LandInForm 1/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Ähnliche Dokumente
LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 1/2012. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

3/2015 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

2/2016 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 3/2010. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles

:54 Seite 1 von 5

...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

REGIONALBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Dorfbewegung: Entwicklung in Brandenburg mögliche Synergien zum Tag der Regionen. Arbeitsgemeinschaft Lebendige Dörfer im Verein Brandenburg 21e.V.

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

LandInForm 1/2018 AUSZUG

Bundestreffen der Regionalbewegung

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Soziale Dorfentwicklung

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Netzwerk Ländliche Räumeregionale. Deutschland

Produktive Stadt-Landschaften

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Alternde Kommunen als Chance!?

Internationale Dorfkonferenz am 13. und 14. Mai 2011 in Berlin. Dörfer in Aktion. Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Raum - ein Ansprechpartner auch für Umweltakteure? Teil 1

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Herzlich willkommen!

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen

REGIONALBEWEGUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Dorferneuerung in Bayern. Ministerialrat Dipl. Ing. Leonhard Rill

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Einkommensalternativen für Landwirte:

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Die Regionalbewegung in Deutschland

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Dörfliche Architektur Echtheit als Markenzeichen sächsische brandenburgische Parallelen

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Zur Notwendigkeit von Mobilität in ländlichen Räumen

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Transkript:

LandInForm 1/2011 Auszug Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de www.land-inform.de

1.2011 Existenzgründung im ländlichen Raum Mobile Zahnarztpraxis Bergbaufolgeprojekte Biokohle im Weinberg

Existenzgründung im ländlichen Raum Vor allem dort, wo die Wirtschaftskraft schwach ist, setzt die Gesellschaft große Erwartungen in Existenzgründer: Sie sollen wichtige Impulse für die Wirtschaft geben und für Beschäftigungswachstum sorgen. Das trifft insbesondere auf ländliche Räume zu. Doch sind gerade hier die Rahmenbedingungen für eine Selbstständigkeit vergleichsweise ungünstig. Mit unserem Fokusthema zeigen wir, nicht zuletzt anhand der Erfahrungen mutiger Unternehmerinnen und Unternehmer, dass es trotz aller Schwierigkeiten funktionieren kann und worauf Gründungswillige unbedingt achten sollten. Weitere Themen Bild: Mihai Simonia / Fotolia Bild: Jurec / Pixelio Mobile Zahnarztpraxis Was passiert eigentlich mit den Patienten, wenn sie nicht mehr zu uns kommen können? Diese Frage stellte sich Zahnärztin Kerstin Finger, die ihre Praxis in der brandenburgischen Uckermark betreibt einer alternden, dünn besiedelten Region. Die Lösung lag auf der Hand: Seit Ende 2010 behandelt die Zahnärztin ihre Patienten im häuslichen Wohnzimmer. Seite 30 Bergbaufolgeprojekte Viele ehemalige Bergbauregionen Europas haben mit Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Umweltproblemen zu kämpfen. Mit so genannten Bergbaufolgeprojekten wollen sie neue Einkommensquellen erschließen und ihre Wirtschaftskraft stärken. Welche Faktoren für den Erfolg solcher Initiativen entscheidend sind, hat das EU-Projekt ReSource untersucht. Seite 36 2

Inhalt Für das Netzwerk Inside Veranstaltungen 05 Neue Ansprechpartner 06 Die DVS im Internet 06 Flächenkonkurrenz 07 Internationale Grüne Woche 2011 / Zukunftsforum Im Fokus: Einführung Rahmenbedingungen Umsetzung Existenzgründung 09 im ländlichen Raum 10 Klein und nebenbei Gründungen im Wandel 12 Interview: bundesweite gründerinnenagentur 13 Junge Wirtschaft frühzeitig fördern! 14 Warum scheitern junge Unternehmen? 16 Der Weg zum eigenen Unternehmen 18 Förderung nutzen 19 Mikrokreditfonds Deutschland 20 Rechtsformen, Steuern & Co. 22 Landwirt werden aber wie? 24 Interview: Wildsamen-Insel 25 Interview: bowe-beregnung GmbH 26 Interview: Käsküche Isny 27 Gemeinsam klappt s besser Bild: Sandro / Fotolia Aus der Praxis 28 Gläserne Molkerei Münchehofe 30 Zur Zahnarztbehandlung ins Wohnzimmer 32 Mit dem Solarboot Robben besuchen 34 Ferropolis die Stadt aus Eisen Biokohle im Weinberg Bild: Joujou / Pixelio Als Filter- oder Brennstoff ist Biokohle längst bekannt. Doch kann die im Pyrolyse-Verfahren gewonnene Kohle weitaus mehr zum Beispiel die Struktur landwirtschaftlicher Böden verbessern und Kohlenstoff langfristig binden. Wie das funktioniert, zeigt unser Beitrag aus dem Schweizer Wallis. Seite 38 Perspektiven Forschung und Bildung Politik und Gesellschaft Partner und Experten Service 36 Gibt es ein Leben nach dem Bergbau? 38 Mit Biokohle Boden und Klima schützen 40 Abwanderung: Trendumkehr in Schweizer Bergdörfern 42 ERCA: Europäische Dörfer in Bewegung 44 Energienetze kommunalisieren aber wie? 46 Frauen auf dem Land kein Lohn, keine Zukunft? 48 Gut geschult: Regionalmanager in Sachsen 49 Der Spessart ist bunt! 50... angelesen 50... angekündigt 52 Termine 3

Termine Von Stefan Kämper 21. März Tante Emmas neue Kleider Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Tagung in Warburg (Nordrhein-Westfalen) 22. März Die Zukunft des ländlichen Raumes Regionalkonferenz in St. Wendel (Saarland) 29. März Bioenergie in Kommunen. Partnerschaften zwischen Land und Forstwirtschaft und Kommunen Tagung in Fulda 31. März Demographie und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Prognosen, Handlungsfelder, Modelle Tagung in Elzach (Südschwarzwald) 11. April Klimawandel und Landentwicklung Seminar in Frankfurt Info auf Seite 50 Bundesverband der Regionalbewegung / Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.v. www.regionalbewegung.de Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes abteilung.f@wirtschaft.saarland.de Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) u.a. www.dlg.org/bioenergiepartnerschaft.html Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg www.laendlicher-raum.de Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement www.dlkg.org 26. und 27. April 13. und 14. Mai Voneinander lernen, partnerschaftlich zusammenarbeiten! Bundesweiter Projekt- und Erfahrungsaustausch aller Leader- und ILE-Regionen in Bad Schandau (Sächsische Schweiz) Dörfer in Aktion. Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen Internationale Dorfkonferenz 2011 in Berlin Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader-treffen Vereinigung der Dorfbewegungen in Europa (ERCA) in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg- Stiftung www.rosalux.de [Suchwort "Internationale Dorfkonferenz 2011"] 17. Mai Erneuerbare Energien: Zukunftsaufgabe der Regionalplanung regionale Energiekonzepte Fachkonferenz in Berlin Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung www.regionale-energiekonzepte.de 31. August bis 2. September Wege in die Zukunft. Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen Tagung in Mainz Deutsche Landeskulturgesellschaft www.dlkg.org Cartoon zum Fokusthema Von Mele