen, Theorie sowie Software als Lückentext und fertige Lösungen. In einem kompakten Einführungskurs erhalten Sie als Lehrer das Hintergrundwissen, um mit dem QCS sofort in den Unterricht zu starten! Voraussetzungen Das QCS-Lehrkonzept setzt grundlegende Kenntnisse der Programmierung voraus. Ein Jahr Informatikunterricht ist empfohlen. Zudem wird maximal ein halbjähriger C- Grundlagenkurs benötigt. Ablauf und Zeitrahmen Je nach Vertiefung beträgt der zeitliche Umfang wenige Wochen bis ein Halbjahr. Die Aufgabenstellungen können unabhängig voneinander ausgeweitet oder reduziert werden, um gezielt Aspekte zu fokussieren. Es empfielt sich, die Grundlagen der Programmierung in C im ersten Halbjahr zu behandeln und mit dem QCS-Lehrkonzept im 2. Halbjahr einzusteigen. 8 Lernabschnitte: Unterrichtsmaterialien Für jeden der 8 Lernabschnitte: Theorie als Booklet oder Foliensatz Aufgabenstellungen Software Framework als Lückentext Fertige Programme als Lösung Dokumentation zu Hard- und Software Zielgruppe Das QCS-Lehrkonzept richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Gymnasiums bzw. des 2. Lehrjahrs einer Berufsschule. Es ist für folgende Fächer optimiert: Informatik Mechatronik Robotik Regelungstechnik Technik Einführung Informationstechnik und eingebettete Systeme Informationsverarbeitung (Teil 1) und Darstellung Kommunikation: Senden, Empfangen, Verarbeiten von Informationen (Daten) Informationsbeschaffung und Sensorik Informationsverarbeitung (Teil 2) und Filter Modellbildung am Beispiel QCS Steuerung, Regelung und Parametrisierung Automatisierung Zusätzliche Informationen finden Sie in den beiden Broschüren für Schulen und Hochschulen. Online abrufbar unter 26

27 EINSATZ IN DER FORSCHUNG Das QCS ist eine einfache und vielseitige Plattform für den Einstieg in die eingebettete Programmierung an Universitäten und Hochschulen. Als Lehraufbau ist das QCS optimiert für den Einsatz im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Laborübungen. Die Software steht als Open-Source Projekt zur Verfügung, sodass durch die Studierenden - über die Inhalte des QCS-Lehrkonzeptes hinaus - eigene Forschungsprojekte entwickeln und integrieren können. Für Studienarbeiten können moderne und neuartige Ansätze direkt mit dem QCS umgesetzt werden. Exemplarische Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung: Modulbezeichnung Dauer Häufigkeit des Angebotes Lehrsprache Voraussetzungen Quadrokopter Programmierung 12 Wochen Jährlich einmal Deutsch / Englisch Grundkenntnisse in C-Programmierung ECTS-Credits 5 Gesamtworkload & Zusammensetzung Lehrform Prüfungsleistungen Lernergebnisse Inhalte Lehr- & Lernmethoden Literatur 150 h (30 Präsenz, 120 Selbststudium) Wöchentlich 2h Präsenzübungen mit selbständiger Vor- und Nachbereitung Testat Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eine Flugsteuerung für einen Quadrokopter zu implementieren. (Sensorik, Datenverarbeitung, Filterung, Regelung) Kommunikation: USART, Telemetrie und Telekommandierung Sensorik und Signalverarbeitung (Kalmanfilter, Komplementärfilter, Quaternionen) Quadrokopterregelung (Lage, Gier, 3DOF) Automatisierung von Steuerbefehlen Vermittlung der theoretischen und technischen Grundlagen in Frontalunterricht und Demonstrationen, Problemorientierte Aufgabenstellungen zur selbständigen Erarbeitung am Quadrotor Control System und PC Faszination Quadrokopter, Büchi, 2010 Drohnen: seit 1990, Laumanns, 2012 Regelungstechnik 1, Lunze, 2014 An introduction to the Kalman Filter, Welch & Bishop, 2006 Autonome Quadrokopter zur Innenraumerkundung, Gageik,

28 DIE THEMENBLÖCKE Mit dem QCS können Sie die komplette Programmierung und den Umgang mit Informationen vom ersten Auslesen der Sensoren (Informationsbeschaffung), über die Datenverarbeitung (Informationsverarbeitung) bis hin zur Regelung und Automatisierung (Modellbildung) durchlaufen, lehren und lernen. Dafür haben wir vollständige Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die wir Ihnen als Foliensatz und Booklet mitgeben: 12. Die Automatisierung von Prozessen als wohl der wichtigste Anwendungsfall der Robotik wird in der letzten Übung behandelt. Soll Automatisierung Gierregler Lageregler Fehler Regler Ist 11. Schließlich sind die unterschiedlichen Regler zu superpositionieren, um eine gemeinsame und gleichzeitige Reglung aller 3 Achsen des Raumes zu leisten. In diesem Abschnitt wird auf Effekte und Randbedingungen der Superpositon und Mehrgrößenregelung eingegangen. 3 DOF Superposition Aktuatoren Lage SYSTEM Für die Lageregelung eines Quadrokopters müssen mehrere Regler implementiert werden. In zwei Abschnitten wird die Funktionsweise eines PID-Reglers erläutert und die unabhängige Regelung der Roll-, Pitch- und Yaw Achsen eines Quadrokopters behandelt. 8. Telekommandos werden genutzt, um Befehle zu übermitteln. Diese Übung beschäftigt sich mit der Gegenseite der Telemetrie bzw. Steuerung des QCS. 28

29 1. Die Steuerung des QCS erfolgt über einen AVR 32bit Mikrocontroller, der in C programmiert wird. In einem einführenden Abschnitt wird das AVR Entwicklungsframework und das Ansteuern eines Displays behandelt. 2. Die Kommunikation und das Debugging sind wichtige Hilfsmittel bei der Programmierung eingebetter Systeme. Sämtliche Übertragungen von Daten zwischen QCS und Bodenstation können Sie nach Ihren Vorstellungen gestalten, wozu dieser Abschnitt eine Einführung liefert. Bodenstation AVR Framework Qt Framework 3. Für die Regelung des QCS ist eine IMU, eine so genannte inertiale Messeinheit, notwendig, mit deren Hilfe die aktuelle Orientierung in 3D bestimmt werden kann. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen, die Ansteuerung und das Auslesen der IMU behandelt. Signalverarbeitung Kalman Filter 4. Die korrekte Verarbeitung der inertialen Sensordaten zur Orientierungsbestimmung ist für die spätere Verwendung zur Regelung der Lage entscheidend. Quaternionen sind dazu heute das Mittel der Wahl. Die Übung gibt eine wertvolle Einführung in das Zahlensystem der Quaternionen und ihre praktische Verwendungsmöglichkeiten. Quaternionen IMU Komplementär Filter 5. Um eine driftfreie Orientierungsbestimmung zu gewährleisten, sind ein Accelerometer und ein Gyroskop nötig. Beide Sensoren haben Ihre intrinsischen Schwächen, aber mittels komplementärer Datenfusion lassen sich diese überwinden. Das in dieser Übung behandelte Komplementär-Filter ist ein einfaches, aber effektives Filter, um dies zu erreichen. 7. Die Telemetrie ist die Übertragung von Systeminformationen an die Bodenstation. Dazu werden eine grafische Bodenstationssoftware sowie ein Kommunikationsprotokoll behandelt. 6. Das Kalman Filter ist das weitverbreiteste Verfahren zur Datenfusion. Es kommt in Robotern, Autos, Flugzeugen und Raumschiffen zum Einsatz. In dieser Übung wird ein Kalman Filter für das QCS an einem einfachen Beispiel erklärt, diskutiert und implementiert. 29

30 BEREIT ZUM ABFLUG MIT DEM QCS-F FLUGMODUL Das Ergebnis der Arbeit mit dem QCS ist eine flugreife Flugsteuerung, die mit der Flugerweiterung, dem QCS - Flying (QCS-F), für weiterführende Arbeiten wie Studien-, Fachoder Projektarbeiten eingesetzt werden kann. Auf der Basis des QCS - Softwareframeworks, welches vielerlei Schnittstellen für die Integration weiterer Module bietet, können eigene Ansätze für aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Robotik und Technik behandelt werden. Zusammen mit dem QCS erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation zu Soft- und Hardware. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine breite, ständig aktualisierte und wachsende Palette an Add - Ons, um einen schnellen Einstieg in eine Vielzahl tiefergehender Fragestellungen zu ermöglichen! Per oder Online erhalten Sie Datenblätter und Spezifikationen der Add-Ons. QCS-F Flugmodul Mit dem Flugmodul ist das QCS bereit zum Abflug! Enthalten sind: 390,00 * On-Board 32bit MCU Fernsteuerung + Empfängereinheit 3S 3000mAh LiPo Akku Akkuhalterung Landegestell * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 30

31 ADD-ONS Für QCS und QCS-F sind eine Vielzahl an Add-Ons verfügbar, die die Arbeit mit dem System noch vielfältiger gestalten. 1 Für den optimalen Einstieg erhalten Sie zu jedem Modul entsprechende Treibersoftware für die Einbindung in das QCS sowie Beispielimplementierungen. UPGRADES Motor Upgrade Mehr Power für größere Nutzlasten 290,00 * Haube mit Logo Ihre personalisierte Haube 290,00 * Rahmen Pro Für noch mehr Sicherheit und Stabilität 129,00 * i7 Board Starke Rechenleistung und Speicherkapazitäten 1249,00 * SHOWCASE KOMMUNIKATION QCS Showcase Maximale Sicherheit bei der Entwicklung 990,00 * Case Beschriftung Personalisierte Showcase Beschriftung mit Logo 39,00 * TM/TC Modul Echtzeitkommunikation über Bluetooth 19,00 * Zusatz RC Zweite Fernsteuerung für eine simultane Steuerung 169,00 * POSITIONSKONTROLLE GPS Modul Positionsbestimmung für Outdoor-Missionen 159,00 * Optischer Fluss Basic Einfache 2D Erfassung der Bewegung des QCS-F 89,00 * Optischer Fluss Pro Robuste 4D Erfassung der Bewegung des QCS-F² 224,00 * 1 Die hier angegebenen Preise gelten für die Module ohne implementierte Kollisionsvermeidung. Mitgeliefert werden jeweils Treiber, und Beispielimplementierungen. ² Benötigt i7 Board * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 31

32 OBJEKTERKENNUNG Objekterkennung Frontalkamera zur Objekterkennung 1 224,00 * Objekterkennung Pro Schwenkbare Kamera zur Objekterkennung 1 334,00 * VIDEOÜBERTRAGUNG Videolink Basic Frontalkamera mit analoger Videoübertragung 549,00 * Videolink Plus Videolink Basic mit schwenkbarer Kamera 589,00 * Videolink Pro Schwenkbare Kamera mit digitaler Videoübertragung 1.290,00 * HÖHENSENSORIK Höhensensorik Baro, IR und US Sensorik zur Höhenbestimmung 159,00 * Höhensensorik Plus Laser, Baro und US Sensorik zur Höhenbestimmung 349,00 * 1 Benötigt i7 Board * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt. 32

33 HINDERNISERKENNUNG INFRAROT UND ULTRASCHALL Hinderniserkennung US Sensormodul mit 3 Ultraschallsensoren 295,00 * Hinderniserkennung IRL Sensormodul mit 8 Infrarotsensoren bis 5m 590,00 * Hinderniserkennung IRM Sensormodul mit 8 Infrarotsensoren bis 1,5m 495,00 * Hinderniserkennung US12 4 Sensormodule mit je 3 Ultraschallsensoren 695,00 * LIDAR TECHNOLOGIE Alle Module mit Treiber und Beispielimplementierung! Hinderniserkennung LA8 Sensormodul mit 8 Lasersensoren 1.990,00 * Hinderniserkennung LA2 Sensormodul mit 2 Lasersensoren 529,00 * KOMPLEMENTÄRE SENSORIK Hinderniserkennung US-IRM 8 Infrarot- (5m) und 12 Ultraschallsensoren 1.090,00 * Hinderniserkennung US-IRL 8 Infrarot (1,5m) und 12 Ultraschallsensoren 1.170,00 * Hinderniserkennung US-LA 8 Punktlaser und 12 Ultraschallsensoren 2.485,00 * 3D SENSORIK Hinderniserkennung RS 3D ToF Intel RealSense Hinderniserkennung 349,00 * Hinderniserkennung PMD 3D ToF PMD Hinderniserkennung 1190,00 * Hinderniserkennung SV Stereooptische Hinderniserkennung 395,00 * 33 * Preise sind unverbindlich, fordern Sie ein Angebot an. Alle Preise zzgl. USt.

34 ERFAHRUNGEN MIT DEM QCS Das Quadrotor Control System wird seit 7 Jahren an Universitäten und Schulen eingesetzt. Das Lehrsystem erweist sich von Beginn an und fortwährend großer Beliebtheit unter Lernenden und Lehrenden. Prof. Dr. A. Fischer erklärt das Quadrotor Control System dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke anlässlich des Besuchs des Ministerpräsidenten auf der CeBIT 2016 in Hannover: Ich habe noch nie erlebt, dass so lange und hoch motiviert am Arbeitsplatz an Lösungen getüftelt wird! Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dietmar Woidke am CeBIT-Stand der TH Brandenburg. Prof. Dr. S. Montenegro mit seinen Studierenden an der Universität Würzburg, an der das Quadrotor Control System im Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik seit über 6 Jahren erfolgreich in der Lehre eingesetzt wird: Einfach super! Prof. Montenegro (l.) an der Universität Würzburg ist vom Quadrotor Control System begeistert. 34

35 Teilnehmer der Summerschool Aerospace Information Technology 2015 in Würzburg: I am in my 1st year master studies and this was the best exercise I ever had! Quadrotor exercises VERY COOL! I really liked the Quadrotor Lab and enjoyed to work with the system! Die Wirkung des Einsatzes des QCS Lehrkonzepts auf Lernende wurde im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen erfasst. Hier einige Ergebnisse (veröffentlicht auf der SPIE Conference in San Francisco 2015): Aus gestalterischen Gründen wurde gelegentlich die maskuline Form verwendet, um Personen beiderlei Geschlechts anzusprechen. 35

36 36 Emqopter GmbH Josef-Martin-Weg Würzburg Tel.: +49 (0)

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch Bild Tom Kawara 31.5.2011. Copyright kawara.com und ethz.ch Rahmen Im fünften sowie sechsten Semester des Bachelorstudiums in Maschinenbau haben die Studenten die Möglichkeit, anstelle des herkömmlichen

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik HSW Systemhaus Sicherheitstechnik ein Produkt von Hanseatische Schutz- und Wachdienst GmbH DroneTracker 2.0 Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihren Luftraum Sichern Sie Ihren Luftraum! Wieso Dedrone?

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc) B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Bildauswertung in UAV

Bildauswertung in UAV Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung

Mehr

ROBOTIC Challenge 4.0

ROBOTIC Challenge 4.0 ROBOTIC Challenge 4.0 Qualifizierung für Industrie 4.0 und IoT Rosalind Hungerland Geschäftsleitung XPERTISO ROI Management Consulting AG München, den 08.11.2016 ROI Management Consulting AG 2 Warum muss

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Intraoral- camera (IO- camera)

Intraoral- camera (IO- camera) Stand 01_2017 Case Study Intraoral- camera (IO- camera) IO- Kamera Clevere Optik erzeugt full HD- Bilder über Arbeitsdistanzen von 0 bis 150mm Aufgabenstellung In einer Machbarkeits- Analyse wurden die

Mehr

Videoüberwachung und integrierte Sicherheitslösungen für Einzelhändler

Videoüberwachung und integrierte Sicherheitslösungen für Einzelhändler Videoüberwachung und integrierte Sicherheitslösungen für Einzelhändler Rundum sicher Lösungen für den Einzelhandel, die den Unterschied machen Ein modernes Videoüberwachungssystem liefert detaillierte

Mehr

SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler

SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler 1 Every THING in Your Digital Ecosystem Wertschöpfung durch Vernetzte Geräte im Internet of Things Mit der Q-loud GmbH bringen Sie Ihre Produkte

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

Einfach einsteigen in SIMATIC. Das S7-300 Starterkit 2009 mit STEP 7 und CPU 313C SIMATIC. Answers for industry.

Einfach einsteigen in SIMATIC. Das S7-300 Starterkit 2009 mit STEP 7 und CPU 313C SIMATIC. Answers for industry. Einfach einsteigen in SIMATIC Das S7-300 Starterkit 2009 mit STEP 7 und CPU 313C SIMATIC Answers for industry. SIMATIC S7-300 Starterkit 2009. So einfach war der Einstieg noch nie! Sie haben schon viel

Mehr

ueye Kamerafamilie USB 3 ueye Kameras USB 3 ueye CP "ComPact" Abb. 1: USB 3 ueye CP

ueye Kamerafamilie USB 3 ueye Kameras USB 3 ueye CP ComPact Abb. 1: USB 3 ueye CP ueye Kamerafamilie Hinter der ueye steht eine Familie preiswerter und kompakter USB 2.0, USB 3.0 oder GigE Kameras für den professionellen Einsatz in Industrie, Sicherheit und im nicht-industriellen Bereich.

Mehr

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 5 Flugsteuerungen Der Kern jedes Multicopters ist die Flugsteuerung. Diese setzt die Steuersignale der Fernsteuerung in verwertbare Signale für die Motoren um. Die Fernsteuerung liefert

Mehr

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch thomas SILLMANN APPS für ios 10 professionell entwickeln // Sauberen Code schreiben mit Swift 3 und Objective-C // Stabile Apps für iphone und ipad programmieren // Techniken & Methoden von Grund auf verstehen

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren) Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Mehr

Das Vidi OP System Einfach das Wesentliche im Blick.

Das Vidi OP System Einfach das Wesentliche im Blick. Das Vidi OP System Einfach das Wesentliche im Blick. Standards, neu gesehen. 2 Wo Vidi OP im Einsatz ist, sind hochauflösende Eingriffe klar. Der Film der Vorteile unter www.voelker-medical.de 3 Das Vidi

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

MEDIA ROCKET. www.media-rocket.de.... The Future of Possible

MEDIA ROCKET. www.media-rocket.de.... The Future of Possible MEDIA ROCKET www.media-rocket.de Inhaltsverzeichnis Leistungsübersicht Thermografie Fotografie Filmproduktion Inspektion Vermessungstechnik Landwirtschaft Polizei & Sicherheit Industrie & Bau Energie &

Mehr

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Wind Umrichter Applikation Windumrichter passen durch die veränderbare Drehzahl den Betrieb der Windturbine ständig der schwankenden Windgeschwindigkeitan und erzielen so immer den optimalen Wirkungsgrad.

Mehr

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion Perfektion für spiegelnde Oberflächen Effiziente 3D-Inspektion Qualität sichern Effizienz steigern 3D-Technologie führt zu fehlerfreien, spiegelnden und reflektierenden Oberflächen Spiegelnde Oberflächen

Mehr

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA Autobetonpumpen Serie WHY CIFA BENUTZER- FREUNDLICHE AUTOBETON- PUMPEN Mit der Produktlinie Classic bringt CIFA benutzerfreundliche Autobetonpumpen in Basisausführung auf den

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen Steffi Bartl 14th Leibniz Conference Of Advanced Science, Sensorsysteme 2012, Lichtenwalde, 18./19. Oktober Steffi Bartl First Sensor AG www.first-sensor.com 19.10.2012

Mehr

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN Beschleunigen Sie Ihre industriellen Prüfverfahren, indem die Qualitätskontrolle so nah am Teil wie nur möglich durchgeführt

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Elektrische Systeme heute und in der Zukunft 5 5 Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen 1. Konventionelle Zentralelektriken 2. Zentralelektriken

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen PRODUKTINFORMATION So baut man Distanzsensoren heute. ODSL 9 und ODS 96B. Hier bekommen Sie

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

ACD dicon (direct control) / Systemu berblick Seite 1

ACD dicon (direct control) / Systemu berblick Seite 1 Seite 1 ACD dicon ist ein Digitalsystem fu r Slotracing optimiert zum professionellen Nachru sten von vorhandenen Analogbahnen. Dabei bleibt die analoge Fahrweise voll erhalten und kann jeder Zeit sogar

Mehr

MB-Funksystem. VdS-Klasse B Funk-Einbruchmeldesystem

MB-Funksystem. VdS-Klasse B Funk-Einbruchmeldesystem MB-Funksystem VdS-Klasse B Funk-Einbruchmeldesystem MB-Funksystem Anwendungsfälle aufwändige Decken- und Wandverkleidungen denkmalgeschützte Gebäude Stuckdecken Design-Umgebungen abgesetzte Gebäudebereiche

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren

Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren Die neue Generation optoelektronischer Sensoren Optoelektronische Funktionsprinzipien

Mehr

Digital Video. DV-Walkman

Digital Video. DV-Walkman DV-Walkman DV-Walkman Basierend auf dem Hi8 Video Walkman Modell GV-A500 erweitert Sony sein Programm um zwei weitere Produkte, den GV-D300 und den GV-D900. Beide Modelle arbeiten im DV-Mini-Format. Die

Mehr

INTELLIGENTE INFRAROT STRECKEN IPS PERIMETER

INTELLIGENTE INFRAROT STRECKEN IPS PERIMETER INTELLIGENTE INFRAROT STRECKEN IPS IPS Detektionssystem mit INFRAROT STRECKEN IPS, Infrarot Perimeter- Schutzsystem wird sowohl für Freigelände- wie auch Anwendungen in Gebäuden eingesetzt. Es bietet hohen

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Analoge Messkameras HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Luftbildmesskameras Luftbildmesskameras (Reihenmesskameras) sind großformatige filmbasierte Messkameras. In der Luftbildphotogrammetrie

Mehr

Abschlusspräsentation

Abschlusspräsentation Abschlusspräsentation Adam Ivankay, Thomas Riethorst, Tobias Eden, Lorenz Kenndoff Autoren: Adam Ivankay, Thomas Riethorst Zielsetzung - Konstruktion einer autonom flugfähigen Gondel - kein Zugriff auf

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

TecBOS.solutions. Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

TecBOS.solutions. Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben TecBOS.solutions Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Einsatzberichterstattung durch interaktive Lagedarstellung TecBOS.solutions ist das richtige Software-System

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich Rivermeter Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss Kein Telefon- oder Internet-Anschluss Keine Wartung Außentemperatur Messung Auswertung am PC und Mobil

Mehr

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions ein Werkzeug mit allen Funktionen Was ist radcase? radcase ist ein Software-Tool zur objektorientierten Modellierung und Generierung technischer Applikationen.

Mehr

Personenschutz durch optische Raumerfassung

Personenschutz durch optische Raumerfassung Personenschutz durch optische Raumerfassung Für gefährliche Arbeitsumgebungen im klinischen Alltag wie Strahlenschutzbereiche in der Radiologie muss sichergestellt werden, dass das Bedien- und Wartungspersonal

Mehr

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen Aperio-Technologie Ein wachsendes Bedürfniss nach Aperio eröffnet ein neues Marktsegment. 02 03 Sicherheit erfordert

Mehr

Bachelor-/Studienarbeit

Bachelor-/Studienarbeit Bachelor-/Studienarbeit, Zur Wartung und Unterstützung der Entwicklung existiert ein auf RCP/Eclipse basierendes Kontrollprogramm, welches die Kommunikation und Administration der Roboter über einen lokalen

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG.

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG. SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG. STAUBSAUGEN AUF DIE SMARTE ART. Mit Hilfe einer einzigartigen Kombination von Kamera-, Ultraschall- und Infrarot- Sensoren kann sich der

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Der Hauptsitz der UV-Technik Speziallampen GmbH in Wolfsberg

Der Hauptsitz der UV-Technik Speziallampen GmbH in Wolfsberg UV-Systemkomponenten Der Hauptsitz der UV-Technik Speziallampen GmbH in Wolfsberg 2 Die Pfeiler unseres Erfolges Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter Kompetenz durch enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading ABB Schweiz AG Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading Service, Reparatur und Upgrading 24-Stunden-Service, 365 Tage im Jahr Service Sind Ihre Motoren und Generatoren eigentlich auf dem aktuellsten

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume E7 E7 - LED-Beleuchtung für große Räume E7 ist eine Reihe von Einzel- und Lichtbandleuchten mit LEDs für die Beleuchtung großer Räume ein. Die Reihe basiert auf der ETAP LED+LENS -Technologie und bietet

Mehr

Vermessung mit Multikoptern

Vermessung mit Multikoptern Vermessung mit Multikoptern Kopter Vermessung Anwendungen In den letzten Jahren haben sich viele Anwendungsbereiche ergeben: Filme zu Werbezwecken Dokumentation von Events (besonders im sportlichen Bereich)

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Energie ist messbar. smart-me

Energie ist messbar. smart-me Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Dokumentenprozesse Optimieren

Dokumentenprozesse Optimieren managed Document Services Prozessoptimierung Dokumentenprozesse Optimieren Ihre Dokumentenprozesse sind Grundlage Ihrer Wettbewerbsfähigkeit MDS Prozessoptimierung von KYOCERA Document Solutions Die Bestandsaufnahme

Mehr

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit Dr.-Ing. G. Strickert Motivation Bedarf der Heeresflieger (Erkundung, Aufklärung, Unterstützung, Transport

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

RWE Netzservice FUNKTIONSKONTROLLE PER HEXACOPTER

RWE Netzservice FUNKTIONSKONTROLLE PER HEXACOPTER RWE Netzservice FUNKTIONSKONTROLLE PER HEXACOPTER KOMPETENZ, VON DER SIE PROFITIEREN. RWE Netzservice ist einer der größten privaten Anbieter von Dienstleistungen in Zusammenhang mit dem Betrieb von industriellen

Mehr

ASB TECHNOLOGIE. With You

ASB TECHNOLOGIE.  With You ASB TECHNOLOGIE www.ntn-snr.com NTN-SNR, DER ASB -ERFINDER Das ASB -Lager wurde von NTN-SNR auf der Equip Auto in Paris anlässlich des großen Innovationspreises im Jahre 1997 vorgestellt. Dort wurde es

Mehr

ADROLOOK. Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde

ADROLOOK. Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde ADROLOOK Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde 1 adrovision 2-Wege 360 Kamerasonde Die bewegliche adrovision 2-Wege Kamerasonde ist das ideale Inspektionswerkzeug für unübersichtliche Bereiche

Mehr

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Robotics Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Force Control (FC) Der traditionelle Weg einen Roboter zu programmieren war, den Pfad, die Verfahrgeschwindigkeit sowie

Mehr

Flexibilität schafft neue Potenziale. VAV-Volumenstromregler 227V/VM für Lüftungstechnik.

Flexibilität schafft neue Potenziale. VAV-Volumenstromregler 227V/VM für Lüftungstechnik. Flexibilität schafft neue Potenziale. VAV-regler 227V/VM für Lüftungstechnik. Wenn eine passende Alternative gebraucht wird Hochwertige Stellantriebe, von klassisch bis individuell. Das Slinky wurde 1945

Mehr

OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT

OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT Oxygen Forensic Kit - eine vollständige Out-of-the-Box-Lösung Oxygen Forensic Kit ist eine Komplettlösung. Mit dem Tool können Sie sofort Daten aus mobilen Geräten

Mehr

Vision for Your Automation. Lokalisierung

Vision for Your Automation. Lokalisierung Vision for Your Automation Lokalisierung FÜHRUNG Griff in die Kiste IDENTIFIKATION ONLINE-MESSUNG Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Unser 3D-Visionssystem

Mehr

Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität.

Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität. E i n fa c h b e s s e r. Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität. u l r i c h m e d i c a l C T- K o n t r a s t m i t t e l i n j e k t o r Das Gute in Frage zu stellen ist

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Freshman Mini Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Benutzerhandbuch Copyright 2000-2004 by Macpower & Tytech Technology Co., LTD. - www.macpower.com.tw Inhaltsverzeichnis KAPITEL

Mehr

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke.

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke. ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke. Schwacke. Bringt Märkte in Bewegung. Zahlen. Daten. Schwacke. Mehr denn je geht es im Automobilmarkt um Information. Denn

Mehr

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER EY-modulo Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER Gebäudeautomation Energieeffizienz ohne Kompromisse. SAUTER schafft

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch You shoot You scan Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch ONE You shoot Die ERLM*-Speicherfolien sind extrem dünn und flexibel für eine einfache und präzise Positionierung mit höchstem Patientenkomfort

Mehr

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G mit der QUINS - EASY - Systemlösung Zuverlässig Schnell Einfach Quins-easy - ein praxisnahes Inspektionssystem mit vielen Vorteilen

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung

Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung Geschwindigkeitsoffensive Baden-Württemberg Überhöhte nicht angepasste Geschwindigkeit ist Unfallursache Nr. 1, bei Verkehrsunfällen

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Mehrzweck-Rotationslaser

Mehrzweck-Rotationslaser RL-VH4DR RL-VH4G2 Mehrzweck-Rotationslaser TOPCON GUARANTEE Voll ausgestattete, professionelle Laser n Version mit rotem Strahl n Version mit grünem Strahl n Autoscan-Strahlsteuerung mit Linienzeichnen

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger M.Eng. Tobias Kirschke Prof. Dr. Lothar Koppers Prof. Dr. Lutz Bannehr M.Eng. Christoph Ulrich Institut für Geoinformation und Vermessung

Mehr

Schwebende Sensorplattform HORUS

Schwebende Sensorplattform HORUS Schwebende Sensorplattform HORUS Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen. japanisches Sprichwort Vortragender: Dipl.-Ing. Lucas Günther Inhalt Was sind UAS UAS Multikopter Bedienkonzepte Einsatzbeispiele

Mehr

Das Problem mit Papierhandtüchern

Das Problem mit Papierhandtüchern Das Problem mit Papierhandtüchern Sie sind oft teuer in der Anschaffung und Entsorgung und verursachen Müll. Außerdem benutzt man meist mehr Tücher, als man eigentlich braucht - eine Verschwendung. Handtuchrollen

Mehr

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen Pflichtenheft Technikerarbeit 2003 / 2004 Automatisierung von Akustikmessungen für 1 Die Idee das Projekt Um das akustisch hochwertige Ergebnis eines Bose Sound Systems zu erhalten, sind viele Entwicklungsschritte

Mehr

Datenblatt Fujitsu Notebook-Tragesysteme - All-round Zubehör

Datenblatt Fujitsu Notebook-Tragesysteme - All-round Zubehör Datenblatt Fujitsu Notebook-Tragesysteme - All-round Zubehör All-round Taschen und Rucksäcke Komfort und Schutz Ob Sie einen Tablet-PC, ein Notebook oder eine mobile Workstation besitzen Fujitsu bietet

Mehr